Hallo zusammen,
wie die meisten suche ich einen neuen Ski. Hierzu erstmal die Fragen:
Wie alt bist du? Männlein oder Weiblein? Wie lang und wie schwer?
20, Männlich, 1.80cm und 75 kg.
Wie sportlich bist du; welche andere Sportarten betreibst du, wie oft?
Eher sportlich. Klettern, Mountainbike, Schwimmen und Joggen.
Wie lange und wie oft (pro Jahr) fährst du schon Ski?
Fahre seit meinem 3. Lebensjahr, ca. 15 Tage im Jahr.
Bitte beschreibe kurz deine (bisherige) bevorzugte Fahrweise (z.B. Pistenfarbe, Schwungart, Geschwindigkeit)
Morgens natürlich Carving mit hoher Geschwindigkeit auf roten Pisten (mittlere bis lange Schwünge). Wenns Mittags zerfahren wird jede Pistenfarbe (kurze, meistens aber mittlere Schwünge)
Mit welcher Fahrweise bzw. bei welchen Bedigungen hast du Probleme?
Stark zerfahrene Piste
Welche Technik fährt du überwiegend (sauber gecarvt bis nur gedriftet)?
Versuche natürlich saubere Carvingschwünge zu fahren.
Arbeitest du bewusst an deiner Technik, bzw. nimmst du Skiunterricht?
Nehme Tipps entgegen.
Für welches Einsatzgebiet (Piste/Tiefschnee) und für welche (künftige) Fahrweise soll der neue Ski geeignet sein?
100% Piste
Welcher Skityp (siehe hier) könnte zu dir passen?
Racecarver, Slalomcarver
Wie ist dein Ski-Level? (Bitte mit dem Ski-Level Tool ermitteln)
85
Welche Ski bist du bisher gefahren?
1. Fischer RC 4 Worldcup SL als Jugendski
2. Blizzard Worldcup Race GS 1.59m Radius 14 als Jugendski
3. Fischer RC 4 Worldcup SC 1.65m Radius 13 als Herrenski
Bist du schonmal bewusst z.B. Slalom- , Race-, Allmountain- oder sonstige Carvingski gefahren (siehe Skitypenbeschreibun), und hast einen Unterschied zwischen den Skitypen gespürt?
JA
Welchen davon fandest du gut? Warum?
Habe einen Unterschied zu meinem jetzigen Fischer gemerkt. Vorteilhaft war die Laufruhe bei hoher Geschwindigkeit. Auch kleinere Schwünge waren möglich.
Nun ist mein "Problem", dass ich absolut nichtmehr weiß für welche Art von Ski ich mich entscheiden soll. Ich habe mich diesbezüglich in einem Sportgeschäft beraten lassen und erwähnt, dass ich von meinem Slalomski auf einen Riesenslalomski umsteigen möchte. Dies war für "den Verkäufer" verwunderlich, da seiner Meinung nach der Wechel eher von RS zu SL erfolgt.
Beim letzten Skifahren habe ich mir den Head i.Supershape Speed in 1.70m Länge (Radius 14m) ausgeliehen und war wirklich begeistert. Der Ski fährt wie auf Schienen, der Kantengriff war super im Vergleich zu meinem Fischer, der mittlerweile schon etwas älter ist. Jedoch suche ich noch nach einem Ski, mit dem noch mehr auf "Angriff" gefahren werden kann. Ich hoffe ihr versteht damit, was ich meine. Bin dabei auf den Head WC Rebels i.Speed gestoßen. Werde diesen Ski im Februar auch testen. Der Ski hat allerdings einen Radius von 18m. In anbetracht dessen, dass ich nicht den ganzen Tag große Carvingschwünge machen möchte, sondern auch mal im zerfahrenen Schnee auf einer schwarzen Piste kürzere Schwünge machen möchte, könnte das mit dem Radius von 18m schwer werden.
Ein großes Augenmerk lege ich aber auch darauf, dass die Kanten auf blankem Eis greifen.
Vielleict kann mir ja der ein oder andere unter euch weiter helfen. Danke für eure Hilfe.
Viele Grüße
Umstieg von SL auf RS Ski
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 17.01.2017 18:39
- Vorname: Arne
- Ski-Level: 85
- Skitage pro Saison: 15
Umstieg von SL auf RS Ski
Zuletzt geändert von Skityp0815 am 18.01.2017 07:25, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 2285
- Registriert: 14.01.2008 21:18
- Vorname: Jörg
- Ski: HEAD i.Supershape Titan @170cm
- Ski-Level: 74
- Skitage pro Saison: 40
- Wohnort: München
Re: Neue Ski mit optimalem Speed und Kantengriff
Dynastar Speed Zone 12 Ti
Dynastar Speed Zone Ti 16
Dynastar Speed Zone Ti 16
Streut Kaviar unters Volk, damit der Pöbel ausrutscht... !
- TOM_NRW
- Beiträge: 4816
- Registriert: 28.08.2002 14:03
- Vorname: Thomas
- Ski: Head i.Race 175cm
- Skitage pro Saison: 20
- Wohnort: Willich
Re: Neue Ski mit optimalem Speed und Kantengriff
Kann ich so nicht bestätigen. Bin vor wenigen Tagen den Head i.Speed in der 2017er Version in 170cm gefahren. Mit dem Ski kann man locker auch Kurzschwünge fahren, immer die notwendige Technik vorausgesetzt. Am Testtag war von 40cm Powder bis abgerutschte, harte Kunstschneepiste alles dabei. Ich empfand den Ski als spielerisch, locker zu fahren. Für eine sofortige Kaufentscheidung fehlte mir etwas der Zug in die Kurve und der Rebound am Ende des Schwungs. Da hätte ich mir etwas mehr Biss gewünscht. Liegt aber daran, dass ich seit vielen Jahren FIS-SL-Ski fahre, die genau in diesen Bereichen ihre klare Stärken haben.Skityp0815 hat geschrieben:Bin dabei auf den Head WC Rebels i.Speed gestoßen. Werde diesen Ski im Februar auch testen. Der Ski hat allerdings einen Radius von 18m. In anbetracht dessen, dass ich nicht den ganzen Tag große Carvingschwünge machen möchte, sondern auch mal im zerfahrenen Schnee auf einer schwarzen Piste kürzere Schwünge machen möchte, könnte das mit dem Radius von 18m schwer werden.
Thomas
Re: Umstieg von SL auf RS Ski
Würde zwei Ski empfehlen
Atomic Redster Doubeldeck Xt 3.0
Blizzard G-Power FS
Atomic Redster Doubeldeck Xt 3.0
Blizzard G-Power FS
Grüße
Peter
Peter
Re: Umstieg von SL auf RS Ski
Einen Sportcarver wie den Dynastar Speed Zone 12 Ti oder ähnliches halte ich auch für den besten Kompromiss. Da gibts auch Tests dazu hier im Forum.
Gruß!
der Joe
Gruß!
der Joe
22/23 38 T.Dolomiti SS
23/24 1T.Carezza, 10T.rund um die Sella
23/24 1T.Carezza, 10T.rund um die Sella