HIER kommt KATASTROPHEN-Linda!
-
- Beiträge: 4659
- Registriert: 11.06.2001 02:00
- Vorname: Martina
- Ski: Elan
- Wohnort: St. Moritz / Regensburg D
Zum Video:
Auch hier: Es wird lang und breit von Kniekippen erzählt. Knie Richtung Berg. Roll (?)die Knie... etc.
Und das, was er dann wirklich Richtung Berg/Kurveninnenseite bewegt, ist die Hüfte! Sehr gut zu beobachten in der Zeitlupe von 2.38 - 2.43 : Was bewegt sich da mehr, Hüfte oder Knie? Beides miteinander, oder? Schwer zu sagen, was die Bewegung mehr verursacht, Knie oder Hüfte. M.E. ist eher die Verlagerung des Körperschwerpunktes (also Beckenbereich) relevant - also Bewegung eher aus der Hüfte als aus den Knien.
Ich würde es gegenüber dem Lernenden immer vermeiden, von "Kniekippen" zu sprechen, wenn ich gezeigtes meine. Wenn er es nämlich hinkriegt, wirklcih die überwiegend die Knie zu kippen, dann gibt das ungute Belastungen aufs Kniegelenk.
Dann wird extrem über den Innenski gesteuert. Dieser wird beim Aufkanten stark vorgeschoben. In diesem Aussmass artet es in ein Gegendrehen aus, das ist für mich nicht mehr blosser Hüftknick.
Das gezeigte Vorschieben des Innenskis ist m.E. überflüssig, will heissen, die Ski carven genauso, wenn man es sein lässt und die Ski nur einfach aufkantet.
Es ist allenfalls eine sinnvolle Korrekturübung, wenn jemand nur über den Aussenski steuert und nun lernen will, so zu fahren, dass auch der Innenski Druck aufnehmen kann (häufig z.B. bei guten Skifahrern, die noch Umsteigetechnik fahren).
So gelehrt führt es aber meiner Erfahrung nach häufig zu übermässigem Innenskifahren.
Interessant, dass der Fahrer das extreme Innenskivorschieben in seiner Demo nicht mehr macht! Sehr gut sichtbar z.B. beim Bodycarv 4.35. Der Innenski ist dort nur genau so viel vor dem Aussenski, wie es die Schräglage erfordert, von Gegendrehen ist absolut nichts mehr zu sehen.
Warum müssen es die Leute dann erst mal lernen? Es ist m.E. höchstens im Einzelfall eine Hilfe/Vereinfachung.
Die Kurvenauslösung wird auch hier nicht wirklich angesprochen, nur "up" wird gesagt (dabei geht es auch ohne "up"). Dass es darum geht, den Ski flachzustellen und dann wieder aufzukanten, wird nicht erwähnt. Und wenn man nicht die Funktion erwähnt, dann müsste wenigstens ein Bewegungsvorschlag kommen.
Da fand ich die anderen verlinkten Videos besser...
Auch hier: Es wird lang und breit von Kniekippen erzählt. Knie Richtung Berg. Roll (?)die Knie... etc.
Und das, was er dann wirklich Richtung Berg/Kurveninnenseite bewegt, ist die Hüfte! Sehr gut zu beobachten in der Zeitlupe von 2.38 - 2.43 : Was bewegt sich da mehr, Hüfte oder Knie? Beides miteinander, oder? Schwer zu sagen, was die Bewegung mehr verursacht, Knie oder Hüfte. M.E. ist eher die Verlagerung des Körperschwerpunktes (also Beckenbereich) relevant - also Bewegung eher aus der Hüfte als aus den Knien.
Ich würde es gegenüber dem Lernenden immer vermeiden, von "Kniekippen" zu sprechen, wenn ich gezeigtes meine. Wenn er es nämlich hinkriegt, wirklcih die überwiegend die Knie zu kippen, dann gibt das ungute Belastungen aufs Kniegelenk.
Dann wird extrem über den Innenski gesteuert. Dieser wird beim Aufkanten stark vorgeschoben. In diesem Aussmass artet es in ein Gegendrehen aus, das ist für mich nicht mehr blosser Hüftknick.
Das gezeigte Vorschieben des Innenskis ist m.E. überflüssig, will heissen, die Ski carven genauso, wenn man es sein lässt und die Ski nur einfach aufkantet.
Es ist allenfalls eine sinnvolle Korrekturübung, wenn jemand nur über den Aussenski steuert und nun lernen will, so zu fahren, dass auch der Innenski Druck aufnehmen kann (häufig z.B. bei guten Skifahrern, die noch Umsteigetechnik fahren).
So gelehrt führt es aber meiner Erfahrung nach häufig zu übermässigem Innenskifahren.
Interessant, dass der Fahrer das extreme Innenskivorschieben in seiner Demo nicht mehr macht! Sehr gut sichtbar z.B. beim Bodycarv 4.35. Der Innenski ist dort nur genau so viel vor dem Aussenski, wie es die Schräglage erfordert, von Gegendrehen ist absolut nichts mehr zu sehen.
Warum müssen es die Leute dann erst mal lernen? Es ist m.E. höchstens im Einzelfall eine Hilfe/Vereinfachung.
Die Kurvenauslösung wird auch hier nicht wirklich angesprochen, nur "up" wird gesagt (dabei geht es auch ohne "up"). Dass es darum geht, den Ski flachzustellen und dann wieder aufzukanten, wird nicht erwähnt. Und wenn man nicht die Funktion erwähnt, dann müsste wenigstens ein Bewegungsvorschlag kommen.
Da fand ich die anderen verlinkten Videos besser...
- Herbert Züst
- Beiträge: 1784
- Registriert: 16.12.2005 14:56
- Vorname: Herbert
- Ski: Edelwiser Swing, Stöckli Laser CX KesslerPhantom
- Ski-Level: 95
- Skitage pro Saison: 45
- Wohnort: Schweiz
Beleidigt bin ich nicht mehr, denn ich habe herausgefunden, dass Beate dieses Jahr in Arosa arbeitet und hier ist ja das bekannte http://www.humorfestival.ch/ ich nehme an, dass sie einen Auftritt 2010/2011 vorbereitet, und dabei Lindas Spagat mit Verdrehen der Skispitze einplant.nu sei man nich gleich beleidigt, hääbääät
bin gleich weg, aber Beate sollte ich diesen Winter wieder einmal nach Arosa kommen bezahl ich dir einen Drink in der Eden Bar.
Gruss Herbert
- Herbert Züst
- Beiträge: 1784
- Registriert: 16.12.2005 14:56
- Vorname: Herbert
- Ski: Edelwiser Swing, Stöckli Laser CX KesslerPhantom
- Ski-Level: 95
- Skitage pro Saison: 45
- Wohnort: Schweiz
Hallo Linda
endlich bin ich zuhause an einem PC an dem ich dein Video anschauen kann. Mein Kommentar: Die Linda fährt ganz akzeptabel Ski, mit ein wenig Skiuntericht und Praxis kann sie es noch einige Stufen weiter bringen. Hauptsache ist, sie hat Freude an der Bewegung und der schönen
Winterwelt.
Gruss Herbert
endlich bin ich zuhause an einem PC an dem ich dein Video anschauen kann. Mein Kommentar: Die Linda fährt ganz akzeptabel Ski, mit ein wenig Skiuntericht und Praxis kann sie es noch einige Stufen weiter bringen. Hauptsache ist, sie hat Freude an der Bewegung und der schönen
Winterwelt.
Gruss Herbert
- Herbert Züst
- Beiträge: 1784
- Registriert: 16.12.2005 14:56
- Vorname: Herbert
- Ski: Edelwiser Swing, Stöckli Laser CX KesslerPhantom
- Ski-Level: 95
- Skitage pro Saison: 45
- Wohnort: Schweiz
Ja, Herbert ich arbeite in Arosa. Im nächsten Jahr sogar als freiwillige Helferin beim Humorfestival! Da gibts dann den Eintritt sogar netterweise gratis
Solche Gelegenheiten sind in der Schweiz sehr rar, deshalb habe ich natürlich als "Geiz ist geil Schnäppchen Deutsche " die Gelegenheit sofort ergriffen!
Egal wer nach Arosa kommt (auch Herbert!
): Auf einen Kaffee in netter Gesellschaft freue ich mich immer!
Beate

Egal wer nach Arosa kommt (auch Herbert!

Beate
- Herbert Züst
- Beiträge: 1784
- Registriert: 16.12.2005 14:56
- Vorname: Herbert
- Ski: Edelwiser Swing, Stöckli Laser CX KesslerPhantom
- Ski-Level: 95
- Skitage pro Saison: 45
- Wohnort: Schweiz
- Herbert Züst
- Beiträge: 1784
- Registriert: 16.12.2005 14:56
- Vorname: Herbert
- Ski: Edelwiser Swing, Stöckli Laser CX KesslerPhantom
- Ski-Level: 95
- Skitage pro Saison: 45
- Wohnort: Schweiz
Herbert Züst hat geschrieben:Dann geniese es, wenn du etwas Humor mitbekommst, verstehen wir uns sicher etwas besser.(Ich bin Appenzeller und daher von Natur aus recht giftig,)Im nächsten Jahr sogar als freiwillige Helferin beim Humorfestival! Da gibts dann den Eintritt sogar netterweise gratis
Gruss Herbert
Herbert