Würdigen Nachfolger für Head XRC 1000

VOR dem Fragen BITTE ERST LESEN
IN eurer Frage bitte ALLE Fragen aus Tipps zum Skikauf beantworten!
Fragen / Kaufberatung zu Skiern EINZELNER Hersteller, bitte in die jeweiligen Firmen-Foren!
dsputable
Beiträge: 14
Registriert: 18.09.2014 14:20
Vorname: Matthias
Ski-Level: 82
Skitage pro Saison: 10

Würdigen Nachfolger für Head XRC 1000

Beitrag von dsputable » 18.09.2014 14:57

Hallo zusammen =)

Mein bisheriger Ski, ein Head XRC 1000 ist leider nach letzter Saison endgültig nicht mehr zu gebrauchen.
Bin ca. 6-7 Jahre damit gefahren, war super zufrieden, hat perfekt zu mir gepasst.
Da ich nun sowieso einen neuen Ski brauche, hätte ich gerne einen der mir noch Spielraum nach oben lässt um mich weiter zu entwickeln.
Beim Head bin ich langsam aber sicher an die Grenzen des Möglichen gestossen.

Der Preis spielt eigentlich keine Rolle, würde aber einen Ski aus letzter Saison bevorzugen, sehe nicht ein doppelt so viel zu bezahlen nur damit ich einen topaktuellen Ski habe.

Die neuen Ski sollten irgendwo im Bereich Sportcarver, Slalomcarver, Racecarver angesiedelt sein, bin leider noch nicht wirklich viele verschiedene Skis gefahren um hier konkreter werden zu können.
Da ich jeden Tag mindestens 6-7 Stunden fahre, sollte der Ski auch mit mittlerem Kraftaufwand zu bewältigen sein.

Kurz die Fakten:
- Männlich, 25
- 70kg, 184cm
- Level laut Test: 82
- Skifahrer seit ca. 15 Jahren, momentan 1-2 Wochen pro Jahr

Mein Fahrstil:
- 30% Kurzschwung, schwarze Pisten, gedriftet, mittlere - hohe Geschwindigkeit
- 50% Carving, rote Pisten, Slalom, Abfahrt, hohe - sehr hohe Geschwindigkeit
- 20% Abseits der Pisten, Buckepisten, blaue Pisten, etc..

Weiterbilden würde ich mich hauptsächlich gerne im Bereich Carving auf steilen, eisigen und nicht planierten Pisten, dort habe ich teilweise Probleme, fühle mich unsicher, werde zu schnell, etc.
Hier waren auch die Schwächen meines bisherigen Skis angesiedelt.

Abseits der Pisten fahre ich eher selten, möchte mich auch nicht darauf konzentrieren.
Mir ist aber wichtig die 10-20% Abseits weiterhin fahren zu können, ein Ski mit dem man also auch mal gut eine Buckelpiste oder einen verschneiten Hang runterkommt wäre optimal.
Den Head bin ich relativ kurz gefahren, hat mir sehr gefallen.

Am liebsten wäre mir natürlich ein absoluter top Rennski, dagegen spricht aber:
- Abseits der Pisten nicht mehr fahrbar
- Nicht länger als 2-3 Stunden fahrbar wegen Kraftaufwand
- Nur mit sehr hohen Geschwindigkeiten fahrbar
- Toleriert nicht den kleinsten Fehler

Das Ziel wäre also, einen Topski zu finden der auch mit obigen Kompromissen umgehen kann.
Oder sehe ich das Falsch?

Gerne möchte ich zu den Ski gleich eine passende Bindung kaufen.
Ebenfalls bräuchte ich neue Schuhe, habe hier keine Preferenzen, die Qualität sollte aber stimmen und natürlich zum Ski passen.

Skimodelle die ich mir schon angeschaut habe:
- Völkl Racetiger Speedwall GS 2013
- Ski Atomic Redster D2 SL 2014
- Head Supershape Magnum 2014
- Völkl Racetiger RC UVO
Zuletzt geändert von dsputable am 18.09.2014 15:32, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
TOM_NRW
Beiträge: 4816
Registriert: 28.08.2002 14:03
Vorname: Thomas
Ski: Head i.Race 175cm
Skitage pro Saison: 20
Wohnort: Willich

Re: Würdigen Nachfolger für Head XRC 1000

Beitrag von TOM_NRW » 18.09.2014 15:08

Kurzer Einwurf: Die Schuhe müssen nicht zum Ski passen sondern zu Deinen Füßen und Deinem Fahrkönnen.

Skischuhkauf ist weit aufwendiger als der Kauf von neuen Brettern. Am besten suchst Du Dir ein gutes Fachgeschäft um teure Fehlkäufe zu vermeiden. Tips bzgl. Shops und Bootfittern in vielen Regionen findest Du mittels der Suchfunktion hier im Forum.

LG Thomas

dsputable
Beiträge: 14
Registriert: 18.09.2014 14:20
Vorname: Matthias
Ski-Level: 82
Skitage pro Saison: 10

Re: Würdigen Nachfolger für Head XRC 1000

Beitrag von dsputable » 18.09.2014 15:12

Hallo Thomas

Also bei den Skischuhen gibt es doch auch verschiedene Typen oder?
Solche die eher zu Freeride Ski passen oder z.B. zu Racecarvern?
Das hab ich eigentlich gemeint damit, aber klar, zuerst müssen sie natürlich zum Fuss passen.

Ich wollte mir eigentlich nur ein paar Schuhe von euch empfehlen lassen und dann im Fachgeschäft anprobieren.
Möchte nicht gerne ohne irgendeine Vorstellung ins Fachgeschäft gehen ;)

Benutzeravatar
TOM_NRW
Beiträge: 4816
Registriert: 28.08.2002 14:03
Vorname: Thomas
Ski: Head i.Race 175cm
Skitage pro Saison: 20
Wohnort: Willich

Re: Würdigen Nachfolger für Head XRC 1000

Beitrag von TOM_NRW » 18.09.2014 15:30

Die Unterschiede bei Skischuhen sind vielfältig, die Unterschiede bei Füße auch.

Worin unterscheiden sich Skischuhe unter anderem:

- Leisten / Weite
- Flexhärte
- Grundkonstruktion (Überlapper vs. Cabrio-Deckel-Prinzip, 3 oder 4 Schnallen ...)
- Polsterung des Innenschuhs
- ...

Für Freerider gibt es besondere Schuhe mit extra-Mechanismus zum komfortableren Aufstieg. Das sind aber Produkte, mit denen Du Dich nicht beschäftigen musst.

Bitte lege Dich nicht auf Marken oder Modelle fest. Das hat überhaupt keinen Sinn. Egal wie viele Leute Dir eine Empfehlung per Internet aussprechen. Der Schuh muss passen und wenn er nur 95% passt, dann brauchst Du einen Bootfitter, der Dir auch nur die letzten Änderungen vornimmt. Du brauchst eine fachlich gute Beratung und die bekommt man nur im Fachgeschäft, wo sich der Berater zunächst auch erst einmal Deine Füße anschaut und erst dann ins Regal greift.

Such Dir wirklich ein Fachgeschäft oder noch besser direkt einen Bootfitter. Der Spruch "wer billigt kauft, zahlt doppelt" passt sehr gut beim Skischuhkauf. Da können einige User hier ein Lied von singen.

LG Thomas

dsputable
Beiträge: 14
Registriert: 18.09.2014 14:20
Vorname: Matthias
Ski-Level: 82
Skitage pro Saison: 10

Re: Würdigen Nachfolger für Head XRC 1000

Beitrag von dsputable » 18.09.2014 15:34

Vielen Dank für die Erklärungen.
Vergesst also das mit den Skischuhen, die werde ich mir wie du sagst anpassen lassen.
Einen guten Ski könnt ihr mir aber trotzdem gerne empfehlen =)

Benutzeravatar
TOM_NRW
Beiträge: 4816
Registriert: 28.08.2002 14:03
Vorname: Thomas
Ski: Head i.Race 175cm
Skitage pro Saison: 20
Wohnort: Willich

Re: Würdigen Nachfolger für Head XRC 1000

Beitrag von TOM_NRW » 18.09.2014 15:49

Die Ski die Du in Deinem Ausgangspost aufführst sind alles sehr gute Ski, die von vielen Usern gelobt werden. Das ist Fakt. Ob Sie Deinen Wünschen entsprechen, kann ich nicht 100% beurteilen. Es gibt einfach zu viele Dinge, die sich in meinen Augen entgegenstehen.

Zu Beispiel: "carven auf steilen, eisigen Pisten" vs. "carven auf nicht planierten Pisten". Dies ist nur ein Beispiel. Für ersteres würde ein steifer Slalom-Ski (full-camber) sprechen. Dieser ist aber genau dann wenn es zerfahren und nicht präpariert ist wiederum nicht so gut. Anderes Beispiel: Zum Buckelpistenfahren wären wiederum ein Ski mit einer weichen Schaufel gut. Dieser eigener sich jedoch nicht so gut für hohe Geschwindigkeiten ...

Ich glaube, Du solltest Dir vor der Skiauswahl selber im Klaren sein, wie der Einsatzzweck in den nächsten Jahren sein soll und wo Du Dich hinentwickeln möchtest. Vielleicht kommst Du am Ende zur Erkenntnis nicht die "EierlegendeWollmilschSau" zu suchen (da es sie eh nicht gibt), sondern lieber 2 Paar Ski zu nehmen mit ganz unterschiedlichen Stärken.

Ich kenne viele Nutzer die nach wie vor sehr gerne mit Slalom-Ski unterwegs sind. Andere wiederum sehen in Allmountain-Ski mit einer Mittelbreite bis ca. 90mm die waren Allrounder. Am Ende hilft nur das eigene Testen.

LG Thomas

dsputable
Beiträge: 14
Registriert: 18.09.2014 14:20
Vorname: Matthias
Ski-Level: 82
Skitage pro Saison: 10

Re: Würdigen Nachfolger für Head XRC 1000

Beitrag von dsputable » 19.09.2014 09:50

Das dachte ich mir eben auch, dass alle diese Eigenschaften nicht in einem Ski vereinbar sind.
Ich überlege mir deinem Rat zu folgen und zwei Ski zu kaufen.
Gerne würde ich für beide Ski ein paar Vorschläge sammeln und diese dann testen.

Ski 1:
100% Piste, Carving, Abfahrt, Rote - Schwarze Piste, Schnell, harte Pisten, Eis, Exakt.
Hier stellt sich die Frage: Racecarver oder Slalomcarver? Tendiere momentan eher zu einem SL, da ich gerne wendige, flinke, leichte Ski haben mit denen man auch mal Kurzschwung fahren kann.
Ich möchte keine Rennen fahren, die entscheidenen paar Sekunden zählen für mich nicht, viel wichtiger ist mir, dass ich meine Technik verbessern kann und man den Ski auch den ganzen Tag fahren kann.
Soll heissen, ein Ski der sich "nur" auf perfekt präparierten Pisten fahren lässt ist nicht was ich suche.

Völkl Racetiger SL Speedwall?

Ski 2:
Freeride, Powder, Buckelpiste, Park, zerfahrene Pisten, Fun, eher langsam aber verzeihend
Hier müsste ich wahrscheinlich einen Allmountain nehmen, oder? Reiner Freeride oder Parkski würde mich viel zu fest einschränken.
Da ich obige Gebiete bis jetzt nur selten gefahren bin und mich noch nicht wirklich als Experten bezeichnen kann, weiss ich noch nicht in welche Richtung ich mich hier entwickeln will.
Der Ski sollte also tolerant sein und hauptsächlich einfach Spass machen.
Budget bis ca. 500 Euro, muss ja noch für den SL reichen ;)
Hat hier jemand ne Empfehlung? Darf die Einsatzzwecke von Ski 1 ruhig vernachlässigen, dafür kaufe ich ja zwei Ski.

Benutzeravatar
TOM_NRW
Beiträge: 4816
Registriert: 28.08.2002 14:03
Vorname: Thomas
Ski: Head i.Race 175cm
Skitage pro Saison: 20
Wohnort: Willich

Re: Würdigen Nachfolger für Head XRC 1000

Beitrag von TOM_NRW » 19.09.2014 10:13

dsputable hat geschrieben:
Ski 1:
100% Piste, Carving, Abfahrt, Rote - Schwarze Piste, Schnell, harte Pisten, Eis, Exakt.
Hier stellt sich die Frage: Racecarver oder Slalomcarver? Tendiere momentan eher zu einem SL, da ich gerne wendige, flinke, leichte Ski haben mit denen man auch mal Kurzschwung fahren kann.

Völkl Racetiger SL Speedwall?
Der Völkl ist eine gute Wahl. Alternativ kannst Du auch noch einen Atomic Redster D2 SL oder einen Head Rebell i.Sl. in den Vergleich nehmen. Die Ski gehören alle in die selbe Klasse mit kleineren Unterschieden bei Härte, Dämpfung ... Ich würde die Ski alle in der Standard-Herren-Slalom-Länge von 1,65m testen.

dsputable hat geschrieben: Ski 2:
Freeride, Powder, Buckelpiste, Park, zerfahrene Pisten, Fun, eher langsam aber verzeihend
In dem Skisegment habe ich leider keine Ahnung :wink:


Viel Spass beim Testen!

Thomas

latemar
Beiträge: 3290
Registriert: 15.12.2010 10:04

Re: Würdigen Nachfolger für Head XRC 1000

Beitrag von latemar » 19.09.2014 13:02

Würde auch zu einem nicht zu harten SL tendieren.
Alternativ auch einen Solomon aus der Enduro Reihe, das ist aber mehr Allmountain. M.W. haben sich bei Salomon die Namen geändert.

Testen ist aber wirklich das einzige was weiter bringt.
Ideal dafür ist die Prove Libere Skitour. Mit Ausnahme K2 ist da alles dabei was Rang und Namen hat.
Termine 2014/15 liegen scheinbar noch nicht vor.


Gruß!
der Joe
22/23 38 T.Dolomiti SS
23/24 1T.Carezza, 10T.rund um die Sella

dsputable
Beiträge: 14
Registriert: 18.09.2014 14:20
Vorname: Matthias
Ski-Level: 82
Skitage pro Saison: 10

Re: Würdigen Nachfolger für Head XRC 1000

Beitrag von dsputable » 22.09.2014 09:52

Ja getestet wird auf jeden Fall.
Ich gehe mal zum Händler meines Vertrauens, da kann ich sicher etwas arrangieren.

Kurze Frage zum Racetiger:
Der wird offenbar meistens mit rMotion 12.0 D angeboten, teilweise aber auch gegen Aufpreis mit rMotion 16.0.
Was ist hier der Unterschied? Lohnt sich der Aufpreis?

In der aktuellen Saison gibt es den Speedwall aus 13/14 in dieser Form ja nicht mehr.
Jetzt aktuell sind anscheinend der Speedwall SL UVO und der SC UVO White bzw. Black.
Kann mir hier jemand den Unterschied zwischen den drei Modellen erklären? Lohnt sich hier der Aufpreis?

Den Head 13/14 hätte mein Händler grad im Angebot für 550.- Euro, ist eigentlich recht günstig...

Bezgl. den anderen Ski, ist hier im Sommer einfach niemand aktiv im Forum oder fahren hier alle Piste? ;)

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag