Tipp gesucht: Umstieg Funcarver auf Slalomcarver

VOR dem Fragen BITTE ERST LESEN
IN eurer Frage bitte ALLE Fragen aus Tipps zum Skikauf beantworten!
Fragen / Kaufberatung zu Skiern EINZELNER Hersteller, bitte in die jeweiligen Firmen-Foren!
skifossil
Beiträge: 433
Registriert: 16.03.2010 12:56
Vorname: Gerd
Ski-Level: 000

Re: Tipp gesucht: Umstieg Funcarver auf Slalomcarver

Beitrag von skifossil » 21.12.2010 16:52

HavannaClub hat geschrieben:habe mal paar bilder gemacht von der schräglage. als abstandshalter dient ein balisto riegel erdbeere :D
Nette spektakuläre Bilder, allerdings findet das Spiel in der Realität auf einer schiefen Ebene statt. :D

HavannaClub
Beiträge: 93
Registriert: 17.11.2010 19:23
Vorname: Nico

Re: Tipp gesucht: Umstieg Funcarver auf Slalomcarver

Beitrag von HavannaClub » 21.12.2010 20:32

skifossil hat geschrieben: Nette spektakuläre Bilder, allerdings findet das Spiel in der Realität auf einer schiefen Ebene statt. :D
^^ das ist richtig :-D jedoch ändert sich der abstand zur hangseite nicht auch wenn ich den gesamten aufbau "tisch mit balistoriegel und ski mit stiefel" in schieflage bringen würde...wollte ich mir ersparen...der tisch wiegt über 200kg :wink:

der abstand stiefel - hang ist natürlich bedingt duch bauart der skier, des stiefels und der effektiven höhe der bindung aber mit bildern kann man es gut verdeutlichen

gruss

ImpCaligula
Beiträge: 2259
Registriert: 14.01.2008 21:18
Vorname: Jörg
Ski: HEAD i.Supershape Titan @170cm
Ski-Level: 74
Skitage pro Saison: 40
Wohnort: Raum Stuttgart

Re: Tipp gesucht: Umstieg Funcarver auf Slalomcarver

Beitrag von ImpCaligula » 21.12.2010 22:01

HavannaClub hat geschrieben:habe mal paar bilder gemacht von der schräglage. als abstandshalter dient ein balisto riegel erdbeere :D
*Plonk*
Endlich. ich wusste was ich immer vergessen habe. Nächstes Mal auf der Piste in Schräglage noch geschwind den Balisto Riegel - während der Schieflage - zwischen Skischuh und Piste klemmen.... :D
Streut Kaviar unters Volk, damit der Pöbel ausrutscht... !

Mi67
Beiträge: 78
Registriert: 20.12.2010 00:05
Vorname: Michael
Ski: Fun- oder Slalomcarver
Ski-Level: 86

Re: Tipp gesucht: Umstieg Funcarver auf Slalomcarver

Beitrag von Mi67 » 21.12.2010 22:28

Admin: Fullquote gelöscht.
Siehe bitte Richtig ZITIEREN statt FULLQUOTE


Jetzt hackt mal nicht so wild auf ihm herum!

Wenn die Kante um die Stärke eines "genormten Ballisto-Riegels Erdbeere" über dem Tischerhoben gelegen haben sollte, dann ist die gleich hohe Unterfütterung des Skistiefels ja nicht so verkehrt. Zwar würde ich mir nicht anmaßen, diese Aufkantwinkel auch in er Realität zu fahren, die Bodenfreiheit für den schuh sinkt aber zusätzlich noch mit der Einschneidtiefe der gecarft gefahrenen, kurveninneren Kante. Ergo setzt der Skischuh auch bereits bei etwas weniger spektakulären Schräglagen auf.

Mir gab es zumindest den Impuls, dies einfach mal per Konstruktionszeichung und "Beweisfoto" für meine Konstellation nachzubauen. Ergebnis: 5 mm Taillenbreite sind grobgalaktisch gegen ca. 8 mm Bindungserhöhung eintauschbar. So weiss ich nun immerhin, mit welcher Taillenbreite ich auf welche Standhöhe herunterkommen kann.

BTW: habe heute bei Sport Scheck mal die Bindungshöhen verschiedener Standard-Slalomcarver nachgemessen. Reicht von 44/48 mm (vorn/hinten) bei Head i.Supershape titan über 48/50 mm bei Fischer SC Slalom-Racecarver bis zu 50/56 mm bei Völkl Racetiger.

Die Standhöhe beim Rossi 8sl/9sl vorn und hinten mit den jeweiligen standard-Bindungen würde mich prinzipiell noch interessieren ... ?

ImpCaligula
Beiträge: 2259
Registriert: 14.01.2008 21:18
Vorname: Jörg
Ski: HEAD i.Supershape Titan @170cm
Ski-Level: 74
Skitage pro Saison: 40
Wohnort: Raum Stuttgart

Re: Tipp gesucht: Umstieg Funcarver auf Slalomcarver

Beitrag von ImpCaligula » 21.12.2010 22:31

OT... das war kein "böses Herumhacken".... das war eigene Ironie ;)
---
Streut Kaviar unters Volk, damit der Pöbel ausrutscht... !

Benutzeravatar
WolliHood
Beiträge: 619
Registriert: 01.06.2003 18:03
Vorname: Wolli
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Re: Tipp gesucht: Umstieg Funcarver auf Slalomcarver

Beitrag von WolliHood » 21.12.2010 22:31

Hallo,

ihr müsst euch den Schokoriegel einfach auf die Talseite denken. :o Dann ist es viel leichter und macht auch mehr Spass. :D :D

PK
Beiträge: 1895
Registriert: 19.11.2002 13:04
Vorname: Peter
Ski: Progressor 800 (170cm)
Ski-Level: 53

Re: Tipp gesucht: Umstieg Funcarver auf Slalomcarver

Beitrag von PK » 21.12.2010 22:32

Diese ganze Diskussion um Standhöhe, max. Neigungswinkel, Bootout usw usf. .... irgendwie habe ich grad ein Deja vu. :wink: Sowas hatten wir massenweise zu den Carvings-Anfangszeiten. Ich kann mich noch gut an Kosti mit seinen 10cm hohen Platten erinnern... :roll:

Aber mal ernsthaft.
Schaut euch doch einfach mal Fotos von ein paar Rennläufern an, und was die für Neigungswinkel zustande bekommen. Dann sucht nach den Vorgaben der FIS in Sachen Standhöhen und Skiern, und schon ist das Ganze ganz einfach. Auf die Schnelle habe ich nur das hier gefunden, sollte aber noch relativ aktuell sein:
http://www.tzp.ch/index.php?section=med ... _08_09.pdf
Servus aus Bayern!
Peter.

Mi67
Beiträge: 78
Registriert: 20.12.2010 00:05
Vorname: Michael
Ski: Fun- oder Slalomcarver
Ski-Level: 86

Re: Tipp gesucht: Umstieg Funcarver auf Slalomcarver

Beitrag von Mi67 » 22.12.2010 08:47

Die FIS-Vorgaben zu Sohlen- und Bindungshöhen hatte ich bereits gesichtet, allerdings sind momentan die Schuhe noch nicht verhandelbar (die Tecnicas sind ja noch gut und mir fehlt der Geldschei$$er ;) ) und die "erlaubte" Bindungshöhe kann man zwar nett in den Regeln nachlesen, allerdings fehlen hierzu die Angaben bei den meisten Herstellern.
Zu Neigungswinkeln bei Rennfahrern: a) die Winkel sind bei RS (und mit entsprechend breiter gebauten RS-Ski) typischerweise höher als bei Slalom, werden b) auf knallharter Piste, also bei kaum eindringender Kante erzielt und liegen c) durch Race-Schuhe mit schmaleren Innenschuh-Zuschnitten und Schalen nochmals höher.
Ich spreche hier von Ski und Schuhen als Stangenware und Ottonormalpiste.
Meine Skiwahl hat sich mittlerweile auf Head Supershape titan, Atomic Race ST oder Rossignol Radical 8sl eingekreist. Hier liegt man mit 70-72 mm Skitaille trotz tiefer liegender Bindung bei mindestens gleichen Freiwinkeln, wie ich sie von meinem Funcarver kannte. Damit ist für mich die "Winkelfrage" gelöst.

Ich wäre noch an Tipps zu den drei genannten, "breiten" Slalomcarvern (oder vergleichbaren Modellen weiterer Hersteller) interessiert. Die Infos, die ich bislang hier auftreiben konnte, sind noch etwas fragmentarisch:
Head titan: weicher Vorderski, damit vermutlich etwas zahmerer Kanteneingriff aber erleichterter Tiefschnee?
Atomic: noch keine Erfahrungsbereichte gelesen
Rossignol: "schlechtes" Testabschneiden; ein "spezielles, überdirektes Fahrverhalten". Kann ich schlecht einordnen, klingt aber bissig - eine Eigenschaft, die ich eher suchen als meiden würde.
Randfrage: wie kommt Ihr mit > 120 mm breiten Schaufeln in Buckeln zurecht? Ist das störend oder macht es gar kein Problem?

Mi67
Beiträge: 78
Registriert: 20.12.2010 00:05
Vorname: Michael
Ski: Fun- oder Slalomcarver
Ski-Level: 86

Re: Tipp gesucht: Umstieg Funcarver auf Slalomcarver

Beitrag von Mi67 » 23.12.2010 23:26

Nachtrag: eine Entscheidung ist gefallen: ein Rossi 8sl ist in der mutig-kurzen 155er Länge geordert. Die Skibreite scheint mir mit 70 mm unter der Sohle hinreichend kompromissfähig, und der Ski ist hoffentlich nicht ganz so weich wie der Head Supershape titan oder der Atomic Race ST (und nicht ganz so hart wie ein Völkl Racetiger).

Ob es eine gute Wahl oder ein Fehlkauf war, kann ich leider erst in gut einem Monat herausfinden, denn so lange muss ich noch auf meine Skiwoche warten ... :D

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag