Die Eierlegende Wollmilchsau? (SL FIS / Freerider)

VOR dem Fragen BITTE ERST LESEN
IN eurer Frage bitte ALLE Fragen aus Tipps zum Skikauf beantworten!
Fragen / Kaufberatung zu Skiern EINZELNER Hersteller, bitte in die jeweiligen Firmen-Foren!
Benutzeravatar
saschad74
Beiträge: 1087
Registriert: 17.03.2011 10:28
Vorname: Sascha
Ski: Enforcer 100, Big Stix, Rossignol FIS SL
Ski-Level: 80
Skitage pro Saison: 35
Wohnort: München

Re: Die Eierlegende Wollmilchsau? (SL FIS / Freerider)

Beitrag von saschad74 » 06.10.2013 17:56

maestro70 hat geschrieben:Ist vergleichbar mit dem Line Prophet 98 (nur noch einen kleinen Ticken härter) u. man bekommt ihn schon sehr günstig.
Wo denn genau? Ich habe auf die Schnelle nur ein Angebot für 300 EUR gefunden, aber dann nur in 172cm Länge - ansonsten 500+x EUR...

Gruß,
Sascha

Mark_R
Beiträge: 17
Registriert: 04.01.2013 16:54
Vorname: Mark

Re: Die Eierlegende Wollmilchsau? (SL FIS / Freerider)

Beitrag von Mark_R » 06.10.2013 18:49

Hier muss ich, nachdem ich den Thread von Anfang an mitgelesen habe doch mal meine Meinung äussern.
Wenn ich die Beschreibung des Fahrkönnens und der Wünsche lese, passt für mich so einiges nicht ganz zusammen.
Einerseits mangelt es offensichtlich an der Fähigkeit steilere Pisten sauber zu carven, aber andererseits wird nach dem Top FIS SL gefragt und dann noch "shopflexen" betrieben?!
Da ich den Fischer SL aus der Saison 08/09 gut kenne (die Veränderungen der letzten Jahre sind eher marginal) und dazu auch den den SC, kann ich sagen dass es sicher nicht am Ski liegt wenn man damit auf steilen, harten Pisten nicht carven kann. Wobei der SL in Medium im Flex sogar eher weicher war als der Consumer SC.
Dass dann aber bei einem Fahrergewicht von 70 kg nach dem SL Fis Ski gefragt wird und der SL in Medium beim Flex als zu weich empfunden wird kann man eigentlich kaum wirklich ernst nehmen.
Bei dem Fahrkönnen wäre der SL in der Konfiguration wie ihn z.B. Kostelic mit seinen ca. 95 kg fährt, völlig oversized. Denn man kann davon ausgehen, dass das Mehrgewicht gegenüber dem TE vor allem in mehr Muskelmasse begründet liegt. Insofern kann ein 70 kg Fahrer einen solchen Ski niemals einen ganzen Tag auf Zug fahren.
LSZH hat geschrieben: Für die Pistentage bleibe ich meinem SL treu. Der hat dort seine klaren Vorteile.
Gute Entscheidung denn der Ski kann offensichtlich bedeutend mehr als sein Fahrer.

Benutzeravatar
maestro70
Beiträge: 844
Registriert: 25.10.2010 13:46
Vorname: Matthias
Ski: Head WC e-SL, Blizz.Bonafide, Nordica Enforcer 110
Ski-Level: 86
Skitage pro Saison: 20
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Die Eierlegende Wollmilchsau? (SL FIS / Freerider)

Beitrag von maestro70 » 06.10.2013 21:09

saschad74 hat geschrieben:
maestro70 hat geschrieben:Ist vergleichbar mit dem Line Prophet 98 (nur noch einen kleinen Ticken härter) u. man bekommt ihn schon sehr günstig.
Wo denn genau? Ich habe auf die Schnelle nur ein Angebot für 300 EUR gefunden, aber dann nur in 172cm Länge - ansonsten 500+x EUR...

Gruß,
Sascha
Rossi:
http://idealo.de/preisvergleich/OffersO ... ignol.html

Line:
http://idealo.de/preisvergleich/OffersO ... -line.html

Ist im Moment n Hunni unterschied, aber der Rossi ist letztes Jahr wesentlich schneller bei 299 gewesen, als der Line...
Zuletzt geändert von maestro70 am 08.10.2013 19:54, insgesamt 1-mal geändert.
Ich bin nicht gestört ! Ich bin verhaltensoriginell !

LSZH
Beiträge: 19
Registriert: 20.09.2013 14:28
Vorname: Bruno
Ski: Fischer RC4 Worldcup SL FIS
Ski-Level: 92
Skitage pro Saison: 20

Re: Die Eierlegende Wollmilchsau? (SL FIS / Freerider)

Beitrag von LSZH » 07.10.2013 11:19

Mark_R hat geschrieben:... Einerseits mangelt es offensichtlich an der Fähigkeit steilere Pisten sauber zu carven, aber andererseits wird nach dem Top FIS SL gefragt und dann noch "shopflexen" betrieben?! ...
Hallo Mark

Vielen dank für die saubere Videoanalyse :roll: Jetzt weiss ich endlich was ich falsch mache! Es liegt also doch am Ski! :D

Wenn du so grosse Erfahrung mit SL Rennski hast, dann berichte doch etwas über die Unterschiede. Ich nannte schon drei Fischer (SC und SL) mein eigen und kenne die Ski relativ gut!

Was spricht bei Rennski gegen Shopflexen? Auf meine konkreten Fragen konnte in diesen Forum noch keiner antworten ==> Vielleicht ist es also doch nicht so einfach die Dinger im Schnee zu testen. Zudem ist muss Rennski auch nicht gleich Rennski sein.

Also, vielleicht können wir die Diskussion wieder auf die sachliche Ebene bringen...
Cheers
Bruno

LSZH
Beiträge: 19
Registriert: 20.09.2013 14:28
Vorname: Bruno
Ski: Fischer RC4 Worldcup SL FIS
Ski-Level: 92
Skitage pro Saison: 20

Re: Die Eierlegende Wollmilchsau? (SL FIS / Freerider)

Beitrag von LSZH » 07.10.2013 11:41

Hallo Martin

Ich glaube du könntest etwas Licht ins Dunkle der SL Rennski bringen. Du fährst ja aktuell einen Head i.SL RD und hast in einem anderen Thread auch schon einige weitere Rennski getestet.

Aus meiner Erfahrung sind die Fischer im Vergleich hinten raus sehr hart. Ich denke das ist auch der Grund, weshalb die Ski eine saubere, zentrale Position erfordern. Dagegen ist der vordere Teil etwas weicher. Das Loch in der Spitze dürfte neben der Wiedererkennung auch einen klaren Einfluss auf die Torsionsfestikeit ausüben. BTW: Scheint sich die Lochgrösse auf dieses Jahr wieder geändert haben...

Danke für weitere Infos
Bruno

Benutzeravatar
gebi1
Beiträge: 2085
Registriert: 13.03.2011 22:03
Vorname: Martin
Ski: Völkl SL R FIS

Re: Die Eierlegende Wollmilchsau? (SL FIS / Freerider)

Beitrag von gebi1 » 07.10.2013 15:07

Na dann versuch ichs mal...
Hier erst mal der Link zu meinen Erfahrungen mit dem Head i.SL RD der ja in dieser Saison unverändert erhältlich ist: viewtopic.php?f=11&t=16044
Für diejenigen die keine Lust zum lesen haben kann ich zusammengefasst folgendes berichten:
Bissig, tempofest, reaktionsfreudig, überraschend harmonisch abgestimmt, hat durchaus Allroundqualitäten, ereldigt seine Arbeit auch bei weicher Unterlage tadellos, nur für sehr gute Fahrer/innen die entweder Rennen fahren oder vor allem kurze Turns lieben.

Das alles könnte man natürlich auch über andere SL FIS schreiben. Welcher einem besser liegt muss man wirklich selber herausfinden. Die Unterschiede sind marginal und werden wohl subjektiv ganz anders empfunden. Einziger objektiver Gradmesser wären Zeitläufe zwischen den Toren. Ich habe den Head gewählt weil er für mich die beste Mischung aus Explosivität und Laufruhe darstellt. Was auch klar ist, ich werde sicher keinen Consumer SL mehr fahren. Das bischen Mehraufwand an Konzentration und Kraft dankt der Ski mit xMal mehr Fahrspass!

Zum Vergleich fand ich jeweils den Rossignol (nur eine Fahrt an den Füssen) und den Stöckli noch bissiger, reaktionsfreudiger und wendiger, dafür aber auch zickiger. Den Fischer hätte ich mir auch vorstellen können (medium Version). Da hat mich aber das Loch gestört, das bei weich(er)em Schnee tatsächlich nervt.

Hier habe ich noch n'Test gefunden:
http://www.skieur.com/resultat-recherch ... e=119-2300

Gruss
Martin

Mark_R
Beiträge: 17
Registriert: 04.01.2013 16:54
Vorname: Mark

Re: Die Eierlegende Wollmilchsau? (SL FIS / Freerider)

Beitrag von Mark_R » 10.10.2013 21:45

LSZH hat geschrieben: Hallo Mark

Vielen dank für die saubere Videoanalyse :roll: Jetzt weiss ich endlich was ich falsch mache! Es liegt also doch am Ski! :D
Nein es liegt ganz offensichtlich an deinem Fahrkönnen wie du selbst schreibst und nicht am Ski. Dazu brauche ich keine Videoanalyse und keine Ironie.
LSZH hat geschrieben: Wohin willst du dich skifahrerisch entwickeln, was würdest du gerne als nächstes lernen, üben, können?
[...] carven im steileren Gelände (steil rot und schwarz)...
Das geht nunmal mit einem Fischer SL einwandfrei, bei deinem Fliegengewicht auch mit dem SC
Allenfalls auf einem 45° schräggestelltem Eislaufplatz könnte man evtl. Probleme bekommen, aber das ist hier wohl kaum das Thema.
LSZH hat geschrieben: Wenn du so grosse Erfahrung mit SL Rennski hast, dann berichte doch etwas über die Unterschiede. Ich nannte schon drei Fischer (SC und SL) mein eigen und kenne die Ski relativ gut!
Ich schrieb dass die Fischer SL medium aus 08/09 dem damaligen SC recht ähnlich waren - natürlich identische Kantenpräparation vorausgesetzt. Und mit diesen Ski konnte ich jede steile und harte Piste sauber carven, wenn du das nicht kannst liegt es sicher nicht am Ski.
Wenn ich mich nicht täüsche hast du aber nichtmal genannt um welches Modell aus welcher Saison es geht.
Ich fahre derzeit den Rossi 9SL und keinen Fischer mehr.
LSZH hat geschrieben: Was spricht bei Rennski gegen Shopflexen?
Sehr viel, wie auch bei allen anderen Ski. Weil der Flex z.B. nichts über die Torsionssteifigkeit aussagt. Was hast du von einem brettharten SL den du mit deinem Gewicht niemals richtig drücken kannst?
LSZH hat geschrieben: Auf meine konkreten Fragen konnte in diesen Forum noch keiner antworten ==> Vielleicht ist es also doch nicht so einfach die Dinger im Schnee zu testen. Zudem ist muss Rennski auch nicht gleich Rennski sein.
Es gibt nunmal in Foren keine Antwortgarantie, vor allem nicht bei so subjektiven Empfindungen wie der Skiwahl. Was dem einen gefällt findet der andere unfahrbar.
LSZH hat geschrieben: Also, vielleicht können wir die Diskussion wieder auf die sachliche Ebene bringen...
Wieso musst du denn erst unsachlich werden um dann Sachlichkeit anzumahnen?
Sieht eher danach aus, dass du nicht kritikfähig bist und dir meine Antwort nicht gefällt.
Also nach soviel Text nochmal das wesentliche ganz kurz und sachlich:
Du fährst einen Fischer SL, gibst einen Skilevel von 92 an und kannst damit steile Pisten nicht carven.
Vorrausgesetzt der SL ist nicht 10 Jahre alt und völlig ausgenudelt dann ist das Problem nicht der Ski.

Und das war es dann von mir auch zu dem Thema denn von solchen Leuten die alles andere als erstklassig skifahren, aber sich unbedingt mit Weltcup und FIS Material schmücken müssen gibt es nicht nur zu meiner Belustigung jede Menge. Aber darüber noch ewig zu debattieren habe ich keine Lust. :P

LSZH
Beiträge: 19
Registriert: 20.09.2013 14:28
Vorname: Bruno
Ski: Fischer RC4 Worldcup SL FIS
Ski-Level: 92
Skitage pro Saison: 20

Re: Die Eierlegende Wollmilchsau? (SL FIS / Freerider)

Beitrag von LSZH » 10.10.2013 23:45

Mark_R hat geschrieben:Es gibt nunmal in Foren keine Antwortgarantie, vor allem nicht bei so subjektiven Empfindungen wie der Skiwahl. Was dem einen gefällt findet der andere unfahrbar.
Falls es dir nicht aufgefallen ist schreibst du hier im Forum Kaufberatung Ski Herren. Viel heisse Luft zu produzieren ist wohl einfacher als eine Kaufberatung abzugeben...
Mark_R hat geschrieben:Und das war es dann von mir auch zu dem Thema denn von solchen Leuten die alles andere als erstklassig skifahren, aber sich unbedingt mit Weltcup und FIS Material schmücken müssen gibt es nicht nur zu meiner Belustigung jede Menge. Aber darüber noch ewig zu debattieren habe ich keine Lust. :P
Vielen Dank für die Belehrung. Ich denke die meisten Leser könne auf deine konstruktiven Beiträge verzichten!

Benutzeravatar
saschad74
Beiträge: 1087
Registriert: 17.03.2011 10:28
Vorname: Sascha
Ski: Enforcer 100, Big Stix, Rossignol FIS SL
Ski-Level: 80
Skitage pro Saison: 35
Wohnort: München

Re: Die Eierlegende Wollmilchsau? (SL FIS / Freerider)

Beitrag von saschad74 » 10.10.2013 23:50

Bin ich eigentlich der einzige hier, der sich fragt, ob hier einige der Poster gerade ihre Tage haben?

Gruß,
Sascha

LSZH
Beiträge: 19
Registriert: 20.09.2013 14:28
Vorname: Bruno
Ski: Fischer RC4 Worldcup SL FIS
Ski-Level: 92
Skitage pro Saison: 20

Re: Die Eierlegende Wollmilchsau? (SL FIS / Freerider)

Beitrag von LSZH » 11.10.2013 00:33

Fullquote gelöscht.
Wenn man DIREKT auf seinen Vorschreiber antwortet, macht es keinen Sinn seinen GANZEN Beitrag nochmals zu zitieren.
Bitte NUR zitieren, wenn es zum Verständnis unbedingt nötig ist.
Mehr Infos unter Richtig ZITIEREN statt FULLQUOTE


Nein! Es könnte sich aber auch um Ego Wochen handeln...

Wünsche allen vernünftigen, anständigen Forum Lesern eine Gute Nacht 8)
Bruno

Antworten