Slalomcarver als Ganztagsallrounder ? Skihärte ?
- Flachlandtiroler
- Beiträge: 77
- Registriert: 13.03.2010 19:41
- Vorname: Thomas
- Ski: Progressor 8+
- Ski-Level: 94
- Skitage pro Saison: 14
Slalomcarver als Ganztagsallrounder ? Skihärte ?
Hallo,
die Eindrücke sind noch frisch.
Hatte mir in Hinsicht einer Neuanschaffung einige Ski zum ausprobieren geliehen.
Rossignol "AllroundCarver" 162 cm war nicht so drehfreudig wie mein 11 Jahre alter Atomic 170 cm
Völkl SC 163 cm das selbe -//-
dachte dann ich muß den alten ewig behalten.
dann bekam ich einen Völkl Racetiger SL 155 cm 98- 66-115 drehte leicht lies sich auch gemütlich driften ging auch leicht zu Händeln neben der Piste obwohl da meist nur knochenharter Bugelschnee war.
Mein Problem : alle der drei Ski ratterten bei stärkerem Querstellen ziemlich stark, (der SL weniger, mein alter gar nicht) was sehr unangenehm war.
Ich vermute das liegt an meinem Gewicht 65kg.
1.Frage: Welcher vergleichbare SL Ski könnte weicher als der Völkl sein ?
2. Frage: Was spricht dagegen einen solchen Slalomcarver 155 cm als Allrounder den ganzen Tag und Woche kreuz und quer zu fahren ?
Ich würde mich sehr über hilfreiche Antworten freuen und wünsche viel Spass im Schnee !
die Eindrücke sind noch frisch.
Hatte mir in Hinsicht einer Neuanschaffung einige Ski zum ausprobieren geliehen.
Rossignol "AllroundCarver" 162 cm war nicht so drehfreudig wie mein 11 Jahre alter Atomic 170 cm
Völkl SC 163 cm das selbe -//-
dachte dann ich muß den alten ewig behalten.
dann bekam ich einen Völkl Racetiger SL 155 cm 98- 66-115 drehte leicht lies sich auch gemütlich driften ging auch leicht zu Händeln neben der Piste obwohl da meist nur knochenharter Bugelschnee war.
Mein Problem : alle der drei Ski ratterten bei stärkerem Querstellen ziemlich stark, (der SL weniger, mein alter gar nicht) was sehr unangenehm war.
Ich vermute das liegt an meinem Gewicht 65kg.
1.Frage: Welcher vergleichbare SL Ski könnte weicher als der Völkl sein ?
2. Frage: Was spricht dagegen einen solchen Slalomcarver 155 cm als Allrounder den ganzen Tag und Woche kreuz und quer zu fahren ?
Ich würde mich sehr über hilfreiche Antworten freuen und wünsche viel Spass im Schnee !
- NeusserGletscher
- Beiträge: 2102
- Registriert: 30.01.2008 15:59
- Vorname: Peter
- Ski: ein paar zu viel
- Ski-Level: 042
- Skitage pro Saison: 20
- Wohnort: Dorf an einem Bach
Re: Slalomcarver als Ganztagsallrounder ? Skihärte ?
Hallo Thomas,
warum suchst Du einen weicheren Ski, wenn Du das Rattern als unangehm empfindest?
Eigentlich spricht nichts dagegen, den ganzen Tag einen SL zu fahren. Es sei denn, Du möchtest auch mal größere Bögen carven oder schneller den Berg runter und dabei nicht immer einen Bogen an den anderen reihen. Für abseits der Piste im Tiefschnee ist ein SL auch nicht die erste Wahl, auch wenn ich sogar schon Skilehrer gesehen habe, die das machen. Ich fahre meist zu 80% einen SL.
Zuletzt habe ich einmal einen Progressor 9+ in 180 cm probiert. Der war beim carven fast so wendig wie mein aggressivster SL, aber bei langgezogenen Schwüngen nicht zu toppen. Abseits der Piste konnte ich ihn leider noch nicht ausprobieren, aber nach der Produktbeschreibung ist er dafür auch weniger geeignet.
Gruß
Peter
warum suchst Du einen weicheren Ski, wenn Du das Rattern als unangehm empfindest?
Eigentlich spricht nichts dagegen, den ganzen Tag einen SL zu fahren. Es sei denn, Du möchtest auch mal größere Bögen carven oder schneller den Berg runter und dabei nicht immer einen Bogen an den anderen reihen. Für abseits der Piste im Tiefschnee ist ein SL auch nicht die erste Wahl, auch wenn ich sogar schon Skilehrer gesehen habe, die das machen. Ich fahre meist zu 80% einen SL.
Zuletzt habe ich einmal einen Progressor 9+ in 180 cm probiert. Der war beim carven fast so wendig wie mein aggressivster SL, aber bei langgezogenen Schwüngen nicht zu toppen. Abseits der Piste konnte ich ihn leider noch nicht ausprobieren, aber nach der Produktbeschreibung ist er dafür auch weniger geeignet.
Gruß
Peter
Re: Slalomcarver als Ganztagsallrounder ? Skihärte ?
Das sind natürlich 2 Probleme, die Du ansprichst.
Einen Slalomcarver kann man natürlich den ganzen Tag über bewegen. Habe ich selbst jahrelang gemacht. Inzwischen finde ich etwas breitbandiger augestellte Ski angenehmer und kraftschonender.
Wenn Du überwiegend Piste fährst, dann simd Multi-Radius da sehr angenehm, weil sie fast alles zulassen, ob kurz oder lang, ob schnell oder langsam. Wenn du auch gerne abseits der Pisten fährst dann ist ein sportlicher Allroundcarver, wie der K2 Rictor, sicher besser geeignet.
Das Rattern ist auch ein Technik-Problem, kommt meist von schlampiger Fahrweise. Natürlich gibt es Ski, die da etwas empfindlicher sind als andere.
Ich weiß Deine Größe nicht, aber evtl. wäre auch ein Jugendcarver für Dich passend.
Gruß!
Einen Slalomcarver kann man natürlich den ganzen Tag über bewegen. Habe ich selbst jahrelang gemacht. Inzwischen finde ich etwas breitbandiger augestellte Ski angenehmer und kraftschonender.
Wenn Du überwiegend Piste fährst, dann simd Multi-Radius da sehr angenehm, weil sie fast alles zulassen, ob kurz oder lang, ob schnell oder langsam. Wenn du auch gerne abseits der Pisten fährst dann ist ein sportlicher Allroundcarver, wie der K2 Rictor, sicher besser geeignet.
Das Rattern ist auch ein Technik-Problem, kommt meist von schlampiger Fahrweise. Natürlich gibt es Ski, die da etwas empfindlicher sind als andere.
Ich weiß Deine Größe nicht, aber evtl. wäre auch ein Jugendcarver für Dich passend.
Gruß!
22/23 38 T.Dolomiti SS
23/24 1T.Carezza, 10T.rund um die Sella
23/24 1T.Carezza, 10T.rund um die Sella
- sirhay
- Beiträge: 496
- Registriert: 17.01.2008 13:43
- Vorname: Thomas
- Ski: Nordica GSR, Blizzard Brahma, Head Ispeed Pro
- Wohnort: Ulm
Re: Slalomcarver als Ganztagsallrounder ? Skihärte ?
@Peter
was ist denn dein aggressivster SL-Carver?
In aller Regel dürfte ein SL deutlich wendiger sein als der 9+ in 180cm. So spritzig sind die Multiradius Ski nun auch wieder nicht, allerdings für den ganzen Tag angenehm und relativ kräfteschonend zu fahren.
Zum Thema, kommt drauf an würd ich meinen. Wenn die Pisten einigermaßen hart und präpariert sind macht ein SL mächtig Spass. Hat es aber frisch geschneit oder ist es im Frühjahr sulzig, d.h. weiche Pisten musst Du denk ich schon Abstriche machen. Da gehen einfach Allrounder oder Racecarver besser.
was ist denn dein aggressivster SL-Carver?
In aller Regel dürfte ein SL deutlich wendiger sein als der 9+ in 180cm. So spritzig sind die Multiradius Ski nun auch wieder nicht, allerdings für den ganzen Tag angenehm und relativ kräfteschonend zu fahren.
Zum Thema, kommt drauf an würd ich meinen. Wenn die Pisten einigermaßen hart und präpariert sind macht ein SL mächtig Spass. Hat es aber frisch geschneit oder ist es im Frühjahr sulzig, d.h. weiche Pisten musst Du denk ich schon Abstriche machen. Da gehen einfach Allrounder oder Racecarver besser.
-
- Beiträge: 443
- Registriert: 24.08.2010 21:49
- Vorname: nardi
- Ski: Rossignol Hero FIS SL, Völkl 100eight
Re: Slalomcarver als Ganztagsallrounder ? Skihärte ?
Hallo
Ich würde dir den Dynastar Contact Groove empfeheln. Ist auch nur 66 Breit unter der Bindung geht dieser sehr Drefreudig. Aufbau ist ziemlich gleich wie der Dynastar Omeglass Slalomski aber mit seinem Auto Drive System und dem Dämpfungselement in der Mitte könnte dieser ziemlich deinen Vorstellungen entsprechen und das rattern etwas entschärfen. Es ist kein Rennski aber trotzdem sehr schön zum fahren.
Gruss, Nardi
Ich würde dir den Dynastar Contact Groove empfeheln. Ist auch nur 66 Breit unter der Bindung geht dieser sehr Drefreudig. Aufbau ist ziemlich gleich wie der Dynastar Omeglass Slalomski aber mit seinem Auto Drive System und dem Dämpfungselement in der Mitte könnte dieser ziemlich deinen Vorstellungen entsprechen und das rattern etwas entschärfen. Es ist kein Rennski aber trotzdem sehr schön zum fahren.
Gruss, Nardi
- NeusserGletscher
- Beiträge: 2102
- Registriert: 30.01.2008 15:59
- Vorname: Peter
- Ski: ein paar zu viel
- Ski-Level: 042
- Skitage pro Saison: 20
- Wohnort: Dorf an einem Bach
Re: Slalomcarver als Ganztagsallrounder ? Skihärte ?
Hallo Thomas,sirhay hat geschrieben:@Peter
was ist denn dein aggressivster SL-Carver?
das ist ein Rossi R9s Oversize in 165 cm mit 12 Meter Radius und bis zur Schaufel durchgeschliffener Kante. Ich war selbst überrascht, wie gering der Unterschied zu den 14 Meter des 9+ ist.
Gruß
Peter
- Badga
- Beiträge: 238
- Registriert: 08.10.2010 13:42
- Vorname: Oliver
- Ski: Fischer RC4 Race SC
- Ski-Level: 82
Re: Slalomcarver als Ganztagsallrounder ? Skihärte ?
Einen Slalomcarver sauber im Driftschwung zu fahren braucht schon etwas Übung. Man braucht mehr Feingefühl für den Ski, muss mehr auf den Ski hören und schnell auf die Rückmeldung vom Ski reagieren. Mit der Zeit und etwas Übung geht das dann irgendwann ganz intuitiv.
Ich sehe so etwas eher als Herausforderung. Mein Vater hat z.B. dieses Jahr seinen ersten eigenen Carver gekauft. Einen Atomic Sl11. Am Anfang war es schon eine Umstellung und zwar weil er genau das Selbe Problem hatte wie du. Vorher hatte er einen Progressor 9+ gefahren. Und die Überlegung doch einen anderen Ski zu leihen war auch da. Er hat sich aber dann doch darauf eingelassen und am Ende der Woche ging das schon wunderbar. Jetzt kann er auch mit einem Slalomcarver deutlich breitbandiger fahren.
Die Entscheidung musst du auch machen. Den "gemütlichen" Weg zu nehmen und den Ski an die technischen Fähigkeiten anpassen oder umgekehrt deine technischen Fähigkeiten verbessern, so dass nicht das Symptom, sondern die Ursache bekämpft wird.
Auf jeden Fall viel Erfolg und viel Spaß, egal für welchen Weg du dich entscheidest.
MfG Oli
Ich sehe so etwas eher als Herausforderung. Mein Vater hat z.B. dieses Jahr seinen ersten eigenen Carver gekauft. Einen Atomic Sl11. Am Anfang war es schon eine Umstellung und zwar weil er genau das Selbe Problem hatte wie du. Vorher hatte er einen Progressor 9+ gefahren. Und die Überlegung doch einen anderen Ski zu leihen war auch da. Er hat sich aber dann doch darauf eingelassen und am Ende der Woche ging das schon wunderbar. Jetzt kann er auch mit einem Slalomcarver deutlich breitbandiger fahren.
Die Entscheidung musst du auch machen. Den "gemütlichen" Weg zu nehmen und den Ski an die technischen Fähigkeiten anpassen oder umgekehrt deine technischen Fähigkeiten verbessern, so dass nicht das Symptom, sondern die Ursache bekämpft wird.
Auf jeden Fall viel Erfolg und viel Spaß, egal für welchen Weg du dich entscheidest.
MfG Oli
- Flachlandtiroler
- Beiträge: 77
- Registriert: 13.03.2010 19:41
- Vorname: Thomas
- Ski: Progressor 8+
- Ski-Level: 94
- Skitage pro Saison: 14
Re: Slalomcarver als Ganztagsallrounder ? Skihärte ?
Vielen Dank erst mal,
meiner Meinung sollte das Rattern an meinem geringem Eigengewicht liegen ( 65kg, 1,70m) und ein weicherer Ski
würde sich leichter gleichmäßiger durchbiegen. So dachte ich.
Bei meinen alten hat es trotz meiner vielleicht schlampigen Fahrweise
nieee gerattert.
Das mit dem Multiradius habe ich auch schon hier zum Thema gelesen. Welche Modelle währen das? zb Fischer oder so.
Ist so ein Völkl SL denn kein Multiradius 98- 66- 115 ist ja auch hinten schmaler .
Was auch noch Interessant wäre, ist das so das ein Allrounder Kraftsparender über den Tag geht?
Grüße
meiner Meinung sollte das Rattern an meinem geringem Eigengewicht liegen ( 65kg, 1,70m) und ein weicherer Ski
würde sich leichter gleichmäßiger durchbiegen. So dachte ich.
Bei meinen alten hat es trotz meiner vielleicht schlampigen Fahrweise

Das mit dem Multiradius habe ich auch schon hier zum Thema gelesen. Welche Modelle währen das? zb Fischer oder so.
Ist so ein Völkl SL denn kein Multiradius 98- 66- 115 ist ja auch hinten schmaler .
Was auch noch Interessant wäre, ist das so das ein Allrounder Kraftsparender über den Tag geht?
Grüße
-
- Beiträge: 2225
- Registriert: 05.01.2003 14:15
- Vorname: urs
- Ski: stöckli
- Wohnort: zürich
- Kontaktdaten:
Re: Slalomcarver als Ganztagsallrounder ? Skihärte ?
hallo thomasFlachlandtiroler hat geschrieben:Mein Problem : alle der drei Ski ratterten bei stärkerem Querstellen ziemlich stark, (der SL weniger, mein alter gar nicht) was sehr unangenehm war.
was verstehst du unter "querstellen"? wann und wo wendest du das an?
ein härterer ski hat die tendenz zum rattern, was m.e. kaum mit deinem geringen körpergewicht zu tun hat. wenn das rattern ab und an auf steileren kunstschneepisten passiert, dann kannst du sicher damit leben. auf weniger steilen pisten weist es auf ein technisches problem beim driften hin.
der völkl sl ist kein multiradius sondern ein sl-carver, auch wenn er hinten schmaler ist. praktisch alle skies sind hinten schmaler, da die bindung ja nicht mittig montiert ist. für einen sl-carver hat der völkl eine eher moderate taillierung.
dass du mit den 160-er carvern schlechter zurecht kamst als mit deinem ausgeleierten 170-er atomic, macht mich ebenfalls stutzig. ich vermute, der 155-er "funktioniert" wegen seiner kürze (trotz der härte) so gut, d.h. er lässt sich leichter um die kurve drücken, während die 160-er eine bessere technik verlangen. umgekehrt verlangt ein kurzer ski eine bessere balance und taugt m.e. als "alltagsski" nur bei entsprechender technik.
ich würde es mit einem mittig etwas breiteren (70-75mm) allrounder versuchen. persönlich kenn ich nur den head supershape magnum, aber im forum werden auch viele weitere empfohlen (fischer progressor, div. von nordica/blizzard etc.).
gruss urs
- Badga
- Beiträge: 238
- Registriert: 08.10.2010 13:42
- Vorname: Oliver
- Ski: Fischer RC4 Race SC
- Ski-Level: 82
Re: Slalomcarver als Ganztagsallrounder ? Skihärte ?
Hallo Thomas,
ich glaube nicht, dass dein Problem unbedingt mit deinem Gewicht zusammenhängt. Klar, ein weicherer Ski lässt sich etwas leichter durchbiegen und du hast schneller richtigen Kantengriff über die komplette Skilänge. Dann wird aber der Ski vermehrt auch seine Eigensteuereigenschaften nutzen und eher zu einem geschnittenen Schwung tendieren.
Ich wiege übrigens auch nur etwa 65kg und hatte mit meinem alten P60 in 163cm trotz des Radius von 12,6m nie Probleme mit dem rattern. Das Problem bei meinem Vater bestand darin, dass der Ski, sobald er gedriftet werden sollte, vorne und hinten Kantengriff hatte, in der Mitte aber noch nicht. Der Ski fing an sich durchzubiegen, aber noch nicht so stark, dass die Kanten im Bindungsbereich Griff bekamen. Dadurch verlor der Ski auch wieder vorn und hinten den Halt und rutschte seitlich ab. Solange bis er vorne und hinten wieder Griff bekam --> die ganze Geschichte fängt von vorne an. Die erste Gegenmaßnahme die mein Vater machte war stärker und bewusster aufzukanten, wodurch aber der Eigensteuereffekt zum tragen kam, den ich Anfangs beschrieben habe. War also auch keine Lösung, weil er eben auch Driftschwünge fahren wollte. Bei Pommeslatten gab es dieses Problem ja nicht, deshalb war das auch trotz knapp 40 Jahre Skierfahrung eine neue Situation.
Die einfache Lösung die zum Ziel geführt hat war, dass er erstmal mit sehr weiten Driftschwüngen begonnen hat. Eine eher flache Piste ist dafür wohl das geeignetste Terrain. Dafür muss man nur sehr leicht aufkanten und es passiert nicht so schnell, dass die Kanten sich im Schnee "festfressen". Dann langsam die Kurven immer kleiner wählen. So kann man sich an die Problemsituation herantasten und ein Gefühl dafür entwickeln, wann der Ski anfängt zu rattern und wann nicht. Mit der Zeit lernt man dann damit umzugehen und kann schneller darauf reagieren. Wenn alles klappt kann man dann auch solche Schwünge "ratterfrei" fahren, bei denen es vorher nicht ging oder die Technik auch in schwereres Gelände übertragen.
Meine Mutter hingegen, mit ähnlichem Hintergrund hatte auch einen Ski bekommen mit 12m Radius. Ähnliche Probleme, obwohl der Ski deutlich weicher war. Sie ist aber mit dem zufrieden, wa sie technisch drauf hat und hat den Ski dann einfach gegen einen Rossignol Attraxion getauscht. Ähnlicher Flex, aber ca. 15m Radius. Und schwups schon war das Problem behoben. Geschnittene Kurzschwünge sind damit natürlich schwieriger, aber wenn man wie sie mehr driftet und höchstens bei größeren Schwüngen mal carvt ist das eben deutlich einfacher.
Ein Multiradius würde wohl ein Mittelweg sein. Dass dein 1,70m Atomic nicht so die Probleme macht könnte damit zusammenhängen, dass bei den meisten Ski mit der Länge auch der Konstruktionsradius steigt und damit das oben beschriebene Problem weniger deutlich in Erscheinung tritt.
MfG Oli
ich glaube nicht, dass dein Problem unbedingt mit deinem Gewicht zusammenhängt. Klar, ein weicherer Ski lässt sich etwas leichter durchbiegen und du hast schneller richtigen Kantengriff über die komplette Skilänge. Dann wird aber der Ski vermehrt auch seine Eigensteuereigenschaften nutzen und eher zu einem geschnittenen Schwung tendieren.
Ich wiege übrigens auch nur etwa 65kg und hatte mit meinem alten P60 in 163cm trotz des Radius von 12,6m nie Probleme mit dem rattern. Das Problem bei meinem Vater bestand darin, dass der Ski, sobald er gedriftet werden sollte, vorne und hinten Kantengriff hatte, in der Mitte aber noch nicht. Der Ski fing an sich durchzubiegen, aber noch nicht so stark, dass die Kanten im Bindungsbereich Griff bekamen. Dadurch verlor der Ski auch wieder vorn und hinten den Halt und rutschte seitlich ab. Solange bis er vorne und hinten wieder Griff bekam --> die ganze Geschichte fängt von vorne an. Die erste Gegenmaßnahme die mein Vater machte war stärker und bewusster aufzukanten, wodurch aber der Eigensteuereffekt zum tragen kam, den ich Anfangs beschrieben habe. War also auch keine Lösung, weil er eben auch Driftschwünge fahren wollte. Bei Pommeslatten gab es dieses Problem ja nicht, deshalb war das auch trotz knapp 40 Jahre Skierfahrung eine neue Situation.
Die einfache Lösung die zum Ziel geführt hat war, dass er erstmal mit sehr weiten Driftschwüngen begonnen hat. Eine eher flache Piste ist dafür wohl das geeignetste Terrain. Dafür muss man nur sehr leicht aufkanten und es passiert nicht so schnell, dass die Kanten sich im Schnee "festfressen". Dann langsam die Kurven immer kleiner wählen. So kann man sich an die Problemsituation herantasten und ein Gefühl dafür entwickeln, wann der Ski anfängt zu rattern und wann nicht. Mit der Zeit lernt man dann damit umzugehen und kann schneller darauf reagieren. Wenn alles klappt kann man dann auch solche Schwünge "ratterfrei" fahren, bei denen es vorher nicht ging oder die Technik auch in schwereres Gelände übertragen.
Meine Mutter hingegen, mit ähnlichem Hintergrund hatte auch einen Ski bekommen mit 12m Radius. Ähnliche Probleme, obwohl der Ski deutlich weicher war. Sie ist aber mit dem zufrieden, wa sie technisch drauf hat und hat den Ski dann einfach gegen einen Rossignol Attraxion getauscht. Ähnlicher Flex, aber ca. 15m Radius. Und schwups schon war das Problem behoben. Geschnittene Kurzschwünge sind damit natürlich schwieriger, aber wenn man wie sie mehr driftet und höchstens bei größeren Schwüngen mal carvt ist das eben deutlich einfacher.
Ein Multiradius würde wohl ein Mittelweg sein. Dass dein 1,70m Atomic nicht so die Probleme macht könnte damit zusammenhängen, dass bei den meisten Ski mit der Länge auch der Konstruktionsradius steigt und damit das oben beschriebene Problem weniger deutlich in Erscheinung tritt.
MfG Oli
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
Slalomcarver für Fortgeschritten/Experte (Atomic/Salomon?)
von Uri33 » 11.12.2024 21:53 » in KAUFBERATUNG - Ski HERREN - 5 Antworten
- 3834 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Andreas66
12.01.2025 12:58
-