Welcher Ski darf es sein???

VOR dem Fragen BITTE ERST LESEN
IN eurer Frage bitte ALLE Fragen aus Tipps zum Skikauf beantworten!
Fragen / Kaufberatung zu Skiern EINZELNER Hersteller, bitte in die jeweiligen Firmen-Foren!
Benutzeravatar
LincolnLoop
Beiträge: 1250
Registriert: 28.08.2007 00:27
Vorname: Chris
Ski: Fischer
Skitage pro Saison: 75
Wohnort: Grafing

Beitrag von LincolnLoop » 01.09.2007 17:36

"Deine" hatte ich jetzt auch nicht auf Dich bezogen, setze "man" bzw. "seine" ein...
Abgesehen davon: Mich interessieren ja primär nicht die objektiven Schwächen des Skis (die sehe ich meistens schon an den reinen Daten), sondern die subjektiven. Es ist mir ja egal, ob der Ski eigentlich in Buckeln nichts zu suchen hat, die Geschichte bei mir aber gut funktioniert.

Zu den Skitests: Das ist wahrscheinlich aus dem Grund, da die Tests sonst schlicht zu teuer wären, man kann ja schlecht 30 jeweils einen Tag lang testen (bzw. man kann alles, aber welcher Organisator hat daran finanzielles Interesse?). Wer vorhat, in nächster Zeit einen 3-wöchigen Test (vorzugsweise in Kanada, 5*-Hotel) zu organisieren um zu schauen, welche Testweise besser funktioniert, der melde sich bitte bei mir, dann dauert die Testersuche nicht so lang... :D
What do democrats actually want?

Democrats always want a majority.

Benutzeravatar
ursus2
Beiträge: 639
Registriert: 26.03.2005 19:37
Vorname: Ursus
Wohnort: Schweiz

Beitrag von ursus2 » 02.09.2007 10:26

LincolnLoop hat geschrieben: ...Mich interessieren ja primär nicht die objektiven Schwächen des Skis (die sehe ich meistens schon an den reinen Daten), sondern die subjektiven. ... :D
:roll: :o Ich bin schon einige Skis mit praktisch identischen Massen gefahren und teilweise waren die Unterschiede sehr gross im Fahrverhalten. Die Masse geben - meiner Meinung nach - einen Anhaltspunkt für den Einsatzschwerpunkt der Skis. Nicht mehr und nicht weniger.

Jede Saison gehe ich so zwei, drei Mal zu eines Testweekend aus reiner Neugier wie sich die verschiedenen Marken, Modelle, etc fahren lassen. Für mich gibt es zwei Ansatzpunkte;

1.) Suche ich einen Ski für mich bzw. der mir passt, dann reicht eine Abfahrt um grob beurteilen zun können ja oder nein. Wenn ja wird der Ski noch eine Stunde gefahren, aber nicht länger, da ich mich sonst automatisch dem Ski zu stark anpasse. Aber auch hier gibt es wieder unterschiedliche Sichtweisen; will ich einen Ski der mich fordert (eventuell am Anfang überfodert) oder will ich ein Gerät , dass vom ersten Schwung nur Spass macht?

2.) Will ich aber ganz einfach die Eigenschaften eines Skis erfahren ,unabhängig ob der Ski mir persönlich passt oder nicht, brauch ich in etwa zwei, drei Abfahrten. Ich bin auch überzeugt, dass dies bei jedem fahrerischen Level funktioniert, sofern man sich ein wenig für das Material interessiert.

Gruss
ursus
Snowrider Titaniumrace 126/80/114 - Länge 162
Seth Vicious 130/98/118 - Länge 189

Benutzeravatar
M.H.
Beiträge: 970
Registriert: 16.02.2005 13:40
Vorname: Michael
Ski: Edelwiser
Ski-Level: 43
Wohnort: Mödling, Österreich

Beitrag von M.H. » 02.09.2007 15:24

LincolnLoop hat geschrieben:Mich interessieren ja primär nicht die objektiven Schwächen des Skis (die sehe ich meistens schon an den reinen Daten), sondern die subjektiven.
Woher erhältst Du diese Daten? Ich kenne keinen Skihersteller der hier mehr Daten hergibt als ein paar grundsätzliche Geometrie-Angaben und den daraus errechneten Radius (wird in den meisten Fällen einfach FIS-konform errechnet worden sein, aber nicht einmal dafür würde ich die Hand in's Feuer legen) sowie eine textuelle Beschreibung.

Das einzige was hier meiner Meinung nach wirklich als genormt betrachtet werden kann sind die Angaben der breitesten Stelle vorne, der schmälsten in der Mitte sowie der breitesten Hinten. Alleine durch nach vorne bzw. hinten verschieden eines dieser Punkte kann ich bereits einen Ski erhalten der zwar den gleichen errechneten Radius hat aber sich ganz anders fährt.

Weiters gibt es Angaben die du gar nicht offiziel erhältst, so z.B. wie stark flext der Ski, wie torsionssteiff ist er. Diese Auslegungen verändern das Skiverhalten auch enorm.

Was die textliche Beschreibung betrifft, nun die entstammt wohl in fast allen Fällen der Feder eines Marketingmenschen, was den vergleich zweier Beschreibungen unterschiedlicher Hersteller auch ad absurdum führt.

Also per Katalog mehr als eine grobe Vorauswahl machen zu können, kann ich mir nicht wirklich vorstellen.

Was objektive und subjektive Schwächen eines Skis betrifft bin ich deiner Meinung. Zumal ja für mich da nicht der Ski zählt sondern das Gesamtsystem Ski-Bindung-Schuh-Fahrer. Ob man überhaupt von objektiven Schwächen sprechen kann oder ob dies eher Eigenschaften sind lasse ich dahingestellt.

Wenn ich einen Ski ein paarmal die Piste runterbewege kann ich subjektive beurteilte Eigenschaften wie Drehfreudigkeit, Flatterneigung, aggressive Reaktion etc. recht schnell erfassen. Und wenn mir einige dieser Eigenschaften nicht gefallen, wieso noch Zeit verschwenden um zu sehen ob ich mich an den Ski anpassen kann? Wenn man der Meinung ist, daß es vor allem am eigenen Können liegt, daß man mit den Skiern nicht so gut zurecht kommt, ist die Zeit besser in Unterricht investiert.
den Schnee auf dem wir alle talwärts fahren
kennt heute jedes Kind

Benutzeravatar
LincolnLoop
Beiträge: 1250
Registriert: 28.08.2007 00:27
Vorname: Chris
Ski: Fischer
Skitage pro Saison: 75
Wohnort: Grafing

Beitrag von LincolnLoop » 02.09.2007 16:24

Ich weiß jetzt nicht genau, wieso ihr mich jetzt so auf die Daten festnagelt. Das war in einem Nebensatz erwähnt und hatte primär nichts mit der Hauptaussage des Posts zu tun.
Trotzdem gehe ich mal darauf ein: Ich meine hier sicher nicht, dass ich anhand der Herstellerbeschreibung genau sagen kann, wie sich der Ski live fährt. Ich kann aber anhand des Sidecuts, der Bauweise (das hattet ihr gemeint) aber vor allem auch der Einordnung des Skis im Sortiment des Herstellers (wenn ich z.B. bereits einen anderen Ski des Herstellers bzw. einen (Semi-)Vorgänger kenne).
Und wenn mir einige dieser Eigenschaften nicht gefallen, wieso noch Zeit verschwenden um zu sehen ob ich mich an den Ski anpassen kann?
Das möchte ich jetzt aber wirklich sehen, wie Du einen Ski bekommen willst, der keine Eigenschaft hat, die Dir nicht gefällt...
Sicher kann ich Dir nach einer Abfahrt so ungefähr sagen, wo der Ski Schwächen und Stärken hat, diese sind aber tageszeitlich bzw. pistentechnisch bedingt. Okay, wenn ich jetzt einen Ski will, den ich ausschließlich bei 1m Neuschnee einsetzen will, brauch ich wahrscheinlich wirklich nur eine Abfahrt. Aber gerade bei den Allzweckwaffen will ich entweder wirklich wissen, wie sie bei sich diesen oder jenen Bedingungen verhalten - oder ich lass es gleich ganz bleiben...
What do democrats actually want?

Democrats always want a majority.

Rudolf
Beiträge: 176
Registriert: 30.12.2002 19:34
Wohnort: Oberschwaben

Beitrag von Rudolf » 03.09.2007 16:43

TEE hat geschrieben:

...halber tag bringt nichts! eine vernünftige abfahrt damit fahren reicht, sonst gewöhnst du dich ans material und stellst dich darauf ein... entweder der ski liegt dir oder eben nicht (vorrausetzung - guter skifahrer) :wink:
Eine kurze Frage dazu::
In den Edelwieser threads lese ich immer wieder dass man sich an einen Edelwieser erst gewöhnen muss.

Also was ist jetzt richtig wenn mir ein Edelwieser nach der ersten Abfahrt nicht liegt??

Benutzeravatar
Christoph-Wien
Beiträge: 1305
Registriert: 18.11.2004 12:02
Vorname: Christoph
Ski: Edelwiser Swing&182er&Scott 182
Ski-Level: 17
Wohnort: Wien

Beitrag von Christoph-Wien » 03.09.2007 18:31

Hi Rudolf,
meine Sicht der Dinge: Ja, ich mußte, bzw wollte meinen Fahrstil mit dem Edelwiser ein wenig umstellen, modifizieren.

Für meinen Geschmack ist der Swing ein reinrassiger Caver, nicht mit einem SL zu vergleichen, genauso wie der Speed.

Ich denke, man sollte ziemlich genau wissen, was man eigentlich von einem Ski will, und nach diesem Motto habe ich dann auch gewählt.

Ich habe also eine gewisse Modifikation des Fahrstils forciert. Das hieß bei mir weg von einem klassisch geprägten Stil, weg von einem sehr schnellem Druckaufbau bei meinem Nordica SL, zu einem flüssigerem Carvingstil, vergleichbar vielleicht mit einem Icehockeystil zu einem Eisschnelllaufstil. Der Vergleich hinkt ein wenig, aber so inetwa.

Ob das jetzt wirklich so ganz gelungen ist sei dahingestellt, aber das war die Idee und für mich gelungen.

Dazu kommt quasi als Outing, daß ich nicht besonders gerne teste und den Swing "blind" bekommen habe.

Bingo, paßt!

Ich habe also eher eine Richtungsentscheidung getroffen, weniger eine Typenentscheidung.

LG Chri

Benutzeravatar
TEE
Beiträge: 1487
Registriert: 01.02.2006 23:35
Vorname: Thomas
Ski: Edelwiser
Wohnort: Oberstdorf
Kontaktdaten:

Beitrag von TEE » 04.09.2007 08:03

Rudolf hat geschrieben:Eine kurze Frage dazu::
In den Edelwieser threads lese ich immer wieder dass man sich an einen Edelwieser erst gewöhnen muss.
...nun ja, ich vermute es ist so wie es christoph (der übrigens ein ausgezeichneter skifahrer ist, somit ist das können auch nicht der grund) schreibt, der edelwiser ist natürlich schon sehr "anders" im verhältnis zu den ski, die die meisten vorher gefahren sind.
beim austria skitest habe ich z. b. festgestellt, dass die wenigsten neuen ski sich so problemlos über den innenski fahren lassen wie z.b. der swing...das konzept ist einfach anders - somit benötigst du evtl. auch eine etwas längere gewöhnungsphase.

Es ist also eine mischung aus mehreren gründen einmal sicher das andere skikonzept, auch der fahrstil und ganz bestimmt die eigene fähigkeit sich nicht über die ski zustellen und bestimmen und zwingen, sondern sich einfach vom material fahren lassen.

Ich persönlich lernte den swing in tux am gletscher kennen, zwei kurven und wir hatten uns :D
liebe grüße
thomas

Benutzeravatar
Christoph-Wien
Beiträge: 1305
Registriert: 18.11.2004 12:02
Vorname: Christoph
Ski: Edelwiser Swing&182er&Scott 182
Ski-Level: 17
Wohnort: Wien

Beitrag von Christoph-Wien » 04.09.2007 11:54

Mercee Tee! :D Du aber auch......!

Ich wollte noch ein wenig auf die Gründe eingehen, warum ich mit der Zeit den Fahrstil umstellt habe. Erstens wollte ich mich klar zum Carven bekennen, und keinen Mischstil fahren, der üblicherweise gefahren wird. Also kein Andriften, kein Treten, sondern vorallem konstanter Druck durch den ganzen Schwung ohne erhöhter Druckbelastung kurz vor, durch und nach dem Scheitelpunkt.

Außerdem von hoher Relevanz, die Kondition und die Zeit auf der Piste. Ich fahre meist den ganzen Tag, sicher von 9Uhr bist 1530Uhr und das bei stark wechselnden Anforderungen, inklusive Routen und Off-Piste, zwischendurch auch einige Speed Abfahrten, alles bei jedem Wetter. Ganz im Ernst: Mit 40 schafft man keinen Tag im agressiven Kurzschwung mit einem SL11, da ist man dann ab 11Uhr fertig. Man muß also auch ökonomischer Fahren und das Material anpassen.

Ich denke, daß der Grundstil zwar immer gleich bleibt, aber jeder Fahrer trotzdem Modifikationen vornimmt. Wenn man weiß wohin man will, kann man also auch einen Ski nehmen, der den Fahrer fordert und und eine gewisse Änderung erfordert.

LG Chri

Benutzeravatar
Christoph-Wien
Beiträge: 1305
Registriert: 18.11.2004 12:02
Vorname: Christoph
Ski: Edelwiser Swing&182er&Scott 182
Ski-Level: 17
Wohnort: Wien

Beitrag von Christoph-Wien » 04.09.2007 11:59

TEE hat geschrieben:
Rudolf hat geschrieben:Eine kurze Frage dazu::
In den Edelwieser threads lese ich immer wieder dass man sich an einen Edelwieser erst gewöhnen muss.

Es ist also eine mischung aus mehreren gründen einmal sicher das andere skikonzept, auch der fahrstil und ganz bestimmt die eigene fähigkeit sich nicht über die ski zustellen und bestimmen und zwingen, sondern sich einfach vom material fahren lassen.

:D
Genau so ist es, und eine sehr gute Beschreibung des Swing!

Rudolf
Beiträge: 176
Registriert: 30.12.2002 19:34
Wohnort: Oberschwaben

Beitrag von Rudolf » 05.09.2007 22:41

Na ja, werde jetzt erstmal im Okt auf dem Gletscher nach meinen Bedingungen die "normalen" Ski testen die in Frage kommen.
Vielleicht klappts im Winter dann auch mal mit einem Edelwiser. Mal schaun.

Antworten