@Mütze: Melde Dich doch nochmal. Normalerweise wird Dir hier gerne geholfen, wenn auch eher im "Häppchenprinzip", d.h. niemand wird Dir eine komplette Lehrprobe ausformulieren, eher Tips nach und nach.
Jepp, das weiß ich wohl...hab mich auch schon mit dem Thema zu genüge auseinandergesetzt, um zumindest biomechanisch mitreden zu können. Erfahrungen auf den Skiern diesbezüglich hab ich noch nicht bewusst gemacht. Ich fahr einfach wies Spaß macht...Hab mir alles von Papi beibringen lassen und von keinem Skilehrer...das macht mein Laienwissen aus...
Hatte überlegt mit Kontrastübungen zu beginnen: z.B. einen Wechsel zwischen Rutschen und Kanten, damit die Studis den Unterschied spüren und erfahren. Dann eventuell auf mittelsteilem Gelände ein paar Slalomstangen aufstellen und in Zweierpaaren runterfahren lassen, der eine Fährt nach vorgegebener Technik vor - mit viel Knaten- und der andere fährt hinterher und dient als Kontrollinstanz und gibt Rückmeldung über die Richtigkeit der Bewegungsausführung. Das Ganze kann man ja dann mal mit und ohne Stockeinsatz machen...Aber ehrlich gesagt, bin ich viel zu unerfahren, was das angeht...benutze die Stöcke eher nur nebenbei und nicht aktiv. Könnte somit auch nicht begründen, warum die Übung MIT Stöcken sinnvoll wäre.
Das wären dann schon die 2-3 Übungen die mir einfallen...ansonsten wollte ich, wie mir zuvor geraten wurde, mal die Exkursion und die Lehreinheiten abwarten und mir da einen Eindruck verschaffen...vielleicht entdecke ich hier und da ja noch Übungsformen, die mir dienlich sind...
Ich danke schon mal allen, die sich hier mit dieser komischen Fragestellung befassen
