Atomic D2 VarioFlex 75

VOR dem Fragen BITTE ERST LESEN
IN eurer Frage bitte ALLE Fragen aus Tipps zum Skikauf beantworten!
Fragen / Kaufberatung zu Skiern EINZELNER Hersteller, bitte in die jeweiligen Firmen-Foren!
Benutzeravatar
circler
Beiträge: 851
Registriert: 27.03.2005 15:34
Vorname: Michael
Ski-Level: 000
Wohnort: Wenn Schnee liegt: Alpen

Re: Atomic D2 VarioFlex 75

Beitrag von circler » 14.08.2012 09:09

plateaucarver hat geschrieben:[/i]
lollo hat geschrieben:Ich möchte vor allem auch im steilen Gelände das Carven sicher beherrschen.
Carven im Steilhang bedeutet nach wenigen Schwüngen ein Tempo im Rennsportbereich - das ist auf öffentlichen Pisten auch bei topsportlicher Verfassung nicht empfehlenswert. Ein realistisches Ziel wäre mMn sicheres, kontrolliertes Carven in mittelsteilem Gelände (rote Pisten).

Nein, wenn du carven sicher und zu 100% beherscht dann fährst du auch auf steilen Pisten keinen Geschwindigkeitsrekord, sondern kontrollierst deine Geschwindigkeit.
Unbeabsichtigte Rekorde stellst du nur auf wenn du die Technik nicht vollkommen beherscht.
Gruß Michael

Benutzeravatar
maestro70
Beiträge: 844
Registriert: 25.10.2010 13:46
Vorname: Matthias
Ski: Head WC e-SL, Blizz.Bonafide, Nordica Enforcer 110
Ski-Level: 86
Skitage pro Saison: 20
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Atomic D2 VarioFlex 75

Beitrag von maestro70 » 15.08.2012 07:54

circler hat geschrieben:Nein, wenn du carven sicher und zu 100% beherscht dann fährst du auch auf steilen Pisten keinen Geschwindigkeitsrekord, sondern kontrollierst deine Geschwindigkeit.
Unbeabsichtigte Rekorde stellst du nur auf wenn du die Technik nicht vollkommen beherscht.
...gut und schön...aber wer kann von sich sagen, dass er das carven zu 100% beherrscht? Selbst wenn deine Technik hervorragend ist, braucht z.B. nur am Ende des Tages die Kraft nachzulassen u. schon wirds schwierig. Das hängt also durchaus von mehreren Faktoren ab, ob ich gute Technik auch umsetzen kann.

Beim carven gibt es 2 Möglichkeiten, die Geschwindigkeit zu verringern:

1. Das Schwungende so weit ausfahren, dass es am Umkehrpunkt (i.d. nächsten Schwung) jedes mal quasi wieder bergauf geht (also Geschwindigkeitsverlust durch "bergauf" fahren)
-> dafür braucht man aber Platz (breite Piste, wenig Leute) und eine relativ gut präparierte, glatte Piste.

2. durch Driftanteile im Carvingschwung (Geschwindigkeitsverlust durch Reibung im Driftanteil)
-> da hat letztes Jahr mal der "urs" ein viedeo gepostet, in dem man das gut sehen kann.
Ich bin nicht gestört ! Ich bin verhaltensoriginell !

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag