Neue Racecarver

VOR dem Fragen BITTE ERST LESEN
IN eurer Frage bitte ALLE Fragen aus Tipps zum Skikauf beantworten!
Fragen / Kaufberatung zu Skiern EINZELNER Hersteller, bitte in die jeweiligen Firmen-Foren!
Alex80
Beiträge: 3
Registriert: 26.01.2025 20:05
Vorname: Alex
Ski: Nordica
Ski-Level: 80
Skitage pro Saison: 20

Neue Racecarver

Beitrag von Alex80 » 26.01.2025 21:23

Um dir bestmöglich zu helfen, beantworte bitte folgende Fragen:

Wie alt bist du? Männlein oder Weiblein? Wie lang und wie schwer?
45 Jahre alt, männlich 100Kg, 176cm
Wie sportlich bist du; welche andere Sportarten betreibst du, wie oft?
Früher viel heute wie es die Arbeit zulässt. Viel Sitzen.
Wie lange und wie oft (pro Jahr) fährst du schon Ski?
ich habe mit vier Jahren angefangen und fahre seitdem jedes Jahr, also jetzt 41 Jahre am Stück.
Bitte beschreibe kurz deine (bisherige) bevorzugte Fahrweise (z.B. Pistenfarbe, Schwungart, Geschwindigkeit)
Ich fahre alle Pisten, vollkommen egal wie steil. Ich bin überwegend sehr schnell unterwegs. carving auf blau/rot, Kurzschwung auf der Schwarzen.
Mit welcher Fahrweise bzw. bei welchen Bedigungen hast du Probleme?
Knöcheltiefer Sulz und knietiefer Tiefschnee.
Welche Technik fährt du überwiegend (sauber gecarvt bis nur gedriftet)?
gecarvt
Arbeitest du bewusst an deine Technik, bzw. nimmst du Skiunterricht?
Ich schaue jedes Jahr, was es so neues an Techniken gibt.
Für welches Einsatzgebiet (Piste/nur bischen neben der Piste im Neuschnee/richtig Tiefschnee abseits der Pisten=Freeriden/Tourengehen) und für welche (künftige) Fahrweise soll der neue Ski geeignet sein?
Piste
Welcher Skityp (siehe hier) könnte zu dir passen?
Racecarver evtl. Sportcarver
Wie ist dein Ski-Level? (Bitte mit dem Ski-Level Tool ermitteln)
min. 80
Wohin willst du dich skifahrerisch entwickeln, was würdest du gerne als nächstes lernen, üben, können?
Carven mit Hintern bis zum Boden
Welche Ski bist du bisher gefahren?
Snowblades, Fischer Worldcup SL, Nordica Spitfire Pro, Nordica Enforcer 93, Nordica SLR 163
Bist du schonmal bewusst z.B. Slalom- , Race-, Allmountain- oder sonstige Carvingski gefahren (siehe Skitypenbeschreibun), und hast einen Unterschied zwischen den Skitypen gespürt?
JA
Welchen davon fandest du gut? Warum?
Racecarver, Skikontrolle und Rückmeldung vom Ski.
Mit welchen kamst du nicht so gut zurecht? Warum?
Fischer Worlcup SL von 2010. Die Kannte ist unvermittelt im Schnee hängengeblieben.

Hallo zusammen,

Ich bin Alex 45 Jahre alt und wohne in Essen. Ich bin 176cm groß und wiege inzwischen 100kg. Ich wende mich an Euch, weil ich neue Ski brauche und eine Beratung über die Skitypen hinaus brauche. Ich fahre nunmehr 41 Jahre lang Ski und kenne auch noch die langen Latten mit 195cm. Ich bevorzuge eisige Pisten mit wenig Schnee und hasse Sulz. Grundsätzlich kaufe ich alle meine Ski und habe in der Regel ein Haltedauer von acht Jahren.Ich habe leider nicht die Möglichkeit neue Ski zu testen und da wo ich meistens Fahre (Seefeld, Ötztal, Zillertal) gibt es im Verleih selten die Ski die ich mal ausprobieren will.

Nun mein Problem und ich hoffe es gibt hier jemanden, der es nachvollziehen kann. Aktuell fahre ich die Nordica SLR und die Nordica Enforcer 93. Der Nordica SLR ist mein Hauptski, der Enforcer nur bei Neuschnee oder Sulz. Leider lösen sich die SLR jetzt am Tail auf und das Deck zerbröselt immer mehr. Vor den SLR hatte ich den Nordica Dobermann Spitfire Pro. Mit dem Alter habe ich gemerkt, dass ich mit meiner Fahrweise, kraftvoll aus den Beinen mit viel Geschwindigkeit, mittags schon am Ende bin.

Als der damalige Spitfire ersetzt werden musste, habe ich im Laden nach einem kräftesprarenden Ski gefragt und erstmal den Nordica SLC bekommen. Diesen fand ich jedoch fürchterlich. Ich konnte zwar damit fahren, aber es fühlte sich an als hätte ich Spülschwämme unter den Füßen. Kein Gefühl für den Ski, so als würde ich auf den Sohlen der Skischuhe rutschen. Ich durfte ihn dann direkt in den SLR umtauschen und was soll ich sagen, die perfekte Kante und immer die direkte Rückmeldung des Ski egal mit welcher Geschwindigkeit und welchem Untergrund. Ich wusste immer wo der Ski ist und was er macht. Ich liebe sie eigentlich.

Nun zur eigentlichen Frage. Wenn man Racecarver will, muss man dann damit leben, dass man Abends nicht mehr krauchen kann, nach dem Motto, sind sie zu stark bist du zu schwach oder gibt es auch Racecarver, welche den Körper nicht völlig auslaugen? So ich wie ich es laut Marketing verstehe, sind Sportcarver nur Multiradius-Ski? Ich liebäugle eigentlich mit den Fischer RC4 CT, Nordica GSR oder Atomic G9. Das ist aber nicht in Stein gemeißelt. Vielleicht kennt ja einer meine Situation und hat da einen Rat? Ich bin da wirklich offen und wenn der Rat ist, trainiere einfach deinen alternden Körper, dann hilft mir das auch :-D

Benutzeravatar
moritz9603
Beiträge: 23
Registriert: 16.01.2025 15:58
Vorname: Moritz
Ski: Deacon 80, Firebird WRC
Skitage pro Saison: 30
Wohnort: München

Re: Neue Racecarver

Beitrag von moritz9603 » 27.01.2025 01:57

Servus Alex,
als erstes möchte ich mir mit „zarten“ 21 Jahren nicht herausnehmen über deinen Fitness-Zustand zu urteilen. Das wäre etwas unfair (wer weiß, wie es bei mir in 20 Jahren aussieht :lol: ).
Falls du einen direkten Nachfolger für deinen SLR suchst, bist du dort natürlich eher im Bereich Slalomcarver unterwegs. Die SLR Reihe wird ja sogar bis heute fortgeführt. Da du aber in der Frage von Racecarver bzw. im Fragebogen auch von Sportcarvern sprichst, beziehe ich mich nachfolgend eher darauf.
Den Ski rein anhand von etwas Online-Suche und eventuell ein paar Forum-Empfehlungen zu kaufen, würde ich persönlich eher nicht machen. Die kann man aber auf jeden Fall als Orientierung nehmen. Am Wichtigsten ist meiner Meinung nach trotzdem, wie du dich auf dem Ski fühlst und mit ihm zurechtkommst! Und um das auszuprobieren, muss man den Ski testfahren. Würde ich vor allem auch dann empfehlen, wenn du dir ernsthafte Gedanken über preisintensive Ski wie die genannten G9 oder RC4 CT machst. Nicht, dass es wie bei deiner Erfahrung mit SLC läuft und du damit, aus welchem Grund auch immer, nicht glücklich wirst. Sollte es einer der genannten Modelle werden und du bist damit unzufrieden, hast du einen (mindestens) 700 Euro Ski im Keller stehen und darfst anschließend schauen, wie du den wieder losbekommst. Vor allem, da du ja nach einer langfristigen Lösung suchst.
Im Ötztal oder Zillertal finden sich mit etwas Recherche 100%ig ein paar Verleihs, die dir diese Ski (wenn auch vielleicht nicht alle auf einmal) anbieten können.

Dennoch mal ein kleiner Hinweis zur Skikategorie: Ein Racecarver fühlt sich vor allem in langen Carving-Radie zuhause und will kraftintensiv gefahren werden. Der verlangt körperlich über einen ganzen Tag gesehen einiges ab. Ist man bereit/fähig das plus entsprechende Technik zu geben, wird man aber im Gegenzug mit einer dementsprechenden Performance belohnt. Für diese Performance braucht es aber auch eine dementsprechend stabile Konstruktion mit härterem Holzkern und meistens einigem an Titanal kominiert mit Carbon/Glasfaser. Natürlich gibt es hier auch innerhalb der Kategorie Unterschiede: Manche laufen einfach nur wirklich gut in den langen Radien, andere sind etwas gutmütiger und bieten mehr Flexibilität, womit auch kurze Schwünge eher möglich sind.

Zu den Sportcarvern: Das mit dem Marketing hast du nicht ganz richtig verstanden. Sportcarver sind nicht einfach nur Multiradius-Ski. Natürlich unterscheiden sie sich mit ihrem kleineren Radius von den Racecarvern. Damit hat man zwar in den langen Radien keine ganz so gute Performance wie bei einem Racecarver, gleichzeitig gehen sie aber auch im Kurzschwung besser. Zudem sind sie meist etwas gutmütiger und nicht so kraftintensiv zu fahren. Das spiegelt sich dann auch in der Art der Konstruktion mit tendentiell weicherem Holzkern und weniger Titanal, Carbon/Glasfaser wieder. Auch hier gibt es innerhalb der Kategorie Unterschiede: Manche gehen besser im langen Radius und schlechter im kurzen, bei anderen ist es umgekehrt. Zur Orientierung mit ein paar Modellen hab ich dir mal 2 Videos verlinkt:
https://youtu.be/Iaw5cReGDYc?si=6EIBZLvpib2GOPUk
https://youtu.be/vlazcgexgk4?si=urzNG1s-Sim7Q_Ru

Anhand deiner Beschreibung (und von einem SLR kommend) würde ich dich gefühlt eher bei einem Sportcarver sehen. Dennoch natürlich noch mein Wissen/Erfahrungen zu den genannten Ski.

RC4 CT: Bin ich schon selbst gefahren. Definitiv ein hochsportlicher Ski und nur für wirkliche Experten. In den richtigen Händen aber eine Waffe. Fand ich aber persönlich bei Sulz aufgrund der Mittelbreite nicht mehr wirklich gut zu fahren. Da du dort ja zumindest laut Fragebogen etwas Probleme hast, eher aus meiner Sicht nicht das richtige für dich. Da gab es auch vor kurzem einen Beitrag, der auch etwas darauf eingeht, hier dazu.
Link(Forumbeitrag): https://www.carving-ski.de/phpBB/viewto ... 10&t=21711

Dobermann GSR: Auch schon selbst gefahren. Ein toller Ski, das steht außer Frage. Geht super in langen Radien. Allerdings meinem Empfinden nach nur unter vergleichsweise hohem Kraftaufwand in kürzeren Radien zu fahren. Dementsprechend auch eher nichts für dich.

Redster G9: Leider selber noch nicht gefahren, obwohl ich auch schon vor Kurzem einen Kauf in Erwägung gezogen habe. Freunde von mir die als Skilehrer aktiv sind, viele Tests und auch Leute hier im Forum beschreiben ihn (v.a. von den 3 hier) als am ehesten gutmütig und kraftschonend. Soll auch in kurzen Radien verhältnismäßig gut funktionieren. Dabei dennoch bei hohen Geschwindigkeiten und in langen Carving-Radien stabil. Von den 3 genannten passt der anhand deiner Beschreibung aus meiner Sicht am besten auf dich.
Link (Forumbeitrag): https://www.carving-ski.de/phpBB/viewto ... 97&t=21700

Wie bereits oben gesagt, vom Radius her bewegst du dich hier im Vergleich zu deinem SLR aber bei allen 3 zu einem deutlich höheren Radius.

Tendentiell wäre ich, wie oben erwähnt, eher bei einem Sportcarver anhand der Beschreibung (hier lasse ich die Aussage zu Sportlichkeit doch etwas mit einfließen :wink: ). Wenn es einer der genannten 3 sein soll, dann definitiv der G9. Ansonsten solltest du dir auf jeden Fall den Nordica Dobermann Multigara (hab ich unten noch was dazu geschrieben) anschauen. Andere mir einfallende Ideen wären der Salomon Addikt 76 Pro oder Elan Primetime 55+. Die beiden wäre nochmal etwas entspannter und weniger kraftintensiv zu fahren. Sind aber auch etwas verspielter (v.a. der Salomon) und noch eher für kürzere Schwünge geeignet. Bin ich alle schonmal vor Kurzem testweise gefahren. Falls du was ausführlicheres dazu wissen willst, schreib einfach. Kürze ich aus Zeitgründen für heute (ist schon etwas spät und die Antwort hat deutlich länger gedauert als erwartet, da ich mich mal wieder etwas in den unendlichen Weiten des Ski-Internets verloren habe) ab. Auch wenn alle 3 natürlich keine so Monster wie der G9 sind. Wäre natürlich interessant was der Rest hier im Forum zu deiner Situation bzw. meinen Ideen denkt. Aber da kommt mit Sicherheit eine Rückmeldung.

Dobermann Multigara DC: In mittleren/langen Carving Radien tempostabil, Kurzschwung dennoch auch ganz passabel möglich. Dennoch kraftsparender als die Racecarver, die ich bisher gefahren bin (Vergleich zum G9 daher nicht möglich).

Benutzeravatar
gebi1
Beiträge: 2159
Registriert: 13.03.2011 22:03
Vorname: Martin
Ski: Dynastar Omeglass WC FIS SL & GS

Re: Neue Racecarver

Beitrag von gebi1 » 27.01.2025 10:21

Hoi,

zwei Vorbemerkung. Wenn man mit Sulz nicht so klarkommt, ist das immer auf technische Unzulänglichkeiten zurückzuführen. Auch ein FIS SL macht im Sulz Spass. Die Hüfte/den Po im Schnee ist KEIN Merkmal von guter Technik. Es deutet darauf hin, dass so jemand mit zu viel Innenlage fährt, die Schulter auf der Innenseite fallen lässt, kaum Hüftknick hat und tendenziell in den Spoilern hängt Du bist nicht Popow, der auch mit einer solchen Technik kurze Radien fährt und Druck auf den Aussenski bringt. Wenn du dir moderne Athleten anschaust, dann stehen die hoch, arbeiten nach vorne, über das Fussgelenk um Druck auf dem Aussenski zu haben. Eine Shiffrin ist nie mit dem Po im Schnee, eine Lara Gut oder ein Odermatt zieht auch mit den Speedski enge Radien, konsequent auf dem Aussenski. Noël steht auch beim Slalom extrem hoch, schmalere Skiführung, flink aus den Fussgelenken.

Nun zu den Ski. Testen ist immer die beste Option. Da du aus Essen kommend nicht eben mal schnell einen Skitest einstreuen kannst ist logisch. Wenn sich in den Ferien etwas ergibt, kannst du das Angebot ja nutzen. In vielen Skigebieten gibt es Testcentren mit Premiummodellen, die man stundenweise testen kann.

Ich verstehe noch nicht ganz was dein Ski können muss. SL bringen Rebound in kleinen Radien, haben ordentlich Grip auf hartem Schnee und können oft auch gut mittlere Radien. Dank breiterer Schaufel sind sie eigentlich auch im Sulz eine gute Wahl, auch weil sie bei niedrigem Tempo drehfreudig bleiben.

Racecarver, im Consumerbereich mit um die 19 m Radius. Sind tempofester, machen bei mittleren und grösseren Radien vor allem Spass. Im Sulz sind sie nicht so zuhause.

Multiturn Ski sind irgendwo dazwischen. Z.B. der Head e-Race Pro oder der von dir erwähnte RC4 CT (den es nächste Saison nicht mehr gibt), sind anspruchsvolle Sportler, kommen mit Raceplatte und anständigen Bindungen. Sie erlauben fast alle Radien, haben Biss und sind recht fordernd.

Sportcarver sind vielseitig, fehlerverzeihender, dank ihrem weichen Flex in der Schaufel und ordentlich Breite, sind sie bei weichen Schneebedingungen sehr gutmütig. Ist es eisig, verlieren sie an Performance.

Zudem bestimmt der Schuh stark mit, wie viel Leistung dass du aus einem Ski kitzeln kannst. Mit breiten Komfortschuhen kann man einfach nicht wirklich sportlich fahren, weil so viel Energie verloren geht und die Rückmeldung vom Ski mit Verzögerung ankommt.

Darum ist die Reihenfolge immer, ich besorge mir einen passenden, möglichst kompakt am Fuss sitzenden Schuh, der die Kraft anständig überträgt. Erst dann kann ich mich mit Ski und Bindung befassen. Die Bindung spielt übrigens auch eine Rolle. Diese Billigplastikbindungen lassen kaum eine direkte Kraftübertragung zu. Und auf schmalen Raceski, unter 70 mm Breite, hilft eine Platte enorm den Ski verwindungssteifer und direkter zu machen.

Ich bin nun bald 60 jährig und mag sehr sportliche Ski. Nachmittagsskifahren mag ich nicht mehr. Am Morgen der Erste, 2-3 Stunden heizen und gut ist. Aber ich bin auch in 30 Minuten schon auf den Ski.

Hier meine Empfehlungen.
SL Ski: Völlig egal, sie sind alle wirklich gut. Ich fahre diese Saison, unteranderem, einen Fischer RC4 SC Pro. Bissig, intuitiv, kann alle Radien, bei allen Schneearten. Probiert habe ich den Atomic S9, Head e-SL Pro, Salomon SL Prime, Völkl SL Masters, Rossignol/Dynastar SL Masters, Stöckli SL. Gefallen davon haben mir der Völkl und der Rossi/Dynastar. Etwas langweilig fand ich den Atomic S9. Grundsätzlich fahre ich sowieso lieber FIS SL.

Racecarver: Gefallen haben mir
https://www.xspo.ch/salomon-ni-s/race-g ... gLZpPD_BwE
https://www.xspo.ch/salomon-ni-s/race-g ... gLZpPD_BwE

Beide extrem sportlich. Nichts für Leute mit Technikdefiziten.

Sportcarver:
https://www.xspo.ch/fischer-the-curv-m-plate-2024/25 wunderbar einfach zu fahren, viel Biss, toll im Sulz. Je nach gewählter Länge erhält er einen anderen Charakter.
https://www.sport-conrad.com/produkte/s ... gIUtfD_BwE
Leichtgängig, äusserst intutiv, Slalomcharakter, pusht auch im Weichen, fehlerverzeihend, grossartig. Auf Eis etwas limitiert.

Multiturn:
https://www.head.com/de_CH/worldcup-reb ... 4-set.html
Einfach geil zu fahren. Funktioniert überall, braucht sehr gute Technik.
https://www.fischersports.com/ch_de/rc4 ... -ff/P06924
Wie auf Schienen, zwängt dich aber nie in ein Korsett, Schaufel lässt sich immer lösen. Je nach gewählter Länge mehr GS oder SL. Für Sulz etwas zu schmal.

Bergwuid
Beiträge: 100
Registriert: 12.11.2023 18:16
Vorname: Ludwig
Ski: Stöckli SX / WRT ; Atomic G9 ; Rossignol Forza 60
Skitage pro Saison: 40
Wohnort: Rosenheim

Re: Neue Racecarver

Beitrag von Bergwuid » 27.01.2025 13:26

moritz9603 hat geschrieben:
27.01.2025 01:57
Kürze ich aus Zeitgründen für heute (ist schon etwas spät und die Antwort hat deutlich länger gedauert als erwartet, da ich mich mal wieder etwas in den unendlichen Weiten des Ski-Internets verloren habe) ab.
Ich hab irgendwie das Gefühl wir würden uns richtig gut verstehen. Passiert mir auch dauernd.


So aber jetzt mal zum eigentlichen Thema.
Du hast mit diesen beiden Antworten extrem komplexe und richtig gute Meinungen bekommen. Ich kann allem nur zustimmen.
Um einige Ski noch zu verstärken die genannt wurden.
Salomon Addikt Pro-> echt schöner gut Abgestimmter Ski
Nordica Dobermann Multigara-> Hammer Ski, will aber gerne auf die Kante und ist meiner Meinung schon etwas sportlich

Racecarver:
Salamon S Race GS Pro-> Selbst nicht gefahren aber mein Ausbilder liebt Ihn.
Atomic G 9 -> Super Ski und ich empfinde ihn nicht als anstrengend.

Das Ding ist ich hab mich immer mit Sulz schwer getan und nach 1 oder 2 h Sulz incl Hügeln war ich fertig.
Jetzt finde ich den G9 im Sulz auch toll, weil ich immer und immer wieder geübt habe. Und eine gute Skilehrerin hatte die geholfen hat.
Was ich damit sagen will ist. Racecarver sind gar nicht so schlimm, außer man fährt sie mit Kraft und ruckartigen Oberkörper Bewegungen. Als ich so gefahren bin hat mich der G9 in kürzester Zeit ausgesaugt. Und ja es gibt Racecarver die leichter sind und welche die schwerer sind. Der G 9 ist meiner Meinung nach leichter, den Fischer empfinde ich als etwas anstrengender. Alle Modelle in diesem Segment kenne ich aber auch nicht.

Das musst natürlich du wissen inwieweit du fährst.
Meiner Meinung nach würde ich niemals einen Ski einfach kaufen, alle genannten Ski sind Standartmodele. Zumindest im Zillertal kenne ich min einen Laden der einen oder mehrere der diesen genannten Ski im Verleih oder zum testen hat.

Alex80
Beiträge: 3
Registriert: 26.01.2025 20:05
Vorname: Alex
Ski: Nordica
Ski-Level: 80
Skitage pro Saison: 20

Re: Neue Racecarver

Beitrag von Alex80 » 27.01.2025 13:37

Die Antworten sind genau das, was ich mir erhofft habe. Deshalb sage ich jetzt schon mal Danke. Der Radius ist mir eigentlich egal, sprich ich kann ein SL oder einen GS ohne Probleme in entsprechender Technik fahren. Ich kann auch auch mit meinen Nordica Enforcer 93 einigermaßen kurz fahren, wenns sein muss, aber die sind Träge wie ein Kreuzfahrtschiff.

@moritz9603 das mit der Kraft wirst du im zwanzig Jahren erleben können. In deinem Alter sind wir bei Vollspeed über kleine Absätze gesprungen, waren die Ersten und die Letzten auf der Piste. Das mache ich jetzt nicht mehr, werde aber nach wie vor nur von Rennläufern überholt oder von Holländern, die ihren zweiten Skitag im Leben haben und breitbeinig wie ein Hörnerschlitten mit Vollschuss die Piste runterballern, bis die Bodenwelle oder das Lifthäuschen sie stoppt.

Ich muss wie gesagt nicht beim SL bleiben zumal ich auch damit bei leerer Piste lange Schwünge ziehe. Wahrscheinlich gibt es keinen harten Ski, der nicht Unmengen an Kraft kostet.

@gebi1
Ich habe seit 10 Jahren angepasste Skischuhe. Das Beste was ich jeh machen konnte. Seit letzter Saison die Fischer RC4 mit dem BOA System. Ich habe noch Skifahren gelernt mit ,,diese nimmst du und fertig" :D Diese waren dann K2 in 205cm, die letzte Generation vor den Carvern. War toll in Stubai bei ausgefahrener Piste, aber hat trotzdem geklappt. :-D Deshalb kann ich auch alle Ski fahren egal welcher Radius. Ich habe mich aber nie mit den technischen Begriffen oder Aufbau beschäftigt. Deshalb weiß aber nicht genau, was mit die Schaufel löst sich leicht, technisch gemeint ist. Wenn ich ich Vollspeed fahre katapultiert mich mein Nordica SLR auch gerne mal raus beim Umkanten. Meinst du das mit Rebound? Spielerisch heißt in dem Zusammenhang drehfreudig?

Unabhängig vom Radius suche ich einen Ski der mir mindestens die Zuverlässigkeit vom Kantengriff auf Eis oder harter Piste und Präzision des SLR gibt ohne dass meine Beine nach der Mittagspause sterben. Dazu muss ich ihn aber am Fuß spüren. Du hast mal woanders geschrieben der Ski will gefahren werden, ich denke das heißt immer mit Druck am Schienenbein bzw. auf der Schaufel und auf der Kante, was aber Kraft kostet. Vom Oberschenkel bin ich eher ein Tomba als Obermatt, also viel Masse die viel zu schnell brennt. :D


@Bergwuid
Die G9 werde ich mal probieren sofern ich sie in Ötz oder Sölden dieses Jahr bekomme. Ich würde gerne mal den Skitest da mitmachen, aber der ist immer schon im November. Falls ihr da einen Tip habt gerne? Oftmals ist heute so, dass auf den Skiverleihseiten nur Premium-ski steht, aber nicht welche.

Fast alle von Euch vorgeschlagen Modelle kämen für mich in Frage. Vom Preis her nehmen sie sich auch nichts. Kann man ein Ranking vornehmen welcher am meisten und welcher am wenigsten Kraft fordert oder ist das zu individuell?

Benutzeravatar
moritz9603
Beiträge: 23
Registriert: 16.01.2025 15:58
Vorname: Moritz
Ski: Deacon 80, Firebird WRC
Skitage pro Saison: 30
Wohnort: München

Re: Neue Racecarver

Beitrag von moritz9603 » 27.01.2025 18:10

Alex80 hat geschrieben:
27.01.2025 13:37

Fast alle vorgeschlagen Modelle kämen für mich in Frage. Kann man ein Ranking vornehmen welcher am meisten und welcher am wenigsten Kraft fordert oder ist das zu individuell?
Also da hier ja mittlerweile wirklich einige richtig gute Ski genannt wurden, tue ich mich zugegeben etwas schwer damit ein allgemein „gültiges“ Ranking für den Krafteinsatz zu erstellen. Die meisten von denen bin ich im Rahmen größerer Skitests bei insgesamt doch sehr unterschiedlichen Bedingungen und dann teilweise auch für wenige Abfahrten gefahren. Dennoch hab ich es natürlich so akkurat wie möglich versucht, ist aber mit Sicherheit nicht perfekt.

Versuch der Sortierung der mir bekannten Modelle rein anhand von Krafteinsatz:
Salomon GS Pro = Dobermann GSR > RC4 CT > The Curve M-Plate = Dobermann Multigara > Salomon Addikt Pro

Den G9 und WC-Rebels e-Race Pro bin ich leider noch nicht gefahren.

Faszinierend finde ich mal wieder, dass alle 3 von uns den Salomon Addikt Pro genannt haben. Da du ja auch nochmal geschrieben hattest, dass du einen präzisen Ski suchst, bei dem du genau weißt, was er macht, könnte das auf jeden Fall eine Überlegung wert sein. Ist natürlich beim The Curve zum Beispiel auch der Fall, nur beim Salomon ist es mir halt wirklich nochmal besonders in Erinnerung geblieben. Gibt es in 66er und 76er Mittelbreite meines Wissens. Der 76er tut sich aufgrund der Mittelbreite leichter bei nicht perfekten Bedigungen, den 66er empfand ich als nochmal eine Spur verspielter. Trotzdem beide unfassbar präzise. Haben mir beide wirklich großen Spaß beim Testfahren bereitet. Die Aussage von Gebi zur Limitierung auf Eis kann ich so nicht bestätigen. Bin damit einige Runs auf auch steileren und etwas vereisten schwarzen Pisten im Kurzschwung gefahren und hatte zu keinem Zeitpunkt das Gefühl, dass ich mehr Grip auf der Kante im Eis brauche. Wie gesagt, kann definitiv sein das Gebi hier recht hat, vor allem da mir der Vergleich zum FIS SL fehlt. Abgesehen davon finde ich das Ding optisch auch brutal scharf, aber das darf wirklich jeder für sich entscheiden.

Den besagten The Curve fand ich auch klasse. Er deckt für mich gerade in den mittleren Längen das „Aufgabengebiet“ eines Sportcarvers gut ab. Bin ich in 185er Länge gefahren und hatte da schon etwas von einem Racecarver in der Light-Version. Dabei auch nicht zu forderend und trotzdem mit genügend Power. Im Vergleich kraftvoller, aber nicht so verspielt wie der Addikt Pro. Somit aber auch etwas unaufgeregter. Zur Performance im Kurzschwung kann ich hier aber wenig sagen, da ich den früh morgens unter der Bindung hatte und eher versuchen musste, an meinen beiden Kollegen, die beide mit einem RC4 RC unterwegs waren, in langen Schwüngen dranzubleiben. Das hatte auch überraschenderweise halbwegs gut funktioniert.

Bergwuid
Beiträge: 100
Registriert: 12.11.2023 18:16
Vorname: Ludwig
Ski: Stöckli SX / WRT ; Atomic G9 ; Rossignol Forza 60
Skitage pro Saison: 40
Wohnort: Rosenheim

Re: Neue Racecarver

Beitrag von Bergwuid » 27.01.2025 19:22

Alex80 hat geschrieben:
27.01.2025 13:37
Kann man ein Ranking vornehmen welcher am meisten und welcher am wenigsten Kraft fordert oder ist das zu individuell?
Eigentlich nicht. Allein durch seine eigenen Vorstellungen ist sowas etwas verzehrt, dazu kommt das man alle Ski am gleichen Tag unter gleichen Bedingungen hätte probieren müssen.
Aber man kann es ja einfach mal schreiben ohne Gewähr.

Einige der Ski in dieser Kategorie bin ich gefahren. Ich schreibe mal in Klammern ob ich den selbst getestet habe oder nur Dinge von anderen gehört habe. Auf Platz 1 kommt der härteste/kraftraubende Ski.

1.Stöckli WRT (Selbst->Bin ein Fan von Stöckli, wahrscheinlich überschätze ich Ihn)
2.Stöckli GS (Selbst -> Gleich wie oben)
3.Fischer RC4 WORLDCUP RC PRO (Selbst)
4.Salomon S-RACE GS 12 (stattlicher Ski Lehrer-> Er findet den sehr rassig/gut)
5.Rossigniol HERO ELITE LT R22 (Selbst)
6.Elan Ace GSX (stattlicher Ski Lehrer-> Er hat Ihn mit dem Fischer verglichen)
7.NORDICA DOBERMANN GSR (Selbst)
8.VÖLKL RACETIGER GS MASTER (ehemalige Jugendrennfahrerin -> Er wäre im perfekten Mittelfeld)
9.Head WORLDCUP REBELS E-SPEED (selbst)
Jetzt wo ich gar nichts weiß und nur schätzen kann deswegen auf Platz 10
10.Blizzard FIREBIRD WRC und Dynastar
11. Atomic G9 (selbst-> Ich bleibe bei meiner Meinung, kann mich aber auch täuschen.

Wie gesagt die Liste ist eigentlich nichts Wert, aber einfach ein Versuch einer Einschätzung.

Alex80
Beiträge: 3
Registriert: 26.01.2025 20:05
Vorname: Alex
Ski: Nordica
Ski-Level: 80
Skitage pro Saison: 20

Re: Neue Racecarver

Beitrag von Alex80 » 27.01.2025 19:56

Ich bin gerade vollends begeistert von eurem Einsatz und auch wenn es zu individuell erscheinen mag, ist die Liste gar nicht sinnlos für mich. Zumal ich den den Nordica SLR ja selbst fahre und der GSR bestimmt ähnlich dazu ist. Auch wenn jeder eine eigene Präferenz hat, so kann ich eure Meinungen dazu schon sehr gut einordnen und bin mir ziemlich sicher, dass es einer von den genannten werden wird.

@moritz9603 deine Rangfolge beginnt mit dem Kraftvollsten richtig?

Benutzeravatar
moritz9603
Beiträge: 23
Registriert: 16.01.2025 15:58
Vorname: Moritz
Ski: Deacon 80, Firebird WRC
Skitage pro Saison: 30
Wohnort: München

Re: Neue Racecarver

Beitrag von moritz9603 » 27.01.2025 20:22

Alex80 hat geschrieben:
27.01.2025 19:56
Ich bin gerade vollends begeistert von eurem Einsatz und auch wenn es zu individuell erscheinen mag, ist die Liste gar nicht sinnlos für mich. Zumal ich den den Nordica SLR ja selbst fahre und der GSR bestimmt ähnlich dazu ist. Auch wenn jeder eine eigene Präferenz hat, so kann ich eure Meinungen dazu schon sehr gut einordnen und bin mir ziemlich sicher, dass es einer von den genannten werden wird.

@moritz9603 deine Rangfolge beginnt mit dem Kraftvollsten richtig?
Den Einsatz bringen wir doch gerne, kein Problem. Freut mich natürlich umso mehr, wenn wir weiterhelfen können.
Ja, meine Liste beginnt mit dem kraftintensivsten Ski.

Den GSR würde ich aber nicht mit dem SLR in einen Topf werfen. Bis darauf, dass auf beiden Nordica draufsteht… :lol:
Der SLR ist ein Slalom-Carver im klassichen Sinne. Der GSR ist ein Racecarver, der sich im Vergleich zum SLR in deutlich größeren Radien zu Hause fühlt.

pfluemi1
Beiträge: 32
Registriert: 17.10.2019 08:27
Vorname: Michael
Ski: Stöckli SL WRT FIS
Ski-Level: 88
Skitage pro Saison: 15

Re: Neue Racecarver

Beitrag von pfluemi1 » 12.02.2025 07:41

Bergwuid hat geschrieben:
27.01.2025 19:22

1.Stöckli WRT (Selbst->Bin ein Fan von Stöckli, wahrscheinlich überschätze ich Ihn)
2.Stöckli GS (Selbst -> Gleich wie oben)
Hallo zusammen,

fahre seit dieser Saison einen Stöckli Laser SL WRT FIS und es ist mit Abstand der beste Ski den ich je gefahren bin. Sowas von stabil auf der Kante auch bei hohen Geschwindigkeiten kein driften oder ausbrechen .. es ist eine ware Freude.
Bin gerade mit einem Kollegen in Serfaus und er fährt einen Fischer RC4 World Cup .. aber einen normalen kein FIS oder so. Nach dem ich Ihm 2 Tage lang vorgeschwärmt habe, hatten wir gestern mal ein paar Abfahrten die Skier getauscht.
Der Stöckli ist viel schwerer, der Fischer dreht deutlich leichter. Die Stabilität auf Geschwindigkeit ist viel besser beim Stöckli, der Fischer gibt viel mehr nach ist elastischer weniger steif. Auf harten Pisten hat der Stöckli viel mehr Kantengrip, der Fischer driftet viel leichter.
Auf weichem Untergrund mit weniger Speed, konnte ich kaum einen Unterschied feststellen.
Mit dem Stöckli hat man für mein empfinden die viel höhere Kontrolle, Stabilität und für mich den viel grösseren Spassfaktor.
Für mein Empfinden ist der Unterschied um es mal mit Autos zu vergleichen, der Fischer ein Golf GTI und der Stöckli der Porsche 911 GT3
Ich habe übrigends den Stöckli gebraucht gekauft es ist ein 2020er und somit der günstigste Ski den ich jeh hatte. Aber ich glaube ich werde nichts mehr anderes für Onpiste kaufen.
Ich wollte den Hype um den Ski welchen ich von den Kollegen hörte mal selber erfahren (ja gibt Testcenter aber der lief mir günstig über den Weg) und bin mega begeistert.
Kann ich jedem angagierten sportlichen Fahrer nur empfehlen sie zumindest mal gegen eure jetzigen zu testen.
Gruss Michael
Dein persönlicher Ski-Level ist: 92
Stöckli WRT SL FIS
Blizzard Bonafide 98

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag