atomic, der mitläuferski?

Gast

Beitrag von Gast » 25.03.2002 13:36

is es nicht so, dass sich jeder einen Atomic ski kauft weil er dann so aussieht wie die rennläufer im fernsehen? (hilde gerg, herminator) also ich hab schon sauviele leute gesehen (vor allem senioren) die sich den topski von atomic geholt haben, meistens einen race-carver in überlänge fpr 1600dm und sind dann im stemmbögele die pisten runter"geheizt". :smile: also ich glaub echt, dass andere skier viel besser sind, obwohl sie günstiger zu haben sind. denke mal bei atomic zahlt man nur noch den namen mit. übrigens find ich es ne reine abzocke für ein paar läppische ski grad mal einen tausender ausgeben zu müssen! vor ein paar jahren waren die skier noch genauso und man hat die hälfte bezahlt.. ich meine welcher halblaie braucht schon hypercarbonpowerchannels extrem, und WER WEISS ÜBERHAUPT WAS DAS IS?? :smile:

Stefan
Beiträge: 529
Registriert: 20.06.2001 02:00
Wohnort: Bingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan » 25.03.2002 14:16

Hallo anonymer (was ich ja schon wieder schade finde) Gast,
ich denke man muss dem ganzen Mal die Schärfe nehmen.
Gast schrieb am 2002-03-25 13:36 :
is es nicht so, dass sich jeder einen Atomic ski kauft weil er dann so aussieht wie die rennläufer im fernsehen? (hilde gerg, herminator) also ich hab schon sauviele leute gesehen (vor allem senioren) die sich den topski von atomic geholt haben, meistens einen race-carver in überlänge fpr 1600dm und sind dann im stemmbögele die pisten runter"geheizt". :smile: also ich glaub echt, dass andere skier viel besser sind, obwohl sie günstiger zu haben sind. denke mal bei atomic zahlt man nur noch den namen mit. übrigens find ich es ne reine abzocke für ein paar läppische ski grad mal einen tausender ausgeben zu müssen! vor ein paar jahren waren die skier noch genauso und man hat die hälfte bezahlt.. ich meine welcher halblaie braucht schon hypercarbonpowerchannels extrem, und WER WEISS ÜBERHAUPT WAS DAS IS?? :smile:
Natürlich stimmt jeder Hersteller seine Modelle auf die Rennlackierungen ab - Ferrari hat das in anderer Sparte auch so vrogemacht und warum die Mercedes-Präsentationsfarbe silber ist, ist auch logo.
Das ist ja an sich noch nichts verkehrtes. Die Ski sind natürlich nicht die Originalrennski, weil man mit den Dingern als Normalfahrer nicht fahren kann.
Ich denke, Skikauf ist a) Geschmackssache und b) Geschmackssache.
a) Man hat bestimmt Vorlieben und Präferenzen (ich habe zum Beispiel aus anderen Gründen nicht so sehr viel mit Atomic am Hut), aber dass die Ski ordentlich fahren, daran besteht kein Zweifel und ich kenne einige Menschen, denen ich sogar mit bestem Gewissen einen Atomic-Ski verkauft habe und die damit genau zufrieden sind.
Natürlich gibt es im Einzelfall Ski, die besser sein mögen (oder aber auch einfach nur anders), und es mag sein, dass man sie (wie hier im Forum z.B. auvch mal günstiger bekommt. In der Regel werden allerdings Materialien verbaut, wie sie vor 7-8 Jahren noch nicht oder dann auch in die über1000DM-Ski eingebaut wurden.
Zum HighTech: einiges von diesem HighTech-Zeugs hat erst möglich gemacht, daß Ski so flexen können und dabei so torsionssteif sind, die Kanten so halten und man damit eben Carven kann. Ohne den Krempel ginge das nicht. Da hat aber jeder Hersteller sein eigenes System. Und das mit den Powerchannels findet sich im übertragenen Sinn auch bei Head, Elan, Völkl, Fischer etc. Die einen nennen es halt Airbag, die anderen Aufprallschutz :wink: .
Zu wer weiß was das ist: Die Hersteller geben sich oft richtig Mühe, in ihren Prospekten zu eklären, was was ist und wie das funktioniert. Und mit ein wenig Sachverstand kann man dem relativ schnell folgen. Ob der praktische Nutzen tatsächlich so hoch ist im Einzelfall, das mag dahingestellt sein, aber gemäß den Intensionen der Hersteller machen diese System einen Sinn.
Fest steht:
- Vibrationsdämpfung muß sein.
- Eingenschwingungen müssen ebenfalls vor dem Aufschaukeln gehindert werden.
- Der Ski muss möglichst frei und im Sinne des Einsatzspektrums flexen können,
- die Flex muß aber auch begrenzt oder kontrolliert werden, ohne die Funktionsfähgkeit zu gefährden
- Der Ski muß recht torsionsfest sein
- Es sind enorme Drücke und Belastungen, denen das Material standhalten muss.

Ist aber sonst recht einfach, einen richtig gut funktionierenden Carver herzustellen :lol:

Also: Klar kaufen sich einige einen Ski, der über die Verhältnisse ist, andere einen, der so aussieht, als wäre er es - aber im Ernst: Ist das nicht alles Geschmackssache?
Mich würde mal interessieren, was Du fährst, wie Du fährst und vor allem: WARUM diese Kombination...

Gast

Beitrag von Gast » 25.03.2002 14:19

lass doch die Leute kaufen, was sie wollen. Du kannst dich da ja zurückhalten. Oder?

Stefan
Beiträge: 529
Registriert: 20.06.2001 02:00
Wohnort: Bingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan » 25.03.2002 14:33

Gast schrieb am 2002-03-25 14:19 :
lass doch die Leute kaufen, was sie wollen. Du kannst dich da ja zurückhalten. Oder?
Nehme an, Du meinst das Ursprungspost :wink: ..

Ach noch was an den O-Poster: die 'läppischen Ski' der Oberklasse haben schon immer zwischen 800-1500 DM gekostet ...
und die Ski waren damals nicht genauso (weil sie sonst noch teuerer gewesen wären...). Ich würde vorschlagen, Dich entweder mit dem Thema Ski an sich zu beschäftigen, dann kannste gerne solche Behauptungen aufstellen, die dann kommentiert werden oder FRAG, bevor Du halbgare Thesen in den weiten Raum feuerst. Hier gibt es eine Menge Leute, die dann auch gerne alles erklären.

KOSTI
Beiträge: 1802
Registriert: 08.06.2001 02:00
Wohnort: München

Beitrag von KOSTI » 25.03.2002 15:56

Gast schrieb am 2002-03-25 13:36 :
ich meine welcher halblaie braucht schon hypercarbonpowerchannels extrem, und WER WEISS ÜBERHAUPT WAS DAS IS?? :smile:
das ist doch genau das wichtigste am ski, es ermöglicht dem verkäufer mit dem ski eine geschichte zu verkaufen und genau das wollen menschen die mehr emotional und weniger rational konsumieren. und skifahren ist in keiner weise rational also sind das skikäufer vielleicht zum großteil auch nicht.

trotzdem, du hast schon recht. rational betrachtet braucht keiner das zeugs und die mitgelieferte geschichte (rot und igendwas channels) ist doch das teuerste am topski (gesponserte weltcup läufer fahren ja auch nicht für luft und liebe).
atomic ist halt im moment an der reihe, mir gefällts auch nicht, weil mein ästhetikanspruch lautet: form follows function und nicht umgekehrt. dass jetzt jeder der keine ahnung hat nen atomic nimmt (für unaufmerksame leser: ich hab nicht geschrieben, dass jeder der nen atomic nimmt keine ahnung hat...), liegt doch schon allein daran, dass der gemeine mensch denkt, große firmen haben tolle entwicklungsabteilungen und machen die besten produkte. ich sag nur microsoft....

btw, das panorama in der schweiz ist optisch auch deswegen so schön, weil nicht überall asymmetrische rote und gelbe ski mit höckern rumrutschen.

bevor jetzt jeder postet, dass er sein hund und sein nachbar super mit den atomic latten zurecht kommen.
auch atomic baut im normalskifahrersegment ski die so gut sind wie die der anderen hersteller, nur bessere bauen sie halt sicher nicht.
und dass die pflugrutscher nicht nur 10.22er sondern auch p50 f1 fahren wissen wir eh... ist ja deren geld und skispaß

Stefan
Beiträge: 529
Registriert: 20.06.2001 02:00
Wohnort: Bingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan » 25.03.2002 16:30

trotzdem, du hast schon recht. rational betrachtet braucht keiner das zeugs und die mitgelieferte geschichte (rot und igendwas channels) ist doch das teuerste am topski (gesponserte weltcup läufer fahren ja auch nicht für luft und liebe).
atomic ist halt im moment an der reihe, mir gefällts auch nicht,
... wenn sich das lediglich auf die power-channels und die derzeitige Marktstellung von Atomic bezieht, stimme ich da zu ! Wobei ich das mit den Channels (mögen die noch einen wie auch immer tatsächlichen technischen Sinn haben - auch wenn Du eher das NEIN meinst,) nicht mal so tragisch finde. Viel tragischer ist, daß auf Atomic-Ski ausschließlich Atomic-Platten und darauf ausschließlich Atomic-Bindungen passen und man so tatsächlich den Kunden jeder Form von Mündigkeit beraubt. (Vielleicht ist ja das der Sinn der Channels - die verhindern nämlich das andere Equipment).
Ich warte auf den Tag, wo sie in maßloser Selbstüberschätzung auch noch den Atomic-Schuh exakt dazu passend anbieten (und für nichts anderes mehr) .... und dann von den Konsumenten hoffentlich so eine übergesemmelt bekommen, dass beide Seiten dann mal wieder wach werden !

mede
Beiträge: 147
Registriert: 08.06.2001 02:00
Wohnort: Kt. Schwyz

Beitrag von mede » 26.03.2002 14:41

ciao stefan

auch wenn mein beitrag hier ein bisschen off-line daherkommt, mich würden noch ein paar punkte interessieren, die du oben machst.
(mit den allermeisten bin ich übrigens absolut einverstanden (;-))
Fest steht:
- Vibrationsdämpfung muß sein.
wieso? eine kleine anedote hierzu: der head slalomcarver wurde zuerst ohne dämpfer konzipiert und funktionierte hervorragend. da das marketing aber bereits mit dem dämpfungselement zu werben angefangen hatte, musste dieses auch auf dem ski platziert werden. die fahreigenschaften des skis verschlechterten sich aber dadurch in einer weise, dass die head skientwickler nachher einige zeit investieren mussten, wo sie das element platzieren konnten, so dass es möglichst wenig wirkung zeigen konnte.

allgemein kann starke bedämpfung dazu führen, dass der ski als träge und eher wenig reaktiv wahrgenommen wird.
- Der Ski muß recht torsionsfest sein
die torsionsfestigkeit muss für den mittleren bereich des skis gegeben sein. eine gewisse torsion im schaufelbereich ist hingegen (für extremcarvingskis) erwünscht, weil bei unebener piste der ski unter druck (in der kurve) "aufmacht". dies verhindert ein einbohren des skis.
sehr schön siehst du diese eigenschaft zb bei den RTC skis.

besten gruss

mede

Stefan
Beiträge: 529
Registriert: 20.06.2001 02:00
Wohnort: Bingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan » 26.03.2002 14:59

Hi Mede,
Fest steht:
- Vibrationsdämpfung muß sein.
wieso? eine kleine anedote hierzu: der head slalomcarver wurde zuerst ohne dämpfer konzipiert und funktionierte hervorragend. da das marketing aber bereits mit dem dämpfungselement zu werben angefangen hatte, musste dieses auch auf dem ski platziert werden. die fahreigenschaften des skis verschlechterten sich aber dadurch in einer weise, dass die head skientwickler nachher einige zeit investieren mussten, wo sie das element platzieren konnten, so dass es möglichst wenig wirkung zeigen konnte.

allgemein kann starke bedämpfung dazu führen, dass der ski als träge und eher wenig reaktiv wahrgenommen wird.
Na klar - bleibe bei meinem Statement. Wenn man natürlich im Innenleben schon dämpft und dann zusätzlich nochmal ein Dämpfungselement draufkanllt ist man ja selbst doof (das ist klassisch - Funktion follows Marketing) :lol:
Wodurch die Dämpfung passiert und wo ist selbstredend völlig Ski- und Funktionsabhängig - insoweit muss ich Deiner Einschränkung da mal deutlich Recht einräumen.
- Der Ski muß recht torsionsfest sein
die torsionsfestigkeit muss für den mittleren bereich des skis gegeben sein. eine gewisse torsion im schaufelbereich ist hingegen (für extremcarvingskis) erwünscht, weil bei unebener piste der ski unter druck (in der kurve) "aufmacht". dies verhindert ein einbohren des skis.
sehr schön siehst du diese eigenschaft zb bei den RTC skis.
Hach und schon wieder: Völlig richtig! Ich meinte das auch in diesem Zusammenhang eher im Vergleich zu manchen alten Brettern.
Mal sehen ob ich Euch fürs nächste Jahr schon eine modifizierte HANGL F1 bieten kann, mit der die Torsion auch im Mittelbereich etwas variiert werden kann. Wenn die nicht verdrehen würden, dann könnte die Kante nicht komplett greifen - wäre ja tödlich.
Also: Im Vergleich gemeint gewesen, sorry. Aber danke für die Klarstellung - hab ich im Schreibwahn wieder gar nicht so gemerkt ...

mede
Beiträge: 147
Registriert: 08.06.2001 02:00
Wohnort: Kt. Schwyz

Beitrag von mede » 26.03.2002 15:12

Stefan schrieb am 2002-03-26 14:59 :
Mal sehen ob ich Euch fürs nächste Jahr schon eine modifizierte HANGL F1 bieten kann, mit der die Torsion auch im Mittelbereich etwas variiert werden kann.
meinst du da die platte, die simon jacomet mit den leuten von rtc zusammen entwickelt? (mit den 3 gelenken)? würde die dann wieder unter hangl laufen?

Stefan
Beiträge: 529
Registriert: 20.06.2001 02:00
Wohnort: Bingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan » 26.03.2002 15:24

Du, wie weit die da momentan sind, weiß ich nicht - ich weiß nur, daß die da auch irgendwie zusammenhängen ....
Das erste, was ich zu Beginn der Saison gesehen habe, war eine F1 mit einem Drehgelenk in der Mitte.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag