GS Carver oder lieber etwas anderes?

VOR dem Fragen BITTE ERST LESEN
IN eurer Frage bitte ALLE Fragen aus Tipps zum Skikauf beantworten!
Fragen / Kaufberatung zu Skiern EINZELNER Hersteller, bitte in die jeweiligen Firmen-Foren!
Madskillz
Beiträge: 6
Registriert: 04.02.2015 12:47
Vorname: Charles
Ski-Level: 63
Skitage pro Saison: 14

GS Carver oder lieber etwas anderes?

Beitrag von Madskillz » 04.02.2015 13:12

Liebes Forum,

ich bin neu hier und hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt. Ich habe ca. mit 4 Jahren angefangen Ski zu fahren und habe das auch betrieben bis ich 10 Jahre alt war. Ab da an bin ich bis zum letzten Jahr Snowboard gefahren. Mittlerweile muss ich sagen, dass es mich nun doch wieder zu den Skiern zieht :lol:
Im letzten Jahr habe ich wieder angefangen mit deutlich zu langem Skiern. Letzte Woche war ich nun wieder im Urlaub und hatte die Ski eines bekannten, die von der Länge her in Ordnung waren. Es handelt sich dabei um einen ca. 6-8 Jahre alten Slalomcarver von Head. Leider ist es mir nicht mehr möglich das Modell zu finden. Da ich einen sehr breiten Fuß habe, haben die Schuhe nach kurzer Zeit so sehr gedrückt, dass ich mir jetzt die Atomic Hawx 2.0 mit 110er Flex gekauft habe. Mit den Schuhen komme ich super klar. Nun würde ich gern selbst ein paar Ski dazu haben, da es mir die Möglichkeit gibt für ein verlängertes Wochenende spontan in den Schnee zu fahren.

Macht ein Racecarver für mich Sinn, damit ich mich damit weiterentwickeln kann und auch noch in 5 Jahren Spaß mit den Ski habe?
Hatte mir jetzt mal den Fischer RC4 angeguckt. Ist der quatsch für mich?

Wie alt bist du? Männlein oder Weiblein? Wie lang und wie schwer?

Mann, 24 Jahre, 1,86m 96kg

Wie sportlich bist du; welche andere Sportarten betreibst du, wie oft?
Ich treibe ca. 2-3mal die Woche Sport. Im Sommer fahre ich sehr viel Rennrad und im Winter eine Mischung aus Cadio und Kraftsport.

Wie lange und wie oft (pro Jahr) fährst du schon Ski?
Richtig fahre ich nun seid 2 Jahren wieder Ski. Im Schnitt fahre ich wohl 10 Tage, wobei ich das gern ausbauen würde.

Bitte beschreibe kurz deine (bisherige) bevorzugte Fahrweise (z.B. Pistenfarbe, Schwungart, Geschwindigkeit)

Ich komme alle Pisten herunter, wobei ich am liebsten rote Pisten fahre. Auf blauen Pisten habe ich nun mit dem Carven auf dem Außenski bekommen und möchte gern diese Technik verbessern.

Mit welcher Fahrweise bzw. bei welchen Bedigungen hast du Probleme?
Auf schwarzen Pisten habe ich bis jetzt Probleme mit einer sauberen Technik zu fahren.

Welche Technik fährt du überwiegend (sauber gecarvt bis nur gedriftet)?
erste Carvinganfänge auf flacheren Pisten.

Arbeitest du bewusst an deine Technik, bzw. nimmst du Skiunterricht?
Ich habe noch einmal einen Lehrer genommen und probiere meine Technik stetig zu verbessern.

Für welches Einsatzgebiet (Piste/Tiefschnee) und für welche (künftige) Fahrweise soll der neue Ski geeignet sein?
Eigentlich möchte ich nur auf der Piste fahren.

Wie ist dein Ski-Level? (Bitte mit dem Ski-Level Tool ermitteln)
64
Wohin willst du dich skifahrerisch entwickeln, was würdest du gerne als nächstes lernen, üben, können?
Eines Tages möchte ich gern auf beiden Skiern carven können.
Welche Ski bist du bisher gefahren?
Bin in letzter Zeit einen 1,92m langen SC von Atomic gefahren und dieses Jahr einen 1,76m langen SC von Head. Habe leider keine Modelle, da es ältere Ski waren.

Hoffe ihr könnt mir helfen :)

Eddy21
Beiträge: 78
Registriert: 03.02.2012 17:55
Vorname: Uwe
Ski: Blizzard Brahma

Re: GS Carver oder lieber etwas anderes?

Beitrag von Eddy21 » 04.02.2015 13:56

Da Deine persönlichen Daten bis aufs Alter mit meinen identisch sind, will ich mal von meinen Erfahrungen berichten.
Wenn du ausreichend Kraft hast und mehr längere Radien bevorzugst, dann kannst du es mal mit dem Fischer RC4 RC probieren. Mir war er zu anstrengend. Und bei größeren Schneehaufen musst du schon ganz schön arbeiten. Für Racecarver braucht man im Allgemeinen mehr Kraft.
Zur Skilänge würde ich Dir 170-175cm empfehlen. Das sollte auch für deine zukünftige Entwicklungsfähigkeit ausreichen.
Für unser Körpergewicht sind aber von der Torsionssteifgkeit auch Sportcarver völlig ausreichend. Außerdem sind diese Ski vom Radius her flexibler.
Da würde ich Dir folgende 3 Ski empfehlen, einmal zu testen, die mir sehr gut gefallen haben:
- Völkl Code S Uvo
- K2 Charger
- Head Magnum

Mit einem von diesen Dreien wirst du meines Erachtens glücklicher als mit dem Fischer RC. Aber auf gut Glück oder Beratung im Internet würde ich keinen Ski gleich kaufen, sondern immer erst mal leihen und testen.

Madskillz
Beiträge: 6
Registriert: 04.02.2015 12:47
Vorname: Charles
Ski-Level: 63
Skitage pro Saison: 14

Re: GS Carver oder lieber etwas anderes?

Beitrag von Madskillz » 04.02.2015 14:15

Hallo Eddy,

danke schon einmal für deinen Tipp. Vermutlich hast du recht mit dem testen...
Ich war mir nicht sicher, ob es mir möglich ist überhaupt einen Unterschied zwischen den Ski zu merken und dementsprechend vielleicht online ein gutes Angebot zu finden.

Benutzeravatar
peda
Beiträge: 918
Registriert: 08.11.2009 21:21
Vorname: Peter
Ski: Salomon X-Race 170, Atomic ST12 RD, Blizzard SL RD
Skitage pro Saison: 35
Wohnort: Westösterreich ;-)

Re: GS Carver oder lieber etwas anderes?

Beitrag von peda » 04.02.2015 14:28

Also ganz ehrlich ein Racecarver ist glaube ich nicht das richtige für dich - insbesondere wenn du dabei bist carven zu lernen und deine Technik zu verbessern kann ein zu harter Ski sehr hinderlich sein. Meine Empfehlung geht ganz klar in Richtung sportlicher Allroundcarver (Firscher Progressor 800 und ähnliche) - von der Länge her würde ich dir je ca. 170-175 cm empfehlen.

Nkster
Beiträge: 166
Registriert: 04.12.2014 19:50
Vorname: Niko
Ski: Hero 195, 165, Soul 7, Völkl 188
Ski-Level: 1
Skitage pro Saison: 35

Re: GS Carver oder lieber etwas anderes?

Beitrag von Nkster » 04.02.2015 16:53

Ich bin auch Pedas Meinung. Ein zu harter Ski strengt nur unnötigerweise an und man tut sich beim lernen des Carvings einfach deutlich schwerer..

Madskillz
Beiträge: 6
Registriert: 04.02.2015 12:47
Vorname: Charles
Ski-Level: 63
Skitage pro Saison: 14

Re: GS Carver oder lieber etwas anderes?

Beitrag von Madskillz » 04.02.2015 18:14

Aber ist der Fischer denn dann auch auf mittelfristige Sicht der richtige Ski? Für die Menge an Tagen, die ich fahre, würde ich mir dann ungern nach 3-4 Jahren einen neuen kaufen :-?

Bzw. könnte ich mir den dann guten Gewissens kaufen ohne ihn vorher nochmal zu testen? Weiß halt nicht sorecht inwiefern ich da Unterschiede feststellen kann ;)

1000Dank schonmal für eure Kommentare :)

Benutzeravatar
peda
Beiträge: 918
Registriert: 08.11.2009 21:21
Vorname: Peter
Ski: Salomon X-Race 170, Atomic ST12 RD, Blizzard SL RD
Skitage pro Saison: 35
Wohnort: Westösterreich ;-)

Re: GS Carver oder lieber etwas anderes?

Beitrag von peda » 04.02.2015 19:27

Also wenn du dich so weiterentwickelst wie es der durchschnittliche Skifahrer tut wirst mit 10 Skitagen pro Jahr auch in 4 Jahren noch immer glücklich sein mit einem sportlichen Allroundcarver. Wenn du dich überdurchschnittlich gut entwickelst, Zeit und Geld in Privatunterricht investierst und mehr als 20 Skitage pro Saison schaffst, dann kann es durchaus sein, dass du in 4 oder 5 Jahren einen noch sportlicheren Ski willst. In diesem Fall wirst du aber a) gerne einen weiteren Ski kaufen und b) an Tag mit etwas weicheren Schneeverhältnissen (z.B. Neuschnee) sehr gerne auf den alten Sport- bzw. Allroundcarver zurückgreifen weil der bei den Bedingungen einfach mehr Spaß macht als ein Racecarver.

Oder anders herum: wenn du dir jetzt einen Racecarver kaufst, wirst du vermutlich auch mit viel Privatunterricht technisch nicht wirklich weiter kommen, viel zu viel Kraft brauchen um bei schwierigeren Bedingungen zu fahren. Außerdem ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass du weniger als 10 Skitage pro Saison schaffst und du die Ski in 4 bis 5 Jahren ganz in die Ecke gestellt hast.

Ich weiß, dass man das vor allem als ambitionierter Sportler nicht gerne hört aber ich habe schon genügend solcher Fälle beobachtet und meistens passiert es leider genau so :-? Das ist eine der Situationen in denen es sinnvoll ist das eigene Ego etwas hinten an zu stellen, dafür einen passenden Ski zu kaufen und einfach Spaß daran zu haben. Darüber hinaus schont es die Geldbörse, weil Allround bzw. Sportcarver meist erheblich günstiger zu haben sind als Racecarver.

Eddy21
Beiträge: 78
Registriert: 03.02.2012 17:55
Vorname: Uwe
Ski: Blizzard Brahma

Re: GS Carver oder lieber etwas anderes?

Beitrag von Eddy21 » 04.02.2015 19:34

Welchen Fischer meinst du jetzt, den RC 4 RC oder den Progressor 800?

Außerdem werden wir dir die Kaufentscheidung nicht abnehmen, das musst du selbst entscheiden.
Nur ein Hinweis meinerseits. Ich habe auch schon mal Ski gekauft ohne sie vorher zu testen. Das habe ich aber nur einmal gemacht. Denn jedesmal wenn ich mir einen besseren Ski ausgeliehen hatte, habe ich mich geärgert über meinen Kauf.

Es gibt Ski, da stellst du dich drauf und hast sofort ein Gottvertrauen, dass dir nichts passieren kann. Und dann gibt es Ski, da weißt du nicht, wie du es den Berg runter schaffst. Beide Ski spielen in der selben Liga. Was will ich damit sagen? Es gibt enorme Unterschiede in der Kategorie Sportcarver oder bei Allroundcarvern. Welcher mit dir nun am besten harmoniert, das kannst du nur im Selbsttest herausfinden.

Benutzeravatar
peda
Beiträge: 918
Registriert: 08.11.2009 21:21
Vorname: Peter
Ski: Salomon X-Race 170, Atomic ST12 RD, Blizzard SL RD
Skitage pro Saison: 35
Wohnort: Westösterreich ;-)

Re: GS Carver oder lieber etwas anderes?

Beitrag von peda » 04.02.2015 19:45

Eddy21 hat geschrieben:Es gibt Ski, da stellst du dich drauf und hast sofort ein Gottvertrauen, dass dir nichts passieren kann. Und dann gibt es Ski, da weißt du nicht, wie du es den Berg runter schaffst.
Also ganz so dramatisch würde ich es nicht sehen aber es gibt Ski auf denen man sich sofort wohlfühlt und dann gibt es Ski da klappt erstmal überhaupt nichts. Am stärksten war der Unterschied bei den FIS SL-Ski der Saison 2006/07 - obwohl die Ski durch das Reglement stark "standardisiert" sind waren die Unterschiede extreme: Der Atomic z.B. wollte in der Einleitungsphase des Carvingschwungs eine von hinten kommende Vorwärtsbewegung, der Ski hat sehr schnell reagiert war aber bedingt durch die Fahrweise etwas träger beim Einlenken in die Kurven aber der Rebound von dem Ski war einfach phänomenal und hat vieles wieder ausgeglichen. Ganz anders z.B. der Blizzard der wollte in der Einleitungsphase eine ganz extreme Belastung über die Schaufel, war im Ansprechverhalten etwas träger als der Atomic ist aber dann viel stärker und schneller in die Kurve reingezogen - dadurch konnte man z.B. kleine Rhytmusfehler im Slaom leichter korrigieren und hatte über den ganzen Lauf gesehen eine bessere Linie - der Rebound des Skis hingegen war eher schwach ausgeprägt, trotzdem war der Ski durch die bessere Linie über den ganzen Lauf gesehen etwa gleich schnell. Obwohl schwieriger zu fahren entsprach der Atomic deutlich mehr meinem Fahrstil, mit dem wurde ich sofort warm - der Blizzard hingegen hat mir am Anfang total widerstrebt, ich habe mich dann zwar damit zurechtgefunden und auch seine Vorzüge schätzen gelernt aber es hat mich viel Zeit gekostet und so eine richtige Liebe zu dem Ski ist nie entstanden obwohl er wirklich gut ist.

Madskillz
Beiträge: 6
Registriert: 04.02.2015 12:47
Vorname: Charles
Ski-Level: 63
Skitage pro Saison: 14

Re: GS Carver oder lieber etwas anderes?

Beitrag von Madskillz » 13.02.2015 23:42

Super danke euch. Ich werde mich mal an den von euch genannten Modellen probieren :-D

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag