Welcher Skityp? Allround oder Allmountain?
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 22.01.2012 12:19
- Vorname: Michael
- Ski: ATOMIC REDSTER EDGE SL
- Ski-Level: 77
- Skitage pro Saison: 13
- Wohnort: Dresden
Welcher Skityp? Allround oder Allmountain?
Hallo,
ich bin neu hier und habe diese Forum eher durch Zufall entdeckt. Schön, das es sowas gibt und danke für das Engament der Betreiber!
Mein erster Beitrag steht -wie könnte es anders sein - im Zusammenhang mit einem evt. Skikauf...
- Wie alt bist du? Männlein oder Weiblein? Wie lang und wie schwer?
40, m, 176cm/75kg
- Wie sportlich bist du; welche andere Sportarten betreibst du, wie oft?
durchschnittlich sportlich; im Sommer viel Mountainbiken, ansonsten gelegentlich Joggen und Fußball
- Wie lange und wie oft (pro Jahr) fährst du schon Ski?
Ich fahre seit meiner Jugend; in den letzten 10 Jahren ca. 15-20 Skitage pro Saison
- Bitte beschreibe kurz deine (bisherige) bevorzugte Fahrweise (z.B. Pistenfarbe, Schwungart, Geschwindigkeit)
Blau-rote Pisten, kurze gecarvte Schwünge, mittlere Geschwindigkeit, Slalomschwung
Ich mag das flotte fahren auf den sulzigen oder angefahrenen Haufen am Pistenrand, wie man es nachmittags häufig vorfindet
- Für welches Einsatzgebiet (Piste/Tiefschnee) und für welche (künftige) Fahrweise soll der neue Ski geeignet sein?
Ich würde gerne öfter abseits der Piste fahren, gebe aber zu, das ich dazu nur selten Gelegenheit habe
Auf steilen und eisigen Pisten würde ich mir im Vergleich zu meinem jetzigen Ski mehr Kantengrip wünschen, und bei höheren Geschwindigkeiten mehr Laufruhe
- Welcher Skityp (siehe hier) könnte zu dir passen?
Slalomcarver, Allmountaincarver, Allroundcarver
Ich war bisher der Meinung, das ein relativ kurzer, leichter Ski mit geringem Radius am besten zu mir und meiner Fahrweise passt.
- Wie ist dein Ski-Level? (Bitte mit dem Ski-Level Tool ermitteln)
71
Ich komme eigentlich jede Piste sicher herunter; Probleme habe ich bei der Kombination "schlecht Sicht + zerfahrene Piste", das klappt aber mit reduziertem Tempo mittlerweile auch ganz gut
- Wohin willst du dich skifahrerisch entwickeln, was würdest du gerne als nächstes lernen, üben, können?
Sportliches Fahren im Gelände
- Welche Ski bist du bisher gefahren?
Zur Zeit Atomic Race SLII in 156
Vorher verschiedene Leihski von Slalomcarver bis Allmountaincarver, ganz früher Head TR18
- Bist du schonmal bewusst z.B. Slalom- , Race-, Allmountain- oder sonstige Carvingski gefahren (siehe Skitypenbeschreibun), und hast einen Unterschied zwischen den Skitypen gespürt?
Ja
- Welchen davon fandest du gut? Warum?
Elan SLX; ich fand das "spielerische" sehr angenehm, vor allem auf schlechten Pisten
- Mit welchen kamst du nicht so gut zurecht? Warum?
Erinnern kann ich mich an einen Fischer SL-Carver mit 10m Radius, der mir "zu schwer" zu fahren war und an einen Elan Speedwave, der einen deutlichen "Kipppunkt" hatte, wenn man ihn auf der Kante fahren wollte
Der Sportfachhändler meines Vertrauens empfiehlt mir den Nordica Fire Arrow 74 in 172, mit Abstrichen den Salomon Enduro XT 800 in 175. Beim Nordica habe ich allerdings etwas Angst, das er zu "unsportlich" ist; beim Salomon befürchte ich, das die von mir bisher bevorzugte kurzen Slalomschwünge aufgrund der Breite des Skis mühsam werden...
Die Beschreibung des Nordica ("spritzig, wendig") im Worldskitest passt eigentlich ganz gut zu meinen Anforderungen...
Hat jemand Erfahrung mit einem oder beiden dieser Ski und kann mir einen Tip geben, welchen ich zuerst ausprobieren soll? Ich habe keine Fahrberichte gefunden...
Fehlkauf ist eigentlich kein Problem, da ich den Ski im Notfall wieder zurückgeben kann (der Händler nimmt ihn dann in den Verleih).
Danke vorab für Eure Hilfe!
Viele Grüße
Micha
ich bin neu hier und habe diese Forum eher durch Zufall entdeckt. Schön, das es sowas gibt und danke für das Engament der Betreiber!
Mein erster Beitrag steht -wie könnte es anders sein - im Zusammenhang mit einem evt. Skikauf...
- Wie alt bist du? Männlein oder Weiblein? Wie lang und wie schwer?
40, m, 176cm/75kg
- Wie sportlich bist du; welche andere Sportarten betreibst du, wie oft?
durchschnittlich sportlich; im Sommer viel Mountainbiken, ansonsten gelegentlich Joggen und Fußball
- Wie lange und wie oft (pro Jahr) fährst du schon Ski?
Ich fahre seit meiner Jugend; in den letzten 10 Jahren ca. 15-20 Skitage pro Saison
- Bitte beschreibe kurz deine (bisherige) bevorzugte Fahrweise (z.B. Pistenfarbe, Schwungart, Geschwindigkeit)
Blau-rote Pisten, kurze gecarvte Schwünge, mittlere Geschwindigkeit, Slalomschwung
Ich mag das flotte fahren auf den sulzigen oder angefahrenen Haufen am Pistenrand, wie man es nachmittags häufig vorfindet
- Für welches Einsatzgebiet (Piste/Tiefschnee) und für welche (künftige) Fahrweise soll der neue Ski geeignet sein?
Ich würde gerne öfter abseits der Piste fahren, gebe aber zu, das ich dazu nur selten Gelegenheit habe
Auf steilen und eisigen Pisten würde ich mir im Vergleich zu meinem jetzigen Ski mehr Kantengrip wünschen, und bei höheren Geschwindigkeiten mehr Laufruhe
- Welcher Skityp (siehe hier) könnte zu dir passen?
Slalomcarver, Allmountaincarver, Allroundcarver
Ich war bisher der Meinung, das ein relativ kurzer, leichter Ski mit geringem Radius am besten zu mir und meiner Fahrweise passt.
- Wie ist dein Ski-Level? (Bitte mit dem Ski-Level Tool ermitteln)
71
Ich komme eigentlich jede Piste sicher herunter; Probleme habe ich bei der Kombination "schlecht Sicht + zerfahrene Piste", das klappt aber mit reduziertem Tempo mittlerweile auch ganz gut
- Wohin willst du dich skifahrerisch entwickeln, was würdest du gerne als nächstes lernen, üben, können?
Sportliches Fahren im Gelände
- Welche Ski bist du bisher gefahren?
Zur Zeit Atomic Race SLII in 156
Vorher verschiedene Leihski von Slalomcarver bis Allmountaincarver, ganz früher Head TR18
- Bist du schonmal bewusst z.B. Slalom- , Race-, Allmountain- oder sonstige Carvingski gefahren (siehe Skitypenbeschreibun), und hast einen Unterschied zwischen den Skitypen gespürt?
Ja
- Welchen davon fandest du gut? Warum?
Elan SLX; ich fand das "spielerische" sehr angenehm, vor allem auf schlechten Pisten
- Mit welchen kamst du nicht so gut zurecht? Warum?
Erinnern kann ich mich an einen Fischer SL-Carver mit 10m Radius, der mir "zu schwer" zu fahren war und an einen Elan Speedwave, der einen deutlichen "Kipppunkt" hatte, wenn man ihn auf der Kante fahren wollte
Der Sportfachhändler meines Vertrauens empfiehlt mir den Nordica Fire Arrow 74 in 172, mit Abstrichen den Salomon Enduro XT 800 in 175. Beim Nordica habe ich allerdings etwas Angst, das er zu "unsportlich" ist; beim Salomon befürchte ich, das die von mir bisher bevorzugte kurzen Slalomschwünge aufgrund der Breite des Skis mühsam werden...
Die Beschreibung des Nordica ("spritzig, wendig") im Worldskitest passt eigentlich ganz gut zu meinen Anforderungen...
Hat jemand Erfahrung mit einem oder beiden dieser Ski und kann mir einen Tip geben, welchen ich zuerst ausprobieren soll? Ich habe keine Fahrberichte gefunden...
Fehlkauf ist eigentlich kein Problem, da ich den Ski im Notfall wieder zurückgeben kann (der Händler nimmt ihn dann in den Verleih).
Danke vorab für Eure Hilfe!
Viele Grüße
Micha
- maestro70
- Beiträge: 844
- Registriert: 25.10.2010 13:46
- Vorname: Matthias
- Ski: Head WC e-SL, Blizz.Bonafide, Nordica Enforcer 110
- Ski-Level: 86
- Skitage pro Saison: 20
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Welcher Skityp? Allround oder Allmountain?
Bei deinem gewicht sollte der fire arrow 74 gut funktionieren.
Alternativ dazu evtl. K2 Charger in 174 cm.
Oder Fire Arrow 80 in 172
Alternativ dazu evtl. K2 Charger in 174 cm.
Oder Fire Arrow 80 in 172
Ich bin nicht gestört ! Ich bin verhaltensoriginell !
- sirhay
- Beiträge: 496
- Registriert: 17.01.2008 13:43
- Vorname: Thomas
- Ski: Nordica GSR, Blizzard Brahma, Head Ispeed Pro
- Wohnort: Ulm
Re: Welcher Skityp? Allround oder Allmountain?
Glaube da solltest Du Dir keine Sorgen machenBeim Nordica habe ich allerdings etwas Angst, das er zu "unsportlich" ist

- Winterstorm
- Beiträge: 110
- Registriert: 22.01.2012 21:17
- Vorname: Wolf
- Ski: Stöckli Laser SC, Dynastar Chrome 74 Pro
- Wohnort: Oberallgäu
Re: Welcher Skityp? Allround oder Allmountain?
Hallo Michael,
bin auch neu hier im Forum, da haben wir etwas gemeinsam.
Ansonsten bin ich allerdings ein alter Hase was das Skifahren betrifft.
Deine Fragestellung lautet: Allround oder Allmountain.
Da sollte man zuerst etwas zur Definition dieser beiden Kategorien sagen. Ich habe viele Winter in einem Sportgeschäft in einem Skigebiet gearbeitet und kann daher ohne Übertreibung sagen, ich verfüge da über viel Erfahrung. Den meisten Leuten ist nicht mal klar was hinter Allround und Allmoutain steckt.
Ein Allround Ski wird von den meisten Skiherstellern im unteren bis mittleren Preissegment angesiedelt und ist in vielen Fällen was die Easy Carver früher waren. Ein Ski für Anfänger bis leicht Fortgeschnittene. Der Ski kann nichts besonders gut ist aber problemlos und fehlerverzeihend auf der Piste zu fahren. Allerdings nicht sonderlich torsionssteif und tempofest. Also nix zum Heizen und für harte Pisten.
Ganz anders sieht das beim Allmountain Ski aus. Die sind von den verwendeten Materialien fast immer deutlich hochwertiger (leider auch um einiges teurer) und je nach Auslegung und Breite für (mehr oder weniger) Piste und neben der Piste geeignet. Bei einer Mittelbreite von ca. 74-76 Millimeter optimal für 70% Piste und 30% neben der Piste. Bei einer Mittelbreite von 80 Millimeter verschiebt sich der Aufgabenbereich dann in Richtung 50 zu 50. Ein Allmountain Ski kann deutlich mehr als ein Allrounder. Bei sportlich straffer Abstimmung geht ein guter Allmountain auf fester Piste fast so gut wie ein Race Carver und abseits der Piste eben beinahe wie ein nicht ganz so breiter Freerider. Ein Allmountain kann somit viel Fahrspaß bringen für den der mit einem Ski eine breite Palette von Schneeverhältnissen abdecken will.
Wer unter allen Verhältnissen das optimale Brett will braucht mehrere Paar Ski und darf dann auch mehrmals am Tag wechseln. Aber wer will das schon. Und noch eins, wenn ab Mittags die Piste schon zerfahren, dann ist und ein Slalom- oder Race Carver nicht das gelbe vom Ei. Da fährt sich ein Allmountain wesentlich angenehmer. Somit ist ein Allmountain eben auch ein Allrounder!!!
So weit zur Theorie. Nun die Praxis.
Die Empfehlung Deines Sportarkelhändlers halte ich für sehr vernünftig. Der Nordica Fire Arrow 74 ist ein sehr sportlicher Ski der für 70% Piste und 30% neben der Piste konzipiert ist. Das der Ski zu "brav" oder zu wenig sportlich ist, da brauchst Du dir echt keine Gedanken machen. Die Nordicas sind durch die Bank von der sportlichen Seite. Der Fire Arrow wird in Deutschland unter der Kategorie "On Piste" geführt. Bei der Nordica Vertretung in Kanada läuft der Ski unter Allmountain High Performance! Wenn Du gerne schnell fährst und wie von Dir angeführt einen Ski mit sehr gutem Kantengriff suchst dann schau nach dem Fire Arrow 74 EDT, der hat die Carbonplatte vorne und ist torsionssteifer als der "normale" Fire Arrow. Allerdings auch vom Preis nicht gerade billig. Länge würde ich bei Deinem Gewicht auch 172 cm wählen.
Der Salomon Enduro XT 800 ist ebenso ein qualitativ hochwertiger Ski geht aber etwas mehr in Richtung neben der Piste.
Da hier der Tipp K2 Charger gegeben wurde, zu dem kann ich aus eigener Erfahrung mehr sagen da ich einen fahre. Bin 185 cm und 78 Kilo und fahre ihn in 174cm. Der Ski wird von den meisten Händlern in die Kategorie Sport Carver einsortiert und das ist auch richtig. Er ist ein sehr sportlicher Allmountain mit dem Schwerpunkt Piste, geht aber auch neben der Piste gut wenn der Neuschnee nicht zu tief ist. Der Charger ist straff und sehr gut gedämpft liegt also auch bei hohem Tempo schön ruhig. Wenn man vorher einen Ski mit 100% Camber gefahren ist (bei mir der Fischer Progressor 9) dann kommt einem am Anfang der Kurveneinzug des Charger nicht so direkt vor da er wegen 10% Tipp Rocker eine kleine Idee später in die Kurve zieht da die Schaufel erst bei mehr Aufkantwinkel greift. Ich hatte da das Gefühl als ob der Ski ein wenig "untersteuert". Nach wenigen Fahrten kippt man dann automatisch etwas forscher auf die Kante und der Ski zieht prima rum. Kantengriff ist auf fester, nicht eisiger Piste sehr gut. Kantengriff auf Eis war noch nie die Stärke von K2. Für mich ist der K2 Charger ein echter Spaßski für den ganzen Tag. Bei 174 cm Länge hat er einen Radius von 16 Metern liegt damit zwischen Slalom- und Race Carver,finde das ist der goldene Mittelweg. Der Fischer Progresor 9 ist durch seine unterschiedliche Taillierung (Schaufel 14 Meter, hinten 18 Meter) da aber, was die unterschiedlichen Kurvenradien die man fahren will angeht, noch was besser aufgestellt. Und diese unterschiedliche Taillierung hat der Nordica Fire Arrow übrigens auch!
bin auch neu hier im Forum, da haben wir etwas gemeinsam.

Deine Fragestellung lautet: Allround oder Allmountain.
Da sollte man zuerst etwas zur Definition dieser beiden Kategorien sagen. Ich habe viele Winter in einem Sportgeschäft in einem Skigebiet gearbeitet und kann daher ohne Übertreibung sagen, ich verfüge da über viel Erfahrung. Den meisten Leuten ist nicht mal klar was hinter Allround und Allmoutain steckt.
Ein Allround Ski wird von den meisten Skiherstellern im unteren bis mittleren Preissegment angesiedelt und ist in vielen Fällen was die Easy Carver früher waren. Ein Ski für Anfänger bis leicht Fortgeschnittene. Der Ski kann nichts besonders gut ist aber problemlos und fehlerverzeihend auf der Piste zu fahren. Allerdings nicht sonderlich torsionssteif und tempofest. Also nix zum Heizen und für harte Pisten.
Ganz anders sieht das beim Allmountain Ski aus. Die sind von den verwendeten Materialien fast immer deutlich hochwertiger (leider auch um einiges teurer) und je nach Auslegung und Breite für (mehr oder weniger) Piste und neben der Piste geeignet. Bei einer Mittelbreite von ca. 74-76 Millimeter optimal für 70% Piste und 30% neben der Piste. Bei einer Mittelbreite von 80 Millimeter verschiebt sich der Aufgabenbereich dann in Richtung 50 zu 50. Ein Allmountain Ski kann deutlich mehr als ein Allrounder. Bei sportlich straffer Abstimmung geht ein guter Allmountain auf fester Piste fast so gut wie ein Race Carver und abseits der Piste eben beinahe wie ein nicht ganz so breiter Freerider. Ein Allmountain kann somit viel Fahrspaß bringen für den der mit einem Ski eine breite Palette von Schneeverhältnissen abdecken will.
Wer unter allen Verhältnissen das optimale Brett will braucht mehrere Paar Ski und darf dann auch mehrmals am Tag wechseln. Aber wer will das schon. Und noch eins, wenn ab Mittags die Piste schon zerfahren, dann ist und ein Slalom- oder Race Carver nicht das gelbe vom Ei. Da fährt sich ein Allmountain wesentlich angenehmer. Somit ist ein Allmountain eben auch ein Allrounder!!!
So weit zur Theorie. Nun die Praxis.
Die Empfehlung Deines Sportarkelhändlers halte ich für sehr vernünftig. Der Nordica Fire Arrow 74 ist ein sehr sportlicher Ski der für 70% Piste und 30% neben der Piste konzipiert ist. Das der Ski zu "brav" oder zu wenig sportlich ist, da brauchst Du dir echt keine Gedanken machen. Die Nordicas sind durch die Bank von der sportlichen Seite. Der Fire Arrow wird in Deutschland unter der Kategorie "On Piste" geführt. Bei der Nordica Vertretung in Kanada läuft der Ski unter Allmountain High Performance! Wenn Du gerne schnell fährst und wie von Dir angeführt einen Ski mit sehr gutem Kantengriff suchst dann schau nach dem Fire Arrow 74 EDT, der hat die Carbonplatte vorne und ist torsionssteifer als der "normale" Fire Arrow. Allerdings auch vom Preis nicht gerade billig. Länge würde ich bei Deinem Gewicht auch 172 cm wählen.
Der Salomon Enduro XT 800 ist ebenso ein qualitativ hochwertiger Ski geht aber etwas mehr in Richtung neben der Piste.
Da hier der Tipp K2 Charger gegeben wurde, zu dem kann ich aus eigener Erfahrung mehr sagen da ich einen fahre. Bin 185 cm und 78 Kilo und fahre ihn in 174cm. Der Ski wird von den meisten Händlern in die Kategorie Sport Carver einsortiert und das ist auch richtig. Er ist ein sehr sportlicher Allmountain mit dem Schwerpunkt Piste, geht aber auch neben der Piste gut wenn der Neuschnee nicht zu tief ist. Der Charger ist straff und sehr gut gedämpft liegt also auch bei hohem Tempo schön ruhig. Wenn man vorher einen Ski mit 100% Camber gefahren ist (bei mir der Fischer Progressor 9) dann kommt einem am Anfang der Kurveneinzug des Charger nicht so direkt vor da er wegen 10% Tipp Rocker eine kleine Idee später in die Kurve zieht da die Schaufel erst bei mehr Aufkantwinkel greift. Ich hatte da das Gefühl als ob der Ski ein wenig "untersteuert". Nach wenigen Fahrten kippt man dann automatisch etwas forscher auf die Kante und der Ski zieht prima rum. Kantengriff ist auf fester, nicht eisiger Piste sehr gut. Kantengriff auf Eis war noch nie die Stärke von K2. Für mich ist der K2 Charger ein echter Spaßski für den ganzen Tag. Bei 174 cm Länge hat er einen Radius von 16 Metern liegt damit zwischen Slalom- und Race Carver,finde das ist der goldene Mittelweg. Der Fischer Progresor 9 ist durch seine unterschiedliche Taillierung (Schaufel 14 Meter, hinten 18 Meter) da aber, was die unterschiedlichen Kurvenradien die man fahren will angeht, noch was besser aufgestellt. Und diese unterschiedliche Taillierung hat der Nordica Fire Arrow übrigens auch!
Carpe Diem
-
- Beiträge: 263
- Registriert: 24.09.2011 00:16
- Vorname: Mathias
- Ski: K2 Pinnacle 105, K2 Sidestash, Dynastar Legend Pro
- Skitage pro Saison: 30
Re: Welcher Skityp? Allround oder Allmountain?
Hoi,
ich finde Wolf hat die Eigenschafen eines Allmountain Schi gut und treffend erklärt.
Finde gerade bei den in diesem Winter bislang vorherrschenden Bedingungen ( insbesondere auf der Piste)
sind Allmountain Schi eine Sportliche Alternative zu Slalom Schi.
Sollten vielleicht die Verfechter von Slalom Schi in den anderen Threads auch mal berücksichtigen.
Fahre bei entsprechenden Bedingungen auch gerne Slalomschi. Aber nicht im Moment.
Gruß
Mathi
ich finde Wolf hat die Eigenschafen eines Allmountain Schi gut und treffend erklärt.

Finde gerade bei den in diesem Winter bislang vorherrschenden Bedingungen ( insbesondere auf der Piste)
sind Allmountain Schi eine Sportliche Alternative zu Slalom Schi.
Sollten vielleicht die Verfechter von Slalom Schi in den anderen Threads auch mal berücksichtigen.
Fahre bei entsprechenden Bedingungen auch gerne Slalomschi. Aber nicht im Moment.
Gruß
Mathi
-
- Beiträge: 263
- Registriert: 24.09.2011 00:16
- Vorname: Mathias
- Ski: K2 Pinnacle 105, K2 Sidestash, Dynastar Legend Pro
- Skitage pro Saison: 30
Re: Welcher Skityp? Allround oder Allmountain?
Also Micha,
teste Allmountain Schi und verschwende Deine Zeit nicht mit der Suche nach einem Allround Schi. Bring Dir aufgrund Deines Entwicklungspotential mehr!
teste Allmountain Schi und verschwende Deine Zeit nicht mit der Suche nach einem Allround Schi. Bring Dir aufgrund Deines Entwicklungspotential mehr!
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 22.01.2012 12:19
- Vorname: Michael
- Ski: ATOMIC REDSTER EDGE SL
- Ski-Level: 77
- Skitage pro Saison: 13
- Wohnort: Dresden
Re: Welcher Skityp? Allround oder Allmountain?
Kurze Rückmeldung: Nachdem ich mich eigentlich schon für den Nordica entschieden hatte, wurde mir von Händler noch der Atomic Nomad Blackeye Ti (174cm/16m) ans Herz gelegt - mit dem Hinweis, das ich mich bei Unzufriedenheit nochmal umentscheiden kann.
Also probiere ich es erstmal mit dem Atomic. Und zwar ab Sonntag in der Skiwelt...
Danke und VG
Micha
Also probiere ich es erstmal mit dem Atomic. Und zwar ab Sonntag in der Skiwelt...
Danke und VG
Micha
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 22.01.2012 12:19
- Vorname: Michael
- Ski: ATOMIC REDSTER EDGE SL
- Ski-Level: 77
- Skitage pro Saison: 13
- Wohnort: Dresden
Re: Welcher Skityp? Allround oder Allmountain?
Noch eine Rückmeldung 
Ich behalte den Atomic; er hat ganz gut funktioniert, auch wenn der Kraftaufwand für kurze Schwünge gefühlt deutlich höher war als bei meinem (alten) Race SL.

Ich behalte den Atomic; er hat ganz gut funktioniert, auch wenn der Kraftaufwand für kurze Schwünge gefühlt deutlich höher war als bei meinem (alten) Race SL.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 22.01.2012 12:19
- Vorname: Michael
- Ski: ATOMIC REDSTER EDGE SL
- Ski-Level: 77
- Skitage pro Saison: 13
- Wohnort: Dresden
Re: Welcher Skityp? Allround oder Allmountain?
Nanu? Das hätte ich nicht gedacht, das ich den Nomad jetzt schon seit 03/2012 gefahren habe...
Ich hatte im letzten Urlaub im März 2016 allerdings Gelegenheit, einen Atomic Edge SL (MJ 2015) zu probieren. Den wollte ich gar nicht mehr hergeben...
Für meine Fahrweise der bessere Ski: Mehr Halt und Stabilität auf harter Piste, "spielerischer" und leichter zu Fahren im Sulz.
Ich hatte im letzten Urlaub im März 2016 allerdings Gelegenheit, einen Atomic Edge SL (MJ 2015) zu probieren. Den wollte ich gar nicht mehr hergeben...
Für meine Fahrweise der bessere Ski: Mehr Halt und Stabilität auf harter Piste, "spielerischer" und leichter zu Fahren im Sulz.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
Neuer/erster Allround/Allmountain Ski gesucht - Fokus Piste mit Drang zu Off-Piste
von re4p3r » 07.11.2022 14:11 » in KAUFBERATUNG - Ski HERREN - 62 Antworten
- 38211 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von re4p3r
15.12.2022 10:20
-
-
-
Allround / Sport Carver für schweren Fahrer gesucht
von stonev » 20.11.2022 22:27 » in KAUFBERATUNG - Ski HERREN - 0 Antworten
- 8512 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von stonev
20.11.2022 22:27
-
-
- 4 Antworten
- 7572 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von BastiCharlyB
19.01.2024 20:54
-
-
Allmountain Ski für alle Eventualitäten?
von Ladybug » 12.12.2022 22:37 » in KAUFBERATUNG - Ski DAMEN - 1 Antworten
- 6439 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Roboter
12.12.2022 23:35
-
-
-
Neuer Ski, Allmountain, als zweit-ski
von beginner99 » 16.12.2024 07:27 » in KAUFBERATUNG - Ski HERREN - 5 Antworten
- 4717 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von beginner99
08.03.2025 19:40
-
-
-
Allmountain Ski für meine Tochter (11J)
von drummer2003 » 08.11.2023 20:25 » in KAUFBERATUNG - Ski DAMEN - 1 Antworten
- 5777 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Roboter
10.11.2023 19:20
-
-
-
Allmountain gesucht: Alternative zum Deacon 84
von Skimonsta » 18.03.2024 19:40 » in KAUFBERATUNG - Ski HERREN - 1 Antworten
- 10196 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nicokopf
19.03.2024 11:38
-
-
- 4 Antworten
- 3148 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von bNyMUC
23.12.2024 12:07