K2 Aftershock als Ergänzung zum Fischer Progressor 8+?

VOR dem Fragen BITTE ERST LESEN
IN eurer Frage bitte ALLE Fragen aus Tipps zum Skikauf beantworten!
Fragen / Kaufberatung zu Skiern EINZELNER Hersteller, bitte in die jeweiligen Firmen-Foren!
Blue
Beiträge: 64
Registriert: 19.03.2011 00:24
Vorname: Slaven
Ski-Level: 45

K2 Aftershock als Ergänzung zum Fischer Progressor 8+?

Beitrag von Blue » 08.10.2013 23:46

Hallo Leute,
ich interessiere mich für einen neuen Ski als Ergänzung zu meinem zwei Jahre alten Fischer Progressor 8+ (170cm) für das Fahren bei Neuschnee und neben blauen Pisten. Ich habe den K2 Aftershock in 180cm ins Auge gefasst. Ich hätte dann zwei recht allroundige Ski, die unter allen Bedingungen funktionieren dürften. Den Progressor würde ich dann bei normalen bis eisigen Bedingungen fahren. Bei Neuschnee oder an Tagen an denen es ein wenig mehr neben die Piste geht, dachte ich den Aftershock zu nutzen. Der Hersteller sagt: 30% on Piste 70 % off Piste. Gleichzeitig habe ich hier an mehreren Stellen gelesen, dass er auch auf der Piste super sein soll. Ich frage mich aber, ob ich bei den beiden Ski überhaupt einen wesentlichen Unterschied bemerken würde, der den Mehraufwand rechtfertigen würde, zwei Ski mitzuschleppen. Die Anschaffung eines richtigen Spezialskis schließe ich aus, da ich mangels technischer Fähigkeiten und aus Bequemlichkeit keinerlei Ambitionen in Richtung Freeriding oder echtem Tiefschneefahren habe.

Mein Skilevel dürfte bei ca. 55 liegen. Ich werde bald 42. Bei einer Größe von 183cm wiege ich 94kg. Ich bin nicht unsportlich (2-3 mal Sport in der Woche). Ich komme auf 14 bis 21 Skitage im Jahr. Bis zum letzten Winter bin ich ausschließlich auf der Piste gefahren.

Blaue und rote Pisten fahre ich ohne Probleme runter. Vor allem wenn ich auf blauen Pisten fahre, fühlt es sich für mich sogar recht dynamisch und sportlich an. Wenn man es dann auf Video ansieht, ist es aber doch recht unansehnlich. Ich will daher im kommenden Winter in Unterricht investieren. Gerne würde ich ein Carving-Camp buchen. Hierzu werde ich aber in einem gesonderten Thread um Rat fragen. Dies sei vorausgeschickt, da hier bei Materialfragen von Anfängern/Fortgeschrittenen (berechtigterweise) gerne geraten wird, das Geld statt in neue Ski lieber in Unterricht anzulegen. In meinem Fall schließt das eine das andere nicht aus.

Bislang waren zerfahrene Pisten und Neuschnee für mich schwierig zu bewältigen. Auf buckeligen zerfahrenen Pisten fahre ich noch immer ungern. Im letzten Winter habe ich mich aber neben flachen blauen Pisten und am Pistenrand auf frisch verschneite Flächen (20-40 cm Neuschnee) getraut und war begeistert davon. Es hat sich eine regelrechte Gier nach unberührtem Schnee und diesem schwebenden Gefühl entwickelt, so dass ich zuletzt schon halb am Abgrund die immer schmaler werdenden letzten unberührten Bereiche am Rand der Piste befahren habe. Mit meinem Progressor 8+ (Multiradius mit 120/72/103 in 170cm) kam ich dabei gut zu recht und eine Neuanschaffung ist bislang nicht wirklich nötig.

Im kommenden Winter will ich dort anknüpfen und mich weiterhin ausschließlich neben blauen Pisten tummeln. Letztes Jahr bin ich mit viel Anlauf und recht hoher Geschwindigkeit immer wieder den gleichen sehr flachen und breiten blauen Hang (fast eine Ebene) gefahren. Im nächsten Winter möchte ich auch etwas steilere (normale) blaue Hänge erkunden. Wäre der K2 Aftershock aufgrund der größeren Länge (180) und Breite (130/86/114) sowie des Rockers als Auslaufmodell zum Preis von ca. 300€ eine sinnvolle Anschaffung? Wenn ein anderer Ski geeigneter wäre, nur heraus damit. Es muss aber ein Ski sein, der sich bei jeden Bedingungen auf der Piste gut fahren lässt, da ich nicht die technischen Fertigkeiten besitze, um mich z.B. an eisigen Stellen mit einem ungeeigneten Ski herumzuplagen. Wenn Ihr der Meinung seid, dass ich keinen weiteren Ski benötige, kann ich damit auch gut leben. Es juckt mich aber ein wenig, mir etwas neues zu kaufen.

Grüße
Slaven

Benutzeravatar
maestro70
Beiträge: 844
Registriert: 25.10.2010 13:46
Vorname: Matthias
Ski: Head WC e-SL, Blizz.Bonafide, Nordica Enforcer 110
Ski-Level: 86
Skitage pro Saison: 20
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: K2 Aftershock als Ergänzung zum Fischer Progressor 8+?

Beitrag von maestro70 » 10.10.2013 16:03

Na dann will ich mich mal an einer Antwort versuchen...

Ich denke, im Moment können beide Ski-Modelle mehr, als es Dein fahrerisches Können hergibt. Deshalb ist Deine Idee, Skiunterricht zu nehmen schon mal sehr gut.

Auf harten/eisigen Pisten dürfte der Progressor besser funktionieren/Kantengriff haben, als der Aftershock. Im Weichen, vor allem wenn du driftest u./o. mittlere bis weite Radien fährst, funktioniert sicher auch der Aftershock sehr gut.

Hier einen sinnvollen Rat zu geben, ist schwierig.

Mein Tipp, wenn du dir eh was Neues anschaffen willst:
kauf dir den Aftershock, fahre beide Modelle -> und verkaufe den Ski wieder, der dir weniger gefällt.
Ich bin nicht gestört ! Ich bin verhaltensoriginell !

Blue
Beiträge: 64
Registriert: 19.03.2011 00:24
Vorname: Slaven
Ski-Level: 45

Re: K2 Aftershock als Ergänzung zum Fischer Progressor 8+?

Beitrag von Blue » 10.10.2013 22:00

Danke für die Antwort. Grundsätzlich ein überlegenswerter Vorschlag, vor allem wenn man sich für zwei Ski für den selben Einsatzbereich interessiert. Mit dem Progressor bin ich für die Piste aber völlig zufrieden. Ich überlege nur, ob ich für das Fahren neben der Piste, was bei mir ja noch in den absoluten Anfängen steckt, einen extra Ski anschaffen will. Es geht auch nicht ums Anschaffen müssen. Auch für meine Experimente neben der Piste ist der Progressor noch lange geeignet. Wenn es aber so wäre, dass der K2 wegen 10cm mehr Länge, der um 1,5cm größeren Breite und des Rockers und weiterer Eigenschaften sich noch erheblich besser fahren ließe, würde ich zuschlagen, weil der Ski zudem auch günstig ist und gleichzeitig sehr gelobt wird.

Ehrlicherweise ist es aber zu einem guten Teil die pure Kauflust, die mich antreibt. Das könnte leicht dazu führen, dass ich mir nur unnötigen Ballast ins Haus schleppe, der mich im Urlaub und auf dem Weg dorthin mehr behindert, als das ich davon auf dem Berg profitieren würde. Ich glaube, ich lasse es lieber. Falls es mal richtig Neuschnee geben sollte, kann ich ja immer noch was vergleichbares aus dem Verleih testen.

Grüße
Slaven

Benutzeravatar
maestro70
Beiträge: 844
Registriert: 25.10.2010 13:46
Vorname: Matthias
Ski: Head WC e-SL, Blizz.Bonafide, Nordica Enforcer 110
Ski-Level: 86
Skitage pro Saison: 20
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: K2 Aftershock als Ergänzung zum Fischer Progressor 8+?

Beitrag von maestro70 » 11.10.2013 07:02

Wenns auf den Pfennig nicht ankommt, kauf ihn dir.

Ansonsten ist leihen eine gute Alternative. Gerade auch für dich. Um die Unterschiede zwiscjen verschiedenen Skimodellen "erfahren" zu lernen.

Vielleicht macht dir ja auch was ganz Anderes richtig Spass.

Und für "Daneben" denke ich, hole dir mal einen Ski mit mind. 98er Breite. Da hast du noch wesentlich mehr den "Flow" des über-den-Schnee-fliegens... Ohne Grössere Einbussen bei der Pisteneignung.

Vielleicht nen Rossignol S3...
http://www.rossignol.com/DE/AT/s3-open_ ... #no_mobile
Ich bin nicht gestört ! Ich bin verhaltensoriginell !

Blue
Beiträge: 64
Registriert: 19.03.2011 00:24
Vorname: Slaven
Ski-Level: 45

Re: K2 Aftershock als Ergänzung zum Fischer Progressor 8+?

Beitrag von Blue » 11.03.2014 01:38

Hallo,
habe den K2 Aftershock nun doch gekauft, da Skifahren bei Frühlingstemperaturen ansteht und der Ski hierfür gut geeignet sein soll. Werde beide Ski mitnehmen und berichten.

Bis dann!

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag