PK hat geschrieben:
Es wäre jetzt interessant zu wissen was das für Dich ist. Kannst Du das evtl. in km/h oder ähnlich ausdrücken? Nur damit ich verstehe, was du nun unter "wirklich schnell" verstehst...
Es ging doch gar nicht darum was für mich schnell fahren ist sondern was der Threadstarter seiner eigenen Aussage nach unter "
Ich fahre gern schnell, carve gerne schnell " versteht um ihm zu einem passenden Ski raten zu können.
PK hat geschrieben:
Ich wundere mich nämlich immer wieder über solche Aussagen, mit SLs könne man nicht "schnell" fahren.

Dann wunder dich mal weiter
Oder gib doch einfach an was für dich schnell heisst wenn du meinst SL Ski sind zum schnellen carven geeignet.
Ich habe nicht geschrieben dass man mit SLs nicht schnell fahren kann.
Aber natürlich fühlt sich der ein oder andere Hobby-SL-Fahrer am Ego gekratzt wenn man sagt dass ein SL zum schnellen carven nicht geeignet ist.
Nur hier geht es ja grundsätzlich um carven, ergo sollte man auch für den anvisierten Geschwindigkeitsbereich den passenden Ski nehmen.
Natürlich kann man einen SL auch zum Downhill nehmen, grosse Radien einfach gedriftet fahren oder wenn der Speed für den Ski mit seinem Radius zu hoch wird einfach abwarten was zuerst nachlässt - die Kraft in den Oberschenkeln oder der Griff der Kante im Schnee
Oder wenn man für einen längeren Ziehweg ordentlich Speed braucht in tiefer Abfahrtshocke den Steilhang in direkter Falllinie befahren und hoffen dass nicht eine Kante einhängt ...
Aber wenn man gerne schnell fährt und auch entsprechend grössere Radien, dann nimmt man eben keinen SL - genausowenig wie für den Funpark.
Uwe hat geschrieben:Natürlich kann man mit SL "schnell" fahren!
Man kann auch "sehr schnell" fahren, wobei das dann nicht mehr "carvend" entlang der Kante geht, weil dann der Radius der aufgekanteten SL-Ski kleiner ist, als der riesenslalomartige, gefahrene Radius. Das führt dazu, dass die "Führung" des Ski nachlässt.
Das ist mir SO aber auch erst seit letzten Jahr bewusst geworden ... siehe Multiradius-Bericht.
Mir ist das schon bewusst gewesen als die Carving-Ski das Licht der Welt erblickten.
Zu der Zeit bin ich im Prinzip nur Downhill gefahren und hab mir deswegen das neumodische Carvinggedöhns erstmal gespart.
Ohne jetzt auf der Definition von schnell rumzureiten - letztlich versteht sowieso jeder etwas anderes darunter - ist deine Aussage nichts anderes wie ich zuvor schon geschrieben habe.
Um es nochmal klar zu formulieren:
Wirklich schnelles carven geht mit einem SL nicht, je nach Radius ist bei einer bestimmten Geschwindikeit Schluss, dann kann man nur noch mehr oder weniger driften. Und wenn man sich aber gerade bei den Geschwindigkeiten wohl fühlt, dann ist eben der SL der falsche Ski.
Und genau deswegen war meine Frage an den Threadstarter gerichtet was er unter schnell versteht.
Vor allem wenn er zuvor Racecarver gefahren ist, dann steht sowieso zu vermuten dass ein SL für ihn eben suboptimal ist.
Vermutlich kommt auch gleich der Einwand man könnte auf öffentlichen SKipisten sowieso nicht wirklich schnell fahren - aber das stimmt so pauschal nicht.
Wenn man nicht gerade in den bekannten Party-Skigebieten und in der Haupturlaubszeit unterwegs ist, dann findet man genügend fast leere Pisten wo man teilweise bis Mittag einfach vollen Speed mit einem Racecarver bzw. GS-Ski fahren kann.
Wobei ich hier die aktuellen Pseudo-Racecarver die teils mit Radien um 15 m daherkommen fast schon wieder ausklammern würde.
Dann besser morgens einen GS-Ski und nach zwei Stunden wenn die Kanten nachlassen und auch der Belag unter der Bindung im Kantenbereich schon trocken wird auf einen anderen Ski wechseln.