Kosten für ausbeulen/-fräsen / Kaufort / Leistenbreite
-
- Beiträge: 129
- Registriert: 19.11.2006 20:50
Kosten für ausbeulen/-fräsen / Kaufort / Leistenbreite
So, nachdem die Entscheidung gefallen ist, auf neue Skischuhe zu setzen (siehe entsprechender Fred), stellt sich mir die Frage des Kaufortes.
In der FAQ und hier im Forum werden ja desöfteren die Skigebiete als ultimative Adresse genannt, was auch durchaus Sinn macht. Allerdings möge man es mir als Student und 2-Wochen/Jahr-Fahrer nachsehen, dass ich ein bisschen mehr auf den Preis achte als so manch anderer hier. Denn mich wird es im März (wie immer) in die Schweiz verschlagen und wie hier sicher bekannt ist, steht der Wechselkurs derzeit nicht gerade zu unseren Gunsten (um es noch positiv zu formulieren).
Dementsprechend tendiere ich derzeit dazu, die Schuhe hierzulande zu kaufen und per Thermoverfahren, orthopädischer Sohle etc. pp. möglichst gut anpassen zu lassen. Sollten sich dann im Skigebiet tatsächlich heftige Druckstellen offenbaren, würde ich notfalls den Gang zum örtlichen Skiverleiher (Bootfitter, sofern angeboten) antreten.
Sollte sich die Preise nur für die Anpassung allerdings in astronomischen Höhen befinden, würde das natürlich keinen Sinn machen. Leider findet man auch im Netz kaum konkrete Angaben dazu. Sicherlich kann es im Skischuhe so einige verschiedene Problemzonen geben, die nur mit unterschiedlich hohem Zeitaufwand (--> Kosten) auszubügeln sind. Dennoch wäre eine Orientierung ziemlich hilfreich, siehe oben.
Das einzig konkrete, was Google ausspuckt, ist eine Preisspanne von 30-80€. Könnte das in etwa hinkommen?
In der FAQ und hier im Forum werden ja desöfteren die Skigebiete als ultimative Adresse genannt, was auch durchaus Sinn macht. Allerdings möge man es mir als Student und 2-Wochen/Jahr-Fahrer nachsehen, dass ich ein bisschen mehr auf den Preis achte als so manch anderer hier. Denn mich wird es im März (wie immer) in die Schweiz verschlagen und wie hier sicher bekannt ist, steht der Wechselkurs derzeit nicht gerade zu unseren Gunsten (um es noch positiv zu formulieren).
Dementsprechend tendiere ich derzeit dazu, die Schuhe hierzulande zu kaufen und per Thermoverfahren, orthopädischer Sohle etc. pp. möglichst gut anpassen zu lassen. Sollten sich dann im Skigebiet tatsächlich heftige Druckstellen offenbaren, würde ich notfalls den Gang zum örtlichen Skiverleiher (Bootfitter, sofern angeboten) antreten.
Sollte sich die Preise nur für die Anpassung allerdings in astronomischen Höhen befinden, würde das natürlich keinen Sinn machen. Leider findet man auch im Netz kaum konkrete Angaben dazu. Sicherlich kann es im Skischuhe so einige verschiedene Problemzonen geben, die nur mit unterschiedlich hohem Zeitaufwand (--> Kosten) auszubügeln sind. Dennoch wäre eine Orientierung ziemlich hilfreich, siehe oben.
Das einzig konkrete, was Google ausspuckt, ist eine Preisspanne von 30-80€. Könnte das in etwa hinkommen?
Zuletzt geändert von ChiliGonzales am 15.01.2011 18:39, insgesamt 1-mal geändert.
Scott Crusade (R.I.P.)
Bergamont Platoon 7.8
Bergamont Platoon 7.8
- LincolnLoop
- Beiträge: 1250
- Registriert: 28.08.2007 00:27
- Vorname: Chris
- Ski: Fischer
- Skitage pro Saison: 75
- Wohnort: Grafing
Re: Kosten für Bootfitting (ausbeulen/-fräsen) / Kaufort
Für's Fitten ja. Eine Sohle allein kostet in etwa allerdings das Doppelte... Da würd ich mir vielleicht vorher ein Rezept holen! 

What do democrats actually want?
Democrats always want a majority.
Democrats always want a majority.
-
- Beiträge: 129
- Registriert: 19.11.2006 20:50
Re: Kosten für Bootfitting (ausbeulen/-fräsen) / Kaufort
Der Termin in 2 Wochen steht schonDa würd ich mir vielleicht vorher ein Rezept holen!

Scott Crusade (R.I.P.)
Bergamont Platoon 7.8
Bergamont Platoon 7.8
- TOM_NRW
- Beiträge: 4816
- Registriert: 28.08.2002 14:03
- Vorname: Thomas
- Ski: Head i.Race 175cm
- Skitage pro Saison: 20
- Wohnort: Willich
Re: Kosten für Bootfitting (ausbeulen/-fräsen) / Kaufort
Die Kosten kann man so nicht pauschal festlegen, da es doch sehr auf den Arbeits- bzw. Zeitaufwand ankommt. Eine angepasste Sohle liegt wohl derzeit üblicherweise zwischen 60 und 80 euro. Wenn nur eine kleine Stelle ausgebeult werden muss, sollten 10-15 Euro absolut reichen. Sobald es ans fräsen geht, der ganze Schuh geweitet werden soll oder Anpassungen am Innenschuh von Nöten sind, geht es schnell in den 3stelligen Bereich.
Wenn Du Dich an die Empfehlungen für den Skischuhkauf hier aus dem Forum hälst, solltest Du gut informiert sein, auf was man achten soll. Probier möglichst viele Modelle an und lass Dich nicht direkt vom ersten ach so tollen Angebot blenden. Wenn Du dann einen Schuh findest, der im Shop auch nach längerem anprobieren gut passt, solltest Du, wenn überhaupt, nur kleine Anpassungen vor Ort machen lassen müssen.
Drück Dir die Daumen, dass Du einen guten Schuh findest, der auch in Dein Budget passt.
Gruss Thomas
Wenn Du Dich an die Empfehlungen für den Skischuhkauf hier aus dem Forum hälst, solltest Du gut informiert sein, auf was man achten soll. Probier möglichst viele Modelle an und lass Dich nicht direkt vom ersten ach so tollen Angebot blenden. Wenn Du dann einen Schuh findest, der im Shop auch nach längerem anprobieren gut passt, solltest Du, wenn überhaupt, nur kleine Anpassungen vor Ort machen lassen müssen.
Drück Dir die Daumen, dass Du einen guten Schuh findest, der auch in Dein Budget passt.
Gruss Thomas
-
- Beiträge: 129
- Registriert: 19.11.2006 20:50
Re: Kosten für Bootfitting (ausbeulen/-fräsen) / Kaufort
Ich hätte noch eine Frage bezüglich der Leistenbreite. Laut PC-Scan ist mein Fuß vorne gute 105mm breit, der Sportschecker möchte mir einen mit 100er Leistenbreite andrehen (Nordica Speedmachine 100).
Laut eigener Aussage passt der Herr auch Rennschuhe an, schäumt auch selbst etc. Er meint das sei alles kein Problem, könnte man alles anpassen. Bei genauer Betrachtung der Restbestände im Laden fiel mir aber auf, dass das so ziemlich der letzte sportliche Schuh (Flex ab 100) überhaupt in meiner Größe (26-26,5) war. Das lässt einen dann doch nachdenken...
Einerseits liest man im Netz, dass sportliche Schuhe schon straff sitzen sollten. Andererseits ziehts schon ganz gut an der Seite, wenn man den Schuh ordentlich anknallt. Lassen sich 5mm problemlos anpassen oder empfiehlt es sich von vorneherein, auf einen breiteren Schuh zu setzen? Als direkter Konkurrent käme da der Head Vector 100 mit 103mm in Frage, über den man hier im Forum ja auch schon einiges lesen kann. Der Sportschecker meinte aber, dass die Schale bei Nordica qualitativ hochwertiger ist. Das kann ich als Laie natürlich schlecht beurteilen.
Allerdings fällt mir auf, dass die meisten breiten Schuhe von den Herstellern als Komfortvariante vermarktet werden. Was hat es damit auf sich? Ach, diese ganze Theoriebolzerei...
Laut eigener Aussage passt der Herr auch Rennschuhe an, schäumt auch selbst etc. Er meint das sei alles kein Problem, könnte man alles anpassen. Bei genauer Betrachtung der Restbestände im Laden fiel mir aber auf, dass das so ziemlich der letzte sportliche Schuh (Flex ab 100) überhaupt in meiner Größe (26-26,5) war. Das lässt einen dann doch nachdenken...
Einerseits liest man im Netz, dass sportliche Schuhe schon straff sitzen sollten. Andererseits ziehts schon ganz gut an der Seite, wenn man den Schuh ordentlich anknallt. Lassen sich 5mm problemlos anpassen oder empfiehlt es sich von vorneherein, auf einen breiteren Schuh zu setzen? Als direkter Konkurrent käme da der Head Vector 100 mit 103mm in Frage, über den man hier im Forum ja auch schon einiges lesen kann. Der Sportschecker meinte aber, dass die Schale bei Nordica qualitativ hochwertiger ist. Das kann ich als Laie natürlich schlecht beurteilen.
Allerdings fällt mir auf, dass die meisten breiten Schuhe von den Herstellern als Komfortvariante vermarktet werden. Was hat es damit auf sich? Ach, diese ganze Theoriebolzerei...

Scott Crusade (R.I.P.)
Bergamont Platoon 7.8
Bergamont Platoon 7.8
Re: Kosten für ausbeulen/-fräsen / Kaufort / Leistenbreite
bei Schuhen, die beide um die 300 kosten ... klarer Fall von Andreh-Masche.Der Sportschecker meinte aber, dass die Schale bei Nordica qualitativ hochwertiger ist.
Der Schuh soll straff sitzen, aber am Knöchel - er soll nicht seitlich am Außen- oder Innenrist oder am Vorfuß drücken. Innenschuhe werden zwar mit der Zeit etwas weiter, aber dann kann man immer noch zu einer Einlegesohle o.ä. greifen. Also verlass dich auf dein Gefühl und kauf keinen Schuh, der schon beim Anprobieren schmerzt.
Dynamic VR27 Géant Limited Edition, HEAD XRC 1400i, Dynastar Speed Course 67
-
- Beiträge: 129
- Registriert: 19.11.2006 20:50
Re: Kosten für ausbeulen/-fräsen / Kaufort / Leistenbreite
Ich habe mittlerweile jedes erdenkliche Sportgeschäft in Dresden abgegrast und bin zu der ernüchternden Erkenntnis gekommen, dass kleine, aber breite Füße ein echtes Problem darstellen und der Großteil an sportlichen Schuhen von vorneherein ausscheidet. Zudem sind die Läden schon äußerst ausgesucht, sodass die Verkäufer manchmal versuchen, einen für blöd zu verkaufen
. Mir wollte gerade tatsächlich einer weismachen, dass 26 die kleinste erhältliche Größe für den Head Vector ist, weil sie ihn nicht kleiner da hatten. Das ist natürlich ganz offenkundig Quatsch, da ich von vorneherein wusste, dass es den kleiner gibt. Da muss man sich dann schon zusammenreißen...
Letztendliche habe ich den Schuh jetzt in 25,5 geordert, weil die 26er Schüssel einfach zu groß war. Glücklicherweise hatte den der Laden meines Vertrauens in der Heimat (Pfalz) noch da, was jetzt zwar auf Blindbestellung herausläuft, ich ihn aber jederzeit vor Ort anpassen lassen kann, wenn ich wieder daheim bin. Der Head Vector scheint so ziemlich der einzige harte Schuh zu sein, der gleichzeitig einen verhältnismäßig breiten Leisten hat. Das grenzt die Auswahl natürlich ein...
Edit: Es ist der Vector 110 geworden.

Letztendliche habe ich den Schuh jetzt in 25,5 geordert, weil die 26er Schüssel einfach zu groß war. Glücklicherweise hatte den der Laden meines Vertrauens in der Heimat (Pfalz) noch da, was jetzt zwar auf Blindbestellung herausläuft, ich ihn aber jederzeit vor Ort anpassen lassen kann, wenn ich wieder daheim bin. Der Head Vector scheint so ziemlich der einzige harte Schuh zu sein, der gleichzeitig einen verhältnismäßig breiten Leisten hat. Das grenzt die Auswahl natürlich ein...
Edit: Es ist der Vector 110 geworden.
Scott Crusade (R.I.P.)
Bergamont Platoon 7.8
Bergamont Platoon 7.8
-
- Beiträge: 129
- Registriert: 19.11.2006 20:50
Re: Kosten für ausbeulen/-fräsen / Kaufort / Leistenbreite
So, die Schühchen sind da. Kamen schön gefroren aus dem DHL-Laster, so konnte ich direkt mal den Härtetest (im wahrsten Sinne des Wortes) machen. Die Größe war wohl die richtige Wahl, jedenfalls spielt sich an der Ferse alles >1cm ab, genau nachgemessen habe ich nicht. Allerdings komme ich auch in vorgebeugter Beinhaltung etwas vorne dran. Mit orthopädischen Sohlen könnte das Stand Jetzt kritisch werden, die sind ja etwas dicker. Aber wie man hier im Forum liest, werden sich die Innenschuhe insb. des Head Vektor ja noch ausdehnen... Im Sitzen schmerzen die Schuhe übrigens wie die Sau, im Stehen ist alles weg.
Fazit: Die Head Vector fallen groß aus. Trotz Mondo 26 ist die 26er Schale um einiges zu lang.
Jetzt muss ich nur noch 1,5 Monate warten, um sie einem richtigen Praxistest unterziehen zu können.
Fazit: Die Head Vector fallen groß aus. Trotz Mondo 26 ist die 26er Schale um einiges zu lang.
Jetzt muss ich nur noch 1,5 Monate warten, um sie einem richtigen Praxistest unterziehen zu können.

Scott Crusade (R.I.P.)
Bergamont Platoon 7.8
Bergamont Platoon 7.8
- TOM_NRW
- Beiträge: 4816
- Registriert: 28.08.2002 14:03
- Vorname: Thomas
- Ski: Head i.Race 175cm
- Skitage pro Saison: 20
- Wohnort: Willich
Re: Kosten für ausbeulen/-fräsen / Kaufort / Leistenbreite
Welche Schmerzen treten im Sitzen auf?ChiliGonzales hat geschrieben:Im Sitzen schmerzen die Schuhe übrigens wie die Sau, im Stehen ist alles weg.
Sicherlich rutscht die Ferse etwas besser in den Schuh, "Schmerzen wie Sau" würden mich aber trotzdem verunsichern. Bedenke, dass Du beim Skifahren auch oft sitzt, nämlich in jedem Sessellift und den meisten Gondeln.
Möchte Dir die Schuhe auf keine Fall schlecht reden.
Gruss Thomas
-
- Beiträge: 129
- Registriert: 19.11.2006 20:50
Re: Kosten für ausbeulen/-fräsen / Kaufort / Leistenbreite
Zwischen Spann und unterem Schienbein. Da ist auf der Außenseite des Innenschuhs eine Art Schaft, auf den die Schale drückt. Das spürt man allerdings nur, wenn man die Schuhe wirklich ordentlich zuknallt, mehr als wohl nötig und auch nur mit (sehr) dünnen Socken. Mit gepolsterten Skisocken merkt man davon kaum was.
Da die Innenschuhe sowieso noch thermoverformt werden und sich mit der Zeit sowieso anpassen, ich eventuell noch was an der Schale machen lasse und die Schnallen (mit deren Gewinde) noch richtig einstellen muss, am besten bei Kälte, alles erstmal halb so wild.
Mit der generellen Passform bin ich jedenfalls zufrieden.
Da die Innenschuhe sowieso noch thermoverformt werden und sich mit der Zeit sowieso anpassen, ich eventuell noch was an der Schale machen lasse und die Schnallen (mit deren Gewinde) noch richtig einstellen muss, am besten bei Kälte, alles erstmal halb so wild.
Mit der generellen Passform bin ich jedenfalls zufrieden.
Scott Crusade (R.I.P.)
Bergamont Platoon 7.8
Bergamont Platoon 7.8
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 3787 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Roboter
05.02.2025 16:24