Zweit-Skipaar als Alternative zu Slalomcarver?

VOR dem Fragen BITTE ERST LESEN
IN eurer Frage bitte ALLE Fragen aus Tipps zum Skikauf beantworten!
Fragen / Kaufberatung zu Skiern EINZELNER Hersteller, bitte in die jeweiligen Firmen-Foren!
Max.

Zweit-Skipaar als Alternative zu Slalomcarver?

Beitrag von Max. » 11.03.2009 08:43

Hallo,

nachdem die Pistenverhältnisse in letzter Zeit, da wo ich fahre in den Bayer. Alpen, immer öfters nachlassen, frage ich mich, ob es sinnvoll wäre, noch ein zusätzliches Paar Ski zu organisieren.

Ich fahre momentan Fischer RC4 SC (165cm), mit denen ich auch bei harter & gut präparierter Piste sehr gut zurechtkomme (=sehr viel Spaß macht). Derzeit ist es aber häufig so, daß vormittags relativ viel zusammengeschobener Neuschnee auf der Piste ist, und gegen Mittag bis Nachmittag alles extrem sulzig wird.

Außerdem fände ich es gelegentlich ganz schön, mal etwas ruhiger, langsamer & beschaulicher zu fahren und dabei vom Ski optimal unterstützt zu werden.

Sind die Unterschiede tatsächlich so groß zwischen den verschiedenen Skiern, wie All-Mountain, Race Carver, Slalom Carver etc., wie ich oft lese, oder ist es eigentlich _relativ_ egal und einfach ein Frage der entsprechenden Technik? Hoffe die Frage ist nicht zu dämlich...

Danke Euch allen.


Wie alt bist du? Männlein oder Weiblein? Wie lang und wie schwer?

36, M, 1.77m, 75kg

Wie sportlich bist du; welche andere Sportarten betreibst du, wie oft?

Zwischen Durchschnitt und gut. Jogging, 2-3x in der Woche.

Wie lange und wie oft (pro Jahr) fährst du schon Ski?

Fahre nach knapp 20 Jahren Pause heuer wieder seit Januar. Bis jetzt rund 20 Skitage. Möchte/Werde so auf 25-30 in dieser Saison kommen.

Wo (Pisten blau, rot, schwarz, Buckel, Tiefschnee, etc.) fährst du am liebsten?

Rot und schwarz, gerne gut präpariert und härter.

Was ist dein bevorzugter Fahrstil? … sauber gecarvt, Kurzschwung, Wedeln, Schuß, etc.

Gecarvt bis Kurzschwung.

Kannst du "sauber" Carven und hast dies schon anhand deiner Spur kontrolliert (siehe Spuren im Schnee - gecarvt oder gedriftet)?

Ja.

Wie schnell fährst du am liebsten? … vorsichtig, zügig aber kontrolliert, immer schnell, etc.

Zügig und kontrolliert. Im Zweifel (Pistenzustand, Leute auf der Piste) lieber vorsichtig.

Wie „gut“ fährst du, wie oft hast du schon einen Skikurs besucht, wann zuletzt, und was wurde dort vermittelt?

Ich denke, guter Durchschnitt. 3 Skikurse vor dem Aufhören. 4 Tage Einzelunterricht heuer (5. folgt noch).

Kannst du auch bei Kurzschwüngen im steilen Gelände (schwarzen Pisten) deine Geschwindigkeit kontrollieren, oder bekommst du oft keinen Halt und wirst immer schneller?

Kein Problem, sicher & kontrolliert runterzukommen. Ob schön, sei dahingestellt. :wink:

Wohin willst du dich skifahrerisch entwickeln, was würdest du gerne als nächstes lernen, üben, können?

Ich möchte bei unterschiedlichsten Pistenverhältnissen technisch sauber und problemlos, mit der passenden Technik runterkommen.

Welche Ski bist du bisher gefahren?

Fischer RC4 SC, Völkl Racetiger; irgendein Dynamic

Bist du schonmal bewusst z.B. Slalom- , Race- oder sonstige Carvingski gefahren (siehe Skitypenbeschreibung in der Carving-FAQ), und hast einen Unterschied zwischen den Skitypen gespürt?

Nein.

Welchen davon fandest du gut? Warum?
Mit welchen kamst du nicht so gut zurecht? Warum?


Ist schwer zu sagen, da das alles am Anfang des Wiedereinstiegs passierte.

Welcher Skityp (lt. Carving-FAQ) könnte zu dir passen?

Wie oben erwähnt, bin ich generell zufrieden mit dem Fischer. Machmal fühle ich mich aber "eingeschränkt" durch Pistenverhältnisse.

Wieviel willst du für deinen Ski ausgeben, und darf es auch ein "guter gebrauchter" sein?

Wenn es Sinn macht, lege ich gerne etwas für gutes Material drauf...
Zuletzt geändert von Max. am 11.03.2009 12:37, insgesamt 1-mal geändert.

oenologe78
Beiträge: 1370
Registriert: 23.11.2004 18:51
Vorname: Reiner
Ski: Völkl_Katana 191
Wohnort: Neustadt/Weinstrasse
Kontaktdaten:

Re: Zweit-Skipaar als Alternative zu Slalomcarver?

Beitrag von oenologe78 » 11.03.2009 09:54

Wenn du auf der Piste bleibst würde ich mir kein 2. Paar kaufen, da macht 90% der Fahrer. Du kannst ja mal einen All-mountainski probieren mit ca 80 Mittelbreite. Wenn du mal was richtig anderes willst, was auch neben er Piste richtig Spass macht, dann probier mal was mit 90er Mittelbreite.
Gruß Reiner

Benutzeravatar
HoTTrod
Beiträge: 808
Registriert: 20.11.2007 10:52
Vorname: Jens
Ski: Völkl racetiger speedw. 165 Salomon BBR 8,0 179cm
Wohnort: Berlin

Re: Zweit-Skipaar als Alternative zu Slalomcarver?

Beitrag von HoTTrod » 11.03.2009 09:55

Hi,
genau das gleiche Problem hatte ich auch..
nur umgekehrt (erst All-Mountain, dann SL)

mein Rat:
All-Mountain:
fährt super bei gewalztem Neuschnee auf der Piste, Schneehaufen am Nachmittag, Sulz und neben der Piste (wenn gewünscht).., aber eben nicht gut bei sehr harten Bedingungen..
Breite unter dem Schuh: nicht mehr als 80 cm, sonst gehen die Pisteneigenschaften flöten...
Gruß Jens

Max.

Re: Zweit-Skipaar als Alternative zu Slalomcarver?

Beitrag von Max. » 11.03.2009 12:50

Danke für die Antworten.

@ HoTTrod

Wenn Du Dich jetzt auf einen Skityp beschränken müsstest, welcher wäre das? Oder wechselst/wählst Du konsequent nach den jeweiligen Verhältnissen?

@ oenologe78

Sicher hast Du recht, dass die Technik das letztlich Entscheidende ist. Der nächste Kurstag kommt ja bald und da werden wir uns zwangsläufig mit weichen Pisten & Sulz beschäftigen müssen. :D


Bevor ich (wieder mal) einen Schnellschuß mache, werde ich wohl schauen, ob ich noch ein Testtag heuer einlegen kann, und einfach mal probieren, mit Breiten wie von Euch vorgeschlagen; in Richtung Völkl unlimited AC 30 & co. Der Elan Magfire 78 Ti scheint ja nicht erhältlich zu sein!?

oenologe78
Beiträge: 1370
Registriert: 23.11.2004 18:51
Vorname: Reiner
Ski: Völkl_Katana 191
Wohnort: Neustadt/Weinstrasse
Kontaktdaten:

Re: Zweit-Skipaar als Alternative zu Slalomcarver?

Beitrag von oenologe78 » 11.03.2009 13:05

Ich hatte bis letztes Jahr auch nur einen Allmountain. Man hat aber halt auf harten Pisten schon einiges an Performaceverlust. Daher hab ich mir einen Fischer Rc4 WC Sc zugelegt. Den Edelwiser hab ich gegen einen Scott Punisher getauscht. Wenn ich auf einen verzichten müßte, würde ich den Fischer behalten, da ich doch wesentlich mehr auf Kunstschnee unterwegs bin als im Powder. Bei einer Neuanschaffung würde ich ihn allerdings um einiges länger wählen.
Gruß Reiner

Benutzeravatar
Ramon 23
Beiträge: 703
Registriert: 06.11.2006 00:09
Vorname: Nils
Ski: VR
Wohnort: Riethnordhausen/Thüringen

Re: Zweit-Skipaar als Alternative zu Slalomcarver?

Beitrag von Ramon 23 » 11.03.2009 13:09

Breite unter dem Schuh: nicht mehr als 80 cm, sonst gehen die Pisteneigenschaften flöten...
Ja mehr Breite würd ich auch nicht nehmen, sonst musst du einen Spagat machen :D :D

Gruss Nils

Benutzeravatar
Uwe
Webmaster
Beiträge: 8394
Registriert: 22.05.2001 02:00
Vorname: Uwe
Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
Ski-Level: 94
Wohnort: vor'm PC
Kontaktdaten:

Re: Zweit-Skipaar als Alternative zu Slalomcarver?

Beitrag von Uwe » 11.03.2009 15:49

Hallo Max,

ich war - zumindest bisher - auch ein absoluter Slalomcarver-Fan, aber reine SL sind doch schon etwas "einseitig". Beim CAMP hatten wir ja wieder Testski dabei. Der Magfire ist zwar recht gut, aber man merkt doch, dass er für die Piste schon fast zu breit, und für den Powder zu schmal/kurz ist.
Mein neuer Lieblingsski ist der Speedwave mit 70/72 mm Mittelbreite und 176 cm Länge (ich bin 182 cm). Der Ski geht kleine Radien, große Radien, ist laufruhig aber nicht so "anstrengend" zu fahren wie reine Racecarver, und geht auch abseits "ok". Mit dem Ski habe ich erst wieder gemerkt, dass Skifahren mehr als nur - aber auch - Carven ist ... siehe auch viewtopic.php?p=90507#p90507

Für mich sind solche Ski (mit Mittelbreite knapp über 70 mm, Radius um die 14, 15 m und in stirnlänge ... so ähnlich sind auch Fischer Progressor oder Head iS Magnum) eine echte Bereicherung.

Und wenn ich an Sulz denke ... da hatte ich am meisten Spaß mit dem edelwiser; breit genug, um oben zu bleiben, und kurz und leicht genug, um gut rum zu kommen. Der edelwiser Swing mag es zwar nicht so gerne eisig, aber genussvollen Carven & Cruisen ist er klasse.

Probier einfach mal die beiden Skiarten aus ... du wirst auf jeden Fall einen deutlichen Unterschied zu SL-Carvern spüren ... auch wenn die Technik immer noch deutlich wichtiger ist, als der Ski!
Uwe

Max.

Re: Zweit-Skipaar als Alternative zu Slalomcarver?

Beitrag von Max. » 11.03.2009 15:54

oenologe78 hat geschrieben:Den Edelwiser hab ich gegen einen Scott Punisher getauscht. Wenn ich auf einen verzichten müßte, würde ich den Fischer behalten, da ich doch wesentlich mehr auf Kunstschnee unterwegs bin als im Powder. Bei einer Neuanschaffung würde ich ihn allerdings um einiges länger wählen.
Darf ich fragen, was Dir an dem Scott Punisher besser gefällt, als am Edelwiser? Oder passt der Scott einfach besser an Deine Anforderungen bzw. die Pisten/Off-Piste?

Max.

Re: Zweit-Skipaar als Alternative zu Slalomcarver?

Beitrag von Max. » 11.03.2009 15:56

Ramon 23 hat geschrieben:(80cm) Ja mehr Breite würd ich auch nicht nehmen, sonst musst du einen Spagat machen :D :D
Muskelkater an der einzigen Stelle, bei der vom Skifahren ich bislang noch keinen hatte, wäre wohl garantiert. :D

Max.

Re: Zweit-Skipaar als Alternative zu Slalomcarver?

Beitrag von Max. » 11.03.2009 16:11

Uwe hat geschrieben:Und wenn ich an Sulz denke ... da hatte ich am meisten Spaß mit dem edelwiser; breit genug, um oben zu bleiben, und kurz und leicht genug, um gut rum zu kommen. Der edelwiser Swing mag es zwar nicht so gerne eisig, aber genussvollen Carven & Cruisen ist er klasse.

Probier einfach mal die beiden Skiarten aus ... du wirst auf jeden Fall einen deutlichen Unterschied zu SL-Carvern spüren ... auch wenn die Technik immer noch deutlich wichtiger ist, als der Ski!
Hallo Uwe,

den Edelwiser Swing ziehe ich auch in Betracht und schaue, ob ich für nächste Woche einen Testski bekomme.

Genussvolles Carven und Cruisen hört sich gut an, bzw. nach Abwechslung und Bereicherung. Gerade nachmittags, wenn sowohl die Pistenverhältnisse, als auch ich, abbauen, würde ich gerne mal einen Gang runterschalten.

Sicher mache ich das auch schon jetzt, aber es fühlt sich mit dem SC4 einfach nicht richtig gut an.

Auch wie neulich, in einer Gruppe mit eher ungeübten und langsamen Fahrern wäre eine gute Gelegenheit, mal etwas anders zu fahren.

Mal gucken. Vielen Dank an alle bis jetzt für die Anregungen. :-D

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag