Skiauswahl sportl. fortgeschr. Anfänger (800/F18, Curv TI, Magnum)
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 02.10.2017 10:40
- Vorname: Marcel
- Ski-Level: 60
- Skitage pro Saison: 18
Skiauswahl sportl. fortgeschr. Anfänger (800/F18, Curv TI, Magnum)
Hallo zusammen,
ich heiße Marcel, komme aus Konstanz, und bin seit längerem stiller Mitleser. Ich hoffe Ihr könnt mich aus meinem "Skiwald" herausführen:). Angaben siehe unten.
Bin 34, 180cm groß und 84 kg schwer und recht sportlich. Fahre erst seit 3 Jahren Ski (auch in Kursen) und bin ambitioniert und motiviert techn. sauberer Skifahren zu lernen.
Momentan fahre ich den Fischer Viron Carve 170 aus 2015 (114-71-100 R16) und laut Fachgeschäft in Lech einen mittelmäßigen Ski mit eher schlechter Lauffläche (für Wachsauftrag). Mir wurde ein neuer angeraten für das nächste "Level".
In Betracht habe ich mal (Budget ca. 450 €) die beliebten Progressor 800/F18, der Curv TI AR sowie die Head Magnum und Speed gezogen.
1. Der Progressor wird hier ja stark gelobt und scheint für fortgeschrittene Anfänger und fast Profis die eierlegende... zu sein. Neben dem Design:) verunsichert mich die Breite von 74mm (bei 174 cm). Mein jetziger hat 71 mm und ich habe gelesen je breiter desto mehr in Richtung All Mountain und weg vom Sportcarver, welcher wohl zu meinem Skilevel ganz gut passen soll. Zudem soll dadurch die Schwungauslösung träger sein. Dies kann ich leider nicht beurteilen. Zudem werden untersch. Bindungen (RS11, MBS 11) angegeben. Preislich ist der F18 etwas teurer. Wegen der besseren Bindung?
2. Auf den Curv TI AR bin ich auf der Homepage gestoßen und dieser scheint aus der Curv Reihe der Ski zu sein, der auch für nicht Profis geeignet ist. Kurze bis mittl. Radien und eine rel. leichte Schwungauslösung (Länge 171). Er hat eine Breite von 70mm und wäre auch noch in meinem Budget. Er bietet die wohl bessere Bindung (RC4 11)? und noch ein paar Gimmicks die ich aber vermutlich nicht mal bemerke:). Wie seht Ihr den iVgl zu den o.g.?
3. Die Head wurden mir (von gut fahrenden Kollegen) empfohlen, jedoch bin ich mir nicht sicher ob die mein Können nicht noch weiter übersteigen als die Fischer bzw. ob ich diese fürs Carven "gehandelt" kriege. Länge wohl 170 cm. In Berichten lese ich viel Positives und insb. der Magnum soll gut für mittl. und kurze Radien geeignet sein. Hier würde ich zu einem Vorjahresmodell greifen, da schon deutlich teurer.
Zu welchem Ski würdet Ihr mir raten hins. einfacher und kraftschonender Schwungeinleitung, noch fehlerverzeiend und gut geeignet für das saubere Erlernen des Carvens bei kurzen und mittl. Schwüngen und Geschwindigkeit?
Vielen Dank und einen schönen Brückentag vom Bodensee!
Marcel
Um dir bestmöglich zu helfen, beantworte bitte folgende Fragen:
Wie alt bist du? Männlein oder Weiblein? Wie lang und wie schwer?
34, M, 180cm, 84 kg
Wie sportlich bist du; welche andere Sportarten betreibst du, wie oft?
2-3x/Woche laufen (30 km insg.) + 1x Tennis
Wie lange und wie oft (pro Jahr) fährst du schon Ski?
seit 3 Jahren und ca. 18 Skitage je Jahr
Bitte beschreibe kurz deine (bisherige) bevorzugte Fahrweise (z.B. Pistenfarbe, Schwungart, Geschwindigkeit)
blaue und rote Pisten, kurze bis mittlere Schwünge zumeist gedriftet, mittl. Geschw.
Mit welcher Fahrweise bzw. bei welchen Bedigungen hast du Probleme?
Schlechte Sicht und sehr sulzige, buckelige Pisten gegen Abend
Welche Technik fährst du überwiegend (sauber gecarvt bis nur gedriftet)?
überwiegend gedriftet, in Ansätzen carven
Arbeitest du bewusst an deine Technik, bzw. nimmst du Skiunterricht?
ca. 20 Skikurstage in 3 Jahren in Lech "Level Grundstufe Carven"
Für welches Einsatzgebiet (Piste/nur bischen neben der Piste im Neuschnee/richtig Tiefschnee abseits der Pisten=Freeriden/Tourengehen) und für welche (künftige) Fahrweise soll der neue Ski geeignet sein?
Piste, sauber gecurvte Radien kurz bis mittel, bei mittl. Geschw. in versch. steilen Geländen
Welcher Skityp (siehe hier) könnte zu dir passen?
Sportcarver, Slalomcarver?
Wie ist dein Ski-Level? (Bitte mit dem Ski-Level Tool ermitteln)
ca. 60
Wohin willst du dich skifahrerisch entwickeln, was würdest du gerne als nächstes lernen, üben, können?
sauberes carven wie oben beschrieben
Welche Ski bist du bisher gefahren?
Fischer Viron Carve 170 (2015)
Bist du schonmal bewusst z.B. Slalom- , Race-, Allmountain- oder sonstige Carvingski gefahren (siehe Skitypenbeschreibun), und hast einen Unterschied zwischen den Skitypen gespürt?
-
Welchen davon fandest du gut? Warum?
Mit welchen kamst du nicht so gut zurecht? Warum?
ich heiße Marcel, komme aus Konstanz, und bin seit längerem stiller Mitleser. Ich hoffe Ihr könnt mich aus meinem "Skiwald" herausführen:). Angaben siehe unten.
Bin 34, 180cm groß und 84 kg schwer und recht sportlich. Fahre erst seit 3 Jahren Ski (auch in Kursen) und bin ambitioniert und motiviert techn. sauberer Skifahren zu lernen.
Momentan fahre ich den Fischer Viron Carve 170 aus 2015 (114-71-100 R16) und laut Fachgeschäft in Lech einen mittelmäßigen Ski mit eher schlechter Lauffläche (für Wachsauftrag). Mir wurde ein neuer angeraten für das nächste "Level".
In Betracht habe ich mal (Budget ca. 450 €) die beliebten Progressor 800/F18, der Curv TI AR sowie die Head Magnum und Speed gezogen.
1. Der Progressor wird hier ja stark gelobt und scheint für fortgeschrittene Anfänger und fast Profis die eierlegende... zu sein. Neben dem Design:) verunsichert mich die Breite von 74mm (bei 174 cm). Mein jetziger hat 71 mm und ich habe gelesen je breiter desto mehr in Richtung All Mountain und weg vom Sportcarver, welcher wohl zu meinem Skilevel ganz gut passen soll. Zudem soll dadurch die Schwungauslösung träger sein. Dies kann ich leider nicht beurteilen. Zudem werden untersch. Bindungen (RS11, MBS 11) angegeben. Preislich ist der F18 etwas teurer. Wegen der besseren Bindung?
2. Auf den Curv TI AR bin ich auf der Homepage gestoßen und dieser scheint aus der Curv Reihe der Ski zu sein, der auch für nicht Profis geeignet ist. Kurze bis mittl. Radien und eine rel. leichte Schwungauslösung (Länge 171). Er hat eine Breite von 70mm und wäre auch noch in meinem Budget. Er bietet die wohl bessere Bindung (RC4 11)? und noch ein paar Gimmicks die ich aber vermutlich nicht mal bemerke:). Wie seht Ihr den iVgl zu den o.g.?
3. Die Head wurden mir (von gut fahrenden Kollegen) empfohlen, jedoch bin ich mir nicht sicher ob die mein Können nicht noch weiter übersteigen als die Fischer bzw. ob ich diese fürs Carven "gehandelt" kriege. Länge wohl 170 cm. In Berichten lese ich viel Positives und insb. der Magnum soll gut für mittl. und kurze Radien geeignet sein. Hier würde ich zu einem Vorjahresmodell greifen, da schon deutlich teurer.
Zu welchem Ski würdet Ihr mir raten hins. einfacher und kraftschonender Schwungeinleitung, noch fehlerverzeiend und gut geeignet für das saubere Erlernen des Carvens bei kurzen und mittl. Schwüngen und Geschwindigkeit?
Vielen Dank und einen schönen Brückentag vom Bodensee!
Marcel
Um dir bestmöglich zu helfen, beantworte bitte folgende Fragen:
Wie alt bist du? Männlein oder Weiblein? Wie lang und wie schwer?
34, M, 180cm, 84 kg
Wie sportlich bist du; welche andere Sportarten betreibst du, wie oft?
2-3x/Woche laufen (30 km insg.) + 1x Tennis
Wie lange und wie oft (pro Jahr) fährst du schon Ski?
seit 3 Jahren und ca. 18 Skitage je Jahr
Bitte beschreibe kurz deine (bisherige) bevorzugte Fahrweise (z.B. Pistenfarbe, Schwungart, Geschwindigkeit)
blaue und rote Pisten, kurze bis mittlere Schwünge zumeist gedriftet, mittl. Geschw.
Mit welcher Fahrweise bzw. bei welchen Bedigungen hast du Probleme?
Schlechte Sicht und sehr sulzige, buckelige Pisten gegen Abend
Welche Technik fährst du überwiegend (sauber gecarvt bis nur gedriftet)?
überwiegend gedriftet, in Ansätzen carven
Arbeitest du bewusst an deine Technik, bzw. nimmst du Skiunterricht?
ca. 20 Skikurstage in 3 Jahren in Lech "Level Grundstufe Carven"
Für welches Einsatzgebiet (Piste/nur bischen neben der Piste im Neuschnee/richtig Tiefschnee abseits der Pisten=Freeriden/Tourengehen) und für welche (künftige) Fahrweise soll der neue Ski geeignet sein?
Piste, sauber gecurvte Radien kurz bis mittel, bei mittl. Geschw. in versch. steilen Geländen
Welcher Skityp (siehe hier) könnte zu dir passen?
Sportcarver, Slalomcarver?
Wie ist dein Ski-Level? (Bitte mit dem Ski-Level Tool ermitteln)
ca. 60
Wohin willst du dich skifahrerisch entwickeln, was würdest du gerne als nächstes lernen, üben, können?
sauberes carven wie oben beschrieben
Welche Ski bist du bisher gefahren?
Fischer Viron Carve 170 (2015)
Bist du schonmal bewusst z.B. Slalom- , Race-, Allmountain- oder sonstige Carvingski gefahren (siehe Skitypenbeschreibun), und hast einen Unterschied zwischen den Skitypen gespürt?
-
Welchen davon fandest du gut? Warum?
Mit welchen kamst du nicht so gut zurecht? Warum?
- elypsis
- Beiträge: 1947
- Registriert: 01.02.2013 08:50
- Vorname: Volker
- Ski: Stöckli Laser FIS SL + Elan Amphibio 14 Ti
- Wohnort: Davos/Rotterdam
Re: Skiauswahl sportl. fortgeschr. Anfänger (800/F18, Curv TI, Magnum)
Der Progressor sollte deinem Anforderungsprofil entsprechen. Ob der 800 oder der F18 sollte dabei egal sein. In puncto Länge würde ich zum etwas agileren 167er greifen. Alternativen, die deinen finanziellen Rahmen nicht sprengen, kenne ich ad hoc nicht.
My EGO.
My way.
My way.
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 02.10.2017 10:40
- Vorname: Marcel
- Ski-Level: 60
- Skitage pro Saison: 18
Re: Skiauswahl sportl. fortgeschr. Anfänger (800/F18, Curv TI, Magnum)
Super. Vielen Dank für den Tipp mit dem kürzeren Ski.
Hättest Du noch einen Vorschlag bei höherem Budget?
Hättest Du noch einen Vorschlag bei höherem Budget?
- elypsis
- Beiträge: 1947
- Registriert: 01.02.2013 08:50
- Vorname: Volker
- Ski: Stöckli Laser FIS SL + Elan Amphibio 14 Ti
- Wohnort: Davos/Rotterdam
Re: Skiauswahl sportl. fortgeschr. Anfänger (800/F18, Curv TI, Magnum)
Elan Amphibio 16 Ti2 oder 14 Ti
https://www.elanskis.com/de/cat/produkt ... ibio-9568/
oder
Dynastar Speed Zone 7
http://www.dynastar.com/de/product/speed-zone-7-xpress2
https://www.elanskis.com/de/cat/produkt ... ibio-9568/
oder
Dynastar Speed Zone 7
http://www.dynastar.com/de/product/speed-zone-7-xpress2
My EGO.
My way.
My way.
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 02.10.2017 10:40
- Vorname: Marcel
- Ski-Level: 60
- Skitage pro Saison: 18
Re: Skiauswahl sportl. fortgeschr. Anfänger (800/F18, Curv TI, Magnum)
Danke Dir. Bin für jeden Tipp dankbar. Das schaue ich mir aufjedenfall an.
Re: Skiauswahl sportl. fortgeschr. Anfänger (800/F18, Curv TI, Magnum)
https://www.voelkl.com/en/products/skis ... etiger-sc/
SL für den Hobbyfahrer. Fehlerverzeihend, harmonisch, genügend Biss bei harter Unterlage, toll auch bei Sulz. Dieser Ski begleitet dich lange, da er eine sehr breite Zielgruppe anspricht. Der technisch versierte Fahrer carvt ihn mit hohem Speed, für weniger geübte ist er so gutmütig, dass er sich auch driften lässt. Zudem hat er auch eine tolle Performance bei langen Radien. Ich würde ihn an deiner Stelle in 165 cm wählen. Die kürzere Länge unterstützt den Lernprozess beim carven.
Noch was zur Breite und dem Begriff Allmountain. Der Trend zum breiteren Ski - auch auf der Piste - ist mit dem flächendeckenden Einzug der Rockertechnologie unaufhaltsam. Breitere Ski haben bei schlechten Schneebedingungen, weichem Schnee, nassen Schneearten Vorteile. Der Rocker lässt die Ski leichter drehen, die Breite fördert das Aufschwimmen bei tiefem Schnee und gibt dem Fahrer eine stabilere Plattform. Breitere Ski sind beim Kantenwechsel vielleicht eine Spur träger, die Vorteile für Freizeitfahrer überwiegen aber das kleine Manko. Wir Sprechen hier von Breiten zwischen ca. 75 und 85 mm. Heraus kommt dabei ein Pistenallmountain, der bei allen Bedingungen dem Freizeitfahrer eine Topperformance gibt.
Für alle die, welche regelmässig auf der Piste und im Gelände unterwegs sind, empfiehlt sich ein richtiger Allmountain mit Mittelbreiten zwischen ca. 95 und 105 mm. Oft sind diese Ski stärker gerockert (auch am Tail) und weisen einen Earlytaper auf (breiteste Stelle an Tip und Tail wandert Richtung Skimitte). Das macht die Ski superspielerisch zu fahren. Ski die mit Metalllaminat daher kommen (z.B. Völkl Mantra,Armada Invictus, Kästle FX 95 hp), lassen sich auch auf der Piste wie ein Racecarver fahren.
Ich bin überzeugt, dass die Tapertechnologie auch bei Pistenski in Zukunft Standart wird.
Lange Rede kurzer Sinn, keine Angst vor etwas mehr Breite!
Gruss
Martin
SL für den Hobbyfahrer. Fehlerverzeihend, harmonisch, genügend Biss bei harter Unterlage, toll auch bei Sulz. Dieser Ski begleitet dich lange, da er eine sehr breite Zielgruppe anspricht. Der technisch versierte Fahrer carvt ihn mit hohem Speed, für weniger geübte ist er so gutmütig, dass er sich auch driften lässt. Zudem hat er auch eine tolle Performance bei langen Radien. Ich würde ihn an deiner Stelle in 165 cm wählen. Die kürzere Länge unterstützt den Lernprozess beim carven.
Noch was zur Breite und dem Begriff Allmountain. Der Trend zum breiteren Ski - auch auf der Piste - ist mit dem flächendeckenden Einzug der Rockertechnologie unaufhaltsam. Breitere Ski haben bei schlechten Schneebedingungen, weichem Schnee, nassen Schneearten Vorteile. Der Rocker lässt die Ski leichter drehen, die Breite fördert das Aufschwimmen bei tiefem Schnee und gibt dem Fahrer eine stabilere Plattform. Breitere Ski sind beim Kantenwechsel vielleicht eine Spur träger, die Vorteile für Freizeitfahrer überwiegen aber das kleine Manko. Wir Sprechen hier von Breiten zwischen ca. 75 und 85 mm. Heraus kommt dabei ein Pistenallmountain, der bei allen Bedingungen dem Freizeitfahrer eine Topperformance gibt.
Für alle die, welche regelmässig auf der Piste und im Gelände unterwegs sind, empfiehlt sich ein richtiger Allmountain mit Mittelbreiten zwischen ca. 95 und 105 mm. Oft sind diese Ski stärker gerockert (auch am Tail) und weisen einen Earlytaper auf (breiteste Stelle an Tip und Tail wandert Richtung Skimitte). Das macht die Ski superspielerisch zu fahren. Ski die mit Metalllaminat daher kommen (z.B. Völkl Mantra,Armada Invictus, Kästle FX 95 hp), lassen sich auch auf der Piste wie ein Racecarver fahren.
Ich bin überzeugt, dass die Tapertechnologie auch bei Pistenski in Zukunft Standart wird.
Lange Rede kurzer Sinn, keine Angst vor etwas mehr Breite!
Gruss
Martin
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 02.10.2017 10:40
- Vorname: Marcel
- Ski-Level: 60
- Skitage pro Saison: 18
Re: Skiauswahl sportl. fortgeschr. Anfänger (800/F18, Curv TI, Magnum)
Wow. Vielen Dank Martin für die ausführliche Antwort gerade auch mit der Breite des Skis. Wieder etwas gelernt um dort weniger Bedenken zu haben.
Nur eine Frage. Du hast mir den SC verlinkt aber auf den SL verwiesen?
Danke Dir.
Nur eine Frage. Du hast mir den SC verlinkt aber auf den SL verwiesen?
Danke Dir.
Re: Skiauswahl sportl. fortgeschr. Anfänger (800/F18, Curv TI, Magnum)
Mit SL habe ich die Skikategorie gemeint, nicht das Modell.
Der Racetiger SC ist ein Slalomski. Von seiner Bauweise her aber nicht so konsequent auf Sportlichkeit und Leistung getrimmt wie der Racetiger SL oder gar die FIS Version für den Rennsport.
Gruss
Martin
Der Racetiger SC ist ein Slalomski. Von seiner Bauweise her aber nicht so konsequent auf Sportlichkeit und Leistung getrimmt wie der Racetiger SL oder gar die FIS Version für den Rennsport.
Gruss
Martin
- elypsis
- Beiträge: 1947
- Registriert: 01.02.2013 08:50
- Vorname: Volker
- Ski: Stöckli Laser FIS SL + Elan Amphibio 14 Ti
- Wohnort: Davos/Rotterdam
Re: Skiauswahl sportl. fortgeschr. Anfänger (800/F18, Curv TI, Magnum)
Dieser etwas trägere Kantenwechsel ist aus meiner Sicht allerdings eher relativ, denn breitere Ski funktionieren im Gegensatz zu klassischen SL Ski bereits bei geringeren Geschwindigkeiten. Somit wird auch ein weniger versierter Fahrer leichter und entspannter aktiv auf seinem Ski stehen können, was ihm helfen wird, auch in schwierigerem Terrain nicht in Rücklage zu geraten und dadurch die Kontrolle über seine Ski zu verlieren. Dies steigert nicht nur seinen Fahrspaß und Lernerfolg, sondern bedeutet gleichzeitig auch mehr Sicherheit für alle.
My EGO.
My way.
My way.
- maestro70
- Beiträge: 844
- Registriert: 25.10.2010 13:46
- Vorname: Matthias
- Ski: Head WC e-SL, Blizz.Bonafide, Nordica Enforcer 110
- Ski-Level: 86
- Skitage pro Saison: 20
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Skiauswahl sportl. fortgeschr. Anfänger (800/F18, Curv TI, Magnum)
Ich hätte auch den Völkl Racetiger SC empfohlen... 
...oder den hier:
https://www.elanskis.com/de/cat/produkt ... on-150778/

...oder den hier:
https://www.elanskis.com/de/cat/produkt ... on-150778/
Ich bin nicht gestört ! Ich bin verhaltensoriginell !
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 3 Antworten
- 2031 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von gebi1
17.02.2025 07:11
-
- 1 Antworten
- 7741 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von derBlake
13.01.2024 07:19
-
- 8 Antworten
- 4284 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Uri33
15.01.2025 23:28
-
- 0 Antworten
- 9083 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Jumper
18.04.2024 22:46
-
- 0 Antworten
- 8300 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pagrema
14.02.2025 14:06
-
-
Völkl Racetiger RC vs Fischer The Curv DTX
von Bimberle » 18.11.2024 23:51 » in KAUFBERATUNG - Ski HERREN - 0 Antworten
- 4187 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Bimberle
18.11.2024 23:51
-
-
-
Nachfolger für RC4 Superior C-LINE gesucht. Z.B. X7 Revoshock oder The Curv?
von danfango » 17.09.2024 12:38 » in KAUFBERATUNG - Ski HERREN - 11 Antworten
- 8863 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von mr.mammut
30.09.2024 09:35
-
-
-
Genuss-/Allroundcarver für leicht fortgeschritten - Deacon XTD oder The Curv DTI
von Geisterski » 17.10.2023 23:38 » in KAUFBERATUNG - Ski HERREN - 8 Antworten
- 9185 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Flachland123
17.11.2023 11:52
-