Rocker Ski gegen Slalom Ski

VOR dem Fragen BITTE ERST LESEN
IN eurer Frage bitte ALLE Fragen aus Tipps zum Skikauf beantworten!
Fragen / Kaufberatung zu Skiern EINZELNER Hersteller, bitte in die jeweiligen Firmen-Foren!
BjoernS
Beiträge: 38
Registriert: 29.10.2012 18:22
Vorname: Bjoern
Ski: Atomic SL D2, Salomon Equipe 3V, 3V Powerline
Skitage pro Saison: 15

Re: Salomon 3V Powerline 12-13

Beitrag von BjoernS » 30.10.2012 15:43

Sorry ich war das nicht der da die selben Fragen gestellt hat. Der Admin meinte einen Beitrag aus dem Salomom bereich und dem Atomic bereich mit dem beitrag Rocker Ski zusammenzu führen. hatte drei Themen aufgemacht um eine andere Zielgruppe anzusprechen. Ist vielleicht auch richtig nicht so viel Müll zu haben ;)

Ich hatte Salomon 3V Race (nicht Fis) also ich glaube es war das 2007er Modell.
Es war der vorgänger von diesem Ski
http://www.rasc.ru/gear/skis/images/200 ... ace-0.jpeg

Dann habe ich zum Test einen der letzten drei Salomon 3V Powerline (nicht Fis-Version) gehabt.

Man hatte mir einen Racetiger aus der Saison Völkl Racetiger 07/08 gegeben. Wahrscheinlich war es ein GS, da er nicht gelb war sondern rot. aber er war in der Länge 165 cm und man hat ihn mir als das Topmodell der Saison vorgestellt. war davor den halben Tag mit einem Salomon 3V Powerline gefahren der fest war.

Bei dem Head Ski wollte ich eigentlich auch das Modell was sich am FIS Ski orientiert fahren. Habe das auch gersagt, war dann wohl nicht der Ski den ich testen wollte. Es sollte ein Head ISL Supershape sein. so habe ich ihn bestellt. was ich dann gefahren bin weiß ich nicht. nur das es mich nicht überzeugt hat.

Habe auch den Atomic SL Ti gefahren in 163 cm. der auch in etwas so fährt wie ein 3V Powerline. vielleicht einen Tick weicher ist. Da dieser mir zu weich war ist die Entscheidung auf den SL D2 gefallen.
Zuletzt geändert von BjoernS am 31.10.2012 18:21, insgesamt 6-mal geändert.

Benutzeravatar
Winterstorm
Beiträge: 110
Registriert: 22.01.2012 21:17
Vorname: Wolf
Ski: Stöckli Laser SC, Dynastar Chrome 74 Pro
Wohnort: Oberallgäu

Re: Rocker Ski

Beitrag von Winterstorm » 30.10.2012 17:20

Uwe hat geschrieben:Ich sehe die Rocker-Technologie auf der Piste als reine Marketingsache/Verkaufsförderung. Oft ist der Rocker so gering (Speedrocker), dass er sich kaum negativ auswirkt, trotzdem das Wort Rocker aber in der Werbung erscheinen kann.

ICH will dass die Schaufel "bereits bei einem geringen Aufkantwinkel ... in die Kurve zieht" ;-)

Der Rocker macht Sinn, wenn es um leichteres Drehen in tieferem Schnee geht, sonst nicht.
Ein reiner Marketing Gag ist der Rocker aus meiner Sicht nicht. Ich stimme aber zu, dass ein großer Teil verkaufsfördernde Propaganda ist. Der Skiindustrie geht es nicht gut (das sieht man schon an den vielen Besitzerwechseln bei den Firmen in den letzten Jahren) die Carving Revolution mit tollen Umsätzen ist lange vorbei nun hofft man mit der Rocker Technologie die Leute dazu zu bewegen sich neue Ski zu kaufen.

Ein gerockerter Ski ist auf der Piste Fehler verzeihender als ein Ski mit 100% Camber. Viele Leute mögen es nicht wenn der Ski schon auf kleinste Lenkbewegungen (geringe Aufkantwinkel) reagiert. Hier ist der Rocker auch auf der Piste hilfreich.

Wenn ich meinen Fischer Progressor 9 (100% Camber) im Wechsel mit dem K2 Charger (10% Tip Rocker) fahre fällt mir der direktere Kurveneinzug des Fischer schon auf. Kleiner Lenkimpuls und schon geht es in die Kurve. Gefällt mir ausgesprochen gut. Der Charger ist da nicht so direkt. Beim K2 Rictor mit 30% Tip Rocker ist der Unterschied noch größer da muß man schon deutlich mehr aufkanten bis was passiert. Aber die Rocker Ski fahren sich eben etwas lässiger.
Bei einem Slalom Ski macht der Rocker (aus meiner Sicht) wenig Sinn will ich doch hier einen Ski der sofort reagiert und schnell von Kante zu Kante geht.

Head versucht übrigens mit der ERA 3 Technik trotz Rocker einen direkteren Kurveneinzug zu erreichen.

Ob, und wenn wie viel Rocker man braucht oder eben nicht braucht, sollte man durch Testen selber für sich entscheiden.
Carpe Diem

racecarver
Beiträge: 443
Registriert: 24.08.2010 21:49
Vorname: nardi
Ski: Rossignol Hero FIS SL, Völkl 100eight

Re: Rocker Ski

Beitrag von racecarver » 30.10.2012 20:02

Uwe hat geschrieben:Ich sehe die Rocker-Technologie auf der Piste als reine Marketingsache/Verkaufsförderung.
Vor 2-3 Jahren hätte ich dir recht gegeben. Heute nicht mehr. Natürlich wird diese Technologie auch zu Werbezwecken ausgenützt aber würde man solche Technologien im Weltcup einsetzen wenn es nichts nützen würde? Ob es dies braucht ist eine andere Frage aber wie heisst es so schön? Viele Wege führen nach Rom....

BjoernS
Beiträge: 38
Registriert: 29.10.2012 18:22
Vorname: Bjoern
Ski: Atomic SL D2, Salomon Equipe 3V, 3V Powerline
Skitage pro Saison: 15

Re: Rocker Ski gegen Slalom Ski

Beitrag von BjoernS » 30.10.2012 21:12

Also ich glaube nicht das in den FIS-Ski die Rocker-Technologie eingeführt wurde. Vielleicht wird da gerade irgendwas verwechselt mit den neuen FIS-Modellen beim Riesenslalom ;)

Benutzeravatar
gebi1
Beiträge: 2085
Registriert: 13.03.2011 22:03
Vorname: Martin
Ski: Völkl SL R FIS

Re: Rocker Ski gegen Slalom Ski

Beitrag von gebi1 » 30.10.2012 21:43

Du glaubst nicht?

Ich weiss es. Guckst du!

http://www.rossignol.com/SF/CH/radical- ... -race.html

BjoernS
Beiträge: 38
Registriert: 29.10.2012 18:22
Vorname: Bjoern
Ski: Atomic SL D2, Salomon Equipe 3V, 3V Powerline
Skitage pro Saison: 15

Re: Rocker Ski gegen Slalom Ski

Beitrag von BjoernS » 30.10.2012 21:49

Gut dann Glaube ich es euch ;)

aber meine Fragen auf Seite 2 Konnte mir bis jetzt niemand beantworten :( sehr schade

Benutzeravatar
plateaucarver
Beiträge: 912
Registriert: 21.12.2011 21:14
Vorname: Ekki
Ski: alle Neune ...

Re: Rocker Ski

Beitrag von plateaucarver » 30.10.2012 21:56

Winterstorm hat geschrieben:Head versucht übrigens mit der ERA 3 Technik trotz Rocker einen direkteren Kurveneinzug zu erreichen.
Da haben die Jungs und Mädels aus der Werbetexter-Abteilung wohl einen guten Job gemacht ... als ob das der einzige Skihersteller wäre, der einen leicht angerockerten Ski baut bzw. 90/10 bzw. 80/20-Rocker mit einem passenden Radius und Flex kombiniert.

@ Rocker und Weltcup:
http://www.skiinfo.de/news/a/571169/pro ... nachhaltig
http://www.spiegel.de/reise/aktuell/ski ... 12285.html
Mir ist jetzt auch kein Hersteller bekannt, der seine (Consumer-)RD/FIS-Modelle mit Rocker baut, die sind alle 100% Camber. Und dass Rossignol mehr rockert als die normale Schaufelbiegung wie es auf der Skizze dargestellt ist ;-) glaube ich erst, wenn ich den Ski mal in natura gesehen habe.

@ Fragen: 1. benutze den Skivergleich in der Skidatenbank auf www.snow-online.de 2. ob und wie viel kraftsparender hängt sehr vom Fahrstil ab, die Frage kannst du also nur für dich selbst beantworten bzw. wenn ich mit einem Ski kraftsparender fahre, ist das noch lange nicht auf dich übertragbar.

Benutzeravatar
gebi1
Beiträge: 2085
Registriert: 13.03.2011 22:03
Vorname: Martin
Ski: Völkl SL R FIS

Re: Rocker Ski

Beitrag von gebi1 » 30.10.2012 22:49

plateaucarver hat geschrieben:Mir ist jetzt auch kein Hersteller bekannt, der seine (Consumer-)RD/FIS-Modelle mit Rocker baut, die sind alle 100% Camber. Und dass Rossignol mehr rockert als die normale Schaufelbiegung wie es auf der Skizze dargestellt ist ;-) glaube ich erst, wenn ich den Ski mal in natura gesehen habe.
Was man nicht möchte will man nicht glauben? Die Rossi FIS Slalom Ski hatten schon im vergangen Jahr einen leichten Rocker. Der Sohnemann und die Tochter eines Freundes sind im Regionalkader und fahren schon seit Jahren Rossignol. Da steht der ganze Keller voller SL Ski, alle mit 10% Rocker am Tip.

Benutzeravatar
Winterstorm
Beiträge: 110
Registriert: 22.01.2012 21:17
Vorname: Wolf
Ski: Stöckli Laser SC, Dynastar Chrome 74 Pro
Wohnort: Oberallgäu

Re: Rocker Ski

Beitrag von Winterstorm » 31.10.2012 15:17

plateaucarver hat geschrieben:
Winterstorm hat geschrieben:Head versucht übrigens mit der ERA 3 Technik trotz Rocker einen direkteren Kurveneinzug zu erreichen.
Da haben die Jungs und Mädels aus der Werbetexter-Abteilung wohl einen guten Job gemacht ... als ob das der einzige Skihersteller wäre, der einen leicht angerockerten Ski baut bzw. 90/10 bzw. 80/20-Rocker mit einem passenden Radius und Flex kombiniert.
Klar, leicht gerockerte Ski bauen viele Hersteller, das ist aber nicht das Entscheidende. Es gibt auch mehrere Hersteller die unterschiedliche Taillierungen an einem Ski kombinieren. Vorn im Schaufelbereich SL Taillierung, Rest RS Taillierung, wie z.B. Stöckli Laser CS oder Fischer Progressor 9+. Aber die haben dann wieder keinen Rocker. Head kombiniert aber beides, Rocker plus progressive Taillierung. Außer K2 mit z.B. dem Rictor fällt mir jetzt kein anderer Hersteller ein der das macht.
Carpe Diem

BjoernS
Beiträge: 38
Registriert: 29.10.2012 18:22
Vorname: Bjoern
Ski: Atomic SL D2, Salomon Equipe 3V, 3V Powerline
Skitage pro Saison: 15

Re: Rocker Ski gegen Slalom Ski

Beitrag von BjoernS » 31.10.2012 18:24

Meine Fragen im Überblick:
Weiß echt nicht ob ein Rocker Ski das richtige für mich ist.
Weiß auch nicht ob ich mit einem Allmountain Ski gut bedient bin. Ich fahre nur selten Tiefschnee also nur wenn es mal Neuschnee hat. bin eher auf der Piste zu Hause. Mein erster Carver war ein Atomic 9-20 beta. ein sehr langer Ski. Danach bin ich dann auf meinen Salomon 3V Race umgestiegen.

weiß jemand ob sich an dem Powerline von 11-12 zu 12-13 irgendwas am Material geändert hat?

@gebi1
also ich weiß nicht ob ich so der Typ Allmountain bin. Ich hatte wircklich an den Völkl Code Speedwall rMotion 12.0 D oder an einen
Head REV 80Pro SW PowerRail Pro-ERA 3 gedacht. kann auch das Modell REV 90 oder 105 sein.
Habe heute den Redster ST in der Hand gehalten, der für mich wie ein Atomic SL Ti nur etwas steifer war. Das ist mein erster Eindruck
Wieviel Kraft kann man mit so einem Ski im Verglech zu einem Atomic SL D2 oder einem Salomon 3V Powerline sparen? Also wenn ich so 40 Km Piste am Tag fahre. Das war über Karneval so meine Werte in einem kleinen Skigebiet.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag