[VIDEO] Anfänger-Video

Hier könnt ihr eure eigenen Videos zeigen und die Community um Analyse oder Feedback bitten.
vollzock
Beiträge: 3
Registriert: 03.11.2006 21:10

[VIDEO] Anfänger-Video

Beitrag von vollzock » 03.11.2006 21:14

Hier ein kleines Video mit nur wenigen Schwüngen, aufgenommen letztes Jahr in Oberstdorf-Söllereck.

http://www.youtube.com/watch?v=laeqiZnUqRA

War mein zweiter Skiwinter, was man glaub ich auf dem Video auch sieht... Über jede Kritik würd ich mich freuen - am 8.12 starte ich den dritten Skiwinter in Pitztal. Das Ziel: Sicheres Carven..

beate
Beiträge: 4352
Registriert: 18.01.2002 01:00
Vorname: beate
Ski: Elan

Beitrag von beate » 04.11.2006 16:15

Hallo Vollzock
(? ich finde Videoanalysen sind immer so persönlich, dass ich die Videodarsteller gern mit Namen anrede),
ENDLICH mal wieder ein Video :D
Funktionsanalse: Die Ski sind parallell, die Kurveneinleitung erfolgt abrupt, hauptsächlich über den hinteren Teil der taiilierung Die einmal begonnenen Kurven werden nicht rund fertig gefahren, die neue Kurve wird zu früh und zu unmittelbar "herbeigezwungen". Die Kurven sind gedriftet.

Die Bewegung, die du nutzt um deine turns zu fahren spielt sich haupsächlich ab Hüfte ab. Du drückst deinen "Allerwertesten" stark in die Fahrtrichtung und "reißt" den Ski so in die neue Richtung. Der Oberkörper schaut die gesamte Zeit talwärts. Die Arme sind weit ausgebreitet, was dir ebenso wie das sehr breite fahren in einigen Turns, zur Gleichgewichtsfindung dient. Die Fahrt wird je länger sie dauert immer unkontrollierter und schneller, als Resultat der praktisch nicht gefahrenen Kurven.

Für die kurze Zeit auf den Ski bist du recht angstfrei unterwegs. Was mir auffällt und woran ich mit dir arbeiten würde, wäre das Gefühl für eine komplette Kurve zu entwickeln, sowie die Position über dem Ski zu verbessern (= du fährst im Moment mit recht ausgeprägter Rücklage). Dann wird dein Ziel "gutes und sicheres carven" sicher nicht schwer zu erreichen sein.

Zu Beginn würde ich mit dir am Söllereck (alles schön flach und breit also prima zum üben) einige Übungen zur Positionsfindung machen. Dannach würde ich dich bitten, die Stöcke zur Seite zu legen und an der Kurveneinleitung/ Kurve sowie das erspüren und die Geduld trainieren, die hierfür notwendig ist
- Schrägfahrt, Kurveninnere Arm führt parallel zum Ski in Richtung Falllinie und dann wieder bergwärts Steigerung, wäre dann das ganze mit einer Hoch/Tiefbewegung zu kombinieren (Napoleonübung)
- die Hände auf die Hüfte legen in die neue Richtung schauen (=drehen) und dabei mit den Händen erspüren, wie sich die Bewegung "anfühlt"
wenn ich merke, dass du ein Gefühl für die Bewegung und den damit gegebenen input auf den Ski entwickelt hast, würde ich evtl noch mit dir Golf spielen, Stöcke an den Spitzen anfassen und die Kurve über einen imaginären Golfschlag einleiten
Zwischendurch würde ich immer wieder Positionstrainings einstreuen z.B. rückwärts, Steigerung-> Kurven fahren etc

Ich wünsche dir weiterhin viel Spaß beim Ski fahren!
Beate

vollzock
Beiträge: 3
Registriert: 03.11.2006 21:10

Beitrag von vollzock » 04.11.2006 19:46

Beate, danke für die ausführliche Analyse und die Tipps!

Ich heiße Oleg, allerdings im Internet immer vollzock - hat sich so ergeben - spielt also keine Rolle wie man mich anspricht...

Ich habe eine allgemeinere Frage, die wahrscheinlich häufiger kommt: Wann lohnt es sich einen Skikurs (oder Privatunterricht für 3-4 Leute) zu nehmen?

Der Hintergrund: Das Skifahren hab ich weitgehend autodidaktisch erlernt - geschaut, wie es die anderen machen und dann halt selbst versucht. Und bis jetzt habe ich fast immer Fortschritte gemerkt - vom Pflug über parallele Kurven auf einfachen Pisten, dann sicher über rote Pisten und neuerdings auch schwarze (auf dem Nebelhorn, unterer Teil der Bartlometti-Strecke in Lenzerheide). Und ich frage mich halt, ob wenn ich bei jeder Skiausfahrt auch alleine Fortschritte mache, sich der Skiunterricht auszahlen würde. Zumal für einen "armen Studenten".

Und dann sogleich die klassische Frage nach dem Material: Für ca. 100-150 € bekommt man bei ebay Allround-Carver für Einsteiger. Derzeit fahre ich 178cm Dynastar Speed 06 - aus der Saison 2001 glaub ich - letztes Jahr zur Kosteneinsparung bei einer Skibörse erstanden. Sie sind schon tailliert, aber mit einem größeren Radius (ca. 18-20 m). Es ging ganz gut mit den Skiern, allerdings hab ich schon gemerkt, dass sie für meine Körpergröße (173 cm) ein wenig zu lang sind - und nicht so wendig.

Kurzum: Was bringt mehr: Neuer kürzerer Ski (100-150 €) oder ein paar Tage Unterricht für den kleinen Preis?

Ich weiß, es gibt keine allgemeinen Antworten auf diese Fragen, aber ich freue mich über jeden Ratschlag!

Und danke nochmals!!!

beate
Beiträge: 4352
Registriert: 18.01.2002 01:00
Vorname: beate
Ski: Elan

Beitrag von beate » 04.11.2006 20:25

Die Materialfrage lasse ich jetzt unbeantwortet, da werden sich unsere Materialfetischisten sicher zu Wort melden und in der Regel können die kompetent Auskunft geben. Allerdings bin ich nicht der meinung, nach der Analyse des Videos, dass du ein Problem mit den Ski hast!!!
In dieser Phase des Ski fahrens wären für dich als kostenbewußter Student zwei privat Stunden ganz sicher lohnenswert. Die Grundlagen, die dir jetzt zur Weiterentwicklung fehlen sind eben "Grundlagen" und auf dem autodidaktischen Weg bist du m.E.nach sicher in einer Sackgasse.
:gdh: https://www.carving-ski.de/skischule/bes ... ching.html
Beate

MatthiasSch
Beiträge: 137
Registriert: 26.12.2005 21:28
Wohnort: Oberhausen (Ruhrpott)

Beitrag von MatthiasSch » 04.11.2006 23:42

Zum Material:

Wie wäre es mit Leihmaterial ? Es müssen ja nicht unbedingt eigene Carver sein. Wenn du in einem allgemein relativ günstigen Skigebiet unterwegs bist kannst du für relativ wenig Geld aktuelle Modele leihen.

urs
Beiträge: 2225
Registriert: 05.01.2003 14:15
Vorname: urs
Ski: stöckli
Wohnort: zürich
Kontaktdaten:

Beitrag von urs » 05.11.2006 00:57

beate hat geschrieben:Allerdings bin ich nicht der meinung, nach der Analyse des Videos, dass du ein Problem mit den Ski hast!!!
hallo oleg

diese langen skies sind deiner entwicklung aber auch nicht gerade förderlich. um das gefühl für die eigensteuerung des skies zu entwickeln, eignen sich radien um 13m besser. wie beate bin ich aber auch der meinung, dass ein anderer ski noch keinen meister aus dir macht. ich würd mir auf jeden fall mindestens 2 privatstunden gönnen. sollte es finanziell noch ein problem sein -> weihnachten naht :wink:.

gruss urs

vollzock
Beiträge: 3
Registriert: 03.11.2006 21:10

Beitrag von vollzock » 05.11.2006 01:54

MatthiasSch hat geschrieben:Zum Material:

Wie wäre es mit Leihmaterial ? Es müssen ja nicht unbedingt eigene Carver sein. Wenn du in einem allgemein relativ günstigen Skigebiet unterwegs bist kannst du für relativ wenig Geld aktuelle Modele leihen.
Danke für die Antworten!

Das kommt darauf an... In diesem Winter hab ich mir ca. 15 Skitage vorgenommen.. Bei durchschnittlich 10-15€/Tag leihen macht es schon 150-200€ aus, und dafür kann man sich einen ziemlich neuen Ski kaufen. Und mit dem Leihen im Vorjahr habe ich auch unterschiedliche Erfahrungen gemacht: Mal war das Material nicht besonders gut präpariert (Seefeld), mal überteuert (Lenzerheide - 25€!!!), mal älter (Kühtai). Und deswegen hab ich mir auch eigene Skier gekauft. Außerdem ist es für die Tagesausfahrten - von Stuttgart aus bspw. nach Oberstdorf - viel zeitsparender mit eigenem Gerät zu reisen.

Wisst ihr zufällig, wie es mit den Gratis-Skitests zu Saisonbeginn aussieht? Kann man dort wirklich kostenlos und so lange wie man will Material testen? Und wie überlaufen sind die Angebote? Ich fahre am 8-10.12 nach Jerzens und auf dem Hochzeiger soll es einen solchen Skitest geben...

Zur Technik: Gibt es konkrete Übungen, die man auch alleine - oder mit Hilfe von Freunden machen kann? Außer den von Beate empfohlenen?

Benutzeravatar
Uwe
Webmaster
Beiträge: 8387
Registriert: 22.05.2001 02:00
Vorname: Uwe
Ski: Elan SLX - Fischer Progressor 800
Ski-Level: 94
Wohnort: vor'm PC
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe » 05.11.2006 10:40

Hallo Oleg,

klar wird ein besserer Ski dir ein anderes Gefühl geben, er wird aber nicht wesentlich dazu beitragen, dass du deine Technik / Haltung verbesserst.
Deine Haltung erinnert mich an einen Bekannten von mir. Auch bei ihm haben bessere Ski ihm ein anderes, besseres Gefühl gegeben, aber an seiner "Kamikaze-Haltung" hat sich nichts geändert. Im Gegenteil, diese "Fehlhaltung" hat sich mehr und mehr "eingebrannt" ... trotz diverser Skikurse ist diese Haltung immer noch zu erkennen ...

Deshalb würde ich dir auf jeden Fall einen Skikurs empfehlen, damit sich auch bei dir diese "Kamikaze-Haltung" nicht so sehr verfestigt, dass du sie kaum mehr los wirst!

Und bei diesem Skikurs kann dir dein Skilehrer dann auch einen Ski empfehlen, der dein weiteres Üben unterstützt. Mit Sicherheit wird er dir einen paar Jahre alten Ski für unter 150 Euro besorgen können.

Zusammengefasst: ERST Skikurs!
Denn mit besserer/guter Technik kann man auch auf schlechteren Ski fahren, aber mit schlechter Technik bringt auch der beste Ski kaum was, weil man das Potenzial des Ski gar nicht nutzen kann!
Uwe

beate
Beiträge: 4352
Registriert: 18.01.2002 01:00
Vorname: beate
Ski: Elan

Beitrag von beate » 05.11.2006 14:41

Lieber Oleg,
nach deinem letzten posting habe ich das Gefühl, dass ich mich in meinen letzten Beiträgen zu wenig deutlich geäußert habe! Uwe bringt es ziemlich auf den Punkt: Dein Fahrstil gleicht einer Kamikazefahrt!
Ein Skitest, ohne dass du überhaupt ein Gefühl und eine technische Grundlage für das Fahren von Kurven hast, ist in meinen Augen absolut unsinnig!!! Erst wenn du ein wenig die skifahrerischen Grundlagen und Funktionen beherrscht kannst du ein Gefühl für einen Ski und sein Fahrverhalten entwickeln.
Beate

Benutzeravatar
Herbert Züst
Beiträge: 1784
Registriert: 16.12.2005 14:56
Vorname: Herbert
Ski: Edelwiser Swing, Stöckli Laser CX KesslerPhantom
Ski-Level: 95
Skitage pro Saison: 45
Wohnort: Schweiz

Beitrag von Herbert Züst » 06.11.2006 09:06

Ich stimme der Analyse von Beate in allen Punkten zu. Möchte hier aber noch folgendes anmerken, ich finde du wirst von deinem eigenen Mut überrascht und musst dann die Geschwindigkeit plözlich irgendwie wegnehmen, was diese abruppten Bewegungen auslöst. Lerne daher unter kundiger Anleitung in einem flachen Gelände deine Geschwindigkeit zu beherrschen. Ganz wichtig finde ich unter kundiger Anleitung, welche dir die richtigen Bewegungen von Anfang an neu beibringt. Meine Erfahrung zeigt, dass wenn solche Bewegungen einmal drinn sind, sie fast nicht mehr zu korrigieren sind. Das Resultat dieses Fahrstils ist, wenn er nicht korrigiert wird: ein Fahrer mit sehr gutem Standvermögen aber einem sehr abgehackten Bewegungsablauf welcher wiederum einen übermässsig hohen Kraftaufwand erfordert. Da die Bewegungsabläufe bei dir schon sehr ausgeprägt sind, rate ich dir baldmöglichst mit einem "Neubeginn" zu starten, dein recht guter Gleichgewichtssinn wird dir dies sehr erleichtern.

Gruss Herbert
Zuletzt geändert von Herbert Züst am 07.11.2006 14:14, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag