Hallo anonymer (was ich ja schon wieder schade finde) Gast,
ich denke man muss dem ganzen Mal die Schärfe nehmen.
Gast schrieb am 2002-03-25 13:36 :
is es nicht so, dass sich jeder einen Atomic ski kauft weil er dann so aussieht wie die rennläufer im fernsehen? (hilde gerg, herminator) also ich hab schon sauviele leute gesehen (vor allem senioren) die sich den topski von atomic geholt haben, meistens einen race-carver in überlänge fpr 1600dm und sind dann im stemmbögele die pisten runter"geheizt".

also ich glaub echt, dass andere skier viel besser sind, obwohl sie günstiger zu haben sind. denke mal bei atomic zahlt man nur noch den namen mit. übrigens find ich es ne reine abzocke für ein paar läppische ski grad mal einen tausender ausgeben zu müssen! vor ein paar jahren waren die skier noch genauso und man hat die hälfte bezahlt.. ich meine welcher halblaie braucht schon hypercarbonpowerchannels extrem, und WER WEISS ÜBERHAUPT WAS DAS IS??
Natürlich stimmt jeder Hersteller seine Modelle auf die Rennlackierungen ab - Ferrari hat das in anderer Sparte auch so vrogemacht und warum die Mercedes-Präsentationsfarbe silber ist, ist auch logo.
Das ist ja an sich noch nichts verkehrtes. Die Ski sind natürlich nicht die Originalrennski, weil man mit den Dingern als Normalfahrer nicht fahren kann.
Ich denke, Skikauf ist a) Geschmackssache und b) Geschmackssache.
a) Man hat bestimmt Vorlieben und Präferenzen (ich habe zum Beispiel aus anderen Gründen nicht so sehr viel mit Atomic am Hut), aber dass die Ski ordentlich fahren, daran besteht kein Zweifel und ich kenne einige Menschen, denen ich sogar mit bestem Gewissen einen Atomic-Ski verkauft habe und die damit genau zufrieden sind.
Natürlich gibt es im Einzelfall Ski, die besser sein mögen (oder aber auch einfach nur anders), und es mag sein, dass man sie (wie hier im Forum z.B. auvch mal günstiger bekommt. In der Regel werden allerdings Materialien verbaut, wie sie vor 7-8 Jahren noch nicht oder dann auch in die über1000DM-Ski eingebaut wurden.
Zum HighTech: einiges von diesem HighTech-Zeugs hat erst möglich gemacht, daß Ski so flexen können und dabei so torsionssteif sind, die Kanten so halten und man damit eben Carven kann. Ohne den Krempel ginge das nicht. Da hat aber jeder Hersteller sein eigenes System. Und das mit den Powerchannels findet sich im übertragenen Sinn auch bei Head, Elan, Völkl, Fischer etc. Die einen nennen es halt Airbag, die anderen Aufprallschutz

.
Zu wer weiß was das ist: Die Hersteller geben sich oft richtig Mühe, in ihren Prospekten zu eklären, was was ist und wie das funktioniert. Und mit ein wenig Sachverstand kann man dem relativ schnell folgen. Ob der praktische Nutzen tatsächlich so hoch ist im Einzelfall, das mag dahingestellt sein, aber gemäß den Intensionen der Hersteller machen diese System einen Sinn.
Fest steht:
- Vibrationsdämpfung muß sein.
- Eingenschwingungen müssen ebenfalls vor dem Aufschaukeln gehindert werden.
- Der Ski muss möglichst frei und im Sinne des Einsatzspektrums flexen können,
- die Flex muß aber auch begrenzt oder kontrolliert werden, ohne die Funktionsfähgkeit zu gefährden
- Der Ski muß recht torsionsfest sein
- Es sind enorme Drücke und Belastungen, denen das Material standhalten muss.
Ist aber sonst recht einfach, einen richtig gut funktionierenden Carver herzustellen
Also: Klar kaufen sich einige einen Ski, der über die Verhältnisse ist, andere einen, der so aussieht, als wäre er es - aber im Ernst: Ist das nicht alles Geschmackssache?
Mich würde mal interessieren, was Du fährst, wie Du fährst und vor allem: WARUM diese Kombination...