Analyse (wäre nett, notwendig & hilfreich)

Hier könnt ihr eure eigenen Videos zeigen und die Community um Analyse oder Feedback bitten.
Benutzeravatar
Herbert Züst
Beiträge: 1784
Registriert: 16.12.2005 14:56
Vorname: Herbert
Ski: Edelwiser Swing, Stöckli Laser CX KesslerPhantom
Ski-Level: 95
Skitage pro Saison: 45
Wohnort: Schweiz

Beitrag von Herbert Züst » 11.12.2007 13:05

Daher bin ich jetzt mal auf einen 170 cm SL 9 gegangen, in der Hoffnung die kurzen Schwünge gehen damit trotzdem noch einwandfrei und auf schnellen Fahrten habe ich mehr Kontrolle.
Da der längere Ski auch einen grösseren Konstruktionsradius hat, musst du ihn um engere Kurven zu fahren auch mehr drücken oder mehr aufkanten, dh. mit dem längern Ski carvst du eher schneller und somit löst die Länge dein Problem mit der Geschwindigkeitskontrolle übehaupt nicht, sie bewirkt sogar das Gegenteil. Wenn du nicht genug Platz hast um nahe beim Konstruktionsradius deine Kurven auszufahren hast du folgende Möglichkeiten die Geschwindigkeit zu kontrolliern:
1: Drift zulassen, das willst du aber nicht.
2: Schnell und stark aufkanten, bewirkt eine Verkleinerung des Radiuses, damit aber auch eine Erhöhung der Fliehkraft welche wiederum den Radius verkleinert dies geht so weiter bis es dich aufstellt und du die nächste Kurve einleiten kannst, resp. musst. Die Kust des Ganzen ist nun die Komponenten so zu dosieren, dass deine Kurvenradien so klein werden wie du sie haben möchtest. Zur Abstimmung dieser dynamischen Kräften kannst du durch dosiertes Strecken oder Anziehen der Beine beitragen. Einen Einfluss hat auch die Geschwindigkeit der Aufkanntbewegung. Wenn Martina sagt, man müsse dem Ski Zeit lassen um auf die Kante zu kommen, ist das für Anfänger sicher zutreffend, wenn du aber im Steileren die Kurven kürzer fahren willst, musst du den Ski schnell, gezielt und im Extremen sogar ruckartig auf die Kante stellen.

Dies ist meine Ansicht der Sache und ich werde mit dieser Darlegung sicher einige Experten hier schockieren.

Gruss Herbert

arcangel71
Beiträge: 20
Registriert: 18.11.2007 09:04

Beitrag von arcangel71 » 11.12.2007 13:13

Danke !

Aber grds. sollten doch 170 cm Skilänge bei einer Körpergröße von 190 cm. zu stemmen sein ?!

Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Beitrag von Martina » 11.12.2007 13:22

ja sicher

Benutzeravatar
LincolnLoop
Beiträge: 1250
Registriert: 28.08.2007 00:27
Vorname: Chris
Ski: Fischer
Skitage pro Saison: 75
Wohnort: Grafing

Beitrag von LincolnLoop » 11.12.2007 13:22

@arcangel: Der Ski ist mit Sicherheit kein Problem!
@Martin: Müsste jetzt eigentlich funktionieren, ich hab das Bild in der thumb-Version (etwas kleiner) reingestellt, k.A. wieso das anders nicht funktioniert hat....
@lynne: Umkanten nach der Falllinie ist ein Ding der Unmöglichkeit:
[ externes Bild ]
Umkante"punkt" ist mit Stern markiert, Falllinie als Tangente.

edit: Argh... Das gescheite Bild ist immer nur 5 Minuten lang zu sehen und wechselt dann zum Werbebanner. Ich muss das zu Hause dann nochmal checken...Ich stell die beiden Bilder mal als Link ein...
http://www.funpic.de/fotoalbum/lincolnloop/56047.htm
Die ersten 2 Pics...
Zuletzt geändert von LincolnLoop am 11.12.2007 13:28, insgesamt 1-mal geändert.
What do democrats actually want?

Democrats always want a majority.

lynne
Beiträge: 163
Registriert: 01.02.2007 15:41
Vorname: Michi

Beitrag von lynne » 11.12.2007 13:27

Da der längere Ski auch einen grösseren Konstruktionsradius hat, musst du ihn um engere Kurven zu fahren auch mehr drücken oder mehr aufkanten
Das ist denke ich zu vernachlässigen ... 12m gegenüber 11m ...

@arcangel: DER SKI IST NICHT DASS UND NICHT DEIN PROBLEM
lass dir nicht einreden dass des dinger schwer ums eck geht als in 160

Benutzeravatar
Hosky
Beiträge: 860
Registriert: 19.12.2005 22:20
Vorname: Ja, hab ich ;-)
Ski: Diverse...
Wohnort: Rhein-Neckar-Gebiet

Beitrag von Hosky » 11.12.2007 13:29

@urs, LL
kann es ein, daß Ihr unter "Zumachen" unterschiedliche Dinge versteht? Wie ich es lese, meint Urs (und das verstehe ich auch unter Zumachen"), den Aufkantwinkel nach der Fallinie zu erhöhen und damit tatsächlich den Radius zu verkleinern, während Lincoln nur von weiterem Ausfahren der Kurve gesprochen hat :roll:

Die Fallinie ist dagegen eindeutig definiert. Und zum Umkantzeitpunkt: Soweit könnt Ihr gar nicht aneinander vorbeireden, nach der Fallinie ist vor der Fallinie :wink:

Zur Fliehkraft/Trägheit: Wenn in der Fallinie bereits leicht Rücklage vorliegt, wird sie durch die Fliehkraft verstärkt. Wobei hieran zu arbeiten lediglich Symptom- und nicht Ursachenbekämpfung wäre. Besser wäre es, zum Kurvenbeginn/zur Einfahrt in die Fallinie ("vom Flachen ins Steile") den Schwerpunkt nach vorn zu bringen. Positiver Nebeneffekt: dann greift der Ski auch früher über die Schaufel und der Radius läßt sich von Anfang an besser drücken.

Zum Video selbst kann ich leider nichts sagen => kein youtube auf Arbeit :-?

lynne
Beiträge: 163
Registriert: 01.02.2007 15:41
Vorname: Michi

Beitrag von lynne » 11.12.2007 13:32

@lynne: Umkanten nach der Falllinie ist ein Ding der Unmöglichkeit:
wenn du das bild mal auf nem vernünftigen webspace hast, der auch funktioniert und nicht nur werbung zeigt :D ... zeichne die falllinie bei beiden kurven ein und man kann nach der falllinie umkanten. Denke mal genau nach, wenn du nach der Falllinie nicht mehr umkanten kannst ... würdest du genau EINE Kurve fahren ... und dann?

Benutzeravatar
Herbert Züst
Beiträge: 1784
Registriert: 16.12.2005 14:56
Vorname: Herbert
Ski: Edelwiser Swing, Stöckli Laser CX KesslerPhantom
Ski-Level: 95
Skitage pro Saison: 45
Wohnort: Schweiz

Beitrag von Herbert Züst » 11.12.2007 13:40

Umkanten nach der Falllinie ist ein Ding der Unmöglichkeit:
:-? :-?

Also ich kann jederzeit vor auf oder nach der Falllinie umkanten, nur nicht unbedingt dynamisch, d.h. ausgelöst durch die Fliehkraft. Der Umkanntpunkt muss keinenfalls an dem von dir gezeigten Ort liegen.

Gruss Herbert

Benutzeravatar
LincolnLoop
Beiträge: 1250
Registriert: 28.08.2007 00:27
Vorname: Chris
Ski: Fischer
Skitage pro Saison: 75
Wohnort: Grafing

Beitrag von LincolnLoop » 11.12.2007 14:07

Das würde ich gerne sehen, wie Du bspw. einen Ski, der noch auf der linken Kante steht, in eine Rechtskurve drückst...
Was mein Bild noch relativiert: Man kann abkanten, dann warten bis sich der flache Ski von selbst in die Falllinie dreht und dann erst neu aufkanten. Ob das die optimale Fahrweise ist, sei dahingestellt...
lynne hat geschrieben:Denke mal genau nach, wenn du nach der Falllinie nicht mehr umkanten kannst ... würdest du genau EINE Kurve fahren ... und dann?
So gesehen stimmt das (wobei das "Umkanten" IMO etwas Aktives, also der neuen Kurve zugeordnetes, ist!). Wobei diese Definition nicht wirklich das Problem bei der Analyse sein sollte...!?
Zuletzt geändert von LincolnLoop am 11.12.2007 14:10, insgesamt 1-mal geändert.
What do democrats actually want?

Democrats always want a majority.

lynne
Beiträge: 163
Registriert: 01.02.2007 15:41
Vorname: Michi

Beitrag von lynne » 11.12.2007 14:10

:roll: :roll: und wie bezeichnest du den Vorgang zwischen den Falllinien ...

wie hoskey schon schrieb .. vor der falllinie ist nach der falllinie ... sprich:

Ein Umkanten passiert zwischen den Falllinien ..

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag