Gibt es einen Carver, der dem klassischen Ski gleichkommt?

VOR dem Fragen BITTE ERST LESEN
IN eurer Frage bitte ALLE Fragen aus Tipps zum Skikauf beantworten!
Fragen / Kaufberatung zu Skiern EINZELNER Hersteller, bitte in die jeweiligen Firmen-Foren!
Gast

Re: Gibt es einen Carver, der dem klassischen Ski gleichkomm

Beitrag von Gast » 09.01.2006 10:20

Gurie hat geschrieben:HI,

ich kann mit Carvern nicht fahren, sie behindern mich. Ich mag gerne steile eisige Pisten und wendiges enges Fahren - mein race carver ( spitzenmarke) mag das nicht. Es ist, als würde ich auf Schüsseln rumsegeln, null Führung.

Gibt es irgendeinen Carving Ski, mit dem man eng fahren kann? Wer hat Tipps für mich, wäre sehr dankbar...

LG Gurie
schau dich im segment buckelpiste oder buckelpistentaugliche
allround carver um.

grüße
weos

Benutzeravatar
BerlinSpion
Beiträge: 48
Registriert: 12.11.2004 11:21

Beitrag von BerlinSpion » 09.01.2006 17:25

carlgustav_1 hat geschrieben:...
mir fielen eher so sachen ein wie: früher war alles besser. die welt soll sich bitte nach mir richten, ich muss mich nicht ändern. ändern ist doof. ich mache alles richtig.
bei solchen Posts schwappts irgendwie immer über bei mir

JA carven ist toll, JA carven ist die Erlösung beim Skifahren, JA alle
die nicht carven wollen sind Ungläubige und wir carver müssen Sie
bekehren zum wahren glauben des carvens.


Der Mann will nicht carven. Der Mann will oldschool fahren. Ich kann ihn
verstehen, ich fahr auch die meiste Zeit oldschool, aus welchen Gründen
auch immer (Piste gibts nicht her, keine Lust zu carven, ... blablabla)
obwohl ich carven kann.

Das hat nix mit früher war alles besser zu tun sondern damit das
2 Fahrtechniken, mehr oder weniger gleichberechtigt, nebeneinander
bestehen. Und jeder soll so fahren wie er mag.
Nur leider wird eine Technik von der Skiindustrie nicht mehr unterstützt.
Sie mögen in der massenproduktion wirtschaftliche Gründe dafür haben,
ich warte jedenfalls auf den ersten Nischenhersteller der wieder Pommes-
Skier herstellt, mit den weiterentwickelten Materialien von Heute, und
Erfolg damit haben wird.

Ich sehe jedenfalls keinen Grund dafür Leute die nicht carven wollen
direkt als ewiggestrige, innovationsverweigerer und was weiss ich nicht zu
titulieren.
Soll doch jeder so fahren wie er lustig ist. Man muss sie deshalb ja nicht
gleich blöde von der Seite anmachen ...


just my 5 cents


Gruss
Jörg

Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Beitrag von Martina » 09.01.2006 19:44

BerlinSpion hat geschrieben: Das hat nix mit früher war alles besser zu tun sondern damit das
2 Fahrtechniken, mehr oder weniger gleichberechtigt, nebeneinander
bestehen.
Das würde ich bezweifeln.
Conterrotationsschwünge wie Ende fünziger in der Schweiz, Virages a rotation (60er?) aus Frankreich oder Wedeln aus Österreich (70er?) oder ähnliches sind ja auch eindeutig überholte Techniken, die heute niemand mehr als "gleichberechtig" oder "nebeneinander bestehend" bezeichnen würde.
Ich würde Umsteigeschwünge (und das war die gängige Technik vor der heute aktuellen) als zeitgemäss für die 80er Jahre bezeichnen, heute aber eindeutig als überholt.
Niemand sagt dass die Leute damals nicht skifahren konnten, im Gegenteil, aber mit der heutige Situation (Pisten, Material etc.) ist keine der Techniken mehr optimal.

BerlinSpion hat geschrieben:Und jeder soll so fahren wie er mag.
Das hingegen ist unbestritten!
BerlinSpion hat geschrieben:Nur leider wird eine Technik von der Skiindustrie nicht mehr unterstützt.
Na ja, metallkantenlose Holzski mit Kabelzugbindung stellt heute ja auch niemand mehr her, auch wenn damals sehr bezweifelt wurde, ob die Entwicklung einer schweren Sicherheitsbindung und einer gefährlichen Metallkante sinnvoll ist.

Benutzeravatar
Uwe
Webmaster
Beiträge: 8387
Registriert: 22.05.2001 02:00
Vorname: Uwe
Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
Ski-Level: 94
Wohnort: vor'm PC
Kontaktdaten:

Re: Gibt es einen Carver, der dem klassischen Ski gleichkomm

Beitrag von Uwe » 09.01.2006 21:36

Gurie hat geschrieben: - mein race carver ( spitzenmarke) mag das nicht.
Welchen hast du denn?
Vielleicht ist es auch nur DIESER Ski, mit dem du nicht klar kommst, denn eigentlich sollten Racecarver (Ski mit großem Radius) am ehensten deiner Fahrweise entsprechen.
Uwe

Benutzeravatar
Anderl
Beiträge: 194
Registriert: 27.02.2005 20:09
Vorname: Andreas
Ski: Atomic Vantage C 188, Fischer RC4 WC SC 170
Wohnort: 55270 Essenheim

Beitrag von Anderl » 09.01.2006 22:21

Ich denke das die Pommes irgendwann wieder kommen, wenn die Ski Industrie keine Kohle mehr mit Carvingskiern machen kann, kommt bestimmt irgendwann der Retro Style oder Vintage Style gepaart mit eng anliegenden Jethosen und schrillen neonfarbenen Outfits :D :D :D

@Gurie
Soviel ich weiß hatten die Pommes im Durchschnitt Radien von 30 - 40 m.
Also wäre eine Abfahrtsski, der einem Radius von 33 m hat, in der entsprechenden Länge gar keine so schlechte Alternative für dich.
Einziges Problem hierbei die flache Schaufel (Tiefschnee), Super-G Ski haben auch einen Radius von 33 m, ich weiß jetzt allerdings nicht ob die auch so ne flache Schaufel haben, müßte man mal nachfragen.
Gruß
Anderl

Gast

Beitrag von Gast » 09.01.2006 22:26

EINSPRUCH :D

Als ich seinerzeit meinen ersten Race-Carver (damals Rossignol 9X) mit den Pommes-Slalom-Ski verglich (letzter Rossignol 7S),waren die geraden Pommes-Latten im klassischen Kurzschwung um ein Vielfaches drehfreudiger. Habe beide Ski fast 2 Jahre parallel gefahren, das war also nicht nur ein kurzer Test-Eindruck.

Nur weil Racecarver stärker tailliert sind als Pommes-Ski, sind sie in klassischen Stil keineswegs drehfreudiger, eher im Gegenteil. Sie sind im klassischen Kurzschwung eher mit den Pommes-Riesingern vergleichbar, und bei denen musste man ganz schön arbeiten.

Nach meiner Erfahrung kamen die meisten Skifahrer mit klassischen Stil, die dem Carven aus verschiedenen Gründen nichts abgewinnen konnten (und das sind nicht nur ewig gestrige) am besten mit gemässigten Allroundcarvern mit Radien um die 18 m zurecht. Einige Bekannte haben den Umstieg mit dem Salomom X-Scream gemacht, der sich zumindest in seiner Version von vor ca. 3 Jahren sehr schön klassisch fahren liess.

Vor einem Monat hatte ich Gelegenheit, den Völkl Racetiger SL Racing in 165 cm zu testen (Radiug glaube um die 12,5 m), und mit dem gingen klassische Kurzschwünge in steilem eisigen Gelände super! Aber bitte nicht kaufen ohne vorher zu fahren, das ist imho nicht unbedingt ein Allrounder.

Grüsse,
Hosky

PS: Übrigens würde ich Umsteigeschwünge insbesondere im steilen, eisigen Gelände auch heute noch als die Technik der Wahl sehen. Gibt's eine bessere, die auf engem Raum ähnliche Kontrolle ermöglicht?

Benutzeravatar
Hosky
Beiträge: 860
Registriert: 19.12.2005 22:20
Vorname: Ja, hab ich ;-)
Ski: Diverse...
Wohnort: Rhein-Neckar-Gebiet

Beitrag von Hosky » 09.01.2006 22:29

Loggt einen das System eigentlich nach einer gewissen (nicht zu langen) Zeit automatisch aus?

Benutzeravatar
Hosky
Beiträge: 860
Registriert: 19.12.2005 22:20
Vorname: Ja, hab ich ;-)
Ski: Diverse...
Wohnort: Rhein-Neckar-Gebiet

Beitrag von Hosky » 09.01.2006 22:36

Anderl hat geschrieben:Ich denke das die Pommes irgendwann wieder kommen, wenn die Ski Industrie keine Kohle mehr mit Carvingskiern machen kann, kommt bestimmt irgendwann der Retro Style oder Vintage Style gepaart mit eng anliegenden Jethosen und schrillen neonfarbenen Outfits :D :D :D
Sind doch schon da, nur etwas breiter, wie auch die Hosen, die dazu meist getragen werden
:gdh: Völkl Gotama r= ca 30 m; Atomic Big Daddy r= 34 m :D

Benutzeravatar
fredo
Beiträge: 363
Registriert: 17.09.2002 22:29
Vorname: Fred
Ski: Head i Magnum /Atomic Metron 11

Beitrag von fredo » 10.01.2006 05:48

Sorry

aber ich verstehe das Problem nicht

auch mit einen "aktuellen" Ski kann man doch auch "alte Technik" fahren

als unterstützend würde ich dabei empfinden

schmaler Ski nicht allzu tailliert =Race oder SX carver
Ski recht steif Heck etwas weicher (markenabhängig)

und eine spezielle Kantenpräparation (wichtig)

90/0grad

dann dürfte auch purer und "sicherer" "alter Technik" nichts im Wege stehen
Mit freundlichen Grüßen

Fred

Benutzeravatar
Herbert Züst
Beiträge: 1784
Registriert: 16.12.2005 14:56
Vorname: Herbert
Ski: Edelwiser Swing, Stöckli Laser CX KesslerPhantom
Ski-Level: 95
Skitage pro Saison: 45
Wohnort: Schweiz

Beitrag von Herbert Züst » 10.01.2006 07:25

Na ja, metallkantenlose Holzski mit Kabelzugbindung stellt heute ja auch niemand mehr her, auch wenn damals sehr bezweifelt wurde, ob die Entwicklung einer schweren Sicherheitsbindung und einer gefährlichen Metallkante sinnvoll ist.
Martina genau mit diesen Skiern fuhr man früher den Telemark der heute wieder sehr salonfähig ist, von einigen Leuten wunderschön gefahren und meines Wissens auch an deiner Skischule unterichtet wird. so kann es mit einer alten Technik kommen obwohl sie absolut nicht auf die heutigen Pisten passt.

Gruss Herbert

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag