Skibrille für Brillenträger / opt. Gläser als Einsatz

Jinn

Beitrag von Jinn » 13.09.2006 11:06

Hallo Alexander,
* Die Skibrille wird nur waehrend der Mittagspause ausgezogen
* fuer Glasbrillen unter der Skibrille haben sich bei mir Scott Antibeschlagstuecher zum reinigen bewaehrt
* fuer ausreichende Belueftung sorgen, bei meiner Brille habe ich den Schaumstoff oberhalb des Brillenrahmens teilweise entfernt
Danke für deine Tipps, die ich ab auch schon, genau so, anwende. Trotzdem ist es halt keine "echte" Lösung, auch, wenn sie tatsächlich einigermaßen Abhilfe verschaffen.

Hallo Herbert,
Nach langem Pröbeln habe ich mir eine Sportbrille mit Gleitsicht - Gläsern anfertigen lassen. Diese Lösung funktioniert bestens, aber über den Preis reden wir besser nicht.
:wink: Deswegen habe ich den "Preis-Verweis" mit angeführt. Hab' ja auch schon diverse Lösungen in Erwägung gezogen, aber ich will nach Möglichkeit eben halt doch lieber "mein Geld" :D in, in psychedelischem Zustand kreierte Skier stecken, wie in eine Brille, die mich preislich in einen psychedelischen Zustand versetzt. :lol:
Im Übrigen muss man eben die jeweilig vorliegende Fehlsichtigkeit berücksichtigen, was nicht notwendigerweise mit +/- Dioptrin, sondern z.B. auch mit diversen anderen Werten zu tun hat. Um dann das entsprechende Glas zu bekommen, wird es aber richtig heftig teuer. :roll:

Insgesamt glaube ich inzwischen (hab's aber noch nicht konkret ausprobiert), dass tatsächlich die Lösung mit den Tageslinsen (so fern tragbar) die praktikabelste und preislich akzptierbarste ist. Alternativ eben noch, aber mit den bekannten Abstrichen, lediglich eine "Sportbrille" mit seitlich abgeschlossenem Rahmen - und bei großer Kälte dann notgezwungen eine bis auf die Augen geschlossene Sturmhaube. 8)

beate
Beiträge: 4352
Registriert: 18.01.2002 01:00
Vorname: beate
Ski: Elan

Beitrag von beate » 13.09.2006 11:17

oder kann die wirklich eine Skibrille ersetzen?

ja, das kann sie! mein Sohn fährt mit Helm und hat bei keinem Wetter irgendwelche Probleme (ca 30 Skitage von Dezember bis April) . Es sind div. Zusatzteile inbegriffen, die auch auf der website, die ich verlinkt habe, angegeben werden.
@Herbert
mein Sohn ist 17 Jahre alt und benötigt daher keine Gleitsichtgläser. Ich bin bei Jinns Anfrage auch davon ausgegangen, dass er dieses Problem nicht hat. Leider ist es Ole unmöglich Linsen zu tragen, da er eine so starke Hornhautverkrümmung + die hohe Dioptrienzahl hat, dass wir nur individuell angepasste, harte Linsen verwenden könnten. Kostenpunkt ca 800€ ohne Garantie, dass er sie verträgt. Tageslinsen gibt es nur für "normale" Fehlsichtigkeiten bis zu einem gewissen Dioptrienbereich.
Beate

albe
Beiträge: 59
Registriert: 26.10.2004 14:10
Vorname: Alexander
Ski-Level: 86
Wohnort: 79289 Horben

Beitrag von albe » 13.09.2006 11:59

beate hat geschrieben:Tageslinsen gibt es nur für "normale" Fehlsichtigkeiten bis zu einem gewissen Dioptrienbereich.
sagen wir es so, wenn ein Zylinder korrigiert werden muss, so werden die auch schnell teurer. Wenn der Zilynder nicht zu hoch ist im Zweifel mal ohne versuchen, ein Freund faehrt so schon seit Jahren. Wer den Diptrienbereich sprengt, der tut mir echt leid - eine Freundin traeg -10,5 - soweit ich weiss gibt es die Linsen bis -12 (acuvue).

Gruss,

Alexander.
128 - 95 - 118
==========
Warum hat der Winter nur 7 Monate?

Benutzeravatar
Tieflieger
Beiträge: 72
Registriert: 10.10.2005 13:42
Vorname: Anja

Beitrag von Tieflieger » 13.09.2006 13:09

Ich hab -7dpt mit leichtem Zylinder. Eventuell könnte ich auch Tageslinsen verwenden ohne die Zylinderkorrektur, habe das aber noch nicht ausprobiert. Ich verwende Monatslinsen von Fielmann wo diese Korrektur drin ist. Ich nehm die Linsen nur zum Skifahren. Und nun ohne Verantwortung für Schäden zu übernehmen: Natürlich werfe ich die Linsen nicht nach einem Monat weg (mit vielleicht nur 2x 8h getragen), sondern eher alle 2-3 Monate (je nach Verwendung). Ich stecke sie auch nur in die Reinigungs/Aufbewahrungsflüssigkeit ohne vorher wischen, schaue allerdings immer dass die Finger sauber sind. Da die Linsen gerade mal 8h im Auge sind und nicht ganztags und jeden Tag, hatte ich bisher nie Probleme mit Bakterien oder so. Sobald ich gemerkt habe, dass die Brechkraft nachlässt oder wenn die Zeit dann doch zu lang wurde, habe ich gewechselt.
Natürlich ist dieser Weg teurer als mit Tageslinsen, aber mit 2-4 Linsenpaaren pro Winter eigentlich noch ok (und ich habe die Zylinderkorrektur), wenn ich an das ganze Beschlagsgeschiss von Brille und Überbrille von früher denke...

Anja

Benutzeravatar
ursus2
Beiträge: 639
Registriert: 26.03.2005 19:37
Vorname: Ursus
Wohnort: Schweiz

Beitrag von ursus2 » 13.09.2006 13:34

und dann gäbe es noch die Lasik-Laser-Methode.

Gruss
ursus
Snowrider Titaniumrace 126/80/114 - Länge 162
Seth Vicious 130/98/118 - Länge 189

beate
Beiträge: 4352
Registriert: 18.01.2002 01:00
Vorname: beate
Ski: Elan

Beitrag von beate » 13.09.2006 13:43

Lasik-Laser-Methode
Ich arbeite in einer Klinik, in der diese Methode angeboten wird. Sie funktioniert allerdings nur im - Dioptrien Bereich relativ zuverlässig. Da mein Sohn aber + 5,75, + 6 Dioptrien hat wurde uns vom Lasern allgmein abgeraten, da man bei diesen Korrekturen schlechte bzw auch noch keine Langzeiterfahrungen hat. Bei starken Zylindern, die nicht mit der Linse korrigiert werden gibt es erhebliche Gesichtsfeldeinengungen (lt. unserem Augenarzt) so dass Linsen in diesem Fall nicht das "Optimum" darstellen
Beate

Jinn

Beitrag von Jinn » 13.09.2006 13:53

Gut, da war/ist der - auszuprobierende - alternative Vorschlag mit den Tageslinsen.

Gut, da war auch der Vorschlag mit der - sauteuren - Sportbrille.

Aber Leute: Eigentlich wollte ich möglichst unbefangen und unbelastet Skifahren ohne facelifting, gelaserte Augenkorrekturen, ggf. optimales künstliches Carving-Hüftgelenk und mittels Zehenbruch und Knöcheldemontage angepaßten Skisstiefeln.

Ich wollte ggf. nichts weiter - von auch Brillenträgern - erfahren, wie - ob jemand - der auch BrillenträgerIn ist - vielleicht positive Erfahrungen mit einer bestimmten für Brillen-Brillenträger geeigneten Skibrillen gemacht hat. :D

Bei allen weiteren operativ notwendigen Vorschlägen verweise ich an die mich behandelnden Ärzte und bitte dort, zwecks Kosten, Möglichkeiten, usw. usw. die zugehörigen Atteste einzuholen. :lol:

Jinn

Beitrag von Jinn » 27.10.2006 18:21

Hallo,

nachdem ich nun für mich eine praktikable und, wie ich meine, auch optimale Lösung gefunden, und mich mal generell umgehört und mit Optikern und Sportwarenhändler gesprochen habe, hier mein Bericht:

Also - trotz eines Astigmatismus (Hornhautkrümmung) haben wir (mein Optiker und ich) Monatslinsen mit dem größtmöglichen Zylinder ausprobiert. Und - nach kurzer Eingewöhnungsphase (ca. 2 - 3 Std.) klappt das wunderbar.
Einziges "leichtere" Problem): Durch die Hornhautkrümmung ist es nicht ganz so einfach die Linse wieder zu entfernen, wie ohne Astigmatismus.

Allerdings: Das geht, laut fachkundiger Auskunft, tatsächlich (wie auch schon Beate angesprochen hat!) nur bis zu einem gewissen Ausmass des Astigmatismus. Ein guter Optiker kann dazu Auskunft erteilen. (In meinem Fall war es möglich eine Kontaktlinse zu besorgen, mit der man über die "normale" Toleranzgrenze der Hornhautverkrümmung hinausgehen konnte.

Gleichzeitig habe ich mir dann ein Sportbrille besorgt. Die Marke spielt dabei keine Rolle, weil ich die Möglichkeit hatte viele verschiedene, hervorragende Sport-Skibrillen auszuprobieren. Das ist dann wirklich
a) Geschmackssache
b) ein Kostenfaktor (geht bei guten Brillen ca. von 70 - über 200 Euro)

Die besseren Ski-Sportbrillen hatten in meinem Fall nahezu alle die Möglichkeit optische Linsen einzusetzen!
Im Gegensatz zu meiner "Vermutung", dass diese sehr teuer werden könnte: Es ist wirklich absolut moderat, was dafür verlangt wird. (Für meine Sportbrille würde 1 (eine) eingesetzte Linse ca. 120 Euro kosten.

Klar, zählt man das zusammen (z.B. Sportbrille 150 Euro, plus 2 x Linsen ca. 250 Euro), dann kommt man auf ca. 4 - 500 Euro.
Aber dafür beschlägt dann nichts mehr.

Idealerweise funktioniert also bei mir die Kombination Kontaktlinse+Sportbrille. Austesten konnte ich es auch schon: Sowohl bei sonnigem, sehr warmen Wetter, wie auch bei kaltem, feuchtem, Schnee-Regenwetter mit Nebel beschlägt nichts mehr.
Da ich mir die Brille richtig "anpassen" ließ, und weil ich Helmträger bin (paßt also auch problemlos darunter, sollte aber ausprobiert werden!), ist da auch seitlich nichts "undicht". Also keine Zugluft oder dergleichen.

Kurzum: Ich bin damit rundum glücklich. Und wünsche das noch vielen anderen Brillen tragenden SkifahrerInnen!

cecile
Beiträge: 11
Registriert: 25.04.2005 08:59
Wohnort: CH-Allschwil

Re: Skibrille für Brillenträger / opt. Gläser als Einsatz

Beitrag von cecile » 11.09.2008 13:06

wo gibts das zu kaufen und von welchem hersteller?

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag