welcher Carver für extremcarving

VOR dem Fragen BITTE ERST LESEN
IN eurer Frage bitte ALLE Fragen aus Tipps zum Skikauf beantworten!
Fragen / Kaufberatung zu Skiern EINZELNER Hersteller, bitte in die jeweiligen Firmen-Foren!
Benutzeravatar
Wiesei
Beiträge: 50
Registriert: 14.01.2013 22:47
Vorname: Martin
Ski: Atomic 10-11 + cavelinos + eckhard carbon ski

welcher Carver für extremcarving

Beitrag von Wiesei » 16.01.2014 20:23

nach dem ich meinen sl11 schön langsam zusammengefahren habe .
möchte ich mir was neues zulegen .
hab mich im sportgeschäft schon umgesehen .
die atomic modelle welche in ich gesehen habe haben alle eine niedrige bindung .
bei ähnlicher mittenbreite wie mein alter skie also undauglich wenn man in den kurfen mit der hüfte zum teil streifen will :D also extremste schräglagen.
welche skieer giebt es aktuell mit engen radien und einer länge von 155-165? welche extremste schräglagen erlauben. marke ist erstmals egal

danke

PK
Beiträge: 1895
Registriert: 19.11.2002 13:04
Vorname: Peter
Ski: Progressor 800 (170cm)
Ski-Level: 53

Re: welcher Carver für extremcarving

Beitrag von PK » 16.01.2014 21:26

Felix!!
Dein Einsatz ist gefragt. :D
Servus aus Bayern!
Peter.

Benutzeravatar
ulli1
Beiträge: 911
Registriert: 12.03.2006 15:24
Vorname: :-)
Ski: EW Swing - Elan SLX - Brenter Snowbike
Ski-Level: 6
Skitage pro Saison: 10
Wohnort: 54°49'9" N 09º33'5" E kurz v d packeisgrenze

Re: welcher Carver für extremcarving

Beitrag von ulli1 » 16.01.2014 22:22

Ulli

Benutzeravatar
extremecarver
Beiträge: 3541
Registriert: 12.01.2005 15:10
Vorname: Felix
Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
Ski-Level: 999
Skitage pro Saison: 30
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: welcher Carver für extremcarving

Beitrag von extremecarver » 16.01.2014 23:00

zum extremecarven benutz ich nur Snowboards. Irgendwie ist das auf Ski für mich ein bisserl verkorkst - weil man quasi nur noch am Innenski fahren muss.

Daher würde ich es beim skifahren auch immer als bodycarven bezeichnen. Ich kann es weder gut auf Ski, noch macht es mir viel Spaß.

Wenn das Ziel einfach ist, hohe Kantwinkel zu fahren - so würde ich halt zuerst beim Skischuh optimieren. Sprich da gehen im Prinzip eh nur 95 und 98mm Leisten Rennskischuhe. 95mm halt optimal wenn man den Aufwand geht, und da den ganzen Tag komfortabel drin ist.

98mm Dalbello oder auch die ganzen K2 Schuhe würde ich dann aber weiten Bogen drum machen. Die bauen irgendwie extra tief, und sind absolut nicht gegen BootOut optimiert - da hilft ein bisserl rumfeilen auch nicht. Fischer Skischuhe sind durch den Somatecstance dagegen ziemlich optimal!


Bei Ski dann halt evtl eine alte Platte druntermachen - so eine Platte wird mit der Zeit nicht schlechter - also keine so superhohe Platte, aber halt schon 16-22mm... und darauf dann eine Bindung.


Ski auf keinen Fall unter 80mm Breite, mit 95mm Leisten Schuhe (und 27.5Mondo) geht vielleicht noch 75mm.


Dann halt die Frage ob der Ski am besten performen soll == Sandwich 2x Titanal Konstruktion, oder maximal Spaß machen soll - dann lieber ohne Titanal und stattdessen eine Carbon/Glasfaserkonstruktion da die mehr Pop/Rebound haben - aber halt auf hartem Schnee/Eis viel schlechter sind...
Halt auch einbeziehen wo man normalerweise fährt. In der Westschweiz oder Italien - dann ist harter Schnee nicht so oft, in Österreich oder Mittelgebirge hat man viel eher schlechte Pisten - vor allem wird hier viel schlechter gewalzt.

Lieber klassich Camber als Decambered Nose wenn es um Spaß bei guten Bedingungen geht. Soll es egal auf wie kaputtem Untergrund stabil laufen, dann decambered Nose oder leichter Rocker.


Welche Ski da derzeit optimal sind, keine Ahnung. Ich würde aber generell so im 80-90mm Bereich suchen. Egal ob Bodycarving oder einfach nur hohe Kantwinkel, 65mm Ski hat man zu oft Bootout am Innenschuh / Bindung.


Ich muss mir erstmal wieder gescheite Skischuhe anpassen lassen, weil ich in meine alten Fischer nach Knöchelbruch nicht mehr reinpasse, und die Dalbello Il Moro Pro Modell (quasi ident zum Krypton Pro) einfach grausig sind auf schmalen Ski, und viel zu breit (etwa 1cm mehr Überstand auf der Innenskikante wie meine alten Fischer Schuhe, dazu noch tiefer). Dazu kommt irgendwie noch, dass ich die Kraft damit nicht richtig auf die schmalen Ski bringe. Passt irgendwie überhaupt nicht zusammen. Auf breiten Ski funktionieren sie dagegen super... Dazu würde ich sie gerne mit der weichen Zunge fahren, aber dann rauschen sie mir ab und zu so nach vorne durch, dass mir mein kaputter Knöchel blockiert und ich Angst hab, den wieder zu ramponieren...
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org

Benutzeravatar
peda
Beiträge: 918
Registriert: 08.11.2009 21:21
Vorname: Peter
Ski: Salomon X-Race 170, Atomic ST12 RD, Blizzard SL RD
Skitage pro Saison: 35
Wohnort: Westösterreich ;-)

Re: welcher Carver für extremcarving

Beitrag von peda » 16.01.2014 23:34

Felix hat das eigentlich sehr gut erklärt, ich bin die Ski zwar noch nicht gefahren aber rein von den Daten her könnte den Fischer Hybrid 8.5 bzw. 9.5 evtl. auch noch der Motive 86 was sein - vielleicht bekommst du die irgendwo zum probieren

Praxmar
Beiträge: 282
Registriert: 15.05.2003 11:00
Vorname: Der Werner
Ski: Stöckli Laser SL FIS
Ski-Level: 1
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: welcher Carver für extremcarving

Beitrag von Praxmar » 17.01.2014 07:45

Atomic 9/11 mit 614 Bindung und 12 mm Platte > hab ich noch im Bestzustand > geb ich aber nicht her :P

Benutzeravatar
Wiesei
Beiträge: 50
Registriert: 14.01.2013 22:47
Vorname: Martin
Ski: Atomic 10-11 + cavelinos + eckhard carbon ski

Re: welcher Carver für extremcarving

Beitrag von Wiesei » 17.01.2014 14:09

Atomic 9 11 wie gail hatte ich auch mal ist aber zusammengefahren.
Also der schuh ist schon hoch und schmal bauend der atomic mit dem austauschbaren fußteilen und da hab ich die 58 er sohlen drann ist fast wie stöckelschuhe

Bin nur in österreich auf den pisten unterwegs hauptsächlich im salzburger pongau.

Möchte hauptsächlich mitn ganzen körper so weit wie möglich aufn boden wobei elbogenkontakt standart ist.

Diese fischer haben leider zuwenig radius

Benutzeravatar
TOM_NRW
Beiträge: 4816
Registriert: 28.08.2002 14:03
Vorname: Thomas
Ski: Head i.Race 175cm
Skitage pro Saison: 20
Wohnort: Willich

Re: welcher Carver für extremcarving

Beitrag von TOM_NRW » 17.01.2014 14:16

Schon mal über reine Funcarver nachgedacht? Im Dezember habe ich in Kitzbühel eine Gruppe gesehen, die in Richtung Fun-Carving trainiert haben. Sie fuhren alle Ski der Marke Lusti. http://www.lusti-ski.ch/attachments/Fil ... _13-14.pdf

LG Thomas

Benutzeravatar
peda
Beiträge: 918
Registriert: 08.11.2009 21:21
Vorname: Peter
Ski: Salomon X-Race 170, Atomic ST12 RD, Blizzard SL RD
Skitage pro Saison: 35
Wohnort: Westösterreich ;-)

Re: welcher Carver für extremcarving

Beitrag von peda » 17.01.2014 14:22

Wiesei hat geschrieben:Diese fischer haben leider zuwenig radius
Was stellst du dir beim Radius vor?

Benutzeravatar
circler
Beiträge: 851
Registriert: 27.03.2005 15:34
Vorname: Michael
Ski-Level: 000
Wohnort: Wenn Schnee liegt: Alpen

Re: welcher Carver für extremcarving

Beitrag von circler » 17.01.2014 14:41

Damit könntest du gut bedient sein
viewtopic.php?f=18&t=16647

Die Platte gibt es ab Werk ja nichtmehr, will man sich nach dem Ende des Skis weiter nutzen, Loipführer anfragen, der baut einem das neue Modell mit den alten Montagepunkten und man kann sogar auf den Inhalt des Skis und damit die Härte etc Einfluss nehmen. Habe mir da zwei verschiedene bauen lassen, Preis/Leistung ist hier einfach nur perfekt.

Alternativ sich bei ebay o.ä. eine Hangl Platte besorgen und die auf den Circle oder ein Lusti montieren.
Hatte die Lusti SL/Hangl Kombi eine Zeit lang, extremcarving war möglich, aber mit dem circles die ich noch immer habe ist es leichter ud weniger anstrengend
Jetzt hab ich die Kombi SnowriderSL / Hangl, auch hier Extremcarving möglich, aber nochmal eine Ecke anstrengender.
Ich nehme dafür weiter die guten Circle her....
Gruß Michael

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag