Die Eierlegende Wollmilchsau? (SL FIS / Freerider)

VOR dem Fragen BITTE ERST LESEN
IN eurer Frage bitte ALLE Fragen aus Tipps zum Skikauf beantworten!
Fragen / Kaufberatung zu Skiern EINZELNER Hersteller, bitte in die jeweiligen Firmen-Foren!
Benutzeravatar
Willi1957
Beiträge: 379
Registriert: 30.04.2010 13:52
Vorname: Wilhelm
Wohnort: Ehrwald/Tirol

Re: Die Eierlegende Wollmilchsau? (SL FIS / Freerider)

Beitrag von Willi1957 » 23.09.2013 07:23

Alle 3 Freerider, die Du nanntest, inklusive dem genannten Soul 7, entsprechen Deinem Anforderungsprofil.
Leider bin ich noch keinen dieser Ski gefahren, so dass ich keinen direkten Vergleich anstellen kann.
Das Testen dieser Ski dürfte im Alpenraum schwierig sein, da kaum ein Verleih diese alle vorrätig haben dürfte.
Da Du Dich sinnvollerweise bereits für einen Zweitski entschieden hast, würde ich das Hauptkriterium hier nicht unbedingt auf Pisten tauglich legen, diese 4 Ski sind wohl alle bedingt Pisten tauglich, so dass es auch noch Spaß macht.
Der Unterschied dieser Ski liegt wohl in dem Grad der Härte und Verspieltheit. Desto höher der Rocker und desto weicher die Schaufel, desto verspielter.
Der Dynastar ist sicher der härteste und zum Tempo bolzen gemacht. Ist der Q105 in etwa baugleich mit dem R2 105, gehört er auch mehr auf die härtere Seite. Die anderen 2 sind sicher graduell verspielter. Z.B. Stört Dich ein flatterndes Tipp bei hohem Tempo nimm den Dynastar usw. Legst Du Wert auf Wendigkeit und Verspieltheit z.B. bei Treeruns, nimm einen der 3 anderen.
Welche Vorlieben Du hast, musst Du selbst entscheiden.
Servus,
Wilhelm

LSZH
Beiträge: 19
Registriert: 20.09.2013 14:28
Vorname: Bruno
Ski: Fischer RC4 Worldcup SL FIS
Ski-Level: 92
Skitage pro Saison: 20

Re: Die Eierlegende Wollmilchsau? (SL FIS / Freerider)

Beitrag von LSZH » 23.09.2013 14:18

@Willi1957: Danke für deinen konstruktiven Input!

Ich sehe bei den 4 Freerider zwei Gruppen, welche sich vom Aufbau her sehr ähnlich sind:
- Dynastar Cham 107
- K2 Annex 108
==> flache Skienden
==> Holz Kern mit Metall/Titanal Verstärkung

- Rossignol Soul 7
- Salomon Q105
==> aufgebogene Skienden, Rocker vorne und hinten
==> Holzkern mit Honig-Waben-Strukturen in den Enden

Leider bin ich noch keiner dieser Skis gefahren. Vom Aufbau her müssten aber Dynastar und K2 deutlich härter und weniger verspielt sein. In einem Nordamerikanischen Skitest bekommt der Soul 7 sehr gute Noten in der Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten, was ich mir nicht so recht vorstellen kann...

Die aufgebogenen Skienden kann ich mir recht nervig vorstellen. In der Gondelbahn passen die Skier nicht in die Halter und auf der Piste erzeugt der aufspritzende Schnee eine Bremswirkung. Was sind da eure Erfahrungen?

Danke und Gruss
Bruno

Benutzeravatar
Willi1957
Beiträge: 379
Registriert: 30.04.2010 13:52
Vorname: Wilhelm
Wohnort: Ehrwald/Tirol

Re: Die Eierlegende Wollmilchsau? (SL FIS / Freerider)

Beitrag von Willi1957 » 23.09.2013 15:24

Nach meiner Meinung handelt es sich bei allen 4 Skiern um KEINE Twins.
Der K2 Annex 108 z.B. hat auch ein leicht aufgebogenes Tail, aber eher um Skins besser befestigen und spannen zu können.
Den Effekt den man oft bei Twins hat, aufspritzender Schnee, mehr Instabilität bei höheren Geschwindigkeiten bei Schwüngen übers Tail dürfte man bei keinem der Ski haben, nach meiner Meinung.
Würde mich wundern, wenn der K2 auf der härteren Seite wäre, wäre zumindest untypisch für K2. Der Ski hat allerdings als einziger der Freeride/Backcountry Skier einen Titanal Gurt.
Ich persönlich mag die etwas weicheren Freerider, sind besser im Tiefen zu buttern mit sehr schönem Rebound. Aber das ist Geschmackssache. Ich bin allerdings auch in einem Alter, wo der Speed nachlässt :-D .
Dann bleibt Dir nichts anderes übrig als zu testen. Die größten Chancen dafür hast Du in den bekannten Freeridegebieten, da gibt es einige gut sortierte Verleiher: Klösterle/Stuben, Sölden, Fieberbrunn, Kaprun, Dachstein, Chamonix, evtl. Pitztal ganz oben. Musst Du halt fragen, ob die die 4 Skier da haben.
Was sagen denn die Jungs von freeskiers.net zu den 4 Skiern?
Zuletzt geändert von Willi1957 am 23.09.2013 17:32, insgesamt 1-mal geändert.
Servus,
Wilhelm

Praxmar
Beiträge: 282
Registriert: 15.05.2003 11:00
Vorname: Der Werner
Ski: Stöckli Laser SL FIS
Ski-Level: 1
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Die Eierlegende Wollmilchsau? (SL FIS / Freerider)

Beitrag von Praxmar » 23.09.2013 17:30

Jetzt wird's mir zu subjektiv - ich lasse mich immer überraschen :oops: am meisten über SL Fis >Freerider !

LSZH
Beiträge: 19
Registriert: 20.09.2013 14:28
Vorname: Bruno
Ski: Fischer RC4 Worldcup SL FIS
Ski-Level: 92
Skitage pro Saison: 20

Re: Die Eierlegende Wollmilchsau? (SL FIS / Freerider)

Beitrag von LSZH » 23.09.2013 17:48

Praxmar hat geschrieben:Jetzt wird's mir zu subjektiv - ich lasse mich immer überraschen :oops: am meisten über SL Fis >Freerider !
So weit weg bist du ja nicht mit deiner Kombination Stöckli Laser SL FIS und Stöckli Laser AR!

Das Grundproblem ist, dass weder die FIS Skis noch die Freerider an jeder Ecke zum Testen stehen...

Praxmar
Beiträge: 282
Registriert: 15.05.2003 11:00
Vorname: Der Werner
Ski: Stöckli Laser SL FIS
Ski-Level: 1
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Die Eierlegende Wollmilchsau? (SL FIS / Freerider)

Beitrag von Praxmar » 23.09.2013 18:49

Da hätte ich sogar den Traum meiner "Laufbahn* noch zu Hause - den letzten Atomic Metron B5i in 1,72 aus 2011 - aber den geb ich nicht her !

LSZH
Beiträge: 19
Registriert: 20.09.2013 14:28
Vorname: Bruno
Ski: Fischer RC4 Worldcup SL FIS
Ski-Level: 92
Skitage pro Saison: 20

Re: Die Eierlegende Wollmilchsau? (SL FIS / Freerider)

Beitrag von LSZH » 24.09.2013 08:50

So, ich versuche den Thread auf das Ziel zu fokussieren meine Frage klarer zu formulieren:

Hat jemand von euch schon folgende Skis getestet und kann sie direkt miteinander vergleichen? Die Vorauswahl ist bewusst sehr eng gewählt, damit die Latten auch vergleichbar sind und Feinheiten beschrieben werden können.

Aus der Abteilung SL Carver:
- Fischer RC4 WC SL FIS
- Dynastar Speed Omeglass WC FIS
- Stöckli Laser SL FIS

Aus der Abteilung Freerider:
- Dynastar Cham 107
- K2 Annex 108
- Rossignol Soul 7
- Salomon Q105

Falls ihr im Netz Testberichte über die aufgeführten Ski findet, bin ich natürlich ebenfalls interessiert.

Besten Dank und Gruss
Bruno

firefighter223
Beiträge: 216
Registriert: 22.05.2012 18:20
Vorname: Philipp
Ski: Salomon XT850,Salomon 3V,Atomic GS,Stöckli SR 100
Ski-Level: 88
Skitage pro Saison: 15
Wohnort: bei Stuttgart

Re: Die Eierlegende Wollmilchsau? (SL FIS / Freerider)

Beitrag von firefighter223 » 24.09.2013 08:56

Eine Möglichkeit um die Ski zu testen wäre der Skitest vom Sport Müller am Feldberg. Der Skitest findet Anfang Dezember (vermutlich 8. Dezember statt) und ist kostenlos (außer Skipass). Letztes Jahr war auch Armada da und die Hersteller hatten auch breitere Skis dabei wie es mit SL-FIS aussieht weiß ich nicht.
LG Philipp

Benutzeravatar
nicokopf
Beiträge: 220
Registriert: 08.08.2010 18:17
Vorname: Nico

Re: Die Eierlegende Wollmilchsau? (SL FIS / Freerider)

Beitrag von nicokopf » 24.09.2013 09:46

Ein kleiner Beitrag um zu deinem Ziel zu kommen:

SL FIS:
Fischer RC4 WC SL fis: Die Rennski von Fischer kann man in den Varianten "medium" und "hard" ordern. Solltest du aufjedenfall drauf achten wenn du einen in die Finger bekommst. Bei 70 kg würde ich eher zu medium tendieren. Gefahren bin ich den Ski nur in der non-fis Version.

Freeride:
Rossignol Soul 7: Uwe ist diesen Ski beim Worldskitest gefahren. Zitat: "Der Rossignol "Soul 7" hat, für einen Ski mit 106 mm Mittelbreite, sehr beachtliche Pistenqualitäten." Da er glaube ich auf der ISPO ziemlich abgeräumt hat, gibt's auch schon viele Testberichte z.B. hier und natürlich hier.

Viele Grüße und viel Glück bei der weiteren Suche
Nico

Benutzeravatar
Willi1957
Beiträge: 379
Registriert: 30.04.2010 13:52
Vorname: Wilhelm
Wohnort: Ehrwald/Tirol

Re: Die Eierlegende Wollmilchsau? (SL FIS / Freerider)

Beitrag von Willi1957 » 24.09.2013 10:12

Stimme ich zu, der Soul 7 hat einen guten Ruf (obwohl er erst so kurz auf dem Markt ist).
Was mich bei dem Ski eher skeptisch macht, sind eben die Tests. Die meisten heben lediglich hervor, wie toll er auf der Piste zu fahren ist.
Man findet so gut wie keine Beschreibungen, wie der Ski bei unterschiedlichen Bedingungen im Gelände geht und welche Eigenschaften er dort hat.
Mal im Ernst, niemand kauft sich einen 106mm Ski für die Piste. Ist zwar nett, wenn man ihn noch gut carven kann, aber bei dem Ski sind doch normal andere Kriterien wichtiger.
Servus,
Wilhelm

Antworten