Eure Kritik ist gefragt: kurzes CarvingVideo vom Stubaier...
-
- Beiträge: 249
- Registriert: 27.08.2006 11:09
- Vorname: Bewegungsfreund
- Wohnort: Engelberg
Hallo...
ist auch wirklich nicht einfach mit der Biomechanik und den äusseren Kräften und Hangneigungen......wir tasten uns mal daran...weil es mir auch schwer fällt dies hier mal eben kurz und trotzdem umfassend zu erklären.
Wenn hier schon über deine blockierte Hüfte/Becken oder einen statischen Oberkörper gesprochen wurde....dann sind wir hier bei der weiterführenden Thematik.
Deine Position ist zu weit hinten und auch eher statisch...nicht bewegungsbereit.
Um deine Position auf dem Ski zu beeinflussen kannst du grundlegend drei Gelenke mit einbeziehen...Sprung-, Knie-, und Hüftgelenk.
Wenn Du DIch jetzt daheim mal ohne Ski (auch ohne Hangneigung und äussere Kräfte) hinstellst und die Gelenke einzeln beugst und streckst spürst du die Veränderung des Körperschwerpunktes.
Um die Position neutral, oder besser in einem stabilen Zentrum, zu lassen musst du alle drei Gelenke gleichzeitig, mit gleichem Umfang und gleicher Intensität beugen und strecken.
Die Folge ist also:
Beugst Du ein Gelenk mehr als die anderen verschiebt sich deine Position. Beugst Du Hüftgelenk und Kniegelenk deutlich mehr als das Sprunggelenk wird sich dein stabiles Zentrum eher nach hinten verschieben (daheim wirst du sogar hinfallen). Auf dem Ski wirst du zum Glück noch auf dem Skiende gehalten.
Soll heißen Sprunggelenk auf jeden Fall in die Gesamtbewegung mit einbeziehen.
Wenn Du im Skischuh nur dein Sprungelenk beugst und streckst, und Hüft- und Kniegelenk steif lässt, wirst sich dein gesamter Körper in Richtung der Skilängsachse verschieben.
Diese Bewegung im Sprungelenk (dann angepasst an die Gesamtbewegung und die äusseren Umstände)ist bei sehr wenigen, auch guten Skifahrern, zu sehen. Sie beeinflusst jedoch grundsätzlich unsere Gesamtposition und die Möglichkeit die Kurvenfahrt zu variieren.
Literatur: Skilehrplan Praxis Seite 18
Gruß
ist auch wirklich nicht einfach mit der Biomechanik und den äusseren Kräften und Hangneigungen......wir tasten uns mal daran...weil es mir auch schwer fällt dies hier mal eben kurz und trotzdem umfassend zu erklären.
Wenn hier schon über deine blockierte Hüfte/Becken oder einen statischen Oberkörper gesprochen wurde....dann sind wir hier bei der weiterführenden Thematik.
Deine Position ist zu weit hinten und auch eher statisch...nicht bewegungsbereit.
Um deine Position auf dem Ski zu beeinflussen kannst du grundlegend drei Gelenke mit einbeziehen...Sprung-, Knie-, und Hüftgelenk.
Wenn Du DIch jetzt daheim mal ohne Ski (auch ohne Hangneigung und äussere Kräfte) hinstellst und die Gelenke einzeln beugst und streckst spürst du die Veränderung des Körperschwerpunktes.
Um die Position neutral, oder besser in einem stabilen Zentrum, zu lassen musst du alle drei Gelenke gleichzeitig, mit gleichem Umfang und gleicher Intensität beugen und strecken.
Die Folge ist also:
Beugst Du ein Gelenk mehr als die anderen verschiebt sich deine Position. Beugst Du Hüftgelenk und Kniegelenk deutlich mehr als das Sprunggelenk wird sich dein stabiles Zentrum eher nach hinten verschieben (daheim wirst du sogar hinfallen). Auf dem Ski wirst du zum Glück noch auf dem Skiende gehalten.
Soll heißen Sprunggelenk auf jeden Fall in die Gesamtbewegung mit einbeziehen.
Wenn Du im Skischuh nur dein Sprungelenk beugst und streckst, und Hüft- und Kniegelenk steif lässt, wirst sich dein gesamter Körper in Richtung der Skilängsachse verschieben.
Diese Bewegung im Sprungelenk (dann angepasst an die Gesamtbewegung und die äusseren Umstände)ist bei sehr wenigen, auch guten Skifahrern, zu sehen. Sie beeinflusst jedoch grundsätzlich unsere Gesamtposition und die Möglichkeit die Kurvenfahrt zu variieren.
Literatur: Skilehrplan Praxis Seite 18
Gruß
Boah, das wird ja langsam philosophisch...
Aber...
Meinst Du vielleicht, daß ich die Beugung der Knie und Hüfte an die Beugung des Sprunggelenks angleichen soll?

OK, das leuchtet mir ein!Bewegungsfreund hat geschrieben:Beugst Du Hüftgelenk und Kniegelenk deutlich mehr als das Sprunggelenk wird sich dein stabiles Zentrum eher nach hinten verschieben
Aber...
Kann man das überhaupt sehen, denn der Bewegungsspielraum ist doch durch harte Schuhe sehr eingeschränkt, sprich ich habe doch eine Art vorgefertigte Haltung durch eben den Schuh, oder? Meine Fischer Schuhe z.B. haben gut und gerne 3-4° mehr Neigung nach vorne als meine früheren Salomon, womit ich auch meine besser über den Ski zu kommen.Bewegungsfreund hat geschrieben:Diese Bewegung im Sprungelenk (dann angepasst an die Gesamtbewegung und die äusseren Umstände)ist bei sehr wenigen, auch guten Skifahrern, zu sehen.
Meinst Du vielleicht, daß ich die Beugung der Knie und Hüfte an die Beugung des Sprunggelenks angleichen soll?
Gruss Maigo
Atomic metron B:5 07er und 06er Modell / Atomic SL10
Atomic metron B:5 07er und 06er Modell / Atomic SL10
- Powderjunkie24
- Beiträge: 174
- Registriert: 07.02.2006 09:21
- Vorname: Marco
- Ski: Völkl
- Wohnort: Bayern
Ich denke er meint das Sprunggelenk überhaupt neu mit einzubeziehen in den Bewegungsablauf. Ich sehe oft Skifahrer welche eine Ausbildung beginnen und mit der Aussage kommen : Ich fahre super Ski. Aber wenn es dann heisst Sprungelenk , etc stehen die am Schlauch. Versuche doch mal dich damit zu spielen. D.h. beim Kurvenwechsel schon möglichst früh versuchen mit den Zehen (grosser Zeh ) Druck auf der Innenkante des neuen Aussenskis aufzubauen. Mit den Zehen einfahren !!! Am Ende der Kurve ist die Belastung dann eher wieder auf der Ferse. Probiere das mit den Zehen. Pedaliere !!!! praktisch in die neue Kurve hinein ! Dadurch wird sich deine Position nach Eingewöhnungszeit mit Sicherheit verbessern . Dein Körperschwerpunkt verlagert sich dadurch noch besser NACH VORNE IN DIE KURVE HINEIN !
Nach dem Skifahren ist vor dem Skifahren !
- nicola
- Beiträge: 3098
- Registriert: 07.06.2001 02:00
- Vorname: nicola
- Ski: edelwiser
- Ski-Level: 007
- Wohnort: Wien - 48° 23' 95'' N - 16° 38' 41'' E
- Kontaktdaten:
so jetzt könnten wir dann doch über eine excellente bewegungsfreundliche erklärungMaigo hat geschrieben:Kann man das überhaupt sehen, denn der Bewegungsspielraum ist doch durch harte Schuhe sehr eingeschränkt, sprich ich habe doch eine Art vorgefertigte Haltung durch eben den Schuh, oder? Meine Fischer Schuhe z.B. haben gut und gerne 3-4° mehr Neigung nach vorne als meine früheren Salomon, womit ich auch meine besser über den Ski zu kommen.

nicola
Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist
Kunstpiste.com - Das Skimagazin mit Kurvengeist
- Herbert Züst
- Beiträge: 1784
- Registriert: 16.12.2005 14:56
- Vorname: Herbert
- Ski: Edelwiser Swing, Stöckli Laser CX KesslerPhantom
- Ski-Level: 95
- Skitage pro Saison: 45
- Wohnort: Schweiz
Wie weit funktioniert der lockere Schuh eigentlich im Tiefschnee. Auf der Piste fahre ich heute mit viel lockerem Schuh als früher. Im Tiefschnee ziehe ich aber Schnalle und das Klettband extrem stark an, ich kann sonst einfach nicht fahren, da ich besonders beim Andrücken ohne festen Halt im Schuh gerne nach hinten falle. Sind das Relikte aus früherer Zeit und sollten geändert werden? Habe es eigentlich schon aufgegeben, da, wenn es schöne Bögen gibt, abseits der Piste eh niemand so genau hinschaut.
Gruss Herbert
Gruss Herbert
- Herbert Züst
- Beiträge: 1784
- Registriert: 16.12.2005 14:56
- Vorname: Herbert
- Ski: Edelwiser Swing, Stöckli Laser CX KesslerPhantom
- Ski-Level: 95
- Skitage pro Saison: 45
- Wohnort: Schweiz
- extremecarver
- Beiträge: 3555
- Registriert: 12.01.2005 15:10
- Vorname: Felix
- Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
- Ski-Level: 999
- Skitage pro Saison: 30
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
ich glaube eher dass viele Skifahrer dass Gewicht nicht gescheit nach vorne geben, weil es halt auch ohne geht.
Siehe Bode Miller. Ich verlagere dass Gewicht nicht nach vorne, und fahre dafür dass Schwungende mit den letzten 20cm des Skis. Allerdings ist das halt sehr, sehr riskant und man braucht perfekte Koordination um dabei nicht in so weit in den Backseat zu kommen, dass man es nicht mehr halten kann. Die meisten Personen wissen ja nicht einmal mehr wie sie außer durch Aufkantwinkel, sonst noch den Radius des Schwunges beim carven anpassen können.
Siehe Bode Miller. Ich verlagere dass Gewicht nicht nach vorne, und fahre dafür dass Schwungende mit den letzten 20cm des Skis. Allerdings ist das halt sehr, sehr riskant und man braucht perfekte Koordination um dabei nicht in so weit in den Backseat zu kommen, dass man es nicht mehr halten kann. Die meisten Personen wissen ja nicht einmal mehr wie sie außer durch Aufkantwinkel, sonst noch den Radius des Schwunges beim carven anpassen können.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
- Powderjunkie24
- Beiträge: 174
- Registriert: 07.02.2006 09:21
- Vorname: Marco
- Ski: Völkl
- Wohnort: Bayern
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
Völkl Deacon V-Werks oder Head Shape e-V10 - Eure Meinungen
von derhesseflo » 08.04.2024 11:13 » in KAUFBERATUNG - Ski HERREN - 1 Antworten
- 92324 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Roboter
08.04.2024 21:06
-