Da der längere Ski auch einen grösseren Konstruktionsradius hat, musst du ihn um engere Kurven zu fahren auch mehr drücken oder mehr aufkanten, dh. mit dem längern Ski carvst du eher schneller und somit löst die Länge dein Problem mit der Geschwindigkeitskontrolle übehaupt nicht, sie bewirkt sogar das Gegenteil. Wenn du nicht genug Platz hast um nahe beim Konstruktionsradius deine Kurven auszufahren hast du folgende Möglichkeiten die Geschwindigkeit zu kontrolliern:Daher bin ich jetzt mal auf einen 170 cm SL 9 gegangen, in der Hoffnung die kurzen Schwünge gehen damit trotzdem noch einwandfrei und auf schnellen Fahrten habe ich mehr Kontrolle.
1: Drift zulassen, das willst du aber nicht.
2: Schnell und stark aufkanten, bewirkt eine Verkleinerung des Radiuses, damit aber auch eine Erhöhung der Fliehkraft welche wiederum den Radius verkleinert dies geht so weiter bis es dich aufstellt und du die nächste Kurve einleiten kannst, resp. musst. Die Kust des Ganzen ist nun die Komponenten so zu dosieren, dass deine Kurvenradien so klein werden wie du sie haben möchtest. Zur Abstimmung dieser dynamischen Kräften kannst du durch dosiertes Strecken oder Anziehen der Beine beitragen. Einen Einfluss hat auch die Geschwindigkeit der Aufkanntbewegung. Wenn Martina sagt, man müsse dem Ski Zeit lassen um auf die Kante zu kommen, ist das für Anfänger sicher zutreffend, wenn du aber im Steileren die Kurven kürzer fahren willst, musst du den Ski schnell, gezielt und im Extremen sogar ruckartig auf die Kante stellen.
Dies ist meine Ansicht der Sache und ich werde mit dieser Darlegung sicher einige Experten hier schockieren.
Gruss Herbert