Ich bin 41, männlich, 193 cm gross und 145 kg schwer.
Fahrtage im Jahr: ca. 12
Ich fahre blaue und rote Pisten ohne Probleme (ärgere mich Nachmittags über den aufgewühlten Untergrund in den Steilstücken), Schwarze Pistenlasse ich aus.
Ich hatte eine Ski-Pause von 20 Jahren und fahre erst seit 3 Jahren wieder.
Vor der Pause bin ich etwa 5 Jahre gefahren.
Ich kann nicht Carven, würde es gerne lernen. derzeit alle Schwünge gerutscht.
Ich brauche derzeit breite Pisten, deren Breite ich auch verwende. Wenn es eng und steil wird, habe ich Probleme. (Bei eng und flach gehe ich in Schussfahrt über. Ich kann Tempo bei angenehmer Piste ohne Risiko handeln.
Ich bin in den 3 Jahren, in denen ich wieder fahre, kaum ernsthaft gestürzt.)
Ich fahre nur so schnell und riskant, dass ich das Risiko für mich minimieren kann, ausserhalb der Piste derzeit gar nicht.
Wenn alles passt (breite, harte Piste bei Minusgraden), oder breite Sulzpiste (und ein breiter tragfähiger Ski) fahre ich auch mal schnell.
aktuell kein Skiunterricht.
Der neue Ski soll wieder nur für die Piste sein.
• Welcher Skityp (siehe hier) könnte zu dir passen?
Ich glaube, dass prinzipiell ein "Genusskarver" (mittelbreite 75) passt, aufgrund meines enormen Gewichts ist aber eventuell ein "Allmountain-Carver" (Mittelbreite 80) sinnvoll ist. Das ist auch genau meine brennende Frage.
Eventuell brauche ich wegen meines Gewichts auch einen harten Ski. Auch hier bin ich für Beratung dankbar.
• Wie ist dein Ski-Level? (Bitte mit dem Ski-Level Tool ermitteln)
49.
•Wohin willst du dich skifahrerisch entwickeln, was würdest du gerne als nächstes lernen, üben, können?
Carven auf der Piste will ich lernen.
• Welche Ski bist du bisher gefahren?
in den letzten Jahren nur Verleih.
Dabei meine Erfahrungen:
- Atomic Nomad Crimson TI, ARC, 178 cm: zu schwer und zu behäbig.
- Atomic Nomad Blackeye TI, ohne ARC, 174 cm: mit dem fühlte ich mich trotz extrem sulziger Piste gut. Aber eventuell wäre der schmälere, Atomic Smoke besser ?
- Fischer Hybrid 8.0, (8,5 cm Mittelbreite) 175 cm: schwerer Ski, aber überraschend gut zu fahren.
- Head Integrale 009, 177 cm: indiskutabel, flattert bei Schussfahrt.
- Fischer Viron 175 cm (mit nur 7,3 cm Mittelbreite): zu schmal. Da hab ich Angst, dass er abbricht.
- Head Rev 75, 170 cm: obwohl kurz und enger Radius: karvt auch nicht automatisch.
Ich nehme die Bindungen von Atomic und Fischer als wesentlich besser wahr als z.B. die von Head/Tyrolia. Atomic/Fischer funktioniert auch, wenn etwas Schnee am Schuh. Bei Head muss man peinlich säubern.
Ich gebe zu, dass ich momentan etwas auf die Atomic Nomad Serie fokusiert bin:
aus mehreren Gründen:
- Atomic XTO-Bindungen gehen bis 380 mm Sohlenlänge, ich habe 378 mm.
- Es gibt in den Testberichten doch einige Hinweise, dass die TI-verstärkten Atomic Ski auch schwere Fahrer vertragen.
- Noch etwas: ich bin kein Fan der ARC-Technologie von Atomic. Ich würde mir eher einen alten Atomic (Blackeye oder Smoke TI) aus 2012/13 noch ohne ARC kaufen. (beides noch erhältlich).
Konkret fasse ich ins Auge:
Atomic Blackeye TI, 174 cm aus 2012/13, no ARC, Woodcore
Atomic Smoke TI, 171 cm aus 2012/13, no ARC, Cap Fibre Core
(und kann mich nicht entscheiden).
Beratung erbeten

bitte nur Ski-Bindungskombinationen von der Stange die bis 380 mm Sohlenlänge gehen,
eine "Sondermontage" will ich mir nicht leisten.
lg, Joe