Um dir bestmöglich zu helfen, beantworte bitte folgende Fragen:
Wie alt bist du? Männlein oder Weiblein? Wie lang und wie schwer?
Mann, 30 Jahre, 80 KG
Wie sportlich bist du; welche andere Sportarten betreibst du, wie oft?
Sportlich-vielseitig: Marathonläufer, Langlauf, Rennradfahrer, Schwimmen, Volleyball. Sehr gute Kraft-Ausdauer, eher weniger Schnellkraft.
Wie lange und wie oft (pro Jahr) fährst du schon Ski?
Skifahren mit 5 Jahren gelernt, 20 Tage + pro Jahr Alpin
regelmäßig dabei den ganzen Tag durch z.B. 20.000hm+ auf Reiteralm/Hochwurzen
Bitte beschreibe kurz deine (bisherige) bevorzugte Fahrweise (z.B. Pistenfarbe, Schwungart, Geschwindigkeit)
Dunkelblaue-Rote Pisten bevorzugt, da am besten zum Carven. Geschwindigkeit hoch. Manchmal rutsche ich die Roten auch leicht, wenn die Lust am Kante reinstellen fehlt. Dann werden die Radien natürlich größer als die 13-14m des Skis. Z.B. Carve ich die Rote Holzerabfahrt zur Gondel auf der Reiteralm durch. Schwarze Pisten werden im angerutschten Kurzschwung gefahren, außer sie sind ultra griffig ( dieses Jahr z.B. mal die Weltcuppiste in Sölden). Ungefähr 1-1,5 sec pro Schwung. Selber bin ich sehr tempofest und seit Jahren sturzfrei, fahre aber auch umsichtig.
Mit welcher Fahrweise bzw. bei welchen Bedigungen hast du Probleme?
Kommt auf den Ski an: mit meinem eigenen Fischer RX-8 Fire sind völlig abgerutschte Pisten problematisch, ist schwer damit Halt für einen Carvingschwung aufzubauen. Mit einem ausgeliehenen Rossignol Hero Elite ST oder einem Nordica Dobermann Multigara DC aber kein Problem. Große Sulzbuckel wie z.B. Bernkogelabfahrt Saalbach unten oder auf gehäufter abgeschabter Maschinenschnee (auf vielbefahrenen Pisten bei Minusgraden) sind für mich unfahrbar, habe keine Kurzschwung-Buckelpistentechnik. Hauptproblem ist meine Position, die ist etwas weit hinten (kompensiert der Rx-8 oder der Hero Elite ST, weil er hinter der Bindung relativ lang ist z.B. Ist der Hero Elite ST 173 cm vor der Bindung genauso lang wie ein Völkl Racetiger SC 165 cm). Ich habe auch abseits der Piste immer leicht Rücklagen, beim Joggen muss ich mich auch immer wieder erinnern nach vorne zu gehen.
Das bedeutet natürlich, dass ich bei großen Buckeln nur zwischen denen fahren und nicht draufspringen und abrutschen kann. Auch springe ich nie, da wie beschrieben etwas Rücklage. Das (Buckelpistenfahren)ist für mich aber kein Grund für einen neuen Ski. Eher stört mich das Problem bei eisigen Verhältnissen und bei Sulz mit dem RX 8, ich finde bei Sulz kann man über bestimmte Winkel nicht aufkanten, trotz starkem Hüftknick rutscht der Ski im Bindungsbereich oder bricht aus, der Schnee kommt dann halt auch in Kontakt mit dem Schischuh. Könnte also an der Mittelbreite liegen.
Hachfrequentes Schwingen/Wedeln ist auch nicht drin.
Welche Technik fährt du überwiegend (sauber gecarvt bis nur gedriftet)?
Überwiegend sauberes Carving (mit leichter Rücklage) auf Dunkelblauen-Roten Pisten, wenn es steiler wird und ich nicht vollen Druck geben möchte lasse ich die Schwünge auch gern mal größer werden. Schwarze Pisten werden im angedrifteten Kurzschwung genommen. Ich habe eher eine breite Beinstellung beim Schwung, ich bin auch nicht ultra beweglich.
Arbeitest du bewusst an deine Technik, bzw. nimmst du Skiunterricht?
Ich nutze "langweilige" Abfahrten um bewusst am Carvingschwung zu arbeiten (Skibelastung etc.) . Wenn ich einen Hang schlecht fahre wird der immer noch einmal konzentriert abgefahren. "Schlecht" heißt meistens sich nicht wieder in den nächsten Schwung zu drücken und zu weit hinten zu sein. Ich Versuche immer "bewusst" nach vorne zu gehen.
Für welches Einsatzgebiet (Piste/nur bischen neben der Piste im Neuschnee/richtig Tiefschnee abseits der Pisten=Freeriden/Tourengehen) und für welche (künftige) Fahrweise soll der neue Ski geeignet sein?
Ich fahre nie abseits der Piste, der Ski sollte aber auf jedem Fall bei Frühjahrsschnee/Sulz funktionieren.
Welcher Skityp (siehe hier) könnte zu dir passen?
Ich habe von Skitypen keine Ahnung. Ich fahre schon gerne mittlere bis große Schwünge, in meinem Besitz ist auch ein alter Head Cyber x22, nur nervt der auf schwarzen Pisten (und im Sulz noch mehr als der Fischer). Ich habe auch mal einen Völkl Racetiger SL gefahren, der Rebound war fantastisch, aber von der Schwunglänge zu kurz, ging mir dann beim Atomic Redster S9 auch so. Der 14er Radius Hero Elite ST hat mir bislang am besten gefallen mir der Einschränkung des Carvens in großen Schwüngen bei viel Speed, da war der Dobermann Multigara DC am besten.
Wie ist dein Ski-Level? (Bitte mit dem Ski-Level Tool ermitteln)
Skilevel habe ich 83 errechnet. 100 Punkte Fahrer sind für mich die Jungs und Mädels mit Ski Team Austria- Klamotten auf der Reiteralm.
Wohin willst du dich skifahrerisch entwickeln, was würdest du gerne als nächstes lernen, üben, können?
Ich würde gerne kraftsparender Fahren und die richtige Technik konstanter umsetzen. Man wird ja nicht jünger:D Mein Problem ist auch das ich in Leben abseits der Piste etwas Rücklage habe. Beim Joggen z.B. Muss ich auch "bewusst" nach vorne gehen.
Welche Ski bist du bisher gefahren?
Alle Ski Einschätzung beziehen sich auf Maschinenschnee/Mixschnee, Naturschneepisten sind so selten das zählt nicht.
Hauptski: Fischer RX8 165 hat einfach Limits, da weich und torsionsschwach.
Head Cyber x22 1,77 glaub ich.Sehr witzig bei hohem Tempo und harter Piste mit langen Highspeed-Carvingschwüngen, aber nichts für das Jahr 2025 und Sulz.
Rossignol Hero Elite ST 173cm 14m radius. sehr solide, spaßig bis zu einer Temposchwelle, dann fängt er an zu rutschen und man würde sich einen größeren Radius wünschen. Sehr berechenbar. Ich fahre oft Nebensaison, da sind die Pisten für höheres Tempo frei. Die Roten Abfahrten zum Tirol-S nach Fieberbrunn sind ein Traum mit dem Ski.
Atomic S9 165 toll bei hohem tempo, schwarze Diego am Pordoi lief sehr gut. Unfassbar agil, reagiert auf die feinsten Impulse des Fußes. Im Sulz ein paar mal ausgebrochen. Bei harter Piste zu kleiner Radius mit 12,5m.
Nordica Dobermann Multigara DC 165 lässig und gleichzeitig ne Waffe, wenn man die Zügel loslässt. Unfassbar stabil und außreichend agil. Fand ihn auf Eis nicht ganz so toll wie den Hero Elite st. "Leider" kein Sulztest.
Völkl Racetiger SL 165 Wahnsinn im Kurzschwung, Rebound ohne Ende, gnadenlos hart. Auf der ersten Fahrt teilweise todesangst.

Nach meinen Ausführungen könnte man denken: Dann Kauf doch einfach den Rossignol Hero Elite ST 173 cm, aber ich möchte über den Tellerrand schauen, v.a. wegen Radius und Sulz:
Ich denke ein Ski mit etwas größerer Mittelbreite wäre für mich angebracht, er sollte aber auch agil sein. (Quadratur des Kreises?:D) Den Rossignol Forza 70 hab ich leider nie im Verleih gesehen würde mich aber brennend interessieren. Head eRally oder Dobermann Spitfire mit 80er Mittelbreite wären auch Kandidaten. Hat damit jemand Erfahrung? 14m radius sind mir eigentlich zu wenig, ich liebe mittlere Schwünge mit hohem Tempo bei allen Bedingungen, Eis wie Sulz, aber auf schwarzen Pisten ist 14m wahrscheinlich der Sweet Spot.
Kann mir jemand was zu den unten genannten Ski sagen? Wie verhalten die sich bei größeren Radien und Geschwindigkeiten?Oder soll ich völlig woanders schauen? Mir ist bewusst, dass die Forderung nach Agilität und Sulz Genuss wahrscheinlich die Quadratur des Kreises darstellen:D Neue Schuhe sind übrigens auch fällig.