da ich inzwischen schon einige Jahre auf Skiern stehe und es leid bin mir ständig gegen viel Geld Ski auszuleihen, habe ich mir überlegt dieses Jahr eigene Ski zu kaufen. Da das Geld bei einem Studenten ja bekanntlich nicht ganz so locker sitzt, habe ich mich auf den Weg in das Sportgeschäft um die Ecke gemacht und auf Anfrage einige aktuelle Skier aus dem Skiverleih zum Verkauf angeboten bekommen. Die Ski sind zwar gebraucht, können allerdings noch einige Jahre gefahren werden (die Abnutzung der Kanten hält sich noch in Grenzen):
Bevor ich auf mein eigenes Fahrkönnen und Fahrziele eingehe hier vorweg die Liste mit den Skiern, welche mir angeboten wurden (NP habe ich Angeboten aus dem Inet entnommen):
- Fisher RC4 für 180€, Riesenslalom-Ski, NP=?
- Salomon X-Wing 8 für 150€, All-Mountain-Ski, NP= ca. 330€
- K2 Crossfire für 180€, All-Mountain-Ski, NP = ca. 400€
- Elan Speedwave 12 für 150€, Allround-Ski, NP = ca. 400€
- Völkl Tigershark für 180€, Allmountain-/Cross-Ski, NP = ca. 700€
- Völkl AC10 für 120€, Allmountain-Ski, NP = ca. 120€
Zu meiner Person:
männlich, 26 Jahre alt, 77kg, 185cm, Sportstudent
Zu meinem Fahrkönnen:
Wie ich bereits geschrieben habe, fahre ich bereits seit einigen Jahren (ca. 8 Jahre) regelmäßig (1 Woche pro Jahr) Ski. Mein Fahrkönnen würde ich als mittelmäßig bis gut bewerten. Vor dem letzten Urlaub bin ich ausschließlich klassisch (parallel) gefahren. Im letzten Skiurlaub bin ich mit dem erlernen der Carvingtechnik angefangen, was auch bei sehr lang ausgefahrenen Kurven ganz gut funktioniert hat. Kürzere Carvingschwünge sind mir jedoch noch nicht besonders gut gelungen. Ich habe mir im letzten Skiurlaub auch für 2 Tage Slalomski mit kleinem Radius geliehen, jedoch muss ich zugeben, dass ich ihre Fähigkeiten mit meinem bisherigen Carvingkönnen noch nicht ausschöpfen konnte. Ich habe jedoch im Sommer fleißig auf Inlineskates die Carvingtechnik geübt und bin mir sicher, dass es im kommenden Winterurlaub mit meiner Technik steil bergauf gehen wird

Zu meinen Zielen:
Vorwiegend möchte ich das carven in Zukunft deutlich verbessern und neben weit gefahrenen Bögen auch kurze Schwünge erlernen (short carving). Dennoch ist es mir wichtig, dass ich mit meinem neuen Ski auch die klassische Technik sehr gut fahren kann. Vorwiegend fahre ich auf präparierten (blauen, roten, schwarzen) Pisten. Gelegentlich jedoch auch im Tiefschnee und auf Buckelpisten.
Ich hoffe das diese Angaben für eine Empfehlung ausreichen und ich nichts vergessen habe. Ich würde mich freuen, wenn mir jemand auf die schnelle weiterhelfen könnte, da ich am Samstag bereits in den Skiurlaub fahre und die Ski bis allerspätestens Freitag kaufen muss.
Für euer Bemühen schon einmal vielen Dank

Schöne Grüße
Marc