Die Eierlegende Wollmilchsau? (SL FIS / Freerider)

VOR dem Fragen BITTE ERST LESEN
IN eurer Frage bitte ALLE Fragen aus Tipps zum Skikauf beantworten!
Fragen / Kaufberatung zu Skiern EINZELNER Hersteller, bitte in die jeweiligen Firmen-Foren!
Benutzeravatar
TOM_NRW
Beiträge: 4816
Registriert: 28.08.2002 14:03
Vorname: Thomas
Ski: Head i.Race 175cm
Skitage pro Saison: 20
Wohnort: Willich

Re: Die Eierlegende Wollmilchsau? (SL FIS / Freerider)

Beitrag von TOM_NRW » 01.10.2013 21:42

Als stiller Mitleser finde ich es interessant, insbesondere weil mir die Erfahrungen bei diesem Skisegment bisher fehlen.

Also, bitte weiterdiskutieren.

Thomas

LSZH
Beiträge: 19
Registriert: 20.09.2013 14:28
Vorname: Bruno
Ski: Fischer RC4 Worldcup SL FIS
Ski-Level: 92
Skitage pro Saison: 20

Re: Die Eierlegende Wollmilchsau? (SL FIS / Freerider)

Beitrag von LSZH » 02.10.2013 00:49

Hallo zusammen, hallo Mathi!

Natürlich lese ich hier noch mit! Vielen Dank für alle die Tipps und eure Berichte! Zur Erinnerung für was ich den Zweitski suche hier ein Ausschnitt aus einer meiner früheren Wortmeldungen.
LSZH hat geschrieben: Die grössten Einbussen im Fahrspass hatte ich immer bei Schneefall und den zwei Tagen danach.
... Mit der Idee eines zweiten Ski möchte ich die grösste Lücke mit einem optimalen Ski schliessen.
Seitdem ich meine SL Ski fahre (Ausnahme gelegentliche Skimieten), bewege ich mich hauptsächlich auf und direkt neben der Piste. Skitouren sind also definitiv kein Thema für mich.
Der Hauptgrund für die reduzierten Aktivitäten neben der Piste ist sicher in meiner aktuellen Skiwahl zu suchen. Der Spass Faktor mit einem harten Fischer FIS SL 165cm neben der Piste ist sehr, sehr beschränkt. Mit einem geeigneten Ski könnte ich mir aber bei frisch verschneiten Bedingungen durchaus über 50% neben der Piste vorstellen. Es soll einfach Spass machen!!!

Meine etwas naive Frage für eine Skiempfehlung war vielleicht etwas zu offen. Die von mir aufgeführten Freerider (100-110mm, flache Enden) sollten euch jedoch zeigen, dass ich mir sehr wohl Gedanken zur Skiwahl gemacht habe. Ich fahre nicht rückwärts, mache keine Sprünge und suche auch keine Carving Ski für die harte Piste. Der Freerider sollte die grösste Lücke von meinem SL schliessen und das ist nun einmal im Powder, bei Neuschnee auf der Piste und bei allen möglichen Verhältnissen neben der Piste!

Zu den allseits beliebten Skitest: Da habe ich leider auch nicht so tolle Erfahrungen gemacht. Die einfachste Lösung sind die Herstellertests im November in den Gletschergebieten. Nur, wie gross ist die Wahrscheinlichkeit für einen Powder Tag im November auf einem Gletscher??? Bei den Vermietungen in den Gebieten ist die Auswahl oft mässig und zu oft habe ich auch schon durchgerittene, oder schlecht präparierte Latten erhalten. Die Idee der Skitests ist top, nur die Umsetzung leider nicht so... Mit guter Beratung und gezielten Skitests habe ich die besten Erfahrungen gemacht.

Einige allgemeine Bemerkungen zu den Ski Foren (bitte nicht persönlich nehmen): Viele User habe grosse Erfahrung in den Bergen aber wenige konnten die aktuellen, nicht 0815 Skimodelle 1:1 testen. Da nehme ich mich natürlich nicht aus. Das führt dann oft dazu, dass Aussagen wie diese entstehen: "Ich fahre Ski X und das ist der beste Ski..." Bitte versteht das nicht als Vorwurf!
Jeder Fahrer spürt einen Ski anders und die Vorlieben sind nach meinen Erfahrungen ebenfalls sehr unterschiedlich. Was für eine Kaufberatung aber helfen würde sind konkrete Aussagen wie: "Ich habe am selben Tag bei gleichen Verhältnissen Ski Y und Z gefahren und Y war sehr stabil auf der Kante aber Z stabiler bei höheren Geschwindigkeiten..." Klar sind solche Aussagen auch subjektiv aber sie geben einen besseren Anhaltspunkt über die Natur der Ski. Vorausgesetzt natürlich vergleichbare Ski mit vergleichbarer Platte, ähnlicher Präparierung vergleichbarer Bindungsposition.

So, hoffe ich bin keinem von euch zu sehr auf die Füsse getreten... Das war wenigstens nicht meine Absicht.

Melde mich morgen nochmals mit einigen Beobachtungen aus dem Sportgeschäft zum Thema FIS SL.

Gute Nacht und Gruss
Bruno

Benutzeravatar
NeusserGletscher
Beiträge: 2102
Registriert: 30.01.2008 15:59
Vorname: Peter
Ski: ein paar zu viel
Ski-Level: 042
Skitage pro Saison: 20
Wohnort: Dorf an einem Bach

Re: Die Eierlegende Wollmilchsau? (SL FIS / Freerider)

Beitrag von NeusserGletscher » 02.10.2013 12:32

Mit dem SL hast Du einen F1-Rennwagen. Jetzt fragst Du nach einem Geländewagen für die Rallye Paris Dakar, obwohl Du eigentlich nur Autobahn mit Schlaglöchern fahren möchtest. 8)

Bei den Voraussetzungen würde ich zu K2 Aftershock oder Rictor tendieren (die Modelle aus der Saison 12/13) oder eben die aktuellen Nachfolger (die jetzt nur noch Rictor ?? XTi heissen).

Obwohl der Aftershock eher was für neben der Piste ist, fährt der sich auch auf der Piste super.

Bei dem von Dir beschriebenen Einsatzgebiet würde ich nicht über 90mm unter der Bindung gehen. Alles drüber macht nur wirklich im Tiefschnee Sinn.
Was man selbst erledigt können andere nicht verkehrt machen.

Benutzeravatar
saschad74
Beiträge: 1087
Registriert: 17.03.2011 10:28
Vorname: Sascha
Ski: Enforcer 100, Big Stix, Rossignol FIS SL
Ski-Level: 80
Skitage pro Saison: 35
Wohnort: München

Re: Die Eierlegende Wollmilchsau? (SL FIS / Freerider)

Beitrag von saschad74 » 02.10.2013 15:02

NeusserGletscher hat geschrieben:Bei dem von Dir beschriebenen Einsatzgebiet würde ich nicht über 90mm unter der Bindung gehen. Alles drüber macht nur wirklich im Tiefschnee Sinn.
Ehm - vielleicht verstehe ich Bruno ja falsch, aber ich denke schon, dass er seinen SL immer auch zusätzlich noch mit dabei zu haben plant. Dann hat er einen Ski für "auf der Piste" - er braucht dann für "über 50% neben der Piste" (und darunter verstehe zumindest ich nicht "5m neben der Piste") einen Ski, der vor allem im Gelände gut geht. Dafür auf so einen Kompromiss wie bspw. den von Dir erwähnten Aftershock - der trotzdem noch deutlich schmaler ist als mein "einer für alles" Kompromissski - zu setzen, ist meines Erachtens die falsche Idee.

Gruß,
Sascha

Praxmar
Beiträge: 282
Registriert: 15.05.2003 11:00
Vorname: Der Werner
Ski: Stöckli Laser SL FIS
Ski-Level: 1
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Die Eierlegende Wollmilchsau? (SL FIS / Freerider)

Beitrag von Praxmar » 02.10.2013 18:16

Wegen dem Gedanken habe ich auch schon ein auf's Maul bekommen !?

Benutzeravatar
saschad74
Beiträge: 1087
Registriert: 17.03.2011 10:28
Vorname: Sascha
Ski: Enforcer 100, Big Stix, Rossignol FIS SL
Ski-Level: 80
Skitage pro Saison: 35
Wohnort: München

Re: Die Eierlegende Wollmilchsau? (SL FIS / Freerider)

Beitrag von saschad74 » 02.10.2013 19:00

Praxmar hat geschrieben:Wegen dem Gedanken habe ich auch schon ein auf's Maul bekommen !?
Ich kann Dir leider nicht folgen. Man merke: zitieren ist nicht immer schlecht. :)

Gruß,
Sascha

firefighter223
Beiträge: 216
Registriert: 22.05.2012 18:20
Vorname: Philipp
Ski: Salomon XT850,Salomon 3V,Atomic GS,Stöckli SR 100
Ski-Level: 88
Skitage pro Saison: 15
Wohnort: bei Stuttgart

Re: Die Eierlegende Wollmilchsau? (SL FIS / Freerider)

Beitrag von firefighter223 » 02.10.2013 19:00

NeusserGletscher hat geschrieben:[...]

Bei den Voraussetzungen würde ich zu K2 Aftershock oder Rictor tendieren (die Modelle aus der Saison 12/13) oder eben die aktuellen Nachfolger (die jetzt nur noch Rictor ?? XTi heissen).
[...]
Solch ein Ski hat aber jeder Hersteller im Angebot z.B. Fischer Hybrid 8.5 oder Salomon Enduro XT850 (habe ich selber und bin mit dem Ski zufrieden, werde ihn aber durch einen SL ergänzen, da der Ski schon etwas langweilig ist, wenn man nur auf der Piste fährt)
LG Philipp

Benutzeravatar
maestro70
Beiträge: 844
Registriert: 25.10.2010 13:46
Vorname: Matthias
Ski: Head WC e-SL, Blizz.Bonafide, Nordica Enforcer 110
Ski-Level: 86
Skitage pro Saison: 20
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Die Eierlegende Wollmilchsau? (SL FIS / Freerider)

Beitrag von maestro70 » 02.10.2013 20:14

LSZH hat geschrieben:
LSZH hat geschrieben: Die grössten Einbussen im Fahrspass hatte ich immer bei Schneefall und den zwei Tagen danach.
- bewege ich mich hauptsächlich auf und direkt neben der Piste.
- Skitouren sind also definitiv kein Thema für mich.
- könnte ich mir aber bei frisch verschneiten Bedingungen durchaus über 50% NEBEN der Piste vorstellen (also eher KEIN Offpiste-"Tief"schnee)
- ich fahre nicht rückwärts, mache keine Sprünge...
- vorliebe für kurze bis mittlere Schwünge
Vorab, ich bin den Fischer Worldcup SL auch schon gefahren u. gebe dir in deiner Einschätzung absolut recht. Der macht schon bei leicht zerfahrener / weicher Piste keinen Spass, geschweige denn bei Neuschnee o. neben der Piste.

Obwohl ich mir jetzt sicher den Zorn der Gemeinde zuziehe würde ich dem TE auf Grund seines Profiles einen anderen Vorschlag machen:

Probiere mal einen normalen Consumer SL, wie z.B. meinen Atomic o. Völkl Racetiger Speedwall, etc...

Ich garantiere dir, die sind ein Unterschied wie Tag u. Nacht zu deinem Fischer. Vor allem lassen die sich super auch bei weicher zerfahrener Piste fahren, ebenso bei 20 cm Neuschnee u. auch neben der Piste. Ohne Performance einzubüssen, besonders u. vor allem bei gecarvten kurzen u. mittleren Radien.

Der Unterschied zum Fischer ist Hammer.
Zuletzt geändert von maestro70 am 02.10.2013 20:41, insgesamt 2-mal geändert.
Ich bin nicht gestört ! Ich bin verhaltensoriginell !

Benutzeravatar
TOM_NRW
Beiträge: 4816
Registriert: 28.08.2002 14:03
Vorname: Thomas
Ski: Head i.Race 175cm
Skitage pro Saison: 20
Wohnort: Willich

Re: Die Eierlegende Wollmilchsau? (SL FIS / Freerider)

Beitrag von TOM_NRW » 02.10.2013 20:25

Hi,

eines ist doch hoffentlich klar, oder? Kein Hersteller hat bisher eine "Eierlegende Wollmilchsau" herstellen koennen. Vorteile in die eine Richtung gehen immer einher mit Nachteilen bei anderem Einsatzzweck.

Es gibt in jeder Klasse und von jedem Hersteller hervorragende Ski. Was der TE wirklich sucht, braucht oder einfach nur kaufen moechte, bleibt seine Entscheidung.

Jede Empfehlung beruht auf subjektiven Erfahrungen und Einschaetzungen was der TE ggf. gemeint hat.

Nur ein paar offene Fragen?

Was bedeutet "schnell" beim Skifahren?
Wie tief ist Tiefschnee?
Wann ist eine Piste hart/verspurt?
Wann ist ein Ski "fehlerverzeihend" bzw. welche Fehler verzeiht er mir?
...

Es gibt nur eine Loesung und die heisst testen.

Nichts fuer ungut,

Thomas

LSZH
Beiträge: 19
Registriert: 20.09.2013 14:28
Vorname: Bruno
Ski: Fischer RC4 Worldcup SL FIS
Ski-Level: 92
Skitage pro Saison: 20

Re: Die Eierlegende Wollmilchsau? (SL FIS / Freerider)

Beitrag von LSZH » 04.10.2013 10:38

Hallo zusammen

@Matthias: Consumer SL bin ich schon von diversen Herstellern gefahren (Fischer, Atomic, Salomon, Head, Völkl). Diese Ski sind bei jeder Vermietung erhältlich. Aus meiner persönlichen Erfahrung sind das tendenziell alles gut fahrbare "Allround" Ski. Was aber auch zu sagen ist, der Unterschied vom Consumer SL zum FIS SL ist generell viel grösser als zwischen den verschiedenen FIS Ski! Bei einigen Markem haben die FIS Ski von der Geometrie und dem Aufbau her keine Gemeinsamkeiten mit den Consumer Ski... Nur das Deckblatt ist gleich!
Die FIS SL müssen viel konsequenter gefahren werden (kann gelegentlich am Nachmittag auch anstrengend werden), machen aber bei harter Piste und guter Sich viel mehr Spass 8)

@Thomas: Wie du vielleicht bereits in meinem ersten Beitrag gelesen hast, habe ich die Illusion der "Eierlegende Wollmilchsau" verworfen. Wer lesen kann ist klar im Vorteil 8) Nachdem ich dir bereits die Definition von Kurzschwung geliefert habe, musst du dir wohl "deine offenen Fragen" selbst beantworten...

Am letzten Wochenende hatte ich folgende Ski in den Fingern (leider nur im Geschäft und nicht auf der Piste):

1. Fischer RC4 Worldcup SL (Medium) FIS (2013/14)

Erstaunlich weicher Flex. Diesen Ski als FIS Rennski zu verkaufen muss wohl eine Idee der Marketing Abteilung gewesen sein... Ist jemand von euch diesen Ski gefahren??? Für mich sieht das sehr nach einem Consumer SL mit FIS SL Deckblatt aus. Das ist sicher kein schlechter SL Ski aber nie und nimmer ein Rennski...

2. Head Worldcup Rebels i.SL RD FIS (2013/14)

Recht harter Flex über die ganze Länge. Ein reinrassigen Rennski. Braucht wohl etwas Gewicht und viel Kraft zum Ausfahren!

3. Dynastar Speed Omeglass WC Slantnose R20 FIS (2013/14)

Harter Flex in der Schaufel, etwas weicher am Skiende. Auch das ein reinrassiger Rennski!

Gruss
Bruno

Antworten