@Luke_92
Ist halt ein bisschen Liebhaberei

.
Wenn Du wirklich selbst ins Service-Geschäft einsteigen willst, würde ich es zunächst mit einem GS- und generell relativ alltagstauglichen Setup probieren, etwa 1° belagseitig/ 88° Seitenkante. Den belagseitigen Winkel kannst Du selbst eh nicht wirklich verkleinern, weil dafür musst Du zuvor auch den Belag plan schleifen lassen. Und großartige Unterschiede bei der Seitenkante hab zumindest ich nicht bemerkt, außer das eine 87°-Kante (hatte ich bei meinem Völkl RT SW SLR) noch schneller stumpf wird.
Der Vorteil bei weniger Änderungen ist halt auch, dass Du mit je einem Fixwinkel für Seite und Basis auskommst (Material kostet Geld). Alternativ kannst Dir für die Seite Tooltonic überlegen - finde ich sehr anwenderfreundlich. Der Seitenwangenhobel, die Feilen-/Diamantfeilenkombi und das Roto-Finish 400 taugen mir und mir ist das System auch locker exakt genug. Ich fahre aber derzeit auch nur Allmountain-, Touren- und einen etwas breiteren Ski, da ist’s (schon wegen dem Ritual-Bier

) nicht so genau.
Belagseitig ziehe ich während der Saison meistens nur mit Diamantfeile (400 von Tooltonic) und Keramikstein nach, dafür mag ich die billigen Plastikführungen ganz gern. Am Beginn und in der Mitte der Saison gibts je einmal Schärfen mit einer Worldcup 2nd cut-Feile von Vallorbe.
Ich mag auch meine Skihalterung von Toko. Die ist stabil und einfach in der Anwendung. So eine funktionierende Skihalterung (egal ob gekauft oder gebastelt) ist schon hilfreich.
LG R