langjähriger Skifahrer für Tipps dankbar!

VOR dem Fragen BITTE ERST LESEN
IN eurer Frage bitte ALLE Fragen aus Tipps zum Skikauf beantworten!
Fragen / Kaufberatung zu Skiern EINZELNER Hersteller, bitte in die jeweiligen Firmen-Foren!
Laengling69
Beiträge: 279
Registriert: 13.01.2004 11:52
Vorname: Dietrich
Ski: Armada Invictus 89 Ti
Ski-Level: 52
Skitage pro Saison: 12
Wohnort: Greifswald

Re: langjähriger Skifahrer für Tipps dankbar!

Beitrag von Laengling69 » 14.01.2010 10:14

OT:
Hallo Peter,
Ich wundere mich nämlich immer wieder über solche Aussagen, mit SLs könne man nicht "schnell" fahren.
bis zum letzten Jahr habe ich mich das auch des öfteren gefragt (hatte selbst einen gemäßigten Slalomcarver). Dann hatte ich das Vergnügen, ein wenig mit Urs und Martinas Mann zu fahren. So wie die beiden die Piste runter sind (sehr große Bögen - Schwünge waren das nicht mehr) und vor allem in welcher Geschwindigkeit, sollte man es tunlichst nicht mit echten Slalom-Ski machen. Geht sicher, ist aber bestimmt nicht angenehm.

Gruß

Dietrich

Benutzeravatar
Uwe
Webmaster
Beiträge: 8394
Registriert: 22.05.2001 02:00
Vorname: Uwe
Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
Ski-Level: 94
Wohnort: vor'm PC
Kontaktdaten:

Re: langjähriger Skifahrer für Tipps dankbar!

Beitrag von Uwe » 14.01.2010 10:49

PK hat geschrieben:Ich wundere mich nämlich immer wieder über solche Aussagen, mit SLs könne man nicht "schnell" fahren. :o
Natürlich kann man mit SL "schnell" fahren!
Man kann auch "sehr schnell" fahren, wobei das dann nicht mehr "carvend" entlang der Kante geht, weil dann der Radius der aufgekanteten SL-Ski kleiner ist, als der riesenslalomartige, gefahrene Radius. Das führt dazu, dass die "Führung" des Ski nachlässt.

Das ist mir SO aber auch erst seit letzten Jahr bewusst geworden ... siehe Multiradius-Bericht.
Uwe

PK
Beiträge: 1895
Registriert: 19.11.2002 13:04
Vorname: Peter
Ski: Progressor 800 (170cm)
Ski-Level: 53

Re: langjähriger Skifahrer für Tipps dankbar!

Beitrag von PK » 14.01.2010 10:55

Laengling69 hat geschrieben:OT:
So wie die beiden die Piste runter sind (sehr große Bögen - Schwünge waren das nicht mehr) und vor allem in welcher Geschwindigkeit, sollte man es tunlichst nicht mit echten Slalom-Ski machen. Geht sicher, ist aber bestimmt nicht angenehm.
hmm ... nunja ... :-? ich sag jetzt mal nix mehr dazu. :wink:
Der Sonntag kommt ja bald, dann kann ich mit dem "Campern" mal auf der Piste ausprobieren wie schnell man mit SLs fahren kann. Bzw. erkunden was man so im Allgemeinen unter "schnell" versteht. Evtl. bin ich dann ja auch für immer und ewig still, wenns mal wieder heißt "mit SL kann man nicht schnell fahren" :D

p.s.
soll jetzt kein Aufruf zu einem Rennen unter den Campteilnehmern sein. OK? :P

OffTopic Ende
Meinerseits jedenfalls. :wink:
Servus aus Bayern!
Peter.

urs
Beiträge: 2225
Registriert: 05.01.2003 14:15
Vorname: urs
Ski: stöckli
Wohnort: zürich
Kontaktdaten:

Re: langjähriger Skifahrer für Tipps dankbar!

Beitrag von urs » 14.01.2010 12:51

Laengling69 hat geschrieben:
Ich wundere mich nämlich immer wieder über solche Aussagen, mit SLs könne man nicht "schnell" fahren.
bis zum letzten Jahr habe ich mich das auch des öfteren gefragt (hatte selbst einen gemäßigten Slalomcarver). Dann hatte ich das Vergnügen, ein wenig mit Urs und Martinas Mann zu fahren. So wie die beiden die Piste runter sind (sehr große Bögen - Schwünge waren das nicht mehr) und vor allem in welcher Geschwindigkeit, sollte man es tunlichst nicht mit echten Slalom-Ski machen. Geht sicher, ist aber bestimmt nicht angenehm.
hallo dietrich

bist du dir da sicher - ich hatte nur die sl-skier dabei :roll: :wink: ? die frage von peter ist nicht ganz unberechtigt. mit stabilen sl-carvern (länge 165) lässt sich ordentlich schnell fahren, ich bin schon rs-trainings damit gefahren (als "stangen-newbie"). aber mit einem race-carver oder gar rs-ski ist man auf jeden fall schneller und stabiler unterwegs - wenn man's kann! nachdem ich mehrere jahre praktisch nur sl-skies gefahren bin, musste ich mich auch erst wieder an den race-carver gewöhnen. und wahrscheinlich wäre ich mit einem echten rs-ski (damen!) zunächst überfordert (d.h. langsamer), da ich den nicht auf einen anständigen radius bringen kann und zu stark driften müsste. heute fahr ich ganz gern den race-carver, wenn a) die piste relativ leer ist oder b) weicher schnee liegt.

gruss urs

ps: das vergnügen war auch meinerseits :-D!

Laengling69
Beiträge: 279
Registriert: 13.01.2004 11:52
Vorname: Dietrich
Ski: Armada Invictus 89 Ti
Ski-Level: 52
Skitage pro Saison: 12
Wohnort: Greifswald

Re: langjähriger Skifahrer für Tipps dankbar!

Beitrag von Laengling69 » 14.01.2010 14:48

ich hatte nur die sl-skier dabei
OK. Man kann mit SL-Skis richtig schnell fahren... :oops: :-D

Mein Countdown gibt mir noch 28 h bis zur Abfahrt in den Winterurlaub aus. Wie soll ich das nur aushhalten... :-D

Gruß

Dietrich

Betatester
Beiträge: 76
Registriert: 01.01.2010 15:17
Vorname: Tilo
Ski-Level: 1

Re: langjähriger Skifahrer für Tipps dankbar!

Beitrag von Betatester » 14.01.2010 15:32

PK hat geschrieben: Es wäre jetzt interessant zu wissen was das für Dich ist. Kannst Du das evtl. in km/h oder ähnlich ausdrücken? Nur damit ich verstehe, was du nun unter "wirklich schnell" verstehst...
Es ging doch gar nicht darum was für mich schnell fahren ist sondern was der Threadstarter seiner eigenen Aussage nach unter "Ich fahre gern schnell, carve gerne schnell " versteht um ihm zu einem passenden Ski raten zu können.
PK hat geschrieben: Ich wundere mich nämlich immer wieder über solche Aussagen, mit SLs könne man nicht "schnell" fahren. :o
Dann wunder dich mal weiter :P
Oder gib doch einfach an was für dich schnell heisst wenn du meinst SL Ski sind zum schnellen carven geeignet.

Ich habe nicht geschrieben dass man mit SLs nicht schnell fahren kann.
Aber natürlich fühlt sich der ein oder andere Hobby-SL-Fahrer am Ego gekratzt wenn man sagt dass ein SL zum schnellen carven nicht geeignet ist.
Nur hier geht es ja grundsätzlich um carven, ergo sollte man auch für den anvisierten Geschwindigkeitsbereich den passenden Ski nehmen.
Natürlich kann man einen SL auch zum Downhill nehmen, grosse Radien einfach gedriftet fahren oder wenn der Speed für den Ski mit seinem Radius zu hoch wird einfach abwarten was zuerst nachlässt - die Kraft in den Oberschenkeln oder der Griff der Kante im Schnee :o
Oder wenn man für einen längeren Ziehweg ordentlich Speed braucht in tiefer Abfahrtshocke den Steilhang in direkter Falllinie befahren und hoffen dass nicht eine Kante einhängt ... :D
Aber wenn man gerne schnell fährt und auch entsprechend grössere Radien, dann nimmt man eben keinen SL - genausowenig wie für den Funpark.
Uwe hat geschrieben:Natürlich kann man mit SL "schnell" fahren!
Man kann auch "sehr schnell" fahren, wobei das dann nicht mehr "carvend" entlang der Kante geht, weil dann der Radius der aufgekanteten SL-Ski kleiner ist, als der riesenslalomartige, gefahrene Radius. Das führt dazu, dass die "Führung" des Ski nachlässt.

Das ist mir SO aber auch erst seit letzten Jahr bewusst geworden ... siehe Multiradius-Bericht.


Mir ist das schon bewusst gewesen als die Carving-Ski das Licht der Welt erblickten.
Zu der Zeit bin ich im Prinzip nur Downhill gefahren und hab mir deswegen das neumodische Carvinggedöhns erstmal gespart.

Ohne jetzt auf der Definition von schnell rumzureiten - letztlich versteht sowieso jeder etwas anderes darunter - ist deine Aussage nichts anderes wie ich zuvor schon geschrieben habe.
Um es nochmal klar zu formulieren:
Wirklich schnelles carven geht mit einem SL nicht, je nach Radius ist bei einer bestimmten Geschwindikeit Schluss, dann kann man nur noch mehr oder weniger driften. Und wenn man sich aber gerade bei den Geschwindigkeiten wohl fühlt, dann ist eben der SL der falsche Ski.

Und genau deswegen war meine Frage an den Threadstarter gerichtet was er unter schnell versteht.
Vor allem wenn er zuvor Racecarver gefahren ist, dann steht sowieso zu vermuten dass ein SL für ihn eben suboptimal ist.

Vermutlich kommt auch gleich der Einwand man könnte auf öffentlichen SKipisten sowieso nicht wirklich schnell fahren - aber das stimmt so pauschal nicht.
Wenn man nicht gerade in den bekannten Party-Skigebieten und in der Haupturlaubszeit unterwegs ist, dann findet man genügend fast leere Pisten wo man teilweise bis Mittag einfach vollen Speed mit einem Racecarver bzw. GS-Ski fahren kann.
Wobei ich hier die aktuellen Pseudo-Racecarver die teils mit Radien um 15 m daherkommen fast schon wieder ausklammern würde.
Dann besser morgens einen GS-Ski und nach zwei Stunden wenn die Kanten nachlassen und auch der Belag unter der Bindung im Kantenbereich schon trocken wird auf einen anderen Ski wechseln.
Pistenrowdys fahren Head!

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag