ein neuer Ski muss her - Slalom Racedepartment oder breitban

VOR dem Fragen BITTE ERST LESEN
IN eurer Frage bitte ALLE Fragen aus Tipps zum Skikauf beantworten!
Fragen / Kaufberatung zu Skiern EINZELNER Hersteller, bitte in die jeweiligen Firmen-Foren!
Benutzeravatar
sirhay
Beiträge: 496
Registriert: 17.01.2008 13:43
Vorname: Thomas
Ski: Nordica GSR, Blizzard Brahma, Head Ispeed Pro
Wohnort: Ulm

Re: ein neuer Ski muss her - Slalom Racedepartment oder brei

Beitrag von sirhay » 27.03.2013 09:12

Hallo Thomas,

meine Testempfehlungen wären:
Dynastar Speedcourse TI und Nordica Dobermann Spitfire EDT.
Sind beides sehr sportliche Ski mit mittleren Radius zwischen 15m und 16m. D.h. beide sind gut für lang gezogene Schwünge und im Kurzschwung noch agil genug wo reine GS relativ träge werden. Mit einem SL im der Agilität jedoch nicht zu vergleichen.
Hmmm als reiner Pistenski muss er doch nicht so "breitbandig sein"?

Gruß
Thomas

PK
Beiträge: 1895
Registriert: 19.11.2002 13:04
Vorname: Peter
Ski: Progressor 800 (170cm)
Ski-Level: 53

Re: ein neuer Ski muss her - Slalom Racedepartment oder brei

Beitrag von PK » 27.03.2013 09:48

Hi Tom,

wenns auch was in höheren Preislagen sein darf, probier einfach mal den Blizzard S-Power FS mit 174cm aus. Bin dann auf Deine Einschätzung gespannt...
:wink:
Servus aus Bayern!
Peter.

Benutzeravatar
gebi1
Beiträge: 2085
Registriert: 13.03.2011 22:03
Vorname: Martin
Ski: Völkl SL R FIS

Re: ein neuer Ski muss her - Slalom Racedepartment oder brei

Beitrag von gebi1 » 27.03.2013 10:54

Hallo Thomas

Von den beiden Ski ist der Völkl das FIS Modell, der Nordica der Laden-SL. Vom Nordica war ich (als ehemaliger Besitzer eine Nordica SL Saison 10/11) enttäuscht. Was mich am meisten störte war das schwammige Gefühl im Kurveneinzug. Es fehlt an Präzission und Biss. Den Völkl bin ich nicht gefahren.

Meine Erfahrungen zum Head i.SL.RD hast du vielleicht gelesen, ansonsten findest du sie hier: viewtopic.php?f=11&t=16044

Für mich war es der richtige Schritt. Der Head bringt mir maximales Skivergnügen bei allen Bedingungen. Auch lange, schnelle Turns sind ein Vergnügen. Für das freie Fahren brauche ich keinen GS.

Hatte Gelegenheit den hier zu fahren: http://www.stoeckli.ch/ch-de/produkte/s ... s-fis-2086
Einmal in 190 cm und ca. 35 m Radius (wie im WC/EC) und einmal in 183 cm. Die 35 m Radius sind brutal und auf weicher Piste machts keinen Spass. Der Ski muss mit enormem Druck und viel Speed gefahren werden. 183 cm ist für mich viel besser, aber auch da gilt: viel Power, maximaler Speed, am besten Hart und niemand der im Weg ist. Wir waren am morgen Früh unterwegs, die Piste noch unberührt und hart, das Teil lief wie auf Schienen, macht schon Spass aber für jeden Tag und alle Bedingungen ist das nix.

Ich empfehle dir einen SL aus dem Race Departement. Hohe Laufruhe, bissig, agil, maximaler Kantengriff und trotzdem relativ einfach zu fahren (vorausgesetzt die Technik passt, was bei dir ja der Fall ist).
Der hier hat mir auch gefallen: http://www.fischersports.com/de/Alpine/ ... cup-SL-Men Gibt's in medium und stiff (ich habe eine medium Version gefahren). Im Kurveneinzug noch bissiger als der Head. Ich fand den Head aber harmonischer zu fahren. Denke aber, dass die Unterschiede minimal sind.

Gruss
Martin

Benutzeravatar
TOM_NRW
Beiträge: 4816
Registriert: 28.08.2002 14:03
Vorname: Thomas
Ski: Head i.Race 175cm
Skitage pro Saison: 20
Wohnort: Willich

Re: ein neuer Ski muss her - Slalom Racedepartment oder brei

Beitrag von TOM_NRW » 27.03.2013 12:19

Super, vielen Dank fuer die vielen hilfreichen Tips.

Den Head Slalom R.D. koennte ich aktuell guenstig schiessen (um 500 Euro inkl. Platte und Bindung).

Warte gerade noch auf das Angebot fuer das Pendant von Voelkl (Speedwall SLR). Dann koennte ich Platte und Bindung weiterverwenden. Mache ich aber nur wenn der Preis sehr interessant ist.

Wenn ich bis naechstes Jahr warte kann ich den Head Slalom R.D. in schwarz bekommen. Aber wie ist dann der Preis fuer ein top aktuelles Modell? Optisch gefaellt mir die Variante 2014 besser.

Der Hinweis dass ein Pistenski gar nicht so breitbandig sein muss, bringt mich wieder komplett in die Slalom-Sparte. Eigentlich ist es aber genau der Ski der mir die letzten Jahre so viel Spass hebracht hat.

Also warum eigentlich ein funktionierendes System aendern?

Mal schauen was die naechsten Skitage bringen. Vielleicht finde ich einige der hier genannten Ski zum trsten.

LG Thomas

Benutzeravatar
sirhay
Beiträge: 496
Registriert: 17.01.2008 13:43
Vorname: Thomas
Ski: Nordica GSR, Blizzard Brahma, Head Ispeed Pro
Wohnort: Ulm

Re: ein neuer Ski muss her - Slalom Racedepartment oder brei

Beitrag von sirhay » 27.03.2013 12:28

"Also warum eigentlich ein funktionierendes System aendern?"

Weil man vieleicht mal etwas Abwechslung beim Skifahren haben möchte!! :D

Benutzeravatar
TOM_NRW
Beiträge: 4816
Registriert: 28.08.2002 14:03
Vorname: Thomas
Ski: Head i.Race 175cm
Skitage pro Saison: 20
Wohnort: Willich

Re: ein neuer Ski muss her - Slalom Racedepartment oder brei

Beitrag von TOM_NRW » 27.03.2013 12:29

Stimmt auch!

Benutzeravatar
ingo#31
Beiträge: 1222
Registriert: 30.03.2010 18:47
Vorname: ingo
Ski: Stöckli Laser CX, Dobermann SLR, Navigator 85ti

Re: ein neuer Ski muss her - Slalom Racedepartment oder brei

Beitrag von ingo#31 » 27.03.2013 13:00

Habe neben meinem Laser CX noch einen Blizzard WC Race GS Full Suspension in 172cm, r18m. Kein Ganztags-Ski aber für morgens auf harter Piste, Hammermässig!
Zwar gehobene Preisklasse, ist es aber auf alle Fälle wert. Ziehe ihn- obwohl ich Stöckli Fan bin- dem Laser GS vor.

#31

Benutzeravatar
gebi1
Beiträge: 2085
Registriert: 13.03.2011 22:03
Vorname: Martin
Ski: Völkl SL R FIS

Re: ein neuer Ski muss her - Slalom Racedepartment oder brei

Beitrag von gebi1 » 27.03.2013 14:07

@Thomas: hast ne PN

firefighter223
Beiträge: 216
Registriert: 22.05.2012 18:20
Vorname: Philipp
Ski: Salomon XT850,Salomon 3V,Atomic GS,Stöckli SR 100
Ski-Level: 88
Skitage pro Saison: 15
Wohnort: bei Stuttgart

Re: ein neuer Ski muss her - Slalom Racedepartment oder brei

Beitrag von firefighter223 » 11.08.2013 20:18

@Thomas: Könntest Du vielleicht etwas über den Völkl Racetiger Speedwall SL Racing schreiben(falls du ihn schon gefahren bist), da ich mich für den Ski interessiere? Im speziellen über seine Tauglichkeit für den ganzen Tag wenn man nur auf Pisten(sprich präparierte Piste, ohne viel, >5 cm Neuschnee, und teilweise vereist, manchmal steil oder Buckelpiste) jeglicher Farben fährt, im Prinzip also als reiner Pistenski, für Tage ohne (viel) Neuschnee.
Danke schon mal im Vorraus für Deine Antwort.
LG Philipp

Benutzeravatar
TOM_NRW
Beiträge: 4816
Registriert: 28.08.2002 14:03
Vorname: Thomas
Ski: Head i.Race 175cm
Skitage pro Saison: 20
Wohnort: Willich

Re: ein neuer Ski muss her - Slalom Racedepartment oder brei

Beitrag von TOM_NRW » 11.08.2013 22:18

Hallo firefighter223,

es tut mir leid, aber den Ski habe ich erst am Ende der letzten Saison im Ausverkauf erstanden und er steht jungfräulich im Keller. Start meiner Skisaison ist voraussichtlich der 15.12.2013.

Meiner grundsätzlichen Erfahrungen mit solchen Ski sind jedoch sehr positiv. Bin mehreren Jahre mit einem Head i.Sl.Rd. und die letzten 3 Jahre mit dem Völkl Racetiger Worldcup SL unterwegs gewesen. Nutze solche Ski als Ganztages-Ski. Lediglich an Tagen mit viel Neuschnee nehme ich dann meine selbstgebauten etwas längeren/breiteren Ski. Bin aber auch schon mit meinen Rennslalom-Ski in Tiefschnee von 50cm und tiefer. Ist halt alles eine Frage der Technik. Sicherlich ist ein solcher Ski dann eher suboptimal, aber ich kann und möchte nicht mehrfach am Tag wechseln. Am meisten Spass macht ein solcher Ski morgen, auf frisch präparierter Piste mit viel Platz. Dann kann man richtig Kurvenschnitzen.

Meine Erfahrung mit verschiedenen Modellen aus den jeweiligen Race-Departments ist, dass die Unterschiede im Fahrverhalten geringer ausfallen als bei den Consumer-Modellen. Durch die Reglementierung durch die FIS, sind die Ski sehr nah zusammen. Gefahren bin ich auf einem Skitest am Gletscher in Kaprun Race-Modelle von Atomic, Salomon, Dynastar, Head und Völkl.

Man sollte bei solchen Modellen über die nötige Technik und Kraft verfügen, da die Ski meist erst dann richtig gut funktionieren, wenn man sie mit Speed und Kraft fordert. Ich habe es mal verglichen mit einem Sportwagen mit Turbo. Man kann sie langsam fahren, ab einem bestimmten Punkt gibt es aber einen Kick und es geht richtig ab.

Mir macht es richtig Spass so einen Ski in enge Kurven zu pressen und mich dabei richtig in die Kurve zu legen. Der Rebound am Ende des Schwungs treibt mir ein Grinsen ins Gesicht, muss aber auch beherrscht werden. Ansonsten gibt es Stürze wie auf einer Bananenschale. Am meisten schätze ich die Laufruhe bei gleichzeitig kurzem Ski und kleinem Radius. Flattern der Ski (wie so oft hier im Forum beschrieben) ist eher ein Phänomen einer falschen Position auf dem Ski. Wie gesagt, Kondition und Technik sollte man mitbringen. Ich bin 193cm groß und wieder knapp mehr als 100 Kg. Da kommen "normale" Ski oft an Ihre Grenzen.

Ich habe mich für die Speedwall SL R dieses Mal ohne testen entschieden, weil ich mit dem Vorgänger sehr zufrieden war. Angebot war super und ich konnte Platte und Bindung von meinem letzten Völkl übernehmen.

Hoffe, diese generellen Ausführungen helfen Dir ein wenig. Leider ist es kaum möglich einen solchen Ski zu testen.

LG Thomas


PS: Untertreibst Du bei Deinem angegebenen Skilevel von 57?

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag