
durch mein Gewicht (was nicht heißt ich bin fett

sobald das Wetter im Schwarzwald einigermaßen wieder verschneiter wird, teste ich mal ein paar durch.
ich melde mich wenn ich näheres wieder weiß
Urs meint damit die Konstruktion mit Seitenwangenurs hat geschrieben:....... sandwichkonstruktion.........
nicht zwingend, aber die hersteller machen es einem mit ihren bezeichnungen auch nicht immer leicht. der fischer progressor 7 wird klar als ski mit "sidewallconstruction" deklariert, während erst der progressor 8 in "sandwich"-bauweise ist. oder der elan waveflex 10 hat eine "partielle seitenwangenkonstruktion", was auch immer das ist, ist aber kein sandwichski.fredo hat geschrieben:Urs meint damit die Konstruktion mit Seitenwangen![]()
das ist schon richtig, auch salomon baut schöne cap-skies. ich kann mich aber erinnern, dass ich in einem kurs sowohl den head worldcup i.sl in cap-bauweise und den damals neuen supershape sowie den xrc 1200 (das damalige xrc topmodell, beide skies waren sandwich) testen konnte. der worldcup war eine lahme ente. bei cap-skies sind diejenigen mit einem holzkern den einfachen mit kunststoff geschäumten sicherlich überlegen. es kommt aber nicht von ungefähr, dass head den worldcup wieder als sandwich baut. und selbst atomic, die sich lange renitent gezeigt haben, kehren wieder zu dieser bauweise zurück (wobei ich mir nicht sicher bin, ob der race st tatsächlich ein sandwichski ist, der race ti sl ist es sicher und fährt sich auch ganz anders als die früheren sl9 oder sl12).fredo hat geschrieben:aber auch das ist eine hochwertige Konstruktion ( Seite 15)
http://magazin.skiinfo.de/xfiles_a6/1034864641_8.pdf
die wurde bei Head in der Saison 02/03 auch bei Race/SL Carvern eingesetzt
und es gibt auch heute noch Skis die in ähnlicher Art gebaut werden