Fortgeschrittener Skifahrer - Ski für Gelände und Piste

VOR dem Fragen BITTE ERST LESEN
IN eurer Frage bitte ALLE Fragen aus Tipps zum Skikauf beantworten!
Fragen / Kaufberatung zu Skiern EINZELNER Hersteller, bitte in die jeweiligen Firmen-Foren!
Nici
Beiträge: 11
Registriert: 31.12.2011 12:20
Vorname: Nicolai
Ski: Fischer Viron 4.4

Fortgeschrittener Skifahrer - Ski für Gelände und Piste

Beitrag von Nici » 07.12.2013 19:52

Hallo zusammen,

ich fahre im Moment Fischer Viron 4.4, also normale Carver. Da mir aber mittlerweile auf der Piste recht schnell langweilig wird und deswegen dabei bin zu lernen, wie man abseits fährt, wollte ich mir demnächst neue Ski kaufen.

Ich war heut in einem Sportgeschäft, wo man mir vor allem die Marken K2 und Salomon als führend empfohlen hat. Seht ihr das auch so?

Weil ich mich auf der präparierten Piste, beim normalen Fahren sehr sicher fühle und in den kommenden Jahren verstärkt im Gelände fahren will, hat mir der Verkäufer den K2 Stryker empfohlen, weil der sowohl auf der Piste als auch im Tiefschnee gut zu fahren ist. Und zudem lässt er sich gut drehen, was für jemand wie mich mit reichlich Potenzial nach oben sehr gut passt.

Wie ist eure Meinung zum Stryker? Auf was würdet ihr beim Skikauf achten? Ich kenne mich leider überhaupt nicht aus und kaufe normal, was der Verkäufer empfiehlt.

Wann ist denn eurer Meinung nach der beste Zeitpunkt um Ski zu kaufen? Und wo kauft ihr die? Internet oder Fachhandel?

Im Internet sehe ich z.B. K2 STRY­KER + Bin­dung MX 12.0, Größe 179 (was fast ein bisschen zu lang ist) für 400.

Danke im Voraus!

Edit: Was bedeutet denn MX 12.0 Bindung?

Benutzeravatar
saschad74
Beiträge: 1087
Registriert: 17.03.2011 10:28
Vorname: Sascha
Ski: Enforcer 100, Big Stix, Rossignol FIS SL
Ski-Level: 80
Skitage pro Saison: 35
Wohnort: München

Re: Fortgeschrittener Skifahrer - Ski für Gelände und Piste

Beitrag von saschad74 » 07.12.2013 22:17

Servus,

hast Du 'mal einen Link zu dem Ski? Ich finde unter "Stryker" so diverses, unter anderem einen mit 72 mm Mittelbreite, der ja wohl eher nicht gemeint sein kann.

Die Festlegung des Verkäufers auf K2 und Salomon würde ich einfach 'mal als "an denen verdienen wir am meisten" interpretieren. Gute Ski für Deine Anforderungen gibt es mehr, als man hier in 5 min aufzählen kann.

Gruß,
Sascha

Nici
Beiträge: 11
Registriert: 31.12.2011 12:20
Vorname: Nicolai
Ski: Fischer Viron 4.4

Re: Fortgeschrittener Skifahrer - Ski für Gelände und Piste

Beitrag von Nici » 08.12.2013 12:36

Hier ist der Link:
http://www.sportscheck.com/p/k2-stryker ... 20/841888/

Auf dem Ski im Laden stand K2 Stryker AMP, wenn ich mich nicht täusche. Der Verkäufer sagte, dass es ein Rocker Ski ist. Kann das sein?

Du meinst 72 mm Mittelbreite wäre zu wenig?

Das kann gut sein :D
Kannst du mir vielleicht ein paar Merkmale aufzählen, auf die ich achten sollte?

Wann ist denn eurer Meinung nach der beste Zeitpunkt um Ski zu kaufen?

Benutzeravatar
saschad74
Beiträge: 1087
Registriert: 17.03.2011 10:28
Vorname: Sascha
Ski: Enforcer 100, Big Stix, Rossignol FIS SL
Ski-Level: 80
Skitage pro Saison: 35
Wohnort: München

Re: Fortgeschrittener Skifahrer - Ski für Gelände und Piste

Beitrag von saschad74 » 08.12.2013 12:46

Nici hat geschrieben:Du meinst 72 mm Mittelbreite wäre zu wenig?
Für einen reinen Pistenski nicht. Für's Gelände definitiv. Im unpräparierten Tiefschnee geht nichts über Auflagefläche. Selbst vor 3 Jahren war "Allmountain" hierzulande schon bei mehr als 80mm definiert, inzwischen sogar eher bei 90mm und mehr.
Nici hat geschrieben:Kannst du mir vielleicht ein paar Merkmale aufzählen, auf die ich achten sollte?
Wenn's irgendwie möglich ist, würde ich testen. Nicht einfach irgendwas kaufen, was der Verkäufer gerade loswerden will, sondern ggf. die vielleicht 100 EUR mehr investieren und im Skiurlaub vor Ort diverse Ski leihen und dann den kaufen, der zu Dir und Deinem Fahrstil passt. Ich persönlich konnte vor zwei Jahren einen hier teilweise auch als gut empfohlenen Allmountain testen und fand den so schrecklich, dass ich froh war, nur 18 EUR Leihgebühr für den Test investiert zu haben.
Nici hat geschrieben:Wann ist denn eurer Meinung nach der beste Zeitpunkt um Ski zu kaufen?
S.o.: entweder im Urlaub vor Ort oder Du fährst 'mal zu einem Skitest, probierst dann direkt 20 oder 30 Modelle und entscheidest dann nach Angebot und Preis.

Gruß,
Sascha

Nici
Beiträge: 11
Registriert: 31.12.2011 12:20
Vorname: Nicolai
Ski: Fischer Viron 4.4

Re: Fortgeschrittener Skifahrer - Ski für Gelände und Piste

Beitrag von Nici » 08.12.2013 14:10

Hey Sascha, danke für deine Hilfe.

All Mountain Ski sind aber schon gecarvte Ski, nur ein bisschen breiter und gelängegängig, oder? Also keine Twin Tips oder sowas, das wären ja reine Free Ride Ski?

Kann ich denn mit 80 oder sogar 90 mm Mittelbreite auf der Piste noch gescheit fahren oder sind die dann zu schwerfällig? Im Prinzip fänd ich das nicht mal schlimm, weil ich ja noch reine Carving Ski für die Piste habe.

Zum Thema Ski testen: Das hat mir der Verkäufer auch empfohlen. Habe ich mir auch schon für den kommenden Urlaub vorgenommen.

Also im Urlaub würde ich eher nicht kaufen, weil ich bisher das Gefühl hatte, dass sie dort viel teurer sind. Ich dachte jetzt eher an den Zeitpunkt. Gegen Ende der Saison kaufen oder zu Beginn der neuen Saison die Skimodelle vom Vorjahr wurde mir mal empfohlen. Macht das Sinn oder sind die Preise meistens sowieso ziemlich gleich?

p00nage
Beiträge: 213
Registriert: 08.04.2013 16:49
Vorname: Flo
Ski: Stöckli Laser SL FIS
Wohnort: Lichtenfels

Re: Fortgeschrittener Skifahrer - Ski für Gelände und Piste

Beitrag von p00nage » 08.12.2013 14:31

Ich hab mir am Ende der letzten Saison einen von mir getesteten Leihski bei einem sogenannten Leihskiverkauf, gekauft. Dieser Ski hatte 16 Skitage drauf wovon ich ihn 4 Tage hatte, evtl käme so etwas für dich auch in Frage, jedoch würde ich schauen das er nicht zu viele Tage drauf hat. Ich hatte somit für 275€ einen Stöckli Laser SL FIS bekommen, da musste ich einfach zuschlagen ( eigentlich wollte ich mir keine Ski mehr kaufen)
Auch kann man denk ich nicht pauschal sagen das es Alpen teuerer/günstiger ist. Man muss halt einfach die Preise vergleichen.

Benutzeravatar
saschad74
Beiträge: 1087
Registriert: 17.03.2011 10:28
Vorname: Sascha
Ski: Enforcer 100, Big Stix, Rossignol FIS SL
Ski-Level: 80
Skitage pro Saison: 35
Wohnort: München

Re: Fortgeschrittener Skifahrer - Ski für Gelände und Piste

Beitrag von saschad74 » 08.12.2013 14:38

Nici hat geschrieben:All Mountain Ski sind aber schon gecarvte Ski, nur ein bisschen breiter und gelängegängig, oder?
Ich rede hier von Carvingski. Da gibt es teilweise auch unter den "Allmountains" welche, die einen eher kleinen Radius haben und mit denen das Carven auf der Piste durchaus viel Spaß macht.
Nici hat geschrieben:Also keine Twin Tips oder sowas, das wären ja reine Free Ride Ski?
Twin Tip heisst nicht notwendigerweise Freeride und Freeride heisst nicht notwendigerweise Twin Tip. Es gibt ultraleichte Twin Tips mit 75mm Mittelbreite und extra weichem Flex, die man für nicht viel gebrauchen kann außer im Fun Park irgendwelche "Faxen" zu machen und es gibt Powderlatten mit > 120 mm Breite, die ein "klassisches" Skiende haben.
Nici hat geschrieben:Kann ich denn mit 80 oder sogar 90 mm Mittelbreite auf der Piste noch gescheit fahren oder sind die dann zu schwerfällig? Im Prinzip fänd ich das nicht mal schlimm, weil ich ja noch reine Carving Ski für die Piste habe.
Also mit 90mm geht das problemlos. Klar ist so ein Ski dann nicht mehr so agil wie ein reiner Pistenski mit 65mm Breite, aber Spaß macht's trotzdem. :)

Wenn Du allerdings sowieso Deine alten Ski behalten willst (und auch die Möglichkeit hast, zwei Paar Ski mit in den Urlaub zu nehmen), dann würde ich Dir raten, bei Deinen Tests auch 'mal richtig breite Ski (>100mm) auszuprobieren. Wobei es da im Verleih häufig schon eher dünn wird, meist findet man da nur die üblichen Modelle. Da wäre dann ein Skitest u.U. schon die bessere Wahl - sollte man sich auf jeden Fall frühzeitig schlau machen - erst im Skiort herumlaufen oder -fahren, um zu schauen, welcher Verleih welche Sachen im Angebot hat, kostet wertvolle Skizeit. :)
Nici hat geschrieben:Also im Urlaub würde ich eher nicht kaufen, weil ich bisher das Gefühl hatte, dass sie dort viel teurer sind.
Es lohnt sich u.U. dann, wenn der Verleiher Dir die Leihgebühr auf den Kaufpreis der Ski anrechnet. Wenn man dann schon bspw. 4 Tage lang diverse Modelle immer wieder durchgetauscht hat und man dann evtl. sogar genau den Ski, den man selbst gefahren hat, zu einem deutlich reduzierten Preis aus dem Verleih rauskaufen kann, dann muss das nicht mehr teurer sein als ein günstiger Versender (plus Versandkosten plus Bindungsmontage plus Einstellung).
Nici hat geschrieben:Gegen Ende der Saison kaufen oder zu Beginn der neuen Saison die Skimodelle vom Vorjahr wurde mir mal empfohlen.
Klar, man kann immer schauen - Schnäppchen gibt's immer wieder. Aber um genau das Modell, welches einem vorschwebt, als günstiges Angebot in der richtigen Länge zu kriegen, braucht man halt schon einiges an Glück. Irgendwann hat man dann u.U. zu lange gewartet und die benötigte Länge ist überall ausverkauft und man kauft dann doch das teure Modell von der nächsten Saison.

Bzgl. eher breiterer Ski tauchen immer wieder Meldungen über günstige Angebote hier auf: http://www.freeskiers.net/community/sho ... to=newpost. Ist aber recht freeridelastig (wie der Name schon sagt).

Gruß,
Sascha

Benutzeravatar
lavirco
Beiträge: 391
Registriert: 25.12.2010 13:57
Vorname: Ingo
Ski: Line Sick Day 104/ Rossignol Soul 7 (alt)
Ski-Level: 80
Skitage pro Saison: 15
Wohnort: Hürth (bei Köln)

Re: Fortgeschrittener Skifahrer - Ski für Gelände und Piste

Beitrag von lavirco » 08.12.2013 19:06

Servus Nici.
Ich stand letzte Saison vor der gleichen Entscheidung. Ich möchte weg von der Piste und ins Gelände. Dafür werde ich aber noch einige Freeride Kurse besuchen müssen. So viel ist schon mal klar. :)
Deshalb habe ich nach einem Ski gesucht, der eigentlich für das Gelände/Tiefschnee gemacht wurde, aber trotzdem noch auf der Piste Spaß macht. Denn mein Bekanntenkreis bewegt sich nur auf der Piste. Und da ich keine 2 Skier rumfahren möchte, suchte ich Einen für Alles.
Ich habe mich für den Rossignol Soul 7 entschieden. (Vorher bin ich 160cm Carving Skier gefahren, den Soul habe ich mir in 180cm gekauft, ich bin dabei nur 167cm gross oder eher klein :D )

Der Ski hat zwar eine Breite von 106 aber ich habe dennoch riesen Spass auf der Piste. Ich fahre zwar nicht mehr ganz so dynamisch wie mit den Carvern, aber langsam bin ich damit auch nicht unterwegs und ich fahre etwas entspannter. Allerdings brauche ich etwas mehr Kraft in den Beinen. Aber dafür kann man ja tranieren.

Ich möchte den Ski jetzt hier nicht empfehlen. Ich wollte nur mal aufzeigen, was ich persönlich für Erfahrungen gemacht habe.

Bei meinem letzten Ski Kurztrip zum Hintertuxer ist mir aber aufgefallen, dass dieser Ski dort sehr häufig im Verleih zu finden war. Testen könntest Du ihn also, wenn Du möchtest.

Gruß
Ingo

PS: Ich hatte mal irgendwo gelesen, dass Oktober immer ein guter Zeitpunkt sein soll. Dann werden die alten Modelle runter gesetzt um für die neuen Modelle Platz zu machen.

Nici
Beiträge: 11
Registriert: 31.12.2011 12:20
Vorname: Nicolai
Ski: Fischer Viron 4.4

Re: Fortgeschrittener Skifahrer - Ski für Gelände und Piste

Beitrag von Nici » 08.12.2013 23:25

Hey, hey, danke für eure Antworten (:

Im Moment tendiere ich zu so einem Allmountain Carving Ski. Ich werde dann darauf achten, dass der in der Mitte mind. 80-90 mm breit.

Achso, dann habe ich das mit den Twin Tips falsch gesagt. Bisher waren alle Free Rider die ich gesehen habe mit solchen Twin Tips unterwegs, deswegen dachte ich, dass das immer Twin Tips sind d:

Kann man denn auch als Tiefschnee Anfänger mit den richtigen Free Ride Skiern fahren? Ich bin auf dem Gelände ziemlich unerfahren (seit zwei Saison wage ich mich immer mal wieder neben die Piste) und bisher habe ich das Gefühl gehabt, dass ein Ski schwerer zu fahren ist, je besser (und teurer) er ist :D Aber im Prinzip ist das ne gute Idee. Ich werde auf jeden Fall mal schauen, dass ich so einen testen kann.
Ich habe auf jeden Fall vor meine aktuellen Ski zu behalten. Dann könnte ich ja bei guten Bedingungen mit den Tiefschnee Ski losziehen und wenn man Piste fahren "muss" oder will, dann nehme ich meine Carver.

Der Tipp, die geliehenen Ski gleich zu kaufen ist gut. Daran habe ich bisher gar nicht gedacht :D Dann müsste ich ihn halt mitten in der Saison kaufen und hoffen, dass ich trotzdem einen guten Preis bekomme. Oder ich teste ein paar, suche mir einen aus und versuche das Modell am Saison Ende günstig zu bekommen oder ich versuche es nächstes Jahr zum Saison Start im Oktober, das hört sich auch plausibel an. Aber ich mein im Prinzip kommt es auf die paar Euro auch nicht so arg an, wenn man dafür genau den Ski findet, den man haben wollte. Der wird ja dann auch wieder ein paar Jahre gefahren.

Wenn man da so einen gebrauchten Ski aus dem Verleih kauft, woran erkennt man dann, dass er noch gut erhalten ist? Ich wüsste nur auf den Belag schauen und prüfen ob er Schrammen hat und vielleicht mal die Kanten abtasten, ob die Dellen haben. Ich habe schon öfter Leute sagen hören, dass sie niemals gebrauchte Ski kaufen würden, wobei 12 Tage fremd genutzt auch nicht besonders viel ist. Ich denke mal ein Ski nutzt sich in ein paar Tagen, wenn er vom Verleih immer wieder gepflegt wird nicht so schnell ab, oder?

Wow, ich stelle mir das voll schwer vor, dann so einen breiten und langen Ski zu steuern. Wie kamst du dazu, dir dieses Modell zuzulegen? Von einem Carver auf so einen breiten ist schon eine ordentliche Umstellung d:

Benutzeravatar
lavirco
Beiträge: 391
Registriert: 25.12.2010 13:57
Vorname: Ingo
Ski: Line Sick Day 104/ Rossignol Soul 7 (alt)
Ski-Level: 80
Skitage pro Saison: 15
Wohnort: Hürth (bei Köln)

Re: Fortgeschrittener Skifahrer - Ski für Gelände und Piste

Beitrag von lavirco » 09.12.2013 09:15

Moin :)

Ich habe mich gut eingelesen und bin zu dem Ergebnis gekommen, dass die Freeride Skier länger sein müssen. Dann hatte ich mir den alten Rossignol S3 ausgeliehen, auch in 180cm, allerdings hatte der nur eine Breite von 98.
Ich bin aber auf Anhieb mit dem Ski klar gekommen. Ich wollte ihn mir dann gleich kaufen. Doch dann kamen schon die ersten Meldungen vom neuen Soul 7. Die Amis hatten schon einige Tests online gestellt. Der Ski war zwar noch nicht auf dem Markt, aber ich wollte ihn. Ich habe ihn dann sogar noch im März bekommen und konnte damit noch 2 Freeride Kurse belegen.
Man muss diese Latten natürlich anders fahren. Für mich war die Umstellung aber nicht so schlimm.

Zum gebrauchten Ski kann ich folgendes sagen. Je öfter er im Service war, umso mehr wurde Material an den Kanten abgetragen. Der wird dort ja geschliffen. Und irgendwann ist dort kein Material mehr, was man schleifen kann. Also immer auf die Kanten schauen. Ich mache den Service mittlerweile fast nur noch selber. So nehme ich nicht so viel Material weg, wie bei einem Service im Laden. Dort haben die Maschinen eine Einstellung und die Skier werden einfach durch gejagt.

Liebe Grüße
Ingo

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag