Alter Sack und Carving ?
-
- Beiträge: 719
- Registriert: 20.11.2005 20:12
- Vorname: Ute
- Ski: rossi9s, edelwiser162+172, snowrider182, wayback88
- Skitage pro Saison: 25
- Wohnort: zu weit weg von den Bergen
Re: Alter Sack und Carving ?
@urs: Danke - das ist verständlich! Das hieße, eine wirksame Veränderung der Hüftposition würden auch zur Korrektur der Schrittstelung und leichten Rücklage führen?
Ute
2014/15: 29 Tage
2015/16: 30 Tage
2016/17: 20 Tage
2014/15: 29 Tage
2015/16: 30 Tage
2016/17: 20 Tage
-
- Beiträge: 4659
- Registriert: 11.06.2001 02:00
- Vorname: Martina
- Ski: Elan
- Wohnort: St. Moritz / Regensburg D
Re: Alter Sack und Carving ?
@Ute: (wenn es ok ist, wenn ich antworte) ja. Wenn die Hüfte in Kurvenrichtung gedreht ist, kann man kaum mehr eine zu grosse Schrittstellung mit vorgeschobenem Innenbein mehr einnehmen.
Es gibt ja auch noch die grosse Schrittstellung wegen grosser Schräglage, aber mit in Fahrtrichtung gedrehter Hüfte (wie in deinem Avatar). Die ist ja völlig problemlos, weil da der Schwerpunkt 'über der Skimitte' ist.
@Beate: Wie Moni glaube ich auch, dass Nachtrodler gemeint hat, dass man sich mit einem längeren Ski weniger durchmogeln kann. Allerdings kann man auch mit langen Ski prima rumeiern. Voraussetzung, dass längere Ski einem "zwingen", sauber zu fahren, ist, dass man es grundsätzlich kann und spürt, ob es funktioniert. Nachtrodler schreibt ja auch "damit lernt man erst wieder sauberen Kanteneinsatz und Carven". Ich denke er geht davon aus, dass es beherrscht wird und dann halt "geschlampert" wurde. Um das Carven inkl. zweckmässiger Hüftposition neu zu erlernen halt ich kürzere Ski für einfacher. Notwendig ist gute Anleitung und Feedback, damit man das richtige Gefühl findet.
Es gibt ja auch noch die grosse Schrittstellung wegen grosser Schräglage, aber mit in Fahrtrichtung gedrehter Hüfte (wie in deinem Avatar). Die ist ja völlig problemlos, weil da der Schwerpunkt 'über der Skimitte' ist.
@Beate: Wie Moni glaube ich auch, dass Nachtrodler gemeint hat, dass man sich mit einem längeren Ski weniger durchmogeln kann. Allerdings kann man auch mit langen Ski prima rumeiern. Voraussetzung, dass längere Ski einem "zwingen", sauber zu fahren, ist, dass man es grundsätzlich kann und spürt, ob es funktioniert. Nachtrodler schreibt ja auch "damit lernt man erst wieder sauberen Kanteneinsatz und Carven". Ich denke er geht davon aus, dass es beherrscht wird und dann halt "geschlampert" wurde. Um das Carven inkl. zweckmässiger Hüftposition neu zu erlernen halt ich kürzere Ski für einfacher. Notwendig ist gute Anleitung und Feedback, damit man das richtige Gefühl findet.
- Herbert Züst
- Beiträge: 1784
- Registriert: 16.12.2005 14:56
- Vorname: Herbert
- Ski: Edelwiser Swing, Stöckli Laser CX KesslerPhantom
- Ski-Level: 95
- Skitage pro Saison: 45
- Wohnort: Schweiz
Re: Alter Sack und Carving ?
damit lernt man erst wieder sauberen Ka ... d Carven".
Dies mag so stimmen, mit diesen Skiern bekommt man aber wegen der grössern Radien auch eine höhere Geschwindigkeit. Daher würde ich für das Üben eher einen soft Rocker wie zB. den Palmer empfehlen. Mit so einem Ski der sich leicht durchbiegen lässt, kann man relativ langsam und auf engen Radien sauber auf der Kante fahren.
Gruss Herbert
Dies mag so stimmen, mit diesen Skiern bekommt man aber wegen der grössern Radien auch eine höhere Geschwindigkeit. Daher würde ich für das Üben eher einen soft Rocker wie zB. den Palmer empfehlen. Mit so einem Ski der sich leicht durchbiegen lässt, kann man relativ langsam und auf engen Radien sauber auf der Kante fahren.
Gruss Herbert
Herbert
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 05.04.2013 19:53
- Vorname: Rolf
- Ski: Atomic D2 SL, Fischer World cup sc
- Skitage pro Saison: 20
Re: Alter Sack und Carving ?
Liebe Skifans,
lieber Urs,
vielleicht an dieser Stelle die persönliche Erfahrung des Autors des Beitrages von letztem Jahr !
Zwischenzeitlich habe ich an der Schrittstellung bei großen Radien arbeiten und diese
deutlich reduzieren können. Zusammen mit einen konsequenten Kantenpräparierung der Ski , der stärkeren Verlagerung des Schwerpunktes auf die Fußballen ( Rücklage ) hatte dies den Effekt, daß ich nun bei großen Radien viel weniger, fast gar nicht mehr drifte und die Schwünge sich definitiv kontrollierter anfühlen, selbst bei höherem Speed !
Ich werde noch ein Video einstellen - lieber Urs, Dir nochmals vielen Dank für die super Analyse vom letzten Jahr. Ursache und Wirkung stimmen bei mir so , wie Du es beschrieben hast überein.
Grüße aus dem Schwarzwald
lieber Urs,
vielleicht an dieser Stelle die persönliche Erfahrung des Autors des Beitrages von letztem Jahr !
Zwischenzeitlich habe ich an der Schrittstellung bei großen Radien arbeiten und diese
deutlich reduzieren können. Zusammen mit einen konsequenten Kantenpräparierung der Ski , der stärkeren Verlagerung des Schwerpunktes auf die Fußballen ( Rücklage ) hatte dies den Effekt, daß ich nun bei großen Radien viel weniger, fast gar nicht mehr drifte und die Schwünge sich definitiv kontrollierter anfühlen, selbst bei höherem Speed !
Ich werde noch ein Video einstellen - lieber Urs, Dir nochmals vielen Dank für die super Analyse vom letzten Jahr. Ursache und Wirkung stimmen bei mir so , wie Du es beschrieben hast überein.
Grüße aus dem Schwarzwald
-
- Beiträge: 719
- Registriert: 20.11.2005 20:12
- Vorname: Ute
- Ski: rossi9s, edelwiser162+172, snowrider182, wayback88
- Skitage pro Saison: 25
- Wohnort: zu weit weg von den Bergen
Re: Alter Sack und Carving ?
@Martina - klar und gerne Antwort von Dir!
Das mit dem Körperschwerpunkt über der Skimitte schien mir auch entscheidend, ich konnte das bloß nicht so treffend ausdrücken.
Analoges gilt dann wohl auch für den Schwungwechsel. Wenn der erforderliche Wechsel von Belastung und Hüftposition nicht gelingt, trifft dann der Fall ein, den Peda in einem frühen Post mit der Gefahr des Driftens ab der 2. Schwunghäfte gemeint hat?
@Rolf: Schön dass Du noch mal ein feedback gibst - und auf das Video bin ich gespannt!
Das mit dem Körperschwerpunkt über der Skimitte schien mir auch entscheidend, ich konnte das bloß nicht so treffend ausdrücken.

Analoges gilt dann wohl auch für den Schwungwechsel. Wenn der erforderliche Wechsel von Belastung und Hüftposition nicht gelingt, trifft dann der Fall ein, den Peda in einem frühen Post mit der Gefahr des Driftens ab der 2. Schwunghäfte gemeint hat?
@Rolf: Schön dass Du noch mal ein feedback gibst - und auf das Video bin ich gespannt!
Ute
2014/15: 29 Tage
2015/16: 30 Tage
2016/17: 20 Tage
2014/15: 29 Tage
2015/16: 30 Tage
2016/17: 20 Tage
- peda
- Beiträge: 918
- Registriert: 08.11.2009 21:21
- Vorname: Peter
- Ski: Salomon X-Race 170, Atomic ST12 RD, Blizzard SL RD
- Skitage pro Saison: 35
- Wohnort: Westösterreich ;-)
Re: Alter Sack und Carving ?
das was ich beschrieben habe, tritt vor allem ein wenn die Schrittstellung zu groß ist (das geht meist einher mit einer zu weit nach außen gedrehten Hüfte) - im 1. Schwungdrittel fühlt sich ein solcher Schwung meist recht gut an, mit zunehmender Schräglage wird aber die Schrittstellung größer, wodurch der Außenski einen völlig anderen Radius fährt als der Innenski - dadurch läuft der Außenski meist kurz bevor die Ski in Falllinie stehen nach außen weg. Um das zu korrigieren sieht man nun häufig zwei verschiedene VariantenSchneefrau hat geschrieben: trifft dann der Fall ein, den Peda in einem frühen Post mit der Gefahr des Driftens ab der 2. Schwunghäfte gemeint hat?
Variante 1: es wird leicht gedriftet um die Ski wieder annähernd parallel zueinander zu stellen (das ist es glaube ich was in dem Video zu sehen war - wenn es auch von hinten sehr schwer zu erkennen war)
Variante 2: es wird nun voller Druck auf den Außenski gegeben (in einer Schwungphase in der man eigentlich den Druck etwas vom Außenski nehmen sollte) und der Innenski verliert oft sogar den Bodenkontakt - das funktioniert recht gut so lange es wirklich hart oder eisig ist (es bleibt lediglich der Rebound ungenutzt), wenn es aber mal weicher sein sollte bricht der Außenski weg - man stellt (fast) quer und es mag so überhaupt gar kein Schwung mehr gelingen
-
- Beiträge: 719
- Registriert: 20.11.2005 20:12
- Vorname: Ute
- Ski: rossi9s, edelwiser162+172, snowrider182, wayback88
- Skitage pro Saison: 25
- Wohnort: zu weit weg von den Bergen
Re: Alter Sack und Carving ?
... Wenn man´s zeitig genug bemerkt und hinkriegt (und nicht schon zuviel in Rücklage hängt), müsste auch 3. funktionieren:peda hat geschrieben:... mit zunehmender Schräglage wird aber die Schrittstellung größer, wodurch der Außenski einen völlig anderen Radius fährt als der Innenski - dadurch läuft der Außenski meist kurz bevor die Ski in Falllinie stehen nach außen weg.Um das zu korrigieren sieht man nun häufig zwei verschiedene Varianten
Außenhüfte wieder mehr in Fahrrichtung nach vorn bringen, wodurch man den Außenski aus seiner V-Stellung wieder in die Parallele zurück holen kann.
Ute
2014/15: 29 Tage
2015/16: 30 Tage
2016/17: 20 Tage
2014/15: 29 Tage
2015/16: 30 Tage
2016/17: 20 Tage
- peda
- Beiträge: 918
- Registriert: 08.11.2009 21:21
- Vorname: Peter
- Ski: Salomon X-Race 170, Atomic ST12 RD, Blizzard SL RD
- Skitage pro Saison: 35
- Wohnort: Westösterreich ;-)
Re: Alter Sack und Carving ?
Ute, da hast du natürlich recht aber meist passiert dieser Fehler weniger geübten Skifahrern die nicht so genau wissen warum der Außenski jetzt wegläuft - deshalb sieht man die von dir genannte dritte Variante eigentlich so gut wie nie.
-
- Beiträge: 2225
- Registriert: 05.01.2003 14:15
- Vorname: urs
- Ski: stöckli
- Wohnort: zürich
- Kontaktdaten:
Re: Alter Sack und Carving ?
@rolf: es freut mich, dass es dir geholfen hat. noch mehr freue ich mich auf's video
.
@ute: eine gute, bewegungsoffene hüftposition ist ein zentraler punkt. es gibt verschiedene techniken, die position während dem fahren zu korrigieren. dies sind die beiden, die ich mehrheitlich einsetze:
aussenski überholt innenski: den aussenski bewusst nach vorne schieben (fast) auf die höhe des innenskies.
"strecken" des aussenbeins nach oben-vorne. dadurch kommt auch der schwerpunkt nach vorne.
gruss urs

@ute: eine gute, bewegungsoffene hüftposition ist ein zentraler punkt. es gibt verschiedene techniken, die position während dem fahren zu korrigieren. dies sind die beiden, die ich mehrheitlich einsetze:
aussenski überholt innenski: den aussenski bewusst nach vorne schieben (fast) auf die höhe des innenskies.
"strecken" des aussenbeins nach oben-vorne. dadurch kommt auch der schwerpunkt nach vorne.
gruss urs
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 0 Antworten
- 6662 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Bergwuid
07.12.2023 18:08
-
-
10 Jahre alter Atomic Redstern gegen neues Modell?
von Ski44aufundAbseits » 15.12.2023 15:46 » in KAUFBERATUNG - Ski HERREN - 0 Antworten
- 8386 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Ski44aufundAbseits
15.12.2023 15:46
-
-
- 5 Antworten
- 5664 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von kirschejerryy
21.03.2025 08:26
-
- 4 Antworten
- 5931 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von untitled
10.02.2025 20:44
-
- 6 Antworten
- 8093 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Bergwuid
06.01.2024 15:08
-
- 7 Antworten
- 7182 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von 0Tobi0
25.01.2024 11:37
-
- 6 Antworten
- 4690 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von freddy_
26.01.2025 20:44
-
- 8 Antworten
- 128348 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von timobb
19.03.2025 09:45