TOM_NRW hat geschrieben:Etwas hat mich stutzig gemacht. Du schreibst: "dann erwischst Du den weicheren Teil des Skis und der Druckaufbau geht schneller/leichter" ...
Jeder Ski (zumindest jeder mir bekannte) ist in der Schaufel weicher als in der Mitte. Die Kunst ist sozusagen, seine Belastung über den Kurvenverlauf so zu dosieren, dass man sein Material bestmöglichst nutzt. In der Einleitung, wo man in der Regel keine Gripprobleme haben sollte, dafür aber auf den Ski von oben noch keine allzu großen Kräfte wirken, bietet es sich an, den weichen Teil zu nutzen. Später im Kurvenverlauf nehmen dann die äußerden Kräfte zu -> das Durchbiegen ist kein Problem mehr, dafür bekommt man evtl. Gripprobleme -> hier sollte man eher den härteren (Mittel-)Teil nutzen. Das ist übrigens keine Frage von grundsätzlich "weich vs. hart" bei Skiern!
TOM_NRW hat geschrieben:Ich fahre ja, wie in meinem Profil angegeben einen recht harten Ski, der meiner Meinung nach am besten "funktioniert", wenn man ihn mit hoher Geschwindigkeit und viel Kraft fährt. Das passt ja dann eigentlich nicht zu einem lockeren Kurzschwung mit hoher Tempokontrolle
2 Anmerkungen dazu:
1) Ein Ski funktioniert höchstens besser, wenn mehr äußere Kräfte wirken. Alles, was Du an "mehr" dann reinstecken solltest, ist Haltearbeit.
2) Ich bin kein Fan des Wortes Tempokontrolle. Wenn "Tempokontrolle=langsam" gesetzt wird, halte ich das sogar für kontraproduktiv. Ein GS-Schwung mit 80 km/h kann auch tempokontrolliert sein. Die Sachen, die ich angesprochen habe (und die sich mit denen von Martina größtenteils decken) würden im Endeffekt wahrscheinlich sogar zu einer etwas schnelleren Fahrweise dieses Schwungs führen.
TOM_NRW hat geschrieben:Es ist mir schon klar, dass man die Fehler nicht durch anderes Material eliminieren kann, trotzdem hat mir Deine Aussage zu denken gegeben. Vorschlag für einen anderen Ski?
Puh... Das ist Glaubensfrage. Die von mir angesprochenen Sachen beíßen sich wie gesagt nicht unbedingt mit "lockerer Fahrweise" oder "Tempokontrolle", insofern spricht das nicht gegen das Material. Ich persönlich fahre SL-Ski inzwischen zwar gern, aber ungern jeden Tag. Meiner Meinung nach begrenzt sich der zu fahrende Höchstradius auf ~10m und ich für meinen Teil finde SLs sehr schwer "rund" zu driften. Insofern beschränkt sich zumindest bei mir der Anwendungsbereich eines SLs auf ein sehr kleines Intervall. Wenn Du mich jetzt nach meinem favorisierten Ski fragen würdest: ~1.80m lang, ~17-18m Radius, Mittelbreite ~70mm, vorn relativ weich, hinten relativ hart. Das ist aber wie gesagt Glaubensfrage. Beim Kurzschwung ist mir der Ski relativ egal, da muss man halt ggf. mit einem kürzeren Ski carving-orientierter fahren.