Welcher SL-Ski soll es werden?

VOR dem Fragen BITTE ERST LESEN
IN eurer Frage bitte ALLE Fragen aus Tipps zum Skikauf beantworten!
Fragen / Kaufberatung zu Skiern EINZELNER Hersteller, bitte in die jeweiligen Firmen-Foren!
Benutzeravatar
moni.ski
Beiträge: 1474
Registriert: 28.11.2012 15:52
Vorname: Monika
Ski: Atomic FIS GS SL Super G
Kontaktdaten:

Re: Welcher SL-Ski soll es werden?

Beitrag von moni.ski » 08.01.2014 16:11

welchen belagseitigen winkel fährst du beim Fischer?

Benutzeravatar
MiSyMa
Beiträge: 22
Registriert: 12.06.2013 18:04
Vorname: Michael
Ski: Fischer RC4 Worldcup SC Pro RT 2012/2013
Ski-Level: 89
Skitage pro Saison: 20
Wohnort: Berg
Kontaktdaten:

Re: Welcher SL-Ski soll es werden?

Beitrag von MiSyMa » 08.01.2014 16:22

Da fängt es schon an...
Bei mir stimmt das Verhältnis zwischen Ansprüchen und Fachwissen bzgl. der Kanten nicht ganz :lol:
Ich habe den Ski dieses Jahr gekauft, danach war er - meiner Vermutung nach - nur in Vollautomaten, weshalb ich mal auf 0,5 tippe.
Viele Grüße
Michael

Benutzeravatar
peda
Beiträge: 918
Registriert: 08.11.2009 21:21
Vorname: Peter
Ski: Salomon X-Race 170, Atomic ST12 RD, Blizzard SL RD
Skitage pro Saison: 35
Wohnort: Westösterreich ;-)

Re: Welcher SL-Ski soll es werden?

Beitrag von peda » 08.01.2014 16:24

MiSyMa hat geschrieben:nur in Vollautomaten, weshalb ich mal auf 0,5 tippe.
würde mich wundern aber kann natürlich sein, die meisten Geschäfte schleifen aber belagsseitig auf 1° wenn man nichts anderes angibt - 88°/1° ist der mit großem Abstand häufigste Kantenschliff

Edit: ich glaube aber ähnlich wie die anderen nicht, dass es am Skimodell liegt - der SC ist wirklich bekannt für guten Kantengriff, da gibt es nur wenige Modelle die da deutlich besser sind

Benutzeravatar
moni.ski
Beiträge: 1474
Registriert: 28.11.2012 15:52
Vorname: Monika
Ski: Atomic FIS GS SL Super G
Kontaktdaten:

Re: Welcher SL-Ski soll es werden?

Beitrag von moni.ski » 08.01.2014 16:25

Muss nicht sein dass er 0,5 hat nur weil er an der Maschine geschliffen wird... wenn du auf harten Pisten keinen Grip hast glaube ich eher dass er auf 1 abgehängt ist.. aber egal.. was ich damit sagen will ist dass du mal den Winkel anders schleifen lassen könntest (0,5 wenn er das nicht schon ist) und dann probieren obs besser ist.... allerdings kommts halt sehr auf die Maschine drauf an wie präzisse der Winkel dann stimmt.. meistens muss man nacharbeiten weil das Ergebnis bei weitem nicht dem Winkel entspricht den man gerne hätte... richtig präzisse Maschinen haben die wenigsten Sportgeschäfte...

Benutzeravatar
MiSyMa
Beiträge: 22
Registriert: 12.06.2013 18:04
Vorname: Michael
Ski: Fischer RC4 Worldcup SC Pro RT 2012/2013
Ski-Level: 89
Skitage pro Saison: 20
Wohnort: Berg
Kontaktdaten:

Re: Welcher SL-Ski soll es werden?

Beitrag von MiSyMa » 08.01.2014 16:30

Im Auslieferungszustand haben die Fischer Ski belagseitig ca. 0,8°. Was die Damen und Herren danach gemacht haben, weiß ich nicht. Ist das eher Geschmackssache oder sind ausschließlich 0,5° zu empfehlen?
Viele Grüße
Michael

Benutzeravatar
moni.ski
Beiträge: 1474
Registriert: 28.11.2012 15:52
Vorname: Monika
Ski: Atomic FIS GS SL Super G
Kontaktdaten:

Re: Welcher SL-Ski soll es werden?

Beitrag von moni.ski » 08.01.2014 16:34

Ja das ist natürlich von deinen Fahrvorlieben abhängig welchen Winkel du haben willst, aber das könnte der Grund sein warum er auf der harten Pisten nicht so gut hält, bzw. du das Gefühl hast das er nicht hält. Weil du wie schon von anderen angesprochen eventuell zu wenig über dem Ski bist und daher zu wenig aufkantest und daher zu wenig Druck auf die Kante bringst und folglich hält er nicht.... du siehst es kann schon einen großen Unterschied machen welchen Winkel die belagsseitige Kante hat... daher würde ich mal nachfragen bzw. wenn sie ihn wirklich auf 1 Grad abhängen mal anordnen dass sie ihn 0,5 abhängen sollen und dann mal testen obs besser ist...

Benutzeravatar
MiSyMa
Beiträge: 22
Registriert: 12.06.2013 18:04
Vorname: Michael
Ski: Fischer RC4 Worldcup SC Pro RT 2012/2013
Ski-Level: 89
Skitage pro Saison: 20
Wohnort: Berg
Kontaktdaten:

Re: Welcher SL-Ski soll es werden?

Beitrag von MiSyMa » 08.01.2014 16:44

Halten tut er schon...
Das Problem merke ich lediglich bei recht eisigen und gleichzeitig steilen Pisten, auf denen ich carven, bzw. andriften und zu Ende carven will. Wenn die Pisten steil sind, aber die Präparierung passt, gibt es hier keine Probleme.
Nochmals danke für den Hinweis! Jetzt weiß ich ein bisschen mehr über die Kantenabstimmung.
Viele Grüße
Michael

Benutzeravatar
extremecarver
Beiträge: 3555
Registriert: 12.01.2005 15:10
Vorname: Felix
Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
Ski-Level: 999
Skitage pro Saison: 30
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Welcher SL-Ski soll es werden?

Beitrag von extremecarver » 08.01.2014 17:09

Dies meisten Maschinen können gar nicht unter 0,8° schleifen...
Sprich ich würde immer zuerst die Maschine prüfen, bevor ich an versprochene 0,5° glaube...

Dazu ist 89/1 definitiv nicht mehr der Standard. Der Standard ist Modell/Marke eingeben, und dann läuft halt für den Ski ein voreingestelltes Programm. Oft wird auch nur Slalomski, oder Allroundski, oder was auch immer als Quick Setting ausgewählt. So ist es zumindest bei modernen großen Maschinen - und genau bei denen ist ein manuelles Setting auch meist relativ kompliziert zum einstellen - sprich selbst wenn die Maschine 0,5° kann, fragt es sich ob sie es auch einstellen (wollen)...

Meiner Meinung nach ist 87/1 und 88/1 derzeit der Standard wenn kein Skimodellprogramm gefahren wird. 87/1 ist sehr beliebt - weil Ski kommt schön scharf, und ist auch schnell genug wieder Stumpf... Ergo man ist zufrieden weil Ski war ja top scharf, und kommt früher zurück. Zumindest hat der Shop die Hoffnung....

Und quasi durch die Bank kostet Winkel nach Wunsch Aufpreis, oder ist nicht im Basispaket möglich...


Daher selbst schleifen, und halt wenn mans belagsseitig nicht mehr hinbekommt - dann erst abgeben wo man Sicherheit hat dass das richtige passiert... Grad bei den großen Gletschern gibt es etwa fast immer einen kompetenten Shop... (was aber nicht bedeutet dass alle Mitarbeiter dort dannkompetent sind, aber zumindest einige...)
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org

bibobutcher
Beiträge: 545
Registriert: 16.03.2012 15:49
Vorname: bernd
Ski: , Atom. Red. D2sl, Blizard Rustler9
Ski-Level: 65
Wohnort: Wiesbaden

Re: Welcher SL-Ski soll es werden?

Beitrag von bibobutcher » 17.02.2014 13:33

bzgl. Schleifwinkel: In den großen Shops an den Talstationen ist das glaube ich
ein Wunschtraum einen individuellen Winkel zu bekommen. Die Ski werden nachts
alle durch die selbe Maschine durchgejagt, der blöde Touri merkt das doch sowieso
nicht.
Positives Gegenbeispiel: Dieses Jahr in St.Gallenkirch, kleines Geschäft im Ort
mit 2 alten Haudegen (Vater ca. 80J, Sohn ca.60J.), selbst gefragt welchen Winkel
ich möchte, super Schliff und eine Belagsstruktur wie ich sie noch nie gesehen hatte.
Und das Beste der grosse Service mit Belagsausbessern 10€ billiger wie an der Talstation der normale.

VG B.

latemar
Beiträge: 3290
Registriert: 15.12.2010 10:04

Re: Welcher SL-Ski soll es werden?

Beitrag von latemar » 17.02.2014 13:41

bibobutcher hat geschrieben:bzgl. Schleifwinkel: In den großen Shops an den Talstationen ist das glaube ich
ein Wunschtraum einen individuellen Winkel zu bekommen. Die Ski werden nachts
alle durch die selbe Maschine durchgejagt
Ganz meine Meinung.
Ich gehe nur noch zu Shops etwas abseits. Klein sollten sie sein und weit weg von der Bahn.
Preis, Service und Qualität ist da in 95% aller Fälle besser.


Gruß!
der Joe
22/23 38 T.Dolomiti SS
23/24 1T.Carezza, 10T.rund um die Sella

Antworten