Kaufberatung Slalomski- Skilevel 98-100
Kaufberatung Slalomski- Skilevel 98-100
Hallo!
Fahre bis jetzt einen Elan SLX Race FusionPro (170 cm). Ich war mit diesem Ski sehr zufrieden (evtl. etwas zu lang), jedoch wird es nach 7 Jahren (15-60 Skitage pro Jahr) Zeit für was Neues.
In die engere Auswahl hatte ich folgendes genommen:
- Völkl Racetiger SL Speedwall
- Atomic Race D2 SL
- Blizzard SLR Magnesium
- Nordica Dobermann SL Pro
- Salomon Equipe 3V Powerline
Alternativ würde ich mich auch für einen FIS-Ski interessieren, bin jedoch aus Mangel an Testmöglichkeiten noch nie einen gefahren. Ist der Unterschied zum Serienski gravierend? Sind diese Ski tatsächlich so empfindlich, dass sie für einen Service nicht durch die Maschine dürfen? (Manchmal bin ich zum selber Wachsen und Schleifen einfach zu faul)
Kann mir jmd etwas zu diesen Möglichkeiten erzählen (Erfahrungen, Rat, etc.) und entsprechende Bindungen Empfehlen (z-Wert bis 18 wäre nett)?
Schonmal vielen Dank für die Antworten
Gruß
Sebastian
P.S.: 27 Jahre/ 180 cm/ 88 Kg
Fahre bis jetzt einen Elan SLX Race FusionPro (170 cm). Ich war mit diesem Ski sehr zufrieden (evtl. etwas zu lang), jedoch wird es nach 7 Jahren (15-60 Skitage pro Jahr) Zeit für was Neues.
In die engere Auswahl hatte ich folgendes genommen:
- Völkl Racetiger SL Speedwall
- Atomic Race D2 SL
- Blizzard SLR Magnesium
- Nordica Dobermann SL Pro
- Salomon Equipe 3V Powerline
Alternativ würde ich mich auch für einen FIS-Ski interessieren, bin jedoch aus Mangel an Testmöglichkeiten noch nie einen gefahren. Ist der Unterschied zum Serienski gravierend? Sind diese Ski tatsächlich so empfindlich, dass sie für einen Service nicht durch die Maschine dürfen? (Manchmal bin ich zum selber Wachsen und Schleifen einfach zu faul)
Kann mir jmd etwas zu diesen Möglichkeiten erzählen (Erfahrungen, Rat, etc.) und entsprechende Bindungen Empfehlen (z-Wert bis 18 wäre nett)?
Schonmal vielen Dank für die Antworten
Gruß
Sebastian
P.S.: 27 Jahre/ 180 cm/ 88 Kg
- TOM_NRW
- Beiträge: 4816
- Registriert: 28.08.2002 14:03
- Vorname: Thomas
- Ski: Head i.Race 175cm
- Skitage pro Saison: 20
- Wohnort: Willich
Re: Kaufberatung Slalomski- Skilevel 98-100
Hi,
zwischen den Consumer-Modellen und den FIS Ski ist schon ein ordentlicher Unterschied. Wenn Dein Skilevel wirklich bei 98 liegt und Du sportlich unterwegs bist, sollte jedoch gerade ein solcher Ski Dir viel Freude bereiten.
Ich fahre seit 3 Jahren den Völkl Racetiger Worldcup SL und bin davor mehrere Jahre Head i.Sl. R.D. gefahren. Diese Ski machen mir, 193cm groß, 100Kg, Skiübungsleiter (Hobby), jedes Jahr ca. 30 Skitage, sehr viel Spass. Natürlich muss man oft Abstriche machen (z.B. im Tiefschnee, ...) jedoch entschädigt jeder Turn auf frischer, harter Piste für alle Einschränkungen. Fahre gerne sportlich, mit bissigem kurzen Kantendruck ... der Rebound ist dann enorm.
PS: Testen kann man solche Ski selten. Ausser es gibt ein Testcenter des Herstellers. Shops bieten diese Ski selten im Verleih an.
LG Thomas
zwischen den Consumer-Modellen und den FIS Ski ist schon ein ordentlicher Unterschied. Wenn Dein Skilevel wirklich bei 98 liegt und Du sportlich unterwegs bist, sollte jedoch gerade ein solcher Ski Dir viel Freude bereiten.
Ich fahre seit 3 Jahren den Völkl Racetiger Worldcup SL und bin davor mehrere Jahre Head i.Sl. R.D. gefahren. Diese Ski machen mir, 193cm groß, 100Kg, Skiübungsleiter (Hobby), jedes Jahr ca. 30 Skitage, sehr viel Spass. Natürlich muss man oft Abstriche machen (z.B. im Tiefschnee, ...) jedoch entschädigt jeder Turn auf frischer, harter Piste für alle Einschränkungen. Fahre gerne sportlich, mit bissigem kurzen Kantendruck ... der Rebound ist dann enorm.
PS: Testen kann man solche Ski selten. Ausser es gibt ein Testcenter des Herstellers. Shops bieten diese Ski selten im Verleih an.
LG Thomas
Re: Kaufberatung Slalomski- Skilevel 98-100
genau das sind auch meine vorlieben.... aber da ich in diversen tests gelesen habe, das der ein oder andere ski nur bei hohen geschwindigkeiten fahrbar ist (oder spaß macht), war ich mir doch recht unschlüssig.
leider weiß man ja auch nie was mit hohen geschwindigkeiten gemeint ist... nach meinem verständnis fangen hohe geschwindigkeiten so bei 60 an und hören bei 100+ auf. bei solchen geschwindigkeiten carve ich aber keine kurzschwünge mehr... ergo wären die ski für hohe geschwindigkeiten (laut tests) dann ja auch nichts für mich.
interpretiert man hohe geschwindigkeiten aber aus sicht eines anfängers oder fortgeschrittenen skifahrers sind hohe geschwindigkeiten deutlich langsamer und für mich genau richtig.... dann wären diese ski wieder perfekt für mich geeignet....
weiteres problem... so gerne ich auch einen weltcupski kaufen würde.... wo bekomm ich den her? selbst das inet spuckt mir da extrem wenig aus.
das ist mein dilemma und von daher dieser thread
gruß
Sebastian
leider weiß man ja auch nie was mit hohen geschwindigkeiten gemeint ist... nach meinem verständnis fangen hohe geschwindigkeiten so bei 60 an und hören bei 100+ auf. bei solchen geschwindigkeiten carve ich aber keine kurzschwünge mehr... ergo wären die ski für hohe geschwindigkeiten (laut tests) dann ja auch nichts für mich.
interpretiert man hohe geschwindigkeiten aber aus sicht eines anfängers oder fortgeschrittenen skifahrers sind hohe geschwindigkeiten deutlich langsamer und für mich genau richtig.... dann wären diese ski wieder perfekt für mich geeignet....
weiteres problem... so gerne ich auch einen weltcupski kaufen würde.... wo bekomm ich den her? selbst das inet spuckt mir da extrem wenig aus.
das ist mein dilemma und von daher dieser thread
gruß
Sebastian
- TOM_NRW
- Beiträge: 4816
- Registriert: 28.08.2002 14:03
- Vorname: Thomas
- Ski: Head i.Race 175cm
- Skitage pro Saison: 20
- Wohnort: Willich
Re: Kaufberatung Slalomski- Skilevel 98-100
Hi,
100 Sachen fahre ich auch recht selten. In Obertauern bin ich mal mit 108Km/h durch die Zeitmessung, bei dieser Geschwindigkeit hätte ich jedoch keine Kurven mehr gefahren. Sicherlich ist es mit den "Rennmodellen" so, dass sie besser funktionieren wenn man mit mehr Kraft und höhere Geschwindigkeit fährt. Mit der richtigen Technik lässt sich mein Slalombrett jedoch auch driften und wenn es sein muss, fahre ich auch Pflugbögen damit. Ich vergleiche es immer mit einem Golf GTI der ersten Generationen. Erst kommt nicht viel und wenn man eine bestimmte Grenze überschreitet geht die Post ab (beim Auto war es der einsetzende Turbo).
Gekauft habe ich mein Brett bei einem Online-Händler. Genaues gerne per PN. Möchte hier keinen Werbung machen, da ich den Laden nur von diesem einen Kauf kenne.
LG Thomas
100 Sachen fahre ich auch recht selten. In Obertauern bin ich mal mit 108Km/h durch die Zeitmessung, bei dieser Geschwindigkeit hätte ich jedoch keine Kurven mehr gefahren. Sicherlich ist es mit den "Rennmodellen" so, dass sie besser funktionieren wenn man mit mehr Kraft und höhere Geschwindigkeit fährt. Mit der richtigen Technik lässt sich mein Slalombrett jedoch auch driften und wenn es sein muss, fahre ich auch Pflugbögen damit. Ich vergleiche es immer mit einem Golf GTI der ersten Generationen. Erst kommt nicht viel und wenn man eine bestimmte Grenze überschreitet geht die Post ab (beim Auto war es der einsetzende Turbo).
Gekauft habe ich mein Brett bei einem Online-Händler. Genaues gerne per PN. Möchte hier keinen Werbung machen, da ich den Laden nur von diesem einen Kauf kenne.
LG Thomas
-
- Beiträge: 246
- Registriert: 13.02.2009 00:46
- Vorname: Stefan
- Ski: Line, Atomic
- Ski-Level: 666
- Skitage pro Saison: 2
- Wohnort: Saarland
Re: Kaufberatung Slalomski- Skilevel 98-100
Hi!
Vielleicht ganz kurz noch zum maschinellen Service: Aus Gründen der Performance (Metall gleitet schlechter als der Belag) haben die FIS-Teile tendenziell dünnere Kanten als die korrespondierenden Consumer-Modelle, mal vom Fahrverhalten ganz abgesehen. Daher kann man mit solchen Modellen einfach seltener in die Maschine, allerdings sind "eine Handvoll" Maschinenservices drin. Die Frage ist nun, ob du dauernd in den Laden rennst um neu schleifen zu lassen, oder innerhalb eines Ski-Lebens den Service nur hin und wieder aufsuchst. Wenns meiner wär, würd ich die Maschine nur im Notfall um Rat ersuchen.
Ratschlag zum Atomic-FIS-Modell kommt am Montag, ansonsten kann ich mich TOMs Meinung anschließen, dass grob geschätzt dass Durchschnittsmaximum auf normaler Piste deutlich unterhalb des dreistelligen Bereichs liegt. Oder du bist alleine unterwegs. Und da du dich ja sowieso eher für nen SL interessierst....ne? btw den SLX aus der Saison hab ich auch, fährt sich wie am ersten Tag stabil und solide.
Z bis 18 auf ner Slalomrakete? Brauchst dafür höchstens ne 13, falls du dir Winterfell anfutterst und dir die Schuhe ein paar Nummern zu klein kaufst. Und selbst das wird dir keiner mit gutem Gewissen maschinell einstellen, außer die Bindung ist ausgelutscht. Was hatte ich diskutieren müssen, um nur die Auslösewerte meiner Bindung in Erfahrung bringen zu dürfen.....Gott sei Dank arbeitet der Bruder eines ehemaligen Klassenkameraden von mir in dem Skishop, den der Schwippschwager der Cousine meines Vaters in Zusammenarbeit mit dessen Nichte mütterlicherseits.................................
In F gibt es einen Großhändler, der hin und wieder Vorjahres-RD-Modelle im Abverkauf führt. GIDF oder PM.
gz
DD
Vielleicht ganz kurz noch zum maschinellen Service: Aus Gründen der Performance (Metall gleitet schlechter als der Belag) haben die FIS-Teile tendenziell dünnere Kanten als die korrespondierenden Consumer-Modelle, mal vom Fahrverhalten ganz abgesehen. Daher kann man mit solchen Modellen einfach seltener in die Maschine, allerdings sind "eine Handvoll" Maschinenservices drin. Die Frage ist nun, ob du dauernd in den Laden rennst um neu schleifen zu lassen, oder innerhalb eines Ski-Lebens den Service nur hin und wieder aufsuchst. Wenns meiner wär, würd ich die Maschine nur im Notfall um Rat ersuchen.
Ratschlag zum Atomic-FIS-Modell kommt am Montag, ansonsten kann ich mich TOMs Meinung anschließen, dass grob geschätzt dass Durchschnittsmaximum auf normaler Piste deutlich unterhalb des dreistelligen Bereichs liegt. Oder du bist alleine unterwegs. Und da du dich ja sowieso eher für nen SL interessierst....ne? btw den SLX aus der Saison hab ich auch, fährt sich wie am ersten Tag stabil und solide.
Z bis 18 auf ner Slalomrakete? Brauchst dafür höchstens ne 13, falls du dir Winterfell anfutterst und dir die Schuhe ein paar Nummern zu klein kaufst. Und selbst das wird dir keiner mit gutem Gewissen maschinell einstellen, außer die Bindung ist ausgelutscht. Was hatte ich diskutieren müssen, um nur die Auslösewerte meiner Bindung in Erfahrung bringen zu dürfen.....Gott sei Dank arbeitet der Bruder eines ehemaligen Klassenkameraden von mir in dem Skishop, den der Schwippschwager der Cousine meines Vaters in Zusammenarbeit mit dessen Nichte mütterlicherseits.................................
In F gibt es einen Großhändler, der hin und wieder Vorjahres-RD-Modelle im Abverkauf führt. GIDF oder PM.
gz
DD
Hier kommt normalerweise ein schlauer Spruch hin, was?
Re: Kaufberatung Slalomski- Skilevel 98-100
also im Weltcup werden bein slalom z-werte jenseits der 20 gefahren.... nicht das ich das bräuchte, jedoch reicht mir meine bindung die auf 12 steht nicht aus. bei hohen geschwindigkeiten mit hoher belastung auf dem ski hat es mir des öfteren bei unebenheiten und schlägen einen ski ausgezogen, was auch mal zu gebrochenen rippen geführt hat...
- TOM_NRW
- Beiträge: 4816
- Registriert: 28.08.2002 14:03
- Vorname: Thomas
- Ski: Head i.Race 175cm
- Skitage pro Saison: 20
- Wohnort: Willich
Re: Kaufberatung Slalomski- Skilevel 98-100
Hi,
nur noch einmal zurück zum Thema "Schleifen von Rennski". Es gibt hier im Forum eine große Tendenz hin zum selber machen. Das muss jeder für sich selbst entscheiden. Da ich handwerklich nicht sehr begabt bin und auch keine geignete Hobbywerkstatt habe, lasse ich meine Ski regelmässig schleifen. Dies jedoch nur beim Servicemann meines Vertrauens. Ich kenne ihn schon seit mehr als 20 Jahren. Skischleifen bei ihm heißt auch immer ein guter Kaffee und ein netter Plausch über Neuheiten im Skisektor.
Eines ist jedoch klar. Maschine ist nicht Maschine und Maschinenschliff ist nicht Maschinenschliff.
Jeder Vollautomat ist nur so gut wie die Person die ihn bedient bzw. programmiert. Meine Head i.Sl. R.D. waren bestimmt über 15x auf der Montana bevor der Belag so dünn war, das es keinen Sinn mehr gemacht hat. Beim Maschinenschliff kommt es im Wesentlichen darauf an, dass der Anspressdruck nicht zu hoch ist. Das macht man gerne, damit die Ski nach einem Durchlauf bereits top aussehen. Je geringer der Druck, desto weniger Material wird abgeschliffen.
LG Thomas
nur noch einmal zurück zum Thema "Schleifen von Rennski". Es gibt hier im Forum eine große Tendenz hin zum selber machen. Das muss jeder für sich selbst entscheiden. Da ich handwerklich nicht sehr begabt bin und auch keine geignete Hobbywerkstatt habe, lasse ich meine Ski regelmässig schleifen. Dies jedoch nur beim Servicemann meines Vertrauens. Ich kenne ihn schon seit mehr als 20 Jahren. Skischleifen bei ihm heißt auch immer ein guter Kaffee und ein netter Plausch über Neuheiten im Skisektor.
Eines ist jedoch klar. Maschine ist nicht Maschine und Maschinenschliff ist nicht Maschinenschliff.
Jeder Vollautomat ist nur so gut wie die Person die ihn bedient bzw. programmiert. Meine Head i.Sl. R.D. waren bestimmt über 15x auf der Montana bevor der Belag so dünn war, das es keinen Sinn mehr gemacht hat. Beim Maschinenschliff kommt es im Wesentlichen darauf an, dass der Anspressdruck nicht zu hoch ist. Das macht man gerne, damit die Ski nach einem Durchlauf bereits top aussehen. Je geringer der Druck, desto weniger Material wird abgeschliffen.
LG Thomas
-
- Beiträge: 98
- Registriert: 11.01.2012 14:32
- Vorname: Bernhard
- Ski: Fischer
- Skitage pro Saison: 20
Re: Kaufberatung Slalomski- Skilevel 98-100
Thomas du hast da was falsch verstanden.
Bei Maschinen schleifen von Rennski ist nicht der Belag das Problem das der durch ist.
Sonder die Kanten werden so schmal das sie bei einem Stein ausbrechen können.
Da ein Rennski von haus aus sehr schmale Kanten besitzt im Vergleich zu einen Consumer Race Carver.
Bei Maschinen schleifen von Rennski ist nicht der Belag das Problem das der durch ist.
Sonder die Kanten werden so schmal das sie bei einem Stein ausbrechen können.
Da ein Rennski von haus aus sehr schmale Kanten besitzt im Vergleich zu einen Consumer Race Carver.
- TOM_NRW
- Beiträge: 4816
- Registriert: 28.08.2002 14:03
- Vorname: Thomas
- Ski: Head i.Race 175cm
- Skitage pro Saison: 20
- Wohnort: Willich
Re: Kaufberatung Slalomski- Skilevel 98-100
Lieber Berni,
da gibt es nichts falsch zu verstehen. Ich habe geschrieben, dass bei meinem Ski (aus dem Race Departement) der Belag am Ende dünn war. Somit konnte man keinen Belag mehr aufschmelzen zum ausbessern einzelner Schäden. Die Kante war noch vorhanden, wenn auch nur noch sehr dünn. Es war somit die Beschreibung wie es bei mir ausgesehen hat nach diversen Schleifvorgängen. Es war keine allgemeingültige Aussage.
Sicherlich sind die Kanten von Rennski (oder sagen wir besser Verkaufs-Rennski) dünner als die von Allround-Modellen. Mit dem richtigen Servicemann und dem richtigem Umgang mit der Maschine ist das aber kein Problem.
Darüberhinaus ist unstrittig, dass auch bei einer dickeren Kante die Begegnung mit einem Stein das Ende des Skis bedeuten kann (sprich die Kante ausreist oder sogar bricht). Wenn man weiß wie tief die Kanten unter dem Belag befestigt sind, kommt mir sogar Zweifel, warum eine dünnere Kante anfälliger sein sollte als eine Dicke.
Long story short: Ich wollte nur sagen, dass die generelle Aussage "Rennski sollten nicht auf einen Vollautomaten" nicht stimmt.
LG Thomas
da gibt es nichts falsch zu verstehen. Ich habe geschrieben, dass bei meinem Ski (aus dem Race Departement) der Belag am Ende dünn war. Somit konnte man keinen Belag mehr aufschmelzen zum ausbessern einzelner Schäden. Die Kante war noch vorhanden, wenn auch nur noch sehr dünn. Es war somit die Beschreibung wie es bei mir ausgesehen hat nach diversen Schleifvorgängen. Es war keine allgemeingültige Aussage.
Sicherlich sind die Kanten von Rennski (oder sagen wir besser Verkaufs-Rennski) dünner als die von Allround-Modellen. Mit dem richtigen Servicemann und dem richtigem Umgang mit der Maschine ist das aber kein Problem.
Darüberhinaus ist unstrittig, dass auch bei einer dickeren Kante die Begegnung mit einem Stein das Ende des Skis bedeuten kann (sprich die Kante ausreist oder sogar bricht). Wenn man weiß wie tief die Kanten unter dem Belag befestigt sind, kommt mir sogar Zweifel, warum eine dünnere Kante anfälliger sein sollte als eine Dicke.
Long story short: Ich wollte nur sagen, dass die generelle Aussage "Rennski sollten nicht auf einen Vollautomaten" nicht stimmt.
LG Thomas
-
- Beiträge: 2225
- Registriert: 05.01.2003 14:15
- Vorname: urs
- Ski: stöckli
- Wohnort: zürich
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung Slalomski- Skilevel 98-100
hallo sebastian
ich stell die frage mal andersrum. bis jetzt fährst du einen elan slx fusion pro race, der eher auf der weicheren seite der sl-carver liegt und notabene 7-jährig ist und ordentlich skitage auf dem buckel hat. jetzt willst du auf einen fis-ski wechseln. was hat dir beim slx gefehlt? was erhoffst du dir von einem fis-ski (ausser dass fis draufsteht
)?
ich hatte auch mal einen stöckli sl fis. er war etwas härter als der normale sl, aber durchaus fahrbar. stabiler auf eis, bockiger beim ks. wenn du gleichzeitig die marke wechselst UND einen fis-ski willst, würde ich dies keinesfalls ohne testen tun.
gruss urs
ich stell die frage mal andersrum. bis jetzt fährst du einen elan slx fusion pro race, der eher auf der weicheren seite der sl-carver liegt und notabene 7-jährig ist und ordentlich skitage auf dem buckel hat. jetzt willst du auf einen fis-ski wechseln. was hat dir beim slx gefehlt? was erhoffst du dir von einem fis-ski (ausser dass fis draufsteht

ich hatte auch mal einen stöckli sl fis. er war etwas härter als der normale sl, aber durchaus fahrbar. stabiler auf eis, bockiger beim ks. wenn du gleichzeitig die marke wechselst UND einen fis-ski willst, würde ich dies keinesfalls ohne testen tun.
gruss urs
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
Neuer Slalomski für großen schweren Fahrer
von Der_Sascha » 04.03.2025 17:56 » in KAUFBERATUNG - Ski HERREN - 4 Antworten
- 2371 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ingo#31
06.03.2025 15:04
-
-
- 20 Antworten
- 22004 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Raion969
19.12.2023 23:25
-
- 1 Antworten
- 5453 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von gebi1
06.03.2023 11:56
-
- 1 Antworten
- 6242 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von freddy_
13.02.2024 11:19
-
- 6 Antworten
- 13333 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von LaraG
12.02.2024 19:49
-
- 1 Antworten
- 3417 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Markus0301
27.01.2025 21:56
-
-
Kaufberatung SL Ski, Redster S9, Länge?
von skiing-flo » 12.02.2025 15:28 » in KAUFBERATUNG - Ski HERREN - 17 Antworten
- 5787 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von skiing-flo
08.03.2025 13:58
-
-
-
Kaufberatung evtl Fischer Rc4 Worldcup SC?
von Mobello » 10.03.2025 22:22 » in KAUFBERATUNG - Ski DAMEN - 1 Antworten
- 8118 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von gebi1
19.03.2025 11:29
-