Slalom-Carver, Ski-Tool 75-80, Meinungen/Empfehlungen?

VOR dem Fragen BITTE ERST LESEN
IN eurer Frage bitte ALLE Fragen aus Tipps zum Skikauf beantworten!
Fragen / Kaufberatung zu Skiern EINZELNER Hersteller, bitte in die jeweiligen Firmen-Foren!
Bode Müller
Beiträge: 4
Registriert: 11.04.2012 10:05
Vorname: Stefan
Ski-Level: 75

Slalom-Carver, Ski-Tool 75-80, Meinungen/Empfehlungen?

Beitrag von Bode Müller » 11.04.2012 10:44

Hallo zusammen,

nachdem ich nun seit ca. 8 Jahren mit meinen Salomon Crossmax 10 unterwegs bin, möchte ich mir (neben diesem) ein Paar Slalom-Carver zulegen. Ich bin mir bewusst, dass diese erheblich anders zu fahren sind, wie meine jetzigen - ich will sie aber nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung für die Piste.

Zunächst mal der Fragebogen:

Wie alt bist du? Männlein oder Weiblein? Wie lang und wie schwer?
30 Jahre, 1,93m, 85 Kg und männlich

Wie sportlich bist du; welche andere Sportarten betreibst du, wie oft?
normal sportlich, 3 x Woche (Klettern, Radeln, Joggen) ab und an Squash, Fussball, Wandern

Wie lange und wie oft (pro Jahr) fährst du schon Ski?
Seit genau 27 Jahren mindestens 1 Woche / Jahr, im Schnitt eher 2

Bitte beschreibe kurz deine (bisherige) bevorzugte Fahrweise

In der Regel hohe Geschwindigkeiten (vielleicht 60 - 80 km/h?), rote & schwarze Pisten, ab und an ein bisschen Gelände, von Kurz-Schwüngen bis Schuss - alles dabei :-D - Kurvern werden i.d.R. gedriftet.

Für welches Einsatzgebiet (Piste/Tiefschnee) und für welche (künftige) Fahrweise soll der neue Ski geeignet sein?

100 % Piste, Carven (kurz und mittel)

Welcher Skityp könnte zu dir passen?

Slalom-Carver

Wie ist dein Ski-Level?
Ich würde sagen, zwischen 75 und 80

Wohin willst du dich skifahrerisch entwickeln, was würdest du gerne als nächstes lernen, üben, können?
richtig sauber Carven lernen - ich kann zwar auch mit meinen Salomon auf den Kanten fahren - technisch gibt es da aber sicher noch Potenzial. Daher auf jeden Fall inkl. Technik-Schulung

Welche Ski bist du bisher gefahren?

Puh... Völkl P30(glaube ich, 195cm lang, kaum tailliert, rot) und den Salomon Crossmax 10 (175 cm, seit 2004) An die anderen kann ich micht nicht mehr erinnern.. diverse Pommeslatten

Bist du schonmal bewusst z.B. Slalom- , Race-, Allmountain- oder sonstige Carvingski gefahren, und hast einen Unterschied zwischen den Skitypen gespürt?
Ich kenne meine Salomon (all-mountain) und bin mal für 2 Stunden mit den Slalom-Carvern von einem Freund gefahren. Unterschied war gigantisch - was das Wedeln betrifft.

Welchen davon fandest du gut? Warum?
Beide haben ihre Vor- und Nachteile - den SL-Carver fand ich einfach toll, weil er viel wendiger und spritziger war als meiner, dafür nicht so stabil bei hohen Geschwindigkeiten

Mit welchen kamst du nicht so gut zurecht? Warum?
Bin bisher mit jedem Ski zurecht gekommen - kommt halt darauf an, in welchem Gelände / Piste.

Bei meiner Suche - auch hier im Forum - bin ich auf den Atomic D2 Race SL gestoßen, der wohl meinem Anforderungsprofil recht gut entspricht - leider ist dieser nur noch in 1,65m zu bekommen, daher bin ich mir nicht sicher, ob der nicht zu kurz ist!
Klar kann mir niemand sagen, ob er mir subjektiv zu kurz sein wird.. aber wenn ihr sagt, dass das definitiv nicht lang genug für meine Größe/Gewicht ist, brauch ich mich mit diesem gar nicht mehr zu beschäftigen.

Leider konnte ich diesen Winter keine Skier testen, um mir ein passendes Modell auszusuchen, ich will aber die günstigen Preise im Frühjar noch ausnutzen und ein Modell für die nächste Saison kaufen.

Also was meint ihr - zu kurz? Oder generell nicht geeingnet für meine Zwecke?

Welche Alternativen gibt es?

Viele Grüße und im Voraus schon mal "danke"
Bode

Edit: Nach einigen Berichten hier im Forum ist der Völkl Racetiger Speedwall SL wohl vergleichbar mit dem Atomic. Den gibt es noch in allen Größen.

Was ist genau der Unterschied zwischen 1,65m und 1,7m bei diesen Ski? Länger = stabiler, weniger wendig?

Gibt es eine Faustformel für die richtige Länge? Fragen über Fragen...

TFTP
Beiträge: 57
Registriert: 12.03.2012 19:36
Vorname: Anonym
Ski: Atomic RS D2 SL (155cm)(10/11)
Ski-Level: 92

Re: Slalom-Carver, Ski-Tool 75-80, Meinungen/Empfehlungen?

Beitrag von TFTP » 11.04.2012 21:09

Den d2 sl würd ich auf jeden fall mal fahren. Sehr leicht zu fahren und carven ;)
Der is halt sehr weich und evtl zu weich für dein gewicht.....aber probiers! Die länge solltest du auch mal durch probieren finden ;)
Ich könnt mir sehr gut vorstellen damit sauber carven zu lernen ;)

Bode Müller
Beiträge: 4
Registriert: 11.04.2012 10:05
Vorname: Stefan
Ski-Level: 75

Re: Slalom-Carver, Ski-Tool 75-80, Meinungen/Empfehlungen?

Beitrag von Bode Müller » 12.04.2012 11:31

Wie äußert sich das ganze, wenn ein Ski zu weich ist?

Benutzeravatar
Uwe
Webmaster
Beiträge: 8394
Registriert: 22.05.2001 02:00
Vorname: Uwe
Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
Ski-Level: 94
Wohnort: vor'm PC
Kontaktdaten:

Re: Slalom-Carver, Ski-Tool 75-80, Meinungen/Empfehlungen?

Beitrag von Uwe » 12.04.2012 11:52

Zu weich bedeutet, dass die Skienden nicht genug Druck übertragen, und somit - die Kanten dort - schlechter greifen können. Die Kanten greifen dann quasi nur in der Mitte.
Uwe

Bode Müller
Beiträge: 4
Registriert: 11.04.2012 10:05
Vorname: Stefan
Ski-Level: 75

Re: Slalom-Carver, Ski-Tool 75-80, Meinungen/Empfehlungen?

Beitrag von Bode Müller » 12.04.2012 15:33

Ist das abhängig von der Länge? Also kann man das noch (in geringem Maße) abmildern?

Benutzeravatar
Bodo
Beiträge: 224
Registriert: 05.06.2002 13:57
Vorname: Bodo

Re: Slalom-Carver, Ski-Tool 75-80, Meinungen/Empfehlungen?

Beitrag von Bodo » 12.04.2012 16:18

Hallo Stefan,
in diesem Beitrag auf Kunstpiste.com http://www.kunstpiste.com/2010/10/skiei ... n-wirkung/ ist dieser komplizierte Zusammenhang aller möglichen Faktoren sehr übersichtlich dargestellt.

Bodo

Benutzeravatar
Uwe
Webmaster
Beiträge: 8394
Registriert: 22.05.2001 02:00
Vorname: Uwe
Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
Ski-Level: 94
Wohnort: vor'm PC
Kontaktdaten:

Re: Slalom-Carver, Ski-Tool 75-80, Meinungen/Empfehlungen?

Beitrag von Uwe » 12.04.2012 16:36

Bei Slalomcarvern, und darum geht es ja, gibt es kaum ein ZU weich. SL sind von sich aus eher hart bis sehr hart. Weich würde eher zu Allroundcarvern passen ... mal ganz grob gesagt, mach dir darüber also keine Gedanken.

Teste einfach mal diverse SL, egal ob Atomic, Blizzard, Elan, Fischer, Dynastar, etc.

Viele fahren einen SL gerne etwas länger, also für dich in 170 cm, weil diese etwas laufruhiger und allroundiger sind. Es gibt aber auch viele (lange Menschen), die SL in 165 cm fahren, weil er so etwas aggressiver / spritziger ist. Dazwischen liegen aber keine Welten, sondern eher Nuancen.

Teste einfach ...
Uwe

Bode Müller
Beiträge: 4
Registriert: 11.04.2012 10:05
Vorname: Stefan
Ski-Level: 75

Re: Slalom-Carver, Ski-Tool 75-80, Meinungen/Empfehlungen?

Beitrag von Bode Müller » 12.04.2012 16:58

Hi Udo und Bodo,

vielen Dank für die schnellen und hilfreichen antworten. Werde mich mal ein bisschen tiefer einlesen in die Materie und versuchen, den Atomic und den Völkl noch kurzfristig irgendwo zu testen.

Gibt es dazu Empfehlungen?

Zur Not muss ich wohl einen von beiden "auf gut Glück" bestellen und wenn ich gar nicht mit zurecht komme, im Herbst wieder verkaufen. Das wäre allerdings die teuerste Alternative.. :-?

Benutzeravatar
plateaucarver
Beiträge: 912
Registriert: 21.12.2011 21:14
Vorname: Ekki
Ski: alle Neune ...

Re: Slalom-Carver, Ski-Tool 75-80, Meinungen/Empfehlungen?

Beitrag von plateaucarver » 27.04.2012 19:10

es gibt auf jeden Fall eine Möglichkeit, einen SL-Ski der Spitzenklasse in 165 Länge recht günstig zu testen:

http://snowrider-team.com/testski-spezialski.php

Hier ist noch eine herstellerunabhängige Seite mit guten Erklärungen über Skieigenschaften:

http://www.carvingski.info/centix/de/sk ... aften.html
Uwe hat geschrieben:Bei Slalomcarvern, und darum geht es ja, gibt es kaum ein ZU weich. SL sind von sich aus eher hart bis sehr hart. Weich würde eher zu Allroundcarvern passen...
Das gilt aber vor allem für die Skimitte, um einen guten Kantengriff zu erreichen - wie sehr ein Slalomski (bei nur halbem RS-Tempo!) durchgebogen werden kann, sieht man z.B. hier

Admin: Bitte kein fremdes/urheberrechtlich geschütztes Dokument (Bild) direkt EINFÜGEN, sondern nur VERLINKEN!
Eingefügtes Bild wurde in Link umgewandelt

http://www1.pictures.gi.zimbio.com/Men+ ... ISIekl.jpg

Ein Aspekt, der bei SL-Ski oft vernachlässigt wird, ist die Skibreite: je breiter er ist, desto länger braucht der Ski zum Umkanten. Um einen Ski breitbandiger, also auch für technisch weniger Versierte in zerfahrenem Schnee fahrbar zu machen, bauen viele Hersteller mittlerweile "SL"-Ski mit 70mm oder mehr Mittelbreite (und nennen das z.B. "Oversize", "Radical" oder sonstwie: http://www.rossignol.com/DE/DE/radical- ... -race.html), ihre richtigen Rennski haben dagegen weiterhin höchstens 65mm (http://www.rossignol.com/DE/DE/radical- ... -race.html), der Unterschied ist deutlich am Bindungsvorderbacken erkennbar. Und dann wundern sich manche Skifahrer, dass sie mit ihrem neuen "drehfreudigen" Slalomski nicht mehr so einfach klassisch Wedeln können wie mit dem älteren Modell ...

Benutzeravatar
TOM_NRW
Beiträge: 4816
Registriert: 28.08.2002 14:03
Vorname: Thomas
Ski: Head i.Race 175cm
Skitage pro Saison: 20
Wohnort: Willich

Re: Slalom-Carver, Ski-Tool 75-80, Meinungen/Empfehlungen?

Beitrag von TOM_NRW » 27.04.2012 19:25

Aber "klassisch Wedeln" hat doch wenig mit Umkanten zu tun, sondern eher mit Flachstellen, oder sehe ich das falsch?

Gruß,

Thomas

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag