Vom Allroundcarver zum Sportcarver - Head Supershape Magnum?

VOR dem Fragen BITTE ERST LESEN
IN eurer Frage bitte ALLE Fragen aus Tipps zum Skikauf beantworten!
Fragen / Kaufberatung zu Skiern EINZELNER Hersteller, bitte in die jeweiligen Firmen-Foren!
paulo
Beiträge: 4
Registriert: 20.06.2012 19:20
Vorname: Paulo

Vom Allroundcarver zum Sportcarver - Head Supershape Magnum?

Beitrag von paulo » 20.06.2012 21:02

Ahoi zusammen!

Ich hatte ziehmlich lange Pause gemacht mit Skifahren (ca. 11 Jahre). Ich habe es damals mit 15 Jahren innerhalb einer Woche mit Skiunterricht gelernt und fahre seit 2010 wieder sehr aktiv.
Jetzt wühle ich mich schon seit mehreren Monaten hier durch das Forum und recherchiere nach einem passenden Ski, Erfahrungsberichten, Tipps & Tricks etc. :)
Da ich die letzen beiden Jahre jeweils eine Woche gefahren bin und dieses Jahr zwei Wochen fahren möchte, ist mir das Ski leihen auf dauer zu teuer. Der eigene Ski muss also her.

Wie alt bist du? Männlein oder Weiblein? Wie lang und wie schwer?
28, Mann, 186cm, 94kg

Wie sportlich bist du; welche andere Sportarten betreibst du, wie oft?
Sportlich: Tennis, Squash, Laufen, Radfahren mind. 2x / Woche

Wie lange und wie oft (pro Jahr) fährst du schon Ski?
11 Jahre Pause. Die letzen beiden Jahre insgesamt 14 Tage nebst intensiver Nutzung der Skihalle.

Bitte beschreibe kurz deine (bisherige) bevorzugte Fahrweise (z.B. Pistenfarbe, Schwungart, Geschwindigkeit)
Blaue und rote Pisten mit viel Platz. Am meisten lange bis mittlere carving Schwünge. Zwischendurch auch mal kurze Schwünge (aber nicht hauptsächlich). Ansonsten dann auch mal etwas langsamere gedriftete mittlere Schwünge zum entspannen. Geschwindigkeit ist meistens mittel (zügig).

Für welches Einsatzgebiet (Piste/Tiefschnee) und für welche (künftige) Fahrweise soll der neue Ski geeignet sein?
100% Piste. Er soll mit eisigen Verhältnissen klarkommen, aber auch bei sulzigem Schnee, Neuschnee oder Kunstschnee nicht versagen. Künftige Fahrweise ist eigentlich genau wie oben beschrieben. Allerdings möchte ich dann die Geschwindigkeit schrittweise erhöhen und noch intensiver auf der Kante fahren und dann schön mit Rebound aus der Kurve raus. :)

Welcher Skityp (siehe hier) könnte zu dir passen?
Sportcarver oder Allroundcarver (eventl. Slalomcarver?)

Wie ist dein Ski-Level? (Bitte mit dem Ski-Level Tool ermitteln)
57 (noch - es wird stetig besser) :D

Wohin willst du dich skifahrerisch entwickeln, was würdest du gerne als nächstes lernen, üben, können?
Zukünftig peile ich an die carving Technik zu perfektionieren und mich auch mal an schwarze Pisten zu wagen. Weiterhin möchte ich gerne den Kurzschwung richtig auf der Kante fahren. Das ist momentan noch zu viel gedriftet.

Welche Ski bist du bisher gefahren?
Atomic ETL - Allroundcarver, 165cm
Fischer Progressor 800, 165cm

Bist du schonmal bewusst z.B. Slalom- , Race-, Allmountain- oder sonstige Carvingski gefahren (siehe Skitypenbeschreibun), und hast einen Unterschied zwischen den Skitypen gespürt?
Nein - immer nur Allroundcarver bis jetzt.

Welchen davon fandest du gut? Warum?
Mit welchen kamst du nicht so gut zurecht? Warum?

Für normale gedriftete Schwünge und leichtes carving sind beide Ski ok. Den Fischer Progressor 800 hatte ich im letzen Urlaub gefahren. (Ich bin mir ehrlich gesagt auch nicht sicher ob ich da nicht ein "Sonntagsmodell" erwischt habe. Nach dem ersten Tag der Benutzung hatte ich leichten Rost im Schnee unter dem Ski) und irgendwie haben die Kanten nicht richtig gegriffen. Ich glaube die waren einfach nicht richtig geschliffen.

Jedenfalls bei niedrigerem Tempo war alles soweit ok. Gecarvte Schwünge, gedriftete Schwünge etc. haben gepasst. Als ich den Fischer dann allerdings schneller und sportlicher gefahren bin hat es mit dem carving nicht mehr richtig hingehauen. Die Kanten wollten nicht greifen und der Ski hat teilweise angefangen zu flattern. Da konnte ich kanten und drücken wie ich wollte. Vorallem auf einem eisigen Abschnitt hat der Fischer 1x so sehr geflattert das es mich fast geschmissen hat. Ich habe einfach das Gefühl das der Ski für mein Gewicht und einen schnelleren Fahrstil unterdimensioniert war.

Lange Rede kurzes Sinn:
Nach sehr langer Recherche und auf das was ich zukünftig vorhabe, habe ich den Head i.Supershape Magnum in 170cm als möglichen Ski rausgefiltert der etwas für mich sein könnte. Die Berichte hier im Forum klingen ja auch sehr vielversprechend. Vielleicht habe ihr ja aufgrund meiner o.g. Punkte noch andere Empfehlungen parat. Ich bin gespannt! :)

Benutzeravatar
maestro70
Beiträge: 844
Registriert: 25.10.2010 13:46
Vorname: Matthias
Ski: Head WC e-SL, Blizz.Bonafide, Nordica Enforcer 110
Ski-Level: 86
Skitage pro Saison: 20
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Vom Allroundcarver zum Sportcarver - Head Supershape Mag

Beitrag von maestro70 » 22.06.2012 07:53

Hallo Paolo,

der Progressor 800 ist durch nur eine Lage Titanal im Aufbau bei höheren Geschwindigkeiten u. bei deinem Gewicht zu weich u. fängt deshalb an zu flattern.

Der Supershape Magnum ist ein sehr guter Allround-Sportcarver mit 2 Lagen Titanal, also ne Ecke stabiler. Das ist ein guter Sportcarver mit dem Du relativ wenig falsch machen kannst.

Alternativ würde ich dazu vielleicht einen Nordica Dobermann Spitfire Pro empfehlen.

Oder, ganz neu, den Atomic Redster GS. Ist das ganz neue Modell von Atomic für mittlere und weite Schwünge. Soll durch Tip-Rocker sehr sportlich, aber auch sehr spielerisch zu fahren sein. Wenn du kannst, würde ich den auf jeden Fall mal mit testen.

Ja ja, die Qual der Wahl ...
Ich bin nicht gestört ! Ich bin verhaltensoriginell !

Benutzeravatar
plateaucarver
Beiträge: 912
Registriert: 21.12.2011 21:14
Vorname: Ekki
Ski: alle Neune ...

Re: Vom Allroundcarver zum Sportcarver - Head Supershape Mag

Beitrag von plateaucarver » 24.06.2012 10:50

wer behauptet denn, dass ein Ski das Flattern anfängt, weil er weich ist? :o

paulo
Beiträge: 4
Registriert: 20.06.2012 19:20
Vorname: Paulo

Re: Vom Allroundcarver zum Sportcarver - Head Supershape Mag

Beitrag von paulo » 24.06.2012 11:50

Hallo!

Danke soweit für das Feedback. Gut zu wissen das ich scheinbar nicht ganz falsch liege mit dem Supershape. Über den Nordica Dobermann Spitfire Pro habe ich auch schon einige gute reviews gelesen. Stimmt ja von der Taillierung und und dem Radius fast überein mit dem Head. Hmm... ja, die Qual der Wahl. :)
plateaucarver hat geschrieben:wer behauptet denn, dass ein Ski das Flattern anfängt, weil er weich ist? :o
Ich glaube das lag eher an dem geschilderten Kanten problem. Mein Gewicht und die bestimmt nicht immer in jedem Turn zu 100% akurate Technik haben das wohl noch begünstigt. Ich hätte mal die Torsion vom Fischer checken müssen, vielleicht war hier auch was nicht ok.

Benutzeravatar
NeusserGletscher
Beiträge: 2102
Registriert: 30.01.2008 15:59
Vorname: Peter
Ski: ein paar zu viel
Ski-Level: 042
Skitage pro Saison: 20
Wohnort: Dorf an einem Bach

Re: Vom Allroundcarver zum Sportcarver - Head Supershape Mag

Beitrag von NeusserGletscher » 24.06.2012 12:40

"Flattern" ist physikalisch betrachtet eine ungedämpfte Schwingung. Die Frequenz ergibt sich aus der Eigenresonanz des Skis. Bei den aktuellen Rockerski kann man sehr oft ein Flattern der Skispitze beobachten, während der herkömlich konstruierte Teil des Skis ruhig bleibt.

Flattern hat daher in erster Linie etwas mit der Konstruktion des Skis zu tun. Wenig oder ungedämpfte Ski sowie weiche Ski neigen dabei auf harten Pisten eher zum Flattern als stark gedämpfte oder harte Ski.

Aber natürlich spielt dabei auch das Gewicht eine Rolle. Und auch das Fahrkönnen.

Übrigens sagt dies nichts über die Qualität eines Skis aus. Man muss halt nur wissen, wo sein bevorzugtes Einsatzgebiet ist.
Was man selbst erledigt können andere nicht verkehrt machen.

STOOS
Beiträge: 533
Registriert: 08.11.2010 21:46
Vorname: Peter
Ski: Progressor 8+ 165 / im Visier: Code Speedwall 171
Ski-Level: 50
Wohnort: swiss made

Re: Vom Allroundcarver zum Sportcarver - Head Supershape Mag

Beitrag von STOOS » 25.06.2012 10:58

NeusserGletscher hat geschrieben:Flattern hat daher in erster Linie etwas mit der Konstruktion des Skis zu tun. Wenig oder ungedämpfte Ski sowie weiche Ski neigen dabei auf harten Pisten eher zum Flattern als stark gedämpfte oder harte Ski.

Aber natürlich spielt dabei auch das Gewicht eine Rolle. Und auch das Fahrkönnen.
Und wenn das Fahrkönnen noch nicht top ist, kann das Verschieben der Bindung etwas nach vorne zusätzlich unterstützen.

LG
Peter

paulo
Beiträge: 4
Registriert: 20.06.2012 19:20
Vorname: Paulo

Re: Vom Allroundcarver zum Sportcarver - Head Supershape Mag

Beitrag von paulo » 05.07.2012 01:10

Tach zusammen!

Unglaublich... nach langem hin und her überlegen und wohin ich mich fahrerisch entwickeln möchte, bin ich vom Sportcarver weg und hin zu einem Slalomcarver gekommen.

Denn seien wir mal ehrlich:
Ich fahre zu 100% Piste und möchte hauptsächlich mit schön zug auf der kante carven. Das ganze dann kurz, mittel, lang. Driften ist eher das "Beiwerk" zum entspannen. :)

Die einzigen Probleme, die ich bei den Slalomcarvern sehe:
- möglicherweise ist meine Technik nicht 100% ok, um sie zu beherschen? (level ~57)
-> wenig fehlerverzeihend? (aber immerhin lernt man so meiner meinung nach besser und bekämpft nicht die wirkung sondern ursache)
- nicht für den ganzen skitag geeignet, da zu anstregend? (nach 2 tagen brennende oberschenkel und der urlaub ist hin??)

Ich habe auch schon zwei Ski ins Auge gefasst:
1. Dynastar Omeglas Ti
2. Atomic Race D2 SL


Was meint ihr? Oder sollte ich den Gedanken lieber wieder verwerfen? :)

Klaus25
Beiträge: 242
Registriert: 05.02.2011 20:48
Vorname: Klaus
Ski: Stöckli

Re: Vom Allroundcarver zum Sportcarver - Head Supershape Mag

Beitrag von Klaus25 » 05.07.2012 22:50

Ein SL fordert Konzentration und Technik. Solche Ski sind aber meist überall im Alpenraum problemlos auszuleihen. Meine Empfehlung unbedingt leihen, denn es ist schon ein ziemlicher Unterschied zwischen einem allround Sportcavrver und einem SL.

Benutzeravatar
maestro70
Beiträge: 844
Registriert: 25.10.2010 13:46
Vorname: Matthias
Ski: Head WC e-SL, Blizz.Bonafide, Nordica Enforcer 110
Ski-Level: 86
Skitage pro Saison: 20
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Vom Allroundcarver zum Sportcarver - Head Supershape Mag

Beitrag von maestro70 » 06.07.2012 16:10

Ich bin nicht gestört ! Ich bin verhaltensoriginell !

Klaus25
Beiträge: 242
Registriert: 05.02.2011 20:48
Vorname: Klaus
Ski: Stöckli

Re: Vom Allroundcarver zum Sportcarver - Head Supershape Mag

Beitrag von Klaus25 » 06.07.2012 17:31

@maestro70

Skilevel >80, bedeutet ein deutliches mehr an Technik, auch wenn ich nicht so "Ski-level" fixiert bin. Man kann mit einem SL auch im Tiefschnee fahren, entsprechendes Können vorausgesetzt.
Ich würde bei solch doch recht unterschiedlicher Skicharakteristik aber zumindest Skier beider Kategorien testen und danach entscheiden.
Im vergangenen Winter bin ich mit einem Skifahrer im Lift ins Gespräch gekommen, technisch passabel (aber nicht wirklich gut) unterwegs, er fuhr einen Atomic SL D2 und meinte, dass dies ein Superski sei und ziemlich mühelos zu fahren. Eine Abfahrt später habe ich ihn wiedergesehen, die Ski verschnitten und er lag in Bruchteilen von Sekunden im Schnee :-D , die Beurteilung von leichter Fahrbarkeit ist daher immer sehr subjektiv.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag