Video von mir aus den Dolomiten

Hier könnt ihr eure eigenen Videos zeigen und die Community um Analyse oder Feedback bitten.
Benutzeravatar
Jani
Beiträge: 41
Registriert: 14.06.2006 14:20
Wohnort: Essen

Beitrag von Jani » 05.03.2007 22:48

urs hat geschrieben:wie von oenologe bereits moniert, ist die hochentlastung überflüssig und führt dazu, dass du den werdenden innenski leicht heranziehst. versuch mal, ohne stockeinsatz zu fahren und dich nur durch die dynamik von einer kurve in die nächste kippen zu lassen. der weiche schnee ist zwar nicht gerade optimal dafür, auf härterer piste sollte es jedoch kein problem sein.
urs


Wollt dazu nur sagen, dass ich auch ohne Hochentlastung und Stockeinsatz carven kann.
Wenn ich mal nen Rennen fahre, was diese Saison auf Grund der ***super*** Schneelage nicht so oft möglich war, mache ich den Stockeinsatz ja auch nicht. ;-)


Wollt nochmal fragen, was ihr mir für Übungen zum Abbau der Schrittstellung empfehlen würdet?(Weiß bis jetzt nur 2! )

Denn das stört mich eigentlich am meisten, denn die habe ich auch ohne Stockeinsatz und ohne starke Vertikalbewegung. Vielleicht habt ihr ja dazu noch nen paar Tips.

Benutzeravatar
Jani
Beiträge: 41
Registriert: 14.06.2006 14:20
Wohnort: Essen

Beitrag von Jani » 03.04.2007 01:45

Hab jetzt einfach mal versucht drauf zu achten, dass ich mein Aussenski vorschiebe oder den Innenski zurück schiebe.
Habt ihr sonst noch eine Idee, um die Schrittstellung abzubauen?

Gruß Jana

Bewegungsfreund
Beiträge: 249
Registriert: 27.08.2006 11:09
Vorname: Bewegungsfreund
Wohnort: Engelberg

Beitrag von Bewegungsfreund » 03.04.2007 08:38

Hallo...

Warum hast Du denn probiert den Aussenski nach vorne zu nehmen und den Innenski zurück?....und...hat es denn was gebracht?
Die Schrittstellung wird damit weniger, aber hat das auch eine Funktion?

Ketzerische Fragen....aber ok...

Kurze Rückmeldung:
Du agierst aus einem stabilen Zentrum und hast damit die besten Möglichkeiten deine Fahrt aktiv zu beeinflussen.
Um hier mehr zu erreichen gilt es deine Aktionen im Bereich der Belastungsregulation innen-aussen zu intensivieren. Eine Oberkörperausgleichbewegung ebenfalls mit hinzuzunehmen.
Die Folge wäre das die Position ab dem zweiten Drittel der Kurve deutlich stabiler bleibt und dir mehr Sportlichkeit (mehr Dynamik, vielleicht sogar mehr Geschwindigkeit) ermöglicht.

Als Tipp dazu:
- Stöcke wegnehmen
- auf einem Ski fahren
(ist schon ein wenig die sportlichere Übungsaufgabe...aber ziemlich ok bei deinen sehr guten Möglichkeiten)
Ziel ist hier, genau diese aktive Beweglichkeit innen-aussen zu fordern.

Bitte auch dabei: keine Standübungen, sondern locker und sportlich skifahren...:-) (klingt komisch, ist aber so...frei nach Peter Lustig)

Gruß

Benutzeravatar
Christoph-Wien
Beiträge: 1305
Registriert: 18.11.2004 12:02
Vorname: Christoph
Ski: Edelwiser Swing&182er&Scott 182
Ski-Level: 17
Wohnort: Wien

Beitrag von Christoph-Wien » 03.04.2007 08:52

Sieht so aus, als ob Du ziemlich gut auf dem ski stehst, fährst für meinen Geschmack aber sehr verhalten. Du brauchst mehr Speed.Durch die geringe Geschwindigkeit wirkt alles ein wenig gewollt/gedrückt/gepreßt und ziemlich passiv. Gönne Dir mehr Speed und alles löst sich in Wohlgefallen auf...

Benutzeravatar
Jani
Beiträge: 41
Registriert: 14.06.2006 14:20
Wohnort: Essen

Beitrag von Jani » 09.04.2007 01:27

Bewegungsfreund hat geschrieben:Hallo...

Die Schrittstellung wird damit weniger, aber hat das auch eine Funktion?
Die Hüfte ist nicht mehr verdreht....!

Gruß Jana

Bewegungsfreund
Beiträge: 249
Registriert: 27.08.2006 11:09
Vorname: Bewegungsfreund
Wohnort: Engelberg

Beitrag von Bewegungsfreund » 09.04.2007 08:04

Hallo...

wenn die Skispitzen auf einer Höhe sind in der Kurvensteuerung, ist die Hüfte verdreht.

Anatomisch gesehen haben wir bei Hangneigung und Kantwinkel nur die Möglichkeit die Hüfte leicht taloffen zu haben, um schlussendlich neutral zu stehen. Es ergibt sich also die Tatsache, daß die Skispitzen nicht auf einer Höhe sind.
Fahrtechnisch sollte man diese Verschiebung jedoch nie aktiv herstellen. Sie ist ein Ergebnis aus Hangneigung und Kantwinkel in dem Bemühen um eine neutrale Position.

Gruß

Benutzeravatar
Jani
Beiträge: 41
Registriert: 14.06.2006 14:20
Wohnort: Essen

Beitrag von Jani » 09.04.2007 13:22

Hallo,

stimmt. Aber wenn meine Schrittstellung größer ist, als es durch die Hangneigung normal wäre kann es doch auch dazu führen, dass ich meine Hüfte verdrehe oder nicht?

Hab mir mein Video aber nochmal angeschaut und festgesetellt, dass ich mein Innenski beim Belastungswechsel aktiv nach vorne schiebe und es wohl dadurch zu der *extremen* Schrittstellung kommt. Das man immer etwas Schrittstellung hat ist mir ja klar.
Also, werde ich dann jetzt mal versuchen meine Ski gar nicht aktiv zu schieben. Und gucke was passiert....

LG

Martina
Beiträge: 4659
Registriert: 11.06.2001 02:00
Vorname: Martina
Ski: Elan
Wohnort: St. Moritz / Regensburg D

Beitrag von Martina » 09.04.2007 14:34

Jani hat geschrieben:Hallo,

stimmt. Aber wenn meine Schrittstellung größer ist, als es durch die Hangneigung normal wäre kann es doch auch dazu führen, dass ich meine Hüfte verdrehe oder nicht?
Ja
Und diese Haltung kann dann dazu führen, dass der Aussenski nicht mehr genügend Druck aufnehmen kann. Folge: Er läuft tangential weg (fährt gradaus statt Kurve).

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag