hallo tomgolden gaba hat geschrieben:wenn ich da an meinen damaligen rs-ski mit ca. 70m radius denke...
haben sie dir da einen abfahrtsski verkauft

gruss urs
hallo tomgolden gaba hat geschrieben:wenn ich da an meinen damaligen rs-ski mit ca. 70m radius denke...
@tom: jetzt machst du aber wortklaubereigolden gaba hat geschrieben:es gibt keine passive phase. es gibt nur eine phase vor und nach der falllinie.
Die gibt es sehr wohl, und das ist Phase vor der Falllinie. Das man nicht überall die selben Begriffe verwendet ist in diesem Forum schon mehrmals erwähnt worden. Wenn Du mit fachkundigen CH-Skifahrern redest wissen die sehr wohl was die passive Phase ist.golden gaba hat geschrieben: es gibt keine passive phase. es gibt nur eine phase vor und nach der falllinie.
Ich rede von gecarvten Schwüngen von Anfang bis ans Ende. Nichts von irgendwelchen Rücklagen oder so was .... Glaubs mir es war möglich. Es scheint mir das du da wirklich eine Bildungslücke hast, da du das so penetrant nicht glauben willst. Es war auch nicht so eine Seltenheit. Ich spreche natürlich von Vielfahrern und nicht von Skitouristen.golden gaba hat geschrieben: wo du recht hast , es gab skifahrer die damals schon geschnittene schwünge gefahren sind ca. 0,01% der skifahrer. das war dann möglich, wenn man in rücklage den ski hinter der bindung so verbiegen konnte, dass die eine oder andere kurve ab ca. der falllinie so in etwa geschnitten war.....
Das wäre ja nun auch nicht nötig gewesen, ich denke zumindest theoretisch verstehen nun beinahe alle was ich unter "auf der Kante fahren" (nicht rutschen) meinte. Unter Fachleuten sind solche Erläuterungen nicht nötig.golden gaba hat geschrieben:ach und noch was...auf der kante fährt man immer ausser man gleitet in richtung falllinie, entscheidend für das schneiden/sägen/schnitzen/carven ist, dass der ski sich entlang der kante bewegt.
Bevor wir hier aneinander vorbei reden, sollten wir mal begriffe definieren:urs hat geschrieben:@tom: jetzt machst du aber wortklaubereigolden gaba hat geschrieben:es gibt keine passive phase. es gibt nur eine phase vor und nach der falllinie.. in der ch spricht man von einer passiven phase (vor der falllinie) und einer aktiven danach.
Genau aus diesem Grund möchte ich Rolf auch widersprechen.Die Kurve teilt sich in Auslöse,passive und aktive Phase auf und nur während der Auslösephase stehe ich bei einem gecarvten Schwung nicht auf der Kante.Passiv und aktiv werden dann auf der Kante gefahren.Die im CC04 mit waren werden sich an den Carving ws von Martina erinnern: Kante - Belag - Kante,die Phase in der der Belag zum Tragen kommt ist die Auslösephase.Deshalb bin ich nach wie vor der Meinung:man musste unbedingt schon von Beginn der passiven Phase auf der Kante stehen, da es bei diesen Geometrien nicht möglich war erst bei der aktiven Phase auf die Kante zu kommen. Da dies mit den kurzen, taillierten Skier möglich ist, stehen die meisten "Neo-Carver" eben erst ab dieser Phase auf der Kante
Eigentlich wiederspricht Du mir nicht. Das man den ganzen Schwung auf der Kante fahren soll um einen gecarvten Schwung zu machen ist klar. Ich habe lediglich beschrieben, dass häufig erst ab der aktiven Phase wirklich gecarvt wird. Dies hat auch so seine Gründe, wobei gerade dieses Thema abenfühlend sein könnte (Kaminfeuer oder so..)beate hat geschrieben:Passiv und aktiv werden dann auf der Kante gefahren.
salü uweUwe hat geschrieben:... also bitte mal erklären, was mit "aktiver Phase" und "passiver Phase" gemeint ist ... dann kommen wir auch wieder auf einen Nenner
es gibt'n haufen gute skifahrer die nen haufen mist verzapfen weil se das einfach jemand anders nachquatschen und nicht mal selber genau verstehen was sie da tun auf den brettern.... hab mir schon gedacht dass dieses aktiv-passiv gedöns wieder so ein verbandsquatsch ist.urs hat geschrieben:@ivan: mein letzter rs-ski stammt aus ca. 95/96, also könnte der radius hinkommen.
@tom: jetzt machst du aber wortklaubereigolden gaba hat geschrieben:es gibt keine passive phase. es gibt nur eine phase vor und nach der falllinie.. in der ch spricht man von einer passiven phase (vor der falllinie) und einer aktiven danach. das wurde mir von einem skilehrer vermittelt, der im swiss snow demo team fährt (nicht sepp). und glaub mir, der steht sauber auf dem ski
.