Super, vielen Dank für die ganzen Tipps. Ich gehe mal der Reihe nach vor:
@ingo#31 : Ja, die Schuhe berühren sich in der Tat - natürlich lässt sich das nicht ununterbrochen durchziehen, aber es ist die Grundstellung.
gebi1 hat geschrieben: ↑18.02.2020 14:08
In den 80ern war es üblich, dass die Skischuhe auf der Innenseite starke Abnutzungsspuren hatten, weil die Beine so eng beieinander waren. Buckel-Pros fahren ja heute noch so.
@gebi1
Sehr interessant mit den Parkski, die hatte ich nicht auf dem Schirm. Das wäre dann eine verwandte Kategorie mit den Buckepistenskiern, wenn ich das richtig einordne. Danke auch für die Beispiellinks und die detaillierten technischen Ausführungen.
@IceShape
Danke - ja, das macht Sinn, und das war auch meine Sorge bei den AllMountain Skiern,
Zusammenfassend ließe sich damit also Folgendes festhalten:
Variante A: SL-Ski
Dies Variante dürfte nicht geeignet sein, da man hier die klassische Wedelstellung (enge Haltung mit berührenden Skischuhen) aufgrund der starken Tallierung mit breiter Front- und End-Partie der Ski kaum umsetzen kann.
Variante B: GS-Ski
Das könnte u.a. wegen des schmaleren Schnitts eine Option sein, allerdings wäre man hier wohl auf besondere EInstellungen der Ski durch die Servicestation angewiesen.
Variante C: Buckelpisten- und Parkski
Das wäre eine einfacher umzusetzende Option, um das klassischen Wedeln zu ermöglichen. Kurze Rückfrage zu
@gebi1 und
@IceShape : Würdet Ihr diese Variante auch empfehlen, wenn es NUR um das Wedeln ginge (also ohne den Buckelpistenaspekt)? Unterm Strich bin ich letztlich weniger als 5% der Zeit auf einer wirklichen Buckelpiste.