Head XRC 1400i oder Fischer Progressor 9+?

VOR dem Fragen BITTE ERST LESEN
IN eurer Frage bitte ALLE Fragen aus Tipps zum Skikauf beantworten!
Fragen / Kaufberatung zu Skiern EINZELNER Hersteller, bitte in die jeweiligen Firmen-Foren!
Magos
Beiträge: 5
Registriert: 29.12.2010 23:11
Vorname: Thomas

Head XRC 1400i oder Fischer Progressor 9+?

Beitrag von Magos » 30.12.2010 00:12

Hallo Zusammen,

auf der Internetsuche nach ein paar brauchbaren Informationen zum Thema Ski bin ich schnell über dieses Forum gestolpert und muss erstmal ein fettes Lob loswerden: Hier bekommt man ja z.T. mehr Input (und wie mir scheint auch selten weniger qualifiziert) als in manchem Magazin :) Weiter so!

Nundenn, ich bin ein 28 jähriges, 183 cm großes und 83 kg schweres Männlein. Insgesamt bin ich recht sportlich, halte mich mit Laufen und Klettern fit. Skifahren mache ich nun seit gut 20 Jahren, im Schnitt 1,5 Wochen pro Jahr. Das Ski-Level-Tool bescheinigt mir 92 Punkte.

Mein Fahrprofil lässt sich gut dritteln:
- 1/3 Piste (schwarz und rot, schnell)
- 1/3 Buckel
- 1/3 Gelände + Tiefschnee
Wenn ich also auf präparierten Pisten unterwegs bin, stehe ich gerne auf der Kante, in Buckeln und im Tiefschnee natürlich nicht :wink:

Dieses Fahrprofil möchte ich weiterhin so beibehalten und der neue Ski sollte dies auch alles mitmachen. Seit 2002 fahre ich einen Head Cyber XP100 in 177 cm. Bitte lacht mich nicht aus, er ist ein treuer Gefährte der durchaus seine Qualitäten hat. Langsam möchte ich aber doch etwas neues ausprobieren. Nach etwas Recherche sind der Fischer Progressor 9+ (http://www.snow-expert.de/fischer-progr ... -4263.html) und der Head XRC 1400i (http://www.snow-expert.de/head-xrc-1400i-2010/11.html) in die engere Auswahl gekommen. Beide hätte ich am liebsten in 175 cm Länge. Der Head ist wohl eine Wiederauflage des XRC 1100 von 08/09.

Am Head reizt mich vor Allem der Preis (350 €) und eine sentimentale Zuneigung zur Marke (ok tut nix zur Sache). Der Fischer ist attraktiv, weil er etwas breiter ist (117 70 100 vs. 115 68 101) und damit vermutlich im Tiefschnee etwas besser. Allerdings ist er deutlich teurer (400 € fürs Vorjahresmodell, was es in meiner favorisierten Länge kaum noch gibt und 500 € für den aktuellen Ski :cry: )
Ansonsten haben beide (bei Head halt der XRCi 1100) zu ihrer Zeit irgendwelche Tests gewonnen, sind also hochdekorierte Haudegen.

Macht sich das bisschen mehr Breite tatsächlich so im Tiefschnee bemerkbar, dass es mir 150 € mehr wert sein sollte? Welche Erfahrungen habt Ihr mit diesen Modellen? Oder habt Ihr vielleicht einen ganz heißen anderen Tip für mich?

Vielen Dank und liebe Grüße,

Thomas

Benutzeravatar
Uwe
Webmaster
Beiträge: 8394
Registriert: 22.05.2001 02:00
Vorname: Uwe
Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
Ski-Level: 94
Wohnort: vor'm PC
Kontaktdaten:

Re: Head XRC 1400i oder Fischer Progressor 9+?

Beitrag von Uwe » 30.12.2010 10:12

Hallo Thomas,

die 2 mm mehr an Mittelbreite machen kaum was aus; ich denke nicht, dass ich das spüren würde.

Beides sind hochwertige Ski in Sandwichbausweise. Wesentliche Unterschiede:
Der XRC ist ein Crosscarver
Der Progressor ist ein Sportcarver mit Dual-Radius

Da du "Dual-Radius" weder in den Buckel, noch im Tiefschnee merkst ... und vielleicht - je nach Fahrweise und Technik - auch nur bedingt auf der Piste, aber das musst du entscheiden ... könnte dir der Progressor nicht so viel mehr "wert" sein, das musst aber du entscheiden.
Uwe

Mi67
Beiträge: 78
Registriert: 20.12.2010 00:05
Vorname: Michael
Ski: Fun- oder Slalomcarver
Ski-Level: 86

Re: Head XRC 1400i oder Fischer Progressor 9+?

Beitrag von Mi67 » 30.12.2010 11:48

Hallo Thomas!

Für das, was Du fahren willst, ist eigentlich der Sidecut und der Aufbau des "alten" Head Cyber XP100 nahezu ideal. Allenfalls ein Paar mm unter dem Schuh könnten im Tiefschnee hilfreich sein, was aber bei 177 cm (Länge läuft) auch kein KO-Kriterium ist.

Ist der alte Cyber XP100 denn schon so stark heruntergenudelt, dass kein Schliff mehr geht? Oder ist er bereits gestaucht oder sonstwie ernsthaft beschädigt? Falls nein: einfach weiterbrettern! Gerade in den Buckeln ist doch ein "end-of-life-Ski" eine ganz beruhigende Konstellation zum kompromisslosen Tanz! Irgendwann in einer blöden Situation wird der Ski dann im Tiefschnee auf einen verborgenen Fels gesetzt (z.B. Kantenausriss), in den Buckeln gestaucht oder per (Ermüdungs)Bruch erledigt und dann tut es einem beim Altski weniger weh.

Was die skifahrerischen Fähigkeiten angeht, wird das Material ohnehin meist maßlos überschätzt. So lange der Radius und Flex halbwegs in die richtige Richtung gehen - und das ist bei Deinem Material zum Glück der Fall - sind die Begrenzer trotz fortgeschrittener Fahrweise meist in der eigenen Person zu suchen.

Wenn es denn doch etwas neues werden soll oder muss, dann würde ich noch den Head i.Supershape Magnum als Idee in den Ring werfen wollen. Die zusätzlichen mm in der Skibreite unterm Schuh würde ich gegen etwas Länge eintauschen und an Deiner Stelle zum 170er greifen, der trotz der breiteren Skimitte dann wieder den gewohnten Radius ergibt und in den Buckeln eine etwas flinkere Manövrierfähigkeit ergäbe. Die von Dir genannten andernen Modelle gingen freilich auch, wobei der dual-Radius-Ski mit einer etwas geringer ausgeprägten Kantenaggressivität am Heck beim Auskorrigieren einer Rücklage in den Buckeln auch sein Gutes hätte. Der härtere Progressor 9 würde auch Dein Gewicht gut auffangen. Zum Head XRC 1400i kann ich leider nichts beitragen, da ich den Ski nicht kenne.

Magos
Beiträge: 5
Registriert: 29.12.2010 23:11
Vorname: Thomas

Re: Head XRC 1400i oder Fischer Progressor 9+?

Beitrag von Magos » 31.12.2010 11:57

Guten Morgen Zusammen,

erstmal vielen Dank für Eure Antworten!
@ Uwe: Wenn ichs mir recht überlege, glaube ich auch dass das Bisschen mehr Breite vernachlässigbar ist. In erster Näherung hat der Fischer ca. 2 % mehr Fläche und damit Auftrieb. Ich könnte genausogut 1,5 - 2 kg abnehmen und damit den geringeren Auftrieb des Head ausgleichen... Und auch was Dual Radius betrifft hast Du Recht: Klingt interessant, aber bei meinem Fahrprofil glaube ich eigentlich auch nicht, dass es sich lohnt. Und immerhin kann man in der Realität mit jedem Ski verschiedene Radien fahren. Na gut, vermutlich ists schon ein Plus an Variabilität, aber solange ich keinen Dual Radius Ski gefahren bin halte ichs mit "was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß"...

@ Mi67: Du machst mich wirklich nachdenklich. Du hast absolut Recht, für meine Bedürfnisse ist der XP 100 ein super Ski. Er ist (immer noch) recht griffig für harte Pisten, sehr laufruhig bei hohen Geschwindigkeiten und dank seiner breiten Schaufel, trotz der geringen Mittenbreite, relativ gut im Tiefschnee zu gebrauchen. Für die Buckel könnte er für meinen Geschmack etwas weniger tailliert und vor allen Dingen etwas leichter sein (es sind wirklich recht schwere Ski und beim "Tanzen" merkt man das schon).
Aber insgesamt hast Du absolut recht, er entspricht prima meinen Bedürfnissen; außerdem macht er sicherlich noch zwei drei Skiservice mit, ist noch "gut in Form" und zeigt keine echten Ermüdungserscheinungen. Und wenn ich mit einem neuen 500 € Ski Pech habe und ihn nach einer Woche in den Buckeln kaltverforme, ist das mehr als ärgerlich...

Tja, warum möchte ich eigentlich einen neuen Ski? Wenn ich ehrlich bin, verspreche ich mir davon noch nicht einmal einen Schub was mein Fahren betrifft. Obwohl ich selber denke, dass die Ski-Industrie das Rad auch nicht ständig neu erfindet, das meiste schon mal da gewesen ist, die meisten fancy "technischen Neuerungen" nicht vom Engineering sondern vom Marketing induziert sind um jedes Jahr neuen Kram zu verkaufen, und die individuelle Fahrweise zu 80 % vom eigenen Können und nur zu 20 % vom Material abhängt, trotz alledem bin ich den Strategen auf den Leim gegangen. Es ist ein ganz einfaches, kindliches "Haben wollen". Na ich werde wohl noch ein paar Nächte drüber schlafen.

Vielen Dank nochmal für Eure guten Antworten und liebe Grüße,

Thomas

t4ker
Beiträge: 62
Registriert: 01.12.2008 18:51
Vorname: Philipp
Ski: Atomic LT12

Re: Head XRC 1400i oder Fischer Progressor 9+?

Beitrag von t4ker » 04.01.2011 10:44

Bei einem solch hohen Tiefschnee-Anteil würde ich mich nicht nach Carvern mit einer Mittelbreite von 70mm umsehen. An deiner Stelle würde ich mich nach Skiern mit einer Mittelbreite von 80mm+ umsehen (All Mountaincarver).

Um mal den Anfang zu machen:

Head Peak 82 oder gar Head Peak 88
Atomic Blackeye TI oder Crimson TI
Fischer Watea 78 oder Watea 84

lg

Magos
Beiträge: 5
Registriert: 29.12.2010 23:11
Vorname: Thomas

Re: Head XRC 1400i oder Fischer Progressor 9+?

Beitrag von Magos » 10.01.2011 21:07

Nabend Zusammen,

gerade wars soweit: Ich konnte mich nicht mehr beherrschen und habe mir den XRC 1400 bestellt. Jetzt bleibt nur noch zu hoffen, dass er rechtzeitig ankommt - Samstag gehts für ne Woche in die Berge und dann möchte ich die neuen Hölzer ausgiebig testen :-D

Melde mich mit einem Bericht, sobald ich die Ski unter den Füßen hatte!

Liebe vorfreudige Grüße,

Thomas

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag