Welchen Zweitski neben Slalomcarver

VOR dem Fragen BITTE ERST LESEN
IN eurer Frage bitte ALLE Fragen aus Tipps zum Skikauf beantworten!
Fragen / Kaufberatung zu Skiern EINZELNER Hersteller, bitte in die jeweiligen Firmen-Foren!
Benutzeravatar
Patrick01
Beiträge: 68
Registriert: 23.02.2007 09:11
Vorname: Patrick
Wohnort: Hessenland

Beitrag von Patrick01 » 15.02.2008 08:25

ImpCaligula hat geschrieben: Was das Andere betrifft. Jeder gute Skifahrer kommt mit jedem Ski bei jeder Piste (irgendwie) herunter. Keine Frage. Aber Du willst mir doch nicht ernsthaft erzählen, dass ein sportlicher SL Ski ideal für Buckelpisten, versulzten Pisten oder teilw. "Tiefschnee" genauso geeignet ist wie andere Ski?

Wenn ein SL Ski - Deiner Meinung nach - bei nahezu allen Bedingungen die Piste runter kommt - frage ich mich - wieso fahren hier nicht alle einen SL Ski?
Ei mein gudsder,

warum nicht alle SL fahren? Weil die, die keinen fahren die Charakteristik anderer Skis besser gefällt. So einfach ist das.

Zudem habe ich geschrieben „auf der Piste“. Zu „auf der Piste“ zählt (für mich) keine Buckelpiste. Die zusammen geschobenen Haufen auf einer –zuvor präparierten- Piste haben mit echten Buckeln nichts zu tun. Das würden vielleicht mal welche, wenn man sie denn ließe. In einer echten Buckelpiste ist ein SL natürlich nicht gut. Das habe ich aber nie behauptet.

Eine zerfahrene, normale Piste stellt für einen SL- Ski kein Problem dar.

Auf welcher „Piste“ liegt Tiefschnee?? Ich spreche nicht von Neuschneeauflage, sondern von Tiefschnee. Eine schöne Neuschneeauflage auf einer Piste lässt sich mit den SL’s, die ich kenne (und ein Paar kenne ich schon), wunderschön fahren. Dass man dann etwas gefühlvoller kannten muss als auf Eis ist wohl klar, gilt aber für jeden Ski.

Zu dem von dir benutzten Begriff des „Idealen“:
Ein SL-Ski hat so wie bspw. klassischer Race- Carver, Freerider oder Tourenski ein klar konzeptionelles und schon bei der Entwicklung vorgegebenes Einsatzgebiet. In diesem ist er Ideal. Er ist keine Eier legende Wollmilchsau. Wenn ich das von meinem SL erwarte, habe ich den falschen Ski gekauft.

Meine Bemerkungen zu Skieignung und Skiunterricht waren übrigens mehr an Alfi gewandt, weil der’s in seinem Eingangs- Thread selbst angesprochen hatte, sorry wenn’s anders rüber gekommen sein sollte. Ich möchte hier niemandem zu nahe treten.

Wir sollten hier jedenfalls die Frage nach dem Material nicht hoch stilisieren. Wenn ich (ich persönlich) mit einem normalen wie-auch-immer- Consumer- Ski Schwierigkeiten habe, suche ich die Ursache dafür jedenfalls zunächst mal bei mir.

Greetz

Patrick

Benutzeravatar
Uwe
Webmaster
Beiträge: 8387
Registriert: 22.05.2001 02:00
Vorname: Uwe
Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
Ski-Level: 94
Wohnort: vor'm PC
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe » 15.02.2008 09:52

Macht es doch nicht so kompliziert ... klar gibt es viele (meist gute) Fahrer, die mit einem SL überall gut zurecht kommen, was aber meist auch an der vorhandenen guten Technik liegt. Es ist also müßig zu diskutieren, ob ein SL für JEDEN ideal ist.

Aber alfi HAT einen SL, bezeichnet sich als "durchschnittlichen Fahrer" und HAT etwas Probleme bei schlechterer Piste (was bei vielen dann so ist), und sucht deshalb eine Alternative für "schlechte Piste".

Zu klären wäre noch, zu wieviel % seine "Alternative" jeweils für
schlechte Piste / Buckel / Tiefschnee
geeignet sein soll ... meine Empfehlung basiert auf der Annahme von
90 / 1 / 9

Aber das kann nur er uns sagen ... also alfi, wie isses?
Uwe

Benutzeravatar
carlgustav_1
Beiträge: 1368
Registriert: 30.11.2005 10:20
Vorname: Martin
Ski: Elan race SL 160, Scott Aztec 175
Wohnort: Der Pott kocht :-)

Beitrag von carlgustav_1 » 15.02.2008 10:03

also wenn die schlechte piste das problem ist, da gibts halt auch solche und solche "SL"s, dh. mehr oder weniger breitbandig ausgelegte modelle.

ohne ansonsten die perfekte allzweck-wollmilchsau zu sein, ist zb. mein Elan race SL auf weichen / zerfahrenen pisten völlig unproblematisch bzw. macht dort sogar richtig spass. oder obs doch an meiner "hochentwickelten fahrtechnik" liegt...? :wink:

noch krasser ist es in buckeln. hier rettet dich kein ski, wenn du nicht die technik übst, übst, übst, übst, übst.... :o

ich sehe zwei möglichkeiten:
- einen wirklich ganz anderen ski (ausgeprägter allmountain bis einsteiger-freeride a la head monster 82 / rossi bandit) als alternative und zweitski
- einen anderen, breitbandigeren SL oder sowas edelwiser swing-mässiges... und den dann als einer-für-alles.

wo enden wir immer in der argumentation? einfach mal testfahren gehen...!! :D

cheers, martin
krypton rulez!

Benutzeravatar
Patrick01
Beiträge: 68
Registriert: 23.02.2007 09:11
Vorname: Patrick
Wohnort: Hessenland

Beitrag von Patrick01 » 15.02.2008 10:49

Hallo Uwe,

Falls du mich meinen solltest: :wink:
mag sein, dass meine Posts etwas kompliziert formuliert sind.
Was ich sagen wollte war ausgehend von Alfis Frage nach einem Zweitski neben dem vorhandenen SL:
Nimm entweder einen Ski von der anderen Seite des Spektrums, also z. B. einen Freerider, weil sich sonst die Skis in vielen Situationen sehr ähnlich sein werden, und dafür braucht man (ich zumindest) keinen Zweitski.
Oder aber, nimm was breitbandigeres Anstelle des vorhandenen Skis.
Dass das von Alfis Vorlieben abhängt, ist auch klar.

Nur die hier hin und wieder zu lesende Auffassung, SLs seien nur unter Topbedingungen überhaupt „handelbar“ (ich übertreibe ein wenig) stimmt einfach nicht, (ich denke, da sind wir uns einig) das wollte ich mal etwas gerade rücken.

Grüße
Patrick

ImpCaligula
Beiträge: 2259
Registriert: 14.01.2008 21:18
Vorname: Jörg
Ski: HEAD i.Supershape Titan @170cm
Ski-Level: 74
Skitage pro Saison: 40
Wohnort: Raum Stuttgart

Beitrag von ImpCaligula » 15.02.2008 11:17

Hallo Patrick......

nein so "krass" meinte ich es natürlich nicht. Nochmals - auch mir ist klar, dass alleine das Material keinen guten Skifahrer macht. Ein guter Skifahrer kommt jede Piste runter - egal welcher Skityp.

Mir gehts eher darum, mache ich es mir einfacher, oder schwerer.

Ich bin bis jetzt selten wo gewesen, wo ich eine ideale Piste hatte. Meistens relativ schnell ziemliche Schneehäufungen, oftmals Schneebuckel, Nachmittags dann auch gerne tiefer Sulz. Und mein SL reagierte da sehr nervös darauf. Nicht dass ich die Piste dann nicht runter gekommen wäre. Es war einfach nicht mehr so schön zum Fahren mit meinem SL.

Mit meinem RC fühle ich mich jetzt viel wohler. Er ist bei weitem viel ruhiger zu fahren.

Ich fahre nicht besser deswegen. Aber einfach beruhigter.

Benutzeravatar
carlgustav_1
Beiträge: 1368
Registriert: 30.11.2005 10:20
Vorname: Martin
Ski: Elan race SL 160, Scott Aztec 175
Wohnort: Der Pott kocht :-)

Beitrag von carlgustav_1 » 15.02.2008 11:25

...was aber garantiert auch am downgrade 8 statt 9 liegt :wink:

grüße von martin, der auch mit dem "altherrenmodell" aus dem elan programm rumcruist...
krypton rulez!

Benutzeravatar
Uwe
Webmaster
Beiträge: 8387
Registriert: 22.05.2001 02:00
Vorname: Uwe
Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
Ski-Level: 94
Wohnort: vor'm PC
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe » 15.02.2008 12:11

Ich würde das "Problem" nicht (alleine) am Skityp (SL) festmachen, sondern auch gerne mit der SkiLÄNGE in Verbindung bringen.
Ein nicht zu harter SL in 170 - 175 cm mit (dann) max. oder um die 15 m Radius (oder ein entsprechnender anderer Ski (egal wie man ihn nennt) wäre fast der optimale sportliche Allrounder.
Hier wäre auch noch der Elan Speedwave zu nennem.
Uwe

Benutzeravatar
Patrick01
Beiträge: 68
Registriert: 23.02.2007 09:11
Vorname: Patrick
Wohnort: Hessenland

Beitrag von Patrick01 » 15.02.2008 15:59

Uwe hat geschrieben:Ich würde das "Problem" nicht (alleine) am Skityp (SL) festmachen, sondern auch gerne mit der SkiLÄNGE in Verbindung bringen.
Ein nicht zu harter SL in 170 - 175 cm mit (dann) max. oder um die 15 m Radius (oder ein entsprechnender anderer Ski (egal wie man ihn nennt) wäre fast der optimale sportliche Allrounder.
Hier wäre auch noch der Elan Speedwave zu nennem.
Das kann ich mir sehr gut vorstellen, wenngleich ich so einen "überlangen" Slalomski (für nicht- Rennfahrer) noch nicht unter den Füßen hatte. Der Head- Danny hatte diesbezüglich auch schon mal was geschrieben.
Aus der weiteren Diskussion zum Thema muss ich mich leider ausklinken und verabschiede mich zwecks praktischer Bestätigung meiner Statements nach Kitzbühel. :D

Patrick

Benutzeravatar
eiji05
Beiträge: 187
Registriert: 29.12.2007 13:07
Vorname: Matthias

Beitrag von eiji05 » 15.02.2008 19:10

Hi Leuts

Wie der Titel lautet sucht er hier keinen Ski für alles sondern er will seinen SL behalten und an 2. dazu. Und da macht außer am Allmountain oder Freeride Ski nix Sinn weil sonst die Ski von den Eigenschaften zu nahe beisammen sind (z.B. an etwas längeren SL-klar fährt der anders aber is und bleibt a SL). Weil für gute Piste nimmt er ja eh seinen SL.

Benutzeravatar
okliv
Beiträge: 44
Registriert: 01.12.2006 12:46
Vorname: Oliver
Ski: Elan slx
Ski-Level: 80
Wohnort: Schwäbisch Hall

Beitrag von okliv » 15.02.2008 19:37

HAllo Alfi,

Ich fahre einen elan SLX in 155 cm und weiß ziemlich gut was du meinst.

Ich mache mir zwar gerne den Spaß auch im zerfahrenen Sulz gut zurecht zu kommen und somit mein Skikönnen zu verbessern, fand aber auch schon immer das es geeignetere Modelle für solche bedingungen gibt.

Ich bin dem jetzt so begegnet, dass ich mir den Völkl Gotama 190 cm gekauft habe, weil der das andere Extrem darstellt welcher sich auch noch auf der Piste bewegen lässt. Und ich vermute auch im tiefen Sulz mehr spaß macht (hab damit aber noch keine Erfahrung)

Hab natürlich in erster Lienie nen Ski für Tiefschnee und zerfahrenes Gelände haben wollen.

Lange Rede kurzer Sinn, besorg dir das für dich angemessene andere Extrem

Gruß Oliver

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag