Ski-Kauf: Großer Anfänger sucht brauchbare Allrounder

VOR dem Fragen BITTE ERST LESEN
IN eurer Frage bitte ALLE Fragen aus Tipps zum Skikauf beantworten!
Fragen / Kaufberatung zu Skiern EINZELNER Hersteller, bitte in die jeweiligen Firmen-Foren!
Benutzeravatar
Robbson
Beiträge: 16
Registriert: 04.02.2007 16:01
Vorname: Robin
Ski: Elan Speedwave 10, 176cm
Ski-Level: 54
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Ski-Kauf: Großer Anfänger sucht brauchbare Allrounder

Beitrag von Robbson » 06.12.2009 02:11

Hallo,

nachdem ich in meinen vielleicht 10 Skitagen seit 2008 immer auf Leihski zurückgreifen mußte, möchte ich mir nun endlich einmal ein Paar kaufen, zumal die Verleihpreise gerade bei eintägigen Ausflügen sehr üppig sind.
Gute Vorjahresmodelle gibt es inkl. Bindungen ja schon für Preise <300 EUR, obwohl ich mir gut vorstellen kann, daß es ein paar gut erhaltene gebrauchte Ski ebensogut tun würden, gerade wo ich den feinen Unterschied noch nicht wirklich erfassen kann. Und wenn ich so an meine bisherigen Leihski denke, da waren tierisch heruntergedroschene dabei, doch Spaß hatte ich dennoch. :-D

Gemäß den FAQs und Tipps zum Skikauf habe ich zwar eine gute Vorstellung davon, welche Ski für mich theoretisch infrage kommen*, doch versuche ich dann diese Erkenntisse mit den Angaben der vielen Hersteller zu vergleichen, zeigt sich schnell, daß jeder Anbieter wohl sein eigene Definition von Allround und Allmountain hat.

*Abgesehen von dem wischiwaschi Längenhin- und her: Anfänger: eher kürzer, schwere Fahrer: eher länger, d.h. im Extremfall (was ist das?) eher noch länger, aber der Ski soll doch wendig bleiben, also kürzer... nein Stop, laut dem Kommentar von Beate ist das kontraproduktiv wenn man kein Gefühl für den Ski entwickelt... :roll: also doch länger...

Da bei den bekannten Skitests fast ausschließlich die Topmodelle der Hersteller gefahren werden, bringen mich diese auch nicht so viel weiter... zumal oftmals nicht klar ist, was bei den kleineren Modellen anders oder schlechter sein soll, etc.
Die allgemeine Formel "Höhere Nummer = teurer und besser" bei den Modellserien scheint aber auch nicht wirklich aufzugehen, denn die Radien ändern sich ja auch...

Beim Head iXRC werden die Radien zum Top-Modell hin kleiner:
iXRC 300 [149-177] - 15.0 @ 170, Sidecut 114/68/98
iXRC 600 [149-177] - 15.3 @ 170, Sidecut 114/68/98
iXRC 1100 [149-177] - 14.0 @ 170, Sidecut 115/68/101


Ebenso beim Xenon Xi:
Xenon Xi 4.0 [149-177] - 14.0 @ 170, Sidecut 122/73/106
Xenon Xi 6.0 [149-177] - 14.0 @ 170, Sidecut 122/73/106
Xenon Xi 8.0 [149-177] - 13.0 @ 170, Sidecut 124/73/108
Xenon Xi10.0 [149-177] - 12.0 @ 170, Sidecut 127/75/112


Beim Salomon X-Wing allerdings größer...
X-Wing 4 [154-178] - 12.9 @ 162, Sidecut 115/70/103
X-Wing 6 [154-178] - 12.9 @ 162, Sidecut 115/70/103
X-Wing 8 [150-174] - 14.9 @ 166, Sidecut 118/73/101
X-Wing 10[150-174] - 14.9 @ 166, Sidecut 118/73/101


Wenn ich also etwa einen Xenon Xi 6.0 mit kleineren Radius haben möchte, schau' ich in die Röhre und müßte zum Top-Modell greifen, auch wenn ich die tolleren "Features" nicht haben möchte, merkwürdige Logik.

Vielleicht versteife ich mich auch zu sehr auf ein paar wenige Hersteller... Andere bieten ihre Allrounder aber komischerweise nur für Geübte und Könner an (Elan Speedwave Fusion) oder mit Allround-untypischen Radien (Atomic Drive 5 Fibre, 7 Scandium, 9 Titan, 11 Carbon)...

Ich glaub' am Ende kauf' ich einfach nur das was mir in die Quere kommt... irgendwie sind's doch immer 2 Bretter. :-?

Ach ja, hier noch die nötigen Infos, falls doch noch jemand die eine oder andere Empfehlung aussprechen möchte...

Wie alt bist du? Männlein oder Weiblein? Wie lang und wie schwer?
31, Männlein, 196cm, 96kg

* Wie sportlich bist du; welche andere Sportarten betreibst du, wie oft?
Radfahren, wandern, hin und wieder Joggen oder 'mal zum Krafttraining

* Wie lange und wie oft (pro Jahr) fährst du schon Ski?
Alpin seit 2008, insgesamt vielleicht 10 Skitage

* Bitte beschreibe kurz deine (bisherige) bevorzugte Fahrweise (z.B. Pistenfarbe, Schwungart, Geschwindigkeit)
Parallelschwünge, Carven noch so gut wie garnicht, rote Pisten fahre ich bestenfalls in einem mittleren Tempo herunter, tendenziell
aber langsamer, richtig Gas gebe ich meistens erst am Ende einer steileren Piste, wenn ich seh' daß es wieder flacher wird ;-)


* Für welches Einsatzgebiet (Piste/Tiefschnee) und für welche (künftige) Fahrweise soll der neue Ski geeignet sein?
Derzeit 95% Piste, künftig einfache gecarvte Schwünge

* Welcher Skityp (siehe hier) könnte zu dir passen?
Allroundcarver

* Wie ist dein Ski-Level? (Bitte mit dem Ski-Level Tool ermitteln)
32

* Wohin willst du dich skifahrerisch entwickeln, was würdest du gerne als nächstes lernen, üben, können?
steilere Pisten müheloser, zügiger und sauberer bewältigen, Technik verfeinern, Carven

* Welche Ski bist du bisher gefahren?
- Diverse leichte 0815 Leihski und im Skiurlaub den Head iXRC 600 mit 177cm, dessen Gewicht mir höllisch schwer vorkam, was sich vor allem im Sessellift negativ bemerkbar machte (wegen meinen langen Beinen kann ich die Ski nicht aufstellen... nervig)
- Zwischendurch einen Salomon Aero GT 172cm (leichter, aber andere Fahrweise für mich nicht spürbar)


* Bist du schonmal bewusst z.B. Slalom- , Race-, Allmountain- oder sonstige Carvingski gefahren (siehe Skitypenbeschreibun), und hast einen Unterschied zwischen den Skitypen gespürt?
nein

Grüße,
Robbson

ImpCaligula
Beiträge: 2284
Registriert: 14.01.2008 21:18
Vorname: Jörg
Ski: HEAD i.Supershape Titan @170cm
Ski-Level: 74
Skitage pro Saison: 40
Wohnort: München

Re: Ski-Kauf: Großer Anfänger sucht brauchbare Allrounder

Beitrag von ImpCaligula » 06.12.2009 10:04

Servus Robin.....

leider muss ich gleich unter die Dusche und weg, daher nur eben "im Vorbeigehen" - aber nachher vielleicht mehr. Kenne Deine Situation, habe ja auch so "angefangen" und das ist nicht all zu lange her und habe recht schnell statt Leihski auch eigene Ski haben wollen (was bei den Verleihpreisen sich m.E. auch schnell lohnen kann).

Was ich sagen möchte - versteif Dich da mal nicht so auf den Radien. Klar - wenn der Ski mal Richtung 11-12mtr geht, dann ist es wohl ein reinrassiger SL und daher weniger tauglich - aber Du suchst ja bewusst (und ich finde richtig) in dem Bereich der Allrounder.

Aber versteif Dich nicht auf den Radius! Ob der Ski 14,9mtr Radius hat oder 15,7mtr Radius hat, merkst Du die erste Zeit eh nicht. Ich würde den Unterschied der oben von mir genannten Radien heute noch nicht merken - dazu müsste ich sauber Carven und die Radien exakt ausfahren können - wirst Du (wie ich) ne ganze Zeit lang eh nicht können. Daher - lass mal die Vergleiche mit den 1-2 Meter Unterschied und mach Dir darüber keinen Kopf.

Klasse wäre natürlich, wenn Du mal eine "Palette" an Allrounder fahren könntest. Es gibt da an leicht sportlichen Allroundern so viel Auswahl. Egal von Atomic bis hin zu Fischer - vielleicht schreibe ich Dir nachher mal ein paar Modelle auch auf.

Ich - meine Meinung - würde nach einem bisschen sportlichen Allrounder schauen, der auch bisschen Luft nach oben lässt. Ich denke mit einer Länge von 170-178cm bist Du gut bedient. Schau, dass Dein erster Kauf dann noch nen anständigen Holzkern hat (und nicht so ein billig Plaste Teil) - dann passt das erst mal. Also schau zBsp einen SpeedWave 10 an, statt einem SpeedWave 8 .... oder zBsp einen Fischer Progressor 8+ oder niedriger. Aber später mehr....

Schönen Sonntag noch... Jörg.
Streut Kaviar unters Volk, damit der Pöbel ausrutscht... !

Benutzeravatar
Uwe
Webmaster
Beiträge: 8394
Registriert: 22.05.2001 02:00
Vorname: Uwe
Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
Ski-Level: 94
Wohnort: vor'm PC
Kontaktdaten:

Re: Ski-Kauf: Großer Anfänger sucht brauchbare Allrounder

Beitrag von Uwe » 06.12.2009 12:40

Hallo Robin,

tja, ist nicht ganz so einfach ;-)

Bei den Längenempfehlungen hast du ja selbst erkannt, dass es einige Argumente für ebenso wie gegen lang/kurz gibt. Schließlich ist es Geschmackssache ... mir ist nur wichtig, dass mann alle Argumente - auch wenn teilweise gegensätzlich - nennt.

Höhere Nummer = besser ... ist zumindest oft so, und bezieht sich vor allem darauf, dass "besser" = höherwertige Ski sind, die auch bei zumehmender sportlicher Fahrweise nicht an Grenzen stoßen. Hier geht es oft um einen besseren Kern (Holz statt Schaum) und stabilisierende Laminate (wie Carbon, Titanal, etc.)

Wie ich sehe, hast du schon den XRC aus der Skibörse entdeckt. Wenn du mit dem XRC 600 problemlos zurecht bekommen bist (schwer im Lift ist unwichtig ;-) ), würde ich den 1100 nicht ausschließen ... eher in die nähere Auswahl nehmen.
Uwe

Benutzeravatar
Robbson
Beiträge: 16
Registriert: 04.02.2007 16:01
Vorname: Robin
Ski: Elan Speedwave 10, 176cm
Ski-Level: 54
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Ski-Kauf: Großer Anfänger sucht brauchbare Allrounder

Beitrag von Robbson » 06.12.2009 18:02

Hallo Jörg und Uwe,

Danke erstmal für die schnellen Antworten. Bezüglich der Radien würde mich interessieren, ob diese auch eine Rolle spielen, wenn man noch nicht (bestenfalls unbewußt) carved. Vereinfachen Ski mit kleineren Radien nicht generell das Kurvenhandling?

Und sollte später ich dann doch einmal die Carving Technik erlernen, bedeuten kleinere Radien doch auch weniger Geschwindigkeit, da man schneller aus der Tallinie kommt, oder?

Wenn es genausogut auch ein sportlicher Allrounder sein kann, dürfte sich die Auswahl in der Tat noch etwas vergrößern. Der Speedwave scheint da keinen schlechten Eindruck zu machen. Wobei die Vergleichbarkeit der Technolgien zwischen den Herstellern sicher nicht ganz einfach ist. Dieses Fusion Bindungssystem klingt für mich als Laie sinnvoll, denn wenn sich bei meiner Schuhgröße 46 (Skischuhe wegen Fußbreite aber 47) der Ski im Bindungsbereich nicht biegen kann, müßte sich dies doch erheblich auf das Handling auswirken, oder? Außerdem dürfte all' den anderen Herstellern dieses Problem ebensowenig entgangen sein, nur heißt die Technologie dann wieder anders.

Wann oder in welchen Situationen wirken sich die stabilisierenden Laminate bei den höherpreisigen Modellen überhaupt aus? Etwa bei Geschwindigkeiten jenseits von 100 km/h wie im Weltcup (= sportliche Fahrweise)?

Und ob ich mit dem XRC 600 problemlos zurechtgekommen bin, kann ich schlecht einschätzen, weil 90% der "Probleme" eher auf mein mäßgies Können zurückzuführen sind. :oops:

Grüße,
Robin

beate
Beiträge: 4355
Registriert: 18.01.2002 01:00
Vorname: beate
Ski: Elan

Re: Ski-Kauf: Großer Anfänger sucht brauchbare Allrounder

Beitrag von beate » 06.12.2009 18:30

Und sollte später ich dann doch einmal die Carving Technik erlernen, bedeuten kleinere Radien doch auch weniger Geschwindigkeit, da man schneller aus der Tallinie kommt, oder?
Nein!
Die Geschwindigkeitskontrolle bei gedrifteten oder geacrvten Schwüngen hat nichts mit dem Radius der gefahrenen Schwünge zu tun, sondern mit deiner "Kurvenqualität".
Je kleiner der gefahrene Radius, desto öfter und schneller mußt du die Falllinie überqueren.
Je schlechter deine Kurvenqualität ist, je länger ist der Ski in der Falllinie und umso mehr Geschwindigkeit nimmst du bei jedem Schwung auf.
Beate

Benutzeravatar
Uwe
Webmaster
Beiträge: 8394
Registriert: 22.05.2001 02:00
Vorname: Uwe
Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
Ski-Level: 94
Wohnort: vor'm PC
Kontaktdaten:

Re: Ski-Kauf: Großer Anfänger sucht brauchbare Allrounder

Beitrag von Uwe » 06.12.2009 18:40

Hallo Robin,
Robbson hat geschrieben:Vereinfachen Ski mit kleineren Radien nicht generell das Kurvenhandling?
Natürlich ist ein Slalomcarver deutlich "anders", als ein Allrounder. Aber 2 m Radiusunterschied machen nicht sooo viel aus, zumal der Unterschied immer geringer wird, je höher der Aufkantwinkel ist ... siehe https://www.carving-ski.de/faq/ski-radius-rechner.php
Und bevor du einen Slalomcarver "ausnutzen" kannst, kannst du mit so einem guten Allrounder noch einige Jahre fahren.
Robbson hat geschrieben:Wobei die Vergleichbarkeit der Technolgien zwischen den Herstellern sicher nicht ganz einfach ist. ... im Bindungsbereich nicht biegen kann, müßte sich dies doch erheblich auf das Handling auswirken, oder? Außerdem dürfte all' den anderen Herstellern dieses Problem ebensowenig entgangen sein, nur heißt die Technologie dann wieder anders.
Ja, hier sind die Unterschiede bei den Herstellern eher gering und nur für Spitzenfahrer deutlich spürbar. Mach dir darüber keine Gedanken ... da ist das "Gesamtpaket Ski" wesentlich unterschiedlicher.
Robbson hat geschrieben:Wann oder in welchen Situationen wirken sich die stabilisierenden Laminate bei den höherpreisigen Modellen überhaupt aus? Etwa bei Geschwindigkeiten jenseits von 100 km/h wie im Weltcup (= sportliche Fahrweise)?
Nein; der Druck des Fahrers soll möglichst flächig über den Ski auf den Schnee übertragen werden. Alleine der Unterschied zwischen einem 60 kg und 90 kg Fahrer benötigt eine Anpassung der Skistabilität/Härte. Und bei doppelten Temo vervierfacht sich der Druck ... also muss auch da die Stabilität angepasst werden.
Robbson hat geschrieben:Und ob ich mit dem XRC 600 problemlos zurechtgekommen bin, kann ich schlecht einschätzen, weil 90% der "Probleme" eher auf mein mäßgies Können zurückzuführen sind.
Stimmt ... letztendlich bringt das ganze Theoretisieren nichts, weil du es nicht mit praktischen Erfahrungen in Verbindung setzen kannst. Deshalb solltest du persönlich testen.
Uwe

ImpCaligula
Beiträge: 2284
Registriert: 14.01.2008 21:18
Vorname: Jörg
Ski: HEAD i.Supershape Titan @170cm
Ski-Level: 74
Skitage pro Saison: 40
Wohnort: München

Re: Ski-Kauf: Großer Anfänger sucht brauchbare Allrounder

Beitrag von ImpCaligula » 06.12.2009 20:05

Jo... wie Uwe schon sagte - vergiss die ganzen (Werbe)Aussagen. Ich spüre keinen Unterschied oder der Ski nun Waveflex hat, oder Carbonit-schieß-mich-tod-super-ultra
aufgebaut ist. FlowFlex, WaveFlex, GedönsFlex.... super Titanal IPS Seitenwange im 3D Frame Bauweise - also wenn ich mir das immer so durchlese - müsste ich auf den Ski steigen und auf einmal trägt mich wie von Wunderhand der Ski über die Piste.

Wenn ich aber los fahre, dann wackelt der Ski, das Heck driftet weg, die Schaufel schlägt, der Ski hüpft und am Ende hat mir die super Weltraum-Stoff-Technik genausowenig geholfen wie die Werbeaussagen. Skifahrenkönnen > Materialtechnik.

Schau Dir doch die ganzen Leute an, die mit Ihren Völkl was weiß ich alten Ski aus dem Lift steigen und die Piste elegant und sicher runter brettern. Erzähl denen mal, die könnten noch besser fahren, hätte ihr 10 Jahre alter Ski doch eine Teflon-Seitenwangen-3D-Schiesmichtod
Beschichtung... ah geh :D

Ok - schau ruhig in leicht sportliche Allround Carver. Diese Alroundcarver bieten Dir die Möglichkeit engere Radien, genauso wie weitere Radin zu fahren. Zudem taugen sie auf der morgendlichen präparierten Piste für unsereiner genauso gut, wie auf der mittaglichen dann entsandenen Mondlandschafts-Piste.

Die Radien wirst Du - sorry, aber ich kanns auch noch nicht - eh nicht voll ausfahren können. Bis Dein neuer Ski dann weniger kann als Du, wird dann eh noch eine Weile an Zeit vergehen.

Sportlicher Allroundcarver. Und wegen der Länge musst halt selber testen, wo bei Dir die Mitte liegt zwischen lang und stabil und kurz und wendiger. Teste :)
Streut Kaviar unters Volk, damit der Pöbel ausrutscht... !

Benutzeravatar
Robbson
Beiträge: 16
Registriert: 04.02.2007 16:01
Vorname: Robin
Ski: Elan Speedwave 10, 176cm
Ski-Level: 54
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Ski-Kauf: Großer Anfänger sucht brauchbare Allrounder

Beitrag von Robbson » 06.12.2009 22:14

ImpCaligula hat geschrieben: Ich - meine Meinung - würde nach einem bisschen sportlichen Allrounder schauen, der auch bisschen Luft nach oben lässt. Ich denke mit einer Länge von 170-178cm bist Du gut bedient. Schau, dass Dein erster Kauf dann noch nen anständigen Holzkern hat (und nicht so ein billig Plaste Teil) - dann passt das erst mal. Also schau zBsp einen SpeedWave 10 an, statt einem SpeedWave 8 .... oder zBsp einen Fischer Progressor 8+ oder niedriger. Aber später mehr....
Nun denn, welche Modelle könntest Du denn noch empfehlen? Zumindest habe ich die Speedwave nun näher ins Auge gefasst und kann die Modelle ganz gut auseinanderhalten.

Dummerweise gibt es die Head XRC und Xenon Modelle unter diesen Namen nicht mehr, sodaß es nicht mehr ganz so einfach sein dürfte, deren Unterschiede innerhalb der Serie (Xenon 4 - 10), (XRC 300 -1200) herauszufinden, also z.B. ab wann es einen Holzkern gibt, es sei denn ich finde irgendwo noch 'nen alten Katalog aus dem Vorjahr.

Ich meine mich zu erinnern, die besseren Xenon Modelle hätten diesen Aircoat, also Hohlräume um den Ski leichter zu machen... komsicherweise findet sich in der aktuellen Saison kein Skimodell mehr mit dieser Technolgie... hat sich wohl nicht durchgesetzt...

Robin

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag