Hallo zusammen,
ich habe mich intensiv mit der Recherche für ein paar neuer Ski beschäftigt und würde euch nun gerne um Hilfe bei einer konkreten Ski-Empfehlung bitten.
Wie alt bist du? Männlein oder Weiblein? Wie lang und wie schwer?
32 Jahre, männlich, 181cm, 70kg
Wie sportlich bist du; welche andere Sportarten betreibst du, wie oft?
ca. 1x die Woche laufen (solide Grundfitness)
Wie lange und wie oft (pro Jahr) fährst du schon Ski?
seit 7 Jahren jeweils 1 Woche/Jahr, zukünfitg vielleicht 2x/Jahr
Bitte beschreibe kurz deine (bisherige) bevorzugte Fahrweise (z.B. Pistenfarbe, Schwungart, Geschwindigkeit)
Noch im Lernprozess, komme mutig fast überall (auch relativ zügig) runter, zur Not wird seitlich gerutscht. Breitere, rote Pisten gefallen mir am besten, da viel Platz zum Ausprobieren.
Mit welcher Fahrweise bzw. bei welchen Bedigungen hast du Probleme?
Vor allem bei stark ausgefahrenen Buckelpisten und bei schlechter Sicht, da ich auf unerwartete Untergründe noch teilweise schlecht reagiere.
Welche Technik fährt du überwiegend (sauber gecarvt bis nur gedriftet)?
Bislang hauptsächlich gedriftet. Lerne gerade, nicht nur den Talski zu belasten, sondern beide gleichmäßig. Carven will ich lernen.
Arbeitest du bewusst an deine Technik, bzw. nimmst du Skiunterricht?
Zukünftig noch einmal Skiunterricht ist nicht ausgeschlossen, der Wunsch besser zu werden ist da.
Für welches Einsatzgebiet (Piste/Tiefschnee) und für welche (künftige) Fahrweise soll der neue Ski geeignet sein?
Piste, allroundfähig, kurze Schwünge bei engen Abfahrten, aber auch sehr große Kurven auf breiten mit hohen Kurvengeschwindigkeiten. Tiefschnee und abseits der Piste kann ich aktuell ausschließen.
Welcher Skityp (siehe hier) könnte zu dir passen?
C Ambitionierter Fortgeschrittener
Wie ist dein Ski-Level? (Bitte mit dem Ski-Level Tool ermitteln)
52
Wohin willst du dich skifahrerisch entwickeln, was würdest du gerne als nächstes lernen, üben, können?
s.o.
Welche Ski bist du bisher gefahren?
Atomic beta carv 9.20 (9.18), 2000/2001, 170cm, 106/63/94 (nachgemessen), r=15,8 (berechnet)
Bist du schonmal bewusst z.B. Slalom- , Race-, Allmountain- oder sonstige Carvingski gefahren (siehe Skitypenbeschreibun), und hast einen Unterschied zwischen den Skitypen gespürt? nein
Welchen davon fandest du gut? Warum?
-
Mit welchen kamst du nicht so gut zurecht? Warum?
Ich habe das Gefühl, das meine jetzigen Ski zu lang sind. Gerade auf Buckelpisten fühle ich mich recht unwohl, da ich sie manchmal schwer gedreht bekomme oder der Ski am Fuß zu flattern beginnt.
Meine bisherige Recherche sagt mir, dass ich mit gutmütigen Racecarvern/Sportcarvern/mittelharten Freecarvern wohl die Glückseligkeit finden werde.
Insbesondere die beiden Ski Fischer RC Superior 2011/2012 und Stöckli Laser SC 2012/2013 könnten (jeweils in der Länge 165cm) nach erster Recherche Sinn machen.
Als Budget habe ich mir 200-300 EUR gesetzt, gerne auch Gebrauchtkauf.
Nun freue ich mich auf eure Mithilfe.
Schon einmal ganz herzlichen Dank im Voraus!
Sportcarver Skilevel 52 gesucht (zB Fischer RC Superior,Stöc
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 04.01.2015 12:28
- Vorname: Tobias
- Ski-Level: 52
- Skitage pro Saison: 7
Re: Sportcarver Skilevel 52 gesucht (zB Fischer RC Superior,
Ich glaube nicht das dir deine Ski zu lang sind, eigentlich ist 170cm genau die Laenge die fuer deine Groesse und Gewicht empfohlen wird.
Das du auf buckeligen Pisten Probleme bekommst liegt vermutlich eher an der Technik als am Ski, wenn man die Ski auf schwierigem Untergrund ploetzlich nicht mehr gedreht bekommt ist das meisst ein Indikator fuer eine verbesserungswuerdige Haltung und Basistechnik.
Ich gehe zwar davon aus das du in Punkto Drehfreude und Stabilitaet einen deutlichen Unterschied merken wirst wenn du auf einen modernen Ski wechselst, aber magisch gehen davon die Probleme bei schlechten Pistenverhaeltnissen nicht weg.
Einen haerteren Ski zu kaufen weil man hofft dadurch "flattert" es weniger ist auch oft ein Trugschluss. Das "flattern" kommt bei einem Carving Ski gerade bei Anfaengern meisst daher das nicht sauber gecarvt sondern gedriftet wird. Sobald du den Ski sauber auf die Kante stellst sollte sich das in Geschwindigkeitsbereichen <100km/h eigentlich erledigt haben. Slalomcarver haben auch im Profibereich einen relativ weichen Flex, und die heizen ganzschoen dreckig damit
.
Die beiden Ski die du dir da rausgesucht hast sind vermutlich etwas hart fuer dich, beide haben titanal Verstaerkungen die dem Ski zwar mehr Torsionsstabilitaet und somit besseren Kantengriff verleihen, aber eben auch den Flex haerter machen wodurch der Ski mehr Kraft braucht um sich zu verbiegen. Dieses Biegen brauchst du aber um den Radius zu variieren und sauber Kurven zu fahren, dh. du musst entweder 20 Kg zunehmen oder deutlich schneller fahren (und zwar auf der Kante) damit du den Ski ausreizen kannst. Sonst hast du halt gefuehlt einen Stahltraeger unter den Beinen, was gerade auf Buckeligen Pisten wieder nicht sehr foerderlich ist.
Ich wuerde an deiner Stelle erstmal die verschiedenen Skitypen alle mal ausprobieren, dann siehst du was dir am meisten liegt. Leih dir im Naechsten Skiurlaub einfach mal je einen Tag einen Allroundcarver, Slalomcarver, Sportcarver und Racecarver aus. Die Marke ist dabei eigentlich egal solange du einen aus der "premium" Klasse nimmst, die Unterschiede sind da nicht so riesig. Schau am besten einfach mal bei den Skitests rein und leih dir aus jeder Kathegorie einen aus der dort halbwegs gut getestet wurde. Wichtiger ist das du mal verschiedene Steifigkeiten und Radien bewusst ausprobiert hast. Dann wirst du sehen ob dir zB. ein doppeltitanal Sportcarver mehr taugt als ein Allround oder Racecarver.
Wichtig ist evtl. auch eine realistische Einschaetzung der von dir gefahrenen Geschwindigkeiten. Mir kommt 60km/h zB. schon schnell vor, 80km/h extrem schnell. Aber fuer einen guten Skifahrer ist das eher mittleres Tempo. Das haelt ein guter Allrounder auch ohne Titanal aus, siehe die ganzen Tests zum Fischer Progressor 800 hier im Forum. Wenn du unbedingt was blind fuer guenstig kaufen musst waere das auch der Ski bei dem ich das am ehesten tun wuerde, das Vorjahresmodell kriegst du fuer knapp 280 EUR neu incl. Versand im Internet und er soll, obwohl sehr sportlich, immernoch einfach zu fahren sein und ist auch nicht zu hart.
Auch ist Skiunterricht die vllt. meistunterschaetzte Investition. Bei deinen uralten Latten ist ein Upgrade zwar natuerlich auch bei den Ski sehr sinnvoll, aber bei den Problemen bei Buckligen Pisten koennen 2 Privatstunden manchmal mehr helfen als neue Ski (und da spreche ich aus eigener Erfahrung).
Das du auf buckeligen Pisten Probleme bekommst liegt vermutlich eher an der Technik als am Ski, wenn man die Ski auf schwierigem Untergrund ploetzlich nicht mehr gedreht bekommt ist das meisst ein Indikator fuer eine verbesserungswuerdige Haltung und Basistechnik.
Ich gehe zwar davon aus das du in Punkto Drehfreude und Stabilitaet einen deutlichen Unterschied merken wirst wenn du auf einen modernen Ski wechselst, aber magisch gehen davon die Probleme bei schlechten Pistenverhaeltnissen nicht weg.
Einen haerteren Ski zu kaufen weil man hofft dadurch "flattert" es weniger ist auch oft ein Trugschluss. Das "flattern" kommt bei einem Carving Ski gerade bei Anfaengern meisst daher das nicht sauber gecarvt sondern gedriftet wird. Sobald du den Ski sauber auf die Kante stellst sollte sich das in Geschwindigkeitsbereichen <100km/h eigentlich erledigt haben. Slalomcarver haben auch im Profibereich einen relativ weichen Flex, und die heizen ganzschoen dreckig damit

Die beiden Ski die du dir da rausgesucht hast sind vermutlich etwas hart fuer dich, beide haben titanal Verstaerkungen die dem Ski zwar mehr Torsionsstabilitaet und somit besseren Kantengriff verleihen, aber eben auch den Flex haerter machen wodurch der Ski mehr Kraft braucht um sich zu verbiegen. Dieses Biegen brauchst du aber um den Radius zu variieren und sauber Kurven zu fahren, dh. du musst entweder 20 Kg zunehmen oder deutlich schneller fahren (und zwar auf der Kante) damit du den Ski ausreizen kannst. Sonst hast du halt gefuehlt einen Stahltraeger unter den Beinen, was gerade auf Buckeligen Pisten wieder nicht sehr foerderlich ist.
Ich wuerde an deiner Stelle erstmal die verschiedenen Skitypen alle mal ausprobieren, dann siehst du was dir am meisten liegt. Leih dir im Naechsten Skiurlaub einfach mal je einen Tag einen Allroundcarver, Slalomcarver, Sportcarver und Racecarver aus. Die Marke ist dabei eigentlich egal solange du einen aus der "premium" Klasse nimmst, die Unterschiede sind da nicht so riesig. Schau am besten einfach mal bei den Skitests rein und leih dir aus jeder Kathegorie einen aus der dort halbwegs gut getestet wurde. Wichtiger ist das du mal verschiedene Steifigkeiten und Radien bewusst ausprobiert hast. Dann wirst du sehen ob dir zB. ein doppeltitanal Sportcarver mehr taugt als ein Allround oder Racecarver.
Wichtig ist evtl. auch eine realistische Einschaetzung der von dir gefahrenen Geschwindigkeiten. Mir kommt 60km/h zB. schon schnell vor, 80km/h extrem schnell. Aber fuer einen guten Skifahrer ist das eher mittleres Tempo. Das haelt ein guter Allrounder auch ohne Titanal aus, siehe die ganzen Tests zum Fischer Progressor 800 hier im Forum. Wenn du unbedingt was blind fuer guenstig kaufen musst waere das auch der Ski bei dem ich das am ehesten tun wuerde, das Vorjahresmodell kriegst du fuer knapp 280 EUR neu incl. Versand im Internet und er soll, obwohl sehr sportlich, immernoch einfach zu fahren sein und ist auch nicht zu hart.
Auch ist Skiunterricht die vllt. meistunterschaetzte Investition. Bei deinen uralten Latten ist ein Upgrade zwar natuerlich auch bei den Ski sehr sinnvoll, aber bei den Problemen bei Buckligen Pisten koennen 2 Privatstunden manchmal mehr helfen als neue Ski (und da spreche ich aus eigener Erfahrung).
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 04.01.2015 12:28
- Vorname: Tobias
- Ski-Level: 52
- Skitage pro Saison: 7
Re: Sportcarver Skilevel 52 gesucht (zB Fischer RC Superior,
driest, ganz herzlichen Dank für dein ausführlichen Kommentar.
Sicher ist bei meiner Technik noch einiges an Luft nach oben -daran möchte ich gerne arbeiten.
Ich dachte, dass die Orobleme auf buckligen Pisten auch ein Stück weit an zu langen und dünnen Ski liegen könnten, mit zu wenig Tallierung.
Wenn ich die Maße meiner jetzigen Ski mit denen moderner Sportcarver vergleiche, gibt es da ja erhebliche Unterschiede.
Aber die Buckelpiste soll ja nicht mein präferiertes Einsatzgebiet werden - diese habe ich nur erwähnt, um meinen Fahrvermögen besser einschätzen zu können.
Der Ski sollte ja nicht nur mein jetziges Fahrvermögen abdecken, sondern insbesondere Raum für Verbesserung ermöglichen.
Zur Geschwindigkeit bin ich wohl eher <60kmh unterwegs, das wäre für mich aktuell vermutlich schon schnell. Könnte sein, dass ich beim Schußfahren auch mal 80 erreiche, aber da muss die Piste schon sehr sauber sein.
Skiunterricht ist nicht ausgeschlossen.
Zur Länge:
Ich habe auf Carvingski.info den Skilängen-Refferenzwert ermittelt, und dieser liegt bei mir zwischen 68-76. Damit läge ich bei einem Universal-Ski zwischen 165 und 170cm, bei einem Slalomski (Radius <14) sogar bei 160cm.
Könnte ich da mit 165cm nicht vielleicht doch besser beraten sein?
Zur Ski-Empfehlung:
Ein Probefahren wird mir vermutlich zu teuer - in meinem Budget-Bereich (200-300EUR) würde ich den Ski eher wieder verkaufen, sollte er absolut nichts für mich sein.
Meinst du mit dem Fischer Progressor 800 diesen schwarzen Ski hier?
http://www.snow-online.de/ski/2013/Fisc ... r-800.html
Der hat mit 12 doch einen sehr extremen Radius, oder nicht? Laut Längenrechner auf Carvingski.info sollte ich ihn ja in 160cm kaufen...
Sicher ist bei meiner Technik noch einiges an Luft nach oben -daran möchte ich gerne arbeiten.

Ich dachte, dass die Orobleme auf buckligen Pisten auch ein Stück weit an zu langen und dünnen Ski liegen könnten, mit zu wenig Tallierung.
Wenn ich die Maße meiner jetzigen Ski mit denen moderner Sportcarver vergleiche, gibt es da ja erhebliche Unterschiede.
Aber die Buckelpiste soll ja nicht mein präferiertes Einsatzgebiet werden - diese habe ich nur erwähnt, um meinen Fahrvermögen besser einschätzen zu können.
Der Ski sollte ja nicht nur mein jetziges Fahrvermögen abdecken, sondern insbesondere Raum für Verbesserung ermöglichen.
Zur Geschwindigkeit bin ich wohl eher <60kmh unterwegs, das wäre für mich aktuell vermutlich schon schnell. Könnte sein, dass ich beim Schußfahren auch mal 80 erreiche, aber da muss die Piste schon sehr sauber sein.
Skiunterricht ist nicht ausgeschlossen.

Zur Länge:
Ich habe auf Carvingski.info den Skilängen-Refferenzwert ermittelt, und dieser liegt bei mir zwischen 68-76. Damit läge ich bei einem Universal-Ski zwischen 165 und 170cm, bei einem Slalomski (Radius <14) sogar bei 160cm.
Könnte ich da mit 165cm nicht vielleicht doch besser beraten sein?
Zur Ski-Empfehlung:
Ein Probefahren wird mir vermutlich zu teuer - in meinem Budget-Bereich (200-300EUR) würde ich den Ski eher wieder verkaufen, sollte er absolut nichts für mich sein.
Meinst du mit dem Fischer Progressor 800 diesen schwarzen Ski hier?
http://www.snow-online.de/ski/2013/Fisc ... r-800.html
Der hat mit 12 doch einen sehr extremen Radius, oder nicht? Laut Längenrechner auf Carvingski.info sollte ich ihn ja in 160cm kaufen...
Re: Sportcarver Skilevel 52 gesucht (zB Fischer RC Superior,
Also das mit dem Raum fuer Verbessrungen war auch nicht boes gemeint, ich schaetze mein Technikniveau auch ungefaehr dort ein wo du dich befindest habe also genau die selben Probleme. Ich kenne deinen Ski auch nicht und habe auch im Netz nichts sinnvolles darueber gefunden, die Atomic webseite war 2000 auch noch nicht auf atomic.com sondern irgendwo anders, hab sogar schon die wayback machine bemueht 
Ich denke durchaus das ein staerker tallierter ski dir das Fahren engerer Radien erleichtern wird, aber die meissten Probleme auf Buckeligen Pisten kommen ja nicht durch den Radius sondern das die Basistechnik ploetzlich nicht mehr funktioniert weil man sich durch die Buckel zu arg irritieren laesst. Die selbe Piste ohne Buckel klappt erfahrungsgemaess ja auch mit kurzen schwuengen und geringer geschwindigkeit super wenn man wil, nur mit Buckeln versucht man ploetzlich den Ski in die Kurve zu zwingen, geraet in Ruecklage etc. und hat deshalb Probleme. Deshalb der Hinweis auf Skiunterricht.
Bei Geschwindigkeiten <60km/h funktionieren Ski ohne Titanal Verstaerkungen besonders bei deinem geringen Gewicht ganz hervorragend, da muss es nicht zwingend ein "race" modell sein. Spart uebrigends auch Geld
. Der Progressor 800 zb. ist auch ein Sandwichski mit Seitenwangen etc. aber er ist nur mit Fieberglas und Carbon begurtet. Dadurch ist er weicher im Flex. Ausserdem ist es ein sog. Multi-Radius Ski, dh. wenn er mit Schaufeldruc k gefahren wird hat er einen deutlich kleineren Radius als bei zentralbelastung. Bei 170cm sind das 13m bzw. 16m je nach dem wie du deinen Koerperschwerpunkt legst. Lies dir evtl. mal Uwes Test dazu durch: viewtopic.php?t=16655
Zur Skilaenge: Da kommt es auch sehr stark auf den Ski an. Je laenger der Ski desto schwieriger wird es ihn mit einem kurzen Radius zu bauen, weil der ganze Ski dazu ja breiter werden muss. Deshalb faehrt man Slalomcarver die einen sehr kurzen Radius haben eher kurz. Allerdings laeuft ein laengerer Ski bei hohen Geschwindigkeiten (und hier sprechen wir ueber deutlich ueber 60km/h) ruhiger und hat in tieferem/sulzigen Schnee mehr Auftrieb durch die groessere Flaeche.
Was die "richtige" Skilaenge angeht: Je kuerzer der Ski desto besser kann man ihn ueber die Ferse "rumwuergen", was bei schlechter Fahrtechnik drehfreudig erscheint. Dafuer wirken sich aber Haltungsfehler staerker aus, dh. man muss sehr exakt mit seiner Position ueber dem Ski sein um ihn richtig zu belasten (da gabs hier im Forum mal einen sehr informativen Beitrag drueber). Deshalb sollte man, gerade wenn man vorhat seine Fahrtechnik zu verbessern und ordentlich Carven zu lernen nicht einen zu kurzen Ski waehlen, auch wenn das erstmal einfacher wirkt weil er so leicht zu "drehen" ist.
Auch wenn dein Budget begrenzt ist, versuche zumindest mal fuer einen Tag einen Ski mit eher kurzem Radius zu leihen und schau ob das was fuer dich ist. Kann sein das es dir total gut gefaellt dass das Teil so direkt und stark in die Kurve zieht, kann aber auch sein das es dir auf breiter, freier Piste doch nicht mehr so gut gefaellt. Auf Verdacht wuerde ich sowas nicht kaufen, aber viele Leute waren ploetzlich doch sehr ueberrascht wie gut sich sowas faehrt. Wenn man den Ski nicht direkt an der Piste mietet sondern zb. 1-2 Doerfer weiter weg vom Skigebiet dann wird es auch ploetzlich drastisch billiger, und die 15-20 euro waere es mir wert einen Fehlkauf zu vermeiden. Ich stand kuerzlich vor der selben Entscheidung und bei mir kam ueberraschend ein All Mountain bei raus
War vorher kurz davor blind nen Progressor 800 zu kaufen.

Ich denke durchaus das ein staerker tallierter ski dir das Fahren engerer Radien erleichtern wird, aber die meissten Probleme auf Buckeligen Pisten kommen ja nicht durch den Radius sondern das die Basistechnik ploetzlich nicht mehr funktioniert weil man sich durch die Buckel zu arg irritieren laesst. Die selbe Piste ohne Buckel klappt erfahrungsgemaess ja auch mit kurzen schwuengen und geringer geschwindigkeit super wenn man wil, nur mit Buckeln versucht man ploetzlich den Ski in die Kurve zu zwingen, geraet in Ruecklage etc. und hat deshalb Probleme. Deshalb der Hinweis auf Skiunterricht.
Bei Geschwindigkeiten <60km/h funktionieren Ski ohne Titanal Verstaerkungen besonders bei deinem geringen Gewicht ganz hervorragend, da muss es nicht zwingend ein "race" modell sein. Spart uebrigends auch Geld

Zur Skilaenge: Da kommt es auch sehr stark auf den Ski an. Je laenger der Ski desto schwieriger wird es ihn mit einem kurzen Radius zu bauen, weil der ganze Ski dazu ja breiter werden muss. Deshalb faehrt man Slalomcarver die einen sehr kurzen Radius haben eher kurz. Allerdings laeuft ein laengerer Ski bei hohen Geschwindigkeiten (und hier sprechen wir ueber deutlich ueber 60km/h) ruhiger und hat in tieferem/sulzigen Schnee mehr Auftrieb durch die groessere Flaeche.
Was die "richtige" Skilaenge angeht: Je kuerzer der Ski desto besser kann man ihn ueber die Ferse "rumwuergen", was bei schlechter Fahrtechnik drehfreudig erscheint. Dafuer wirken sich aber Haltungsfehler staerker aus, dh. man muss sehr exakt mit seiner Position ueber dem Ski sein um ihn richtig zu belasten (da gabs hier im Forum mal einen sehr informativen Beitrag drueber). Deshalb sollte man, gerade wenn man vorhat seine Fahrtechnik zu verbessern und ordentlich Carven zu lernen nicht einen zu kurzen Ski waehlen, auch wenn das erstmal einfacher wirkt weil er so leicht zu "drehen" ist.
Auch wenn dein Budget begrenzt ist, versuche zumindest mal fuer einen Tag einen Ski mit eher kurzem Radius zu leihen und schau ob das was fuer dich ist. Kann sein das es dir total gut gefaellt dass das Teil so direkt und stark in die Kurve zieht, kann aber auch sein das es dir auf breiter, freier Piste doch nicht mehr so gut gefaellt. Auf Verdacht wuerde ich sowas nicht kaufen, aber viele Leute waren ploetzlich doch sehr ueberrascht wie gut sich sowas faehrt. Wenn man den Ski nicht direkt an der Piste mietet sondern zb. 1-2 Doerfer weiter weg vom Skigebiet dann wird es auch ploetzlich drastisch billiger, und die 15-20 euro waere es mir wert einen Fehlkauf zu vermeiden. Ich stand kuerzlich vor der selben Entscheidung und bei mir kam ueberraschend ein All Mountain bei raus

-
- Beiträge: 3
- Registriert: 04.01.2015 12:28
- Vorname: Tobias
- Ski-Level: 52
- Skitage pro Saison: 7
Re: Sportcarver Skilevel 52 gesucht (zB Fischer RC Superior,
OK, vielleicht ist Leihen ja wirklich die bessere Option.
Vermutlich geht es für mich im März noch einmal eine Woche in Skiurlaub - da ich das Leihen vor Ort aber teuer & zeitaufwändig finde, würde ich das über das lokale Geschäft hier versuchen. Mit etwas Glück zahle ich nur einen kleinen Aufpreis gegenüber einem paar Ski, da ich ja nicht beide gleichzeitig fahren kann.
Welche zwei Ski würdest du mir denn konkret empfehlen und in welcher Länge?
Das Problem ist ja, dass ich vermutlich keine 3 Jahre alten Ski mehr leihen kann...
Vermutlich geht es für mich im März noch einmal eine Woche in Skiurlaub - da ich das Leihen vor Ort aber teuer & zeitaufwändig finde, würde ich das über das lokale Geschäft hier versuchen. Mit etwas Glück zahle ich nur einen kleinen Aufpreis gegenüber einem paar Ski, da ich ja nicht beide gleichzeitig fahren kann.

Welche zwei Ski würdest du mir denn konkret empfehlen und in welcher Länge?
Das Problem ist ja, dass ich vermutlich keine 3 Jahre alten Ski mehr leihen kann...
Re: Sportcarver Skilevel 52 gesucht (zB Fischer RC Superior,
Also bei den meissten Ski aendert sich gegenueber den Vorjahresmodellen kaum etwas ausser dem Dekor. Im Zweifel dann nochmal wegen konkretem Modell nachfragen. Der Progressor 800 zb. ist seit 3 Jahren bis aufs Dekor identisch, davor hiess er Progressor 8+ und hatte nur etwas weniger Mittelbreite und keinen Rocker, aber den kriegt man kaum noch. der Superior Pro den du im Auge hattest ist bis auf Name und Dekor auch seit 2012 gleich geblieben.
Ich wuerde mal versuchen den Progressor 800 probezufahren, und evtl. noch sowas wie Nordica Doberman Spitfire oder Head Supershape Magnum. Das sind beides Sportcarver mit eher kleinem Radius so um die 13-15m je nach laenge, durch Multiradius und Aufbau koennen die aber wohl auch laengere Radien gut. Beim Dobermann gibts aber viele Modelle mit mehr oder weniger Titanal, da muss man aufpassen. Glaub der Pro und der EDT haben 2 lagen Titanal, das koennte wieder etwas hart sein. Oder halt auch mal einen richtigen SL ski, da schau einfach mal in die Skitests die ich verlinkt habe.
Wenn du genau 2 Ski leihen willst wuerde ich einen Slalomcarver mit 12-13m Radius und einen Sportcarver mit Radius um die 15-16m leihen. Also guckst in dem guenstigen verleih deiner Wahl was sie aus der Slalomcarver liste hier dahaben: https://www.carving-ski.de/skitest/2014- ... carver.php und dann noch einen Sportcarver aus der Liste hier: https://www.carving-ski.de/skitest/2014- ... carver.php
Da der Verleih vermutlich nur 1-2 aus den Listen dort ueberhaupt da hat nimmst einfach den der dir vom Preis und Dekor zusagt und in die erwaehnten Radien reinpasst. wichtig waere das er nicht zu hart ist, dh. alles mit 2x titanal faellt erstmal raus ausser er ist trotzdem durch besondere Konstruktionsmerkmale weich genug abgestimmt, und das sich die 2 ski durch ihre Radien und Aufbau deutlich genug unterscheiden. Dann siehst du was dir eher liegt und kannst dann einen Ski der gleichen Klasse irgendwo guenstig schiessen.
Ich wuerde mal versuchen den Progressor 800 probezufahren, und evtl. noch sowas wie Nordica Doberman Spitfire oder Head Supershape Magnum. Das sind beides Sportcarver mit eher kleinem Radius so um die 13-15m je nach laenge, durch Multiradius und Aufbau koennen die aber wohl auch laengere Radien gut. Beim Dobermann gibts aber viele Modelle mit mehr oder weniger Titanal, da muss man aufpassen. Glaub der Pro und der EDT haben 2 lagen Titanal, das koennte wieder etwas hart sein. Oder halt auch mal einen richtigen SL ski, da schau einfach mal in die Skitests die ich verlinkt habe.
Wenn du genau 2 Ski leihen willst wuerde ich einen Slalomcarver mit 12-13m Radius und einen Sportcarver mit Radius um die 15-16m leihen. Also guckst in dem guenstigen verleih deiner Wahl was sie aus der Slalomcarver liste hier dahaben: https://www.carving-ski.de/skitest/2014- ... carver.php und dann noch einen Sportcarver aus der Liste hier: https://www.carving-ski.de/skitest/2014- ... carver.php
Da der Verleih vermutlich nur 1-2 aus den Listen dort ueberhaupt da hat nimmst einfach den der dir vom Preis und Dekor zusagt und in die erwaehnten Radien reinpasst. wichtig waere das er nicht zu hart ist, dh. alles mit 2x titanal faellt erstmal raus ausser er ist trotzdem durch besondere Konstruktionsmerkmale weich genug abgestimmt, und das sich die 2 ski durch ihre Radien und Aufbau deutlich genug unterscheiden. Dann siehst du was dir eher liegt und kannst dann einen Ski der gleichen Klasse irgendwo guenstig schiessen.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
Nachfolger für RC4 Superior C-LINE gesucht. Z.B. X7 Revoshock oder The Curv?
von danfango » 17.09.2024 12:38 » in KAUFBERATUNG - Ski HERREN - 11 Antworten
- 8843 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von mr.mammut
30.09.2024 09:35
-
-
- 1 Antworten
- 6431 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Nippes
25.01.2024 20:28
-
-
Head Worldcup Rebels e-Race Pro vs. Fischer RC4 CT – subjektiver Vergleich gesucht
von Sim007 » 14.01.2025 11:53 » in KAUFBERATUNG - Ski HERREN - 4 Antworten
- 4622 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Temposüchtig
15.01.2025 22:38
-
-
- 0 Antworten
- 6410 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von salumir
07.12.2022 21:09
-
- 1 Antworten
- 6488 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von freddy_
17.12.2022 21:56
-
-
Verzweifelte Suche nach neuen Skiern– Allmountain o. Sportcarver?
von CasualSKi » 17.02.2025 08:40 » in KAUFBERATUNG - Ski HERREN - 2 Antworten
- 2671 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Andreas66
26.02.2025 15:06
-
-
- 8 Antworten
- 8764 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Uri33
03.02.2025 22:01
-
- 3 Antworten
- 8373 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von bibobutcher
11.10.2022 11:21