Skitesten vs. unterschiedl. Radien
- TOM_NRW
- Beiträge: 4816
- Registriert: 28.08.2002 14:03
- Vorname: Thomas
- Ski: Head i.Race 175cm
- Skitage pro Saison: 20
- Wohnort: Willich
Skitesten vs. unterschiedl. Radien
Hallo zusammen,
durfte gestern einer Produktpräsentation der Firma Atomic beiwohnen. Zielgruppe war eine größere Anzahl von Skilehrtrainern. Durchgeführt wurde die Produktpräsentation von einem Regionalvetreter von Atomic sowie einem Mitarbeiter eines Sportgeschäfts (der hatte auf jeden Fall mehr Spass an der Veranstaltung und konnte die einzelnen Ski m.M.n. viel besser vorstellen).
Eine Aussage ist mir sehr in Erinnerung geblieben. Ich wollte den Mitarbeiter von Atomic später noch einmal darauf ansprechen, habe aber leider nicht die Zeit dafür gefunden.
Er sagte, bezogen auf den Sl11, dass der Radius bei Ski für den österreichischen Markt kleiner sei als der Radius eines gleich langen Ski der für den deutschen Markt produziert wird. Begründet wurde diese Vorgehensweise damit, dass der Ski mit dem größeren Radius "einfacher" bzw. "fehlerverzeihender" fahrbar ist. Im Sinne einer breiten Käuferschicht im Bereich der "nicht-professionellen Nutzerschicht" geht man davon aus, dass die Deutschen schlechtere Skifahrer sind.
Kann jemand solche Produktionsunterschiede bestätigen? Was haltet Ihr davon? Meine Meinung ist ganz klar: So wird man als Kunde endgültig verarscht, weil ich nie sicher sein kann, dass ich den Ski kaufe, den ich vorher auch getestet habe. Falls es wirklich so ist, werde ich kein Atomic-Modell mehr anfassen.
Gruss TOM_NRW
PS: Besonders habe ich mich über den Mitarbeiter an der Materialausgabe geärgert der mir hartnäckig nicht den Ski geben wollte, den ich gerne getestet hätte. Allein vom ansehen hat er einfach beschlossen, dass Modelle wir der Metron B5 oder der ST11 nichts für mich sind. Erst auf hartnäckiges bohren bekam ich einen SL11, der mich aber im Vergleich zu meinem Head i.Sl. R.D. nicht begeistert hat.
durfte gestern einer Produktpräsentation der Firma Atomic beiwohnen. Zielgruppe war eine größere Anzahl von Skilehrtrainern. Durchgeführt wurde die Produktpräsentation von einem Regionalvetreter von Atomic sowie einem Mitarbeiter eines Sportgeschäfts (der hatte auf jeden Fall mehr Spass an der Veranstaltung und konnte die einzelnen Ski m.M.n. viel besser vorstellen).
Eine Aussage ist mir sehr in Erinnerung geblieben. Ich wollte den Mitarbeiter von Atomic später noch einmal darauf ansprechen, habe aber leider nicht die Zeit dafür gefunden.
Er sagte, bezogen auf den Sl11, dass der Radius bei Ski für den österreichischen Markt kleiner sei als der Radius eines gleich langen Ski der für den deutschen Markt produziert wird. Begründet wurde diese Vorgehensweise damit, dass der Ski mit dem größeren Radius "einfacher" bzw. "fehlerverzeihender" fahrbar ist. Im Sinne einer breiten Käuferschicht im Bereich der "nicht-professionellen Nutzerschicht" geht man davon aus, dass die Deutschen schlechtere Skifahrer sind.
Kann jemand solche Produktionsunterschiede bestätigen? Was haltet Ihr davon? Meine Meinung ist ganz klar: So wird man als Kunde endgültig verarscht, weil ich nie sicher sein kann, dass ich den Ski kaufe, den ich vorher auch getestet habe. Falls es wirklich so ist, werde ich kein Atomic-Modell mehr anfassen.
Gruss TOM_NRW
PS: Besonders habe ich mich über den Mitarbeiter an der Materialausgabe geärgert der mir hartnäckig nicht den Ski geben wollte, den ich gerne getestet hätte. Allein vom ansehen hat er einfach beschlossen, dass Modelle wir der Metron B5 oder der ST11 nichts für mich sind. Erst auf hartnäckiges bohren bekam ich einen SL11, der mich aber im Vergleich zu meinem Head i.Sl. R.D. nicht begeistert hat.
- fredo
- Beiträge: 363
- Registriert: 17.09.2002 22:29
- Vorname: Fred
- Ski: Head i Magnum /Atomic Metron 11
Re: Skitesten vs. unterschiedl. Radien
ist irgendwie unlogischTOM_NRW hat geschrieben: Begründet wurde diese Vorgehensweise damit, dass der Ski mit dem größeren Radius "einfacher" bzw. "fehlerverzeihender" fahrbar ist. Im Sinne einer breiten Käuferschicht im Bereich der "nicht-professionellen Nutzerschicht" geht man davon aus, dass die Deutschen schlechtere Skifahrer sind.
.
1) Ist irgendwie merkwürdig da der kürzeste Radius der produzierten Ski dieser Firma bei einen "Allround-Ski" (metron) zu finden ist
2) Warum sollte eine Ski-Firma ein und dasselbe Modell eine Skis in verschiedenen Radien produzieren, würden doch durch dieses Vorgehen zusätzliche Pressformen erforderlich und somit die Produktionskosten steigen (ist doch kein Wohlfahrtsunternehmen)
PS Auf der verschiedene Länder-Webseiten habe ich auch nix gefunden
Mit freundlichen Grüßen
Fred
Fred
hallo Thomas,
das nenne ich eine bombeninfo! du solltest unbedingt nach Altenmarkt schreiben mit der frage danach. wenn du schreibst, dass es für die medien wichtig ist, sollten die sich mit der antwort mühe geben.
ich hab sowas noch nie gehört.
an sich aber ist es nicht unlogisch.
wer wissen ja, dass Atomic für die 04/05-saison den neuen SL:11 gebracht hatte mit komischen unslalomartigen dimensionen 105-64-95/165cm/14,5m, die fast gleich sind dem "riesinger" GS:11.
so ein "slalomski" war und ist heutzutage eigentlich unsinn.
er funktioniert trotzdem und sammelt auszeichnungen, medaillen, VIPs usw.
warum so ein sprung zurück (sogar der alte 9:16 hatte einen kleineren radius als der neue SL)?
die einzige frage, die ich gefunden hab, war eben: mehr allroundtauglichkeit, weniger aggressivität, mehr fehlerverzeihend, natürlich in der kombination mit flex/torsion...
der Atomic-trend, fahrerfreundlichere, fehlerverzeihendere modelle der öffentlichkeit anzubieten, ist eindeutig. so ein "SL"-ski passt sehr gut da rein.
mehrere abgestufte SL ski finde ich logisch. eigentlich hat Atomic heuer drei:
- SL:11
- ST:11
- SL:9
bei dieser vielfalt finde ich dagegen weniger logisch, dass da noch eine inoffizielle abstufung "im zweiten plan" abläuft
logisch wäre dann eine differenzierende bezeichnung, zB ein kleines "rt" als "radical turn" für das modell mit kleinerem radius
auch nach dem, wie gross der angebliche unterschied D-AUT ist
der einsatz von 4 formen mehr (für jede skilänge) finde ich aber nicht so problematisch angesichts der gesamtmenge (jedes modell in jeder länge!)
die "verarschung" der kunden finde ich schlimmer, bes. die differenzierung Deutschland vs. Österreich. "mehr oder weniger radikal orientiert" o. ä. wäre IMO akzeptabel.
es wäre wichtig zu wissen, wie gross die unterschiede wirklich sind und was A. dazu offiziell sagt.
so wie formuliert hier riecht es evtl. nach einer blamage.
bevor ich aber "Atomic pfui!" schreie, möchte ich bitte mehr informationen
das nenne ich eine bombeninfo! du solltest unbedingt nach Altenmarkt schreiben mit der frage danach. wenn du schreibst, dass es für die medien wichtig ist, sollten die sich mit der antwort mühe geben.
ich hab sowas noch nie gehört.
an sich aber ist es nicht unlogisch.
wer wissen ja, dass Atomic für die 04/05-saison den neuen SL:11 gebracht hatte mit komischen unslalomartigen dimensionen 105-64-95/165cm/14,5m, die fast gleich sind dem "riesinger" GS:11.
so ein "slalomski" war und ist heutzutage eigentlich unsinn.
er funktioniert trotzdem und sammelt auszeichnungen, medaillen, VIPs usw.

warum so ein sprung zurück (sogar der alte 9:16 hatte einen kleineren radius als der neue SL)?
die einzige frage, die ich gefunden hab, war eben: mehr allroundtauglichkeit, weniger aggressivität, mehr fehlerverzeihend, natürlich in der kombination mit flex/torsion...
der Atomic-trend, fahrerfreundlichere, fehlerverzeihendere modelle der öffentlichkeit anzubieten, ist eindeutig. so ein "SL"-ski passt sehr gut da rein.
mehrere abgestufte SL ski finde ich logisch. eigentlich hat Atomic heuer drei:
- SL:11
- ST:11
- SL:9
bei dieser vielfalt finde ich dagegen weniger logisch, dass da noch eine inoffizielle abstufung "im zweiten plan" abläuft
logisch wäre dann eine differenzierende bezeichnung, zB ein kleines "rt" als "radical turn" für das modell mit kleinerem radius
auch nach dem, wie gross der angebliche unterschied D-AUT ist
der einsatz von 4 formen mehr (für jede skilänge) finde ich aber nicht so problematisch angesichts der gesamtmenge (jedes modell in jeder länge!)
die "verarschung" der kunden finde ich schlimmer, bes. die differenzierung Deutschland vs. Österreich. "mehr oder weniger radikal orientiert" o. ä. wäre IMO akzeptabel.
es wäre wichtig zu wissen, wie gross die unterschiede wirklich sind und was A. dazu offiziell sagt.
so wie formuliert hier riecht es evtl. nach einer blamage.
bevor ich aber "Atomic pfui!" schreie, möchte ich bitte mehr informationen
- fredo
- Beiträge: 363
- Registriert: 17.09.2002 22:29
- Vorname: Fred
- Ski: Head i Magnum /Atomic Metron 11
Sorry Ivan
ich finde es schon unlogisch
Warum sollte A... so etwas machen
z.B
1) kostet die Form eine Menge Geld
2) Maschinen Umbau kostet Zeit(Geld)
3)komplziert die Bedarfsplanung (Produktionsmenge Rest der Welt vs.Österreich)
etc etc
so ein Vorgehen widerspricht wirtschaftlichen Gesichtpunkten
so machen länderspezifische Ausführungen eines Modell doch nur Sinn wenn
eine Firma dadurch Einsparungen(z.B weniger teures Material einsetzen )erzielen kann
oder irgendwelche rechtlichen Vorschriften dies verlangen
Also warum sollte Atomic oder irgend eine Firma so etwas machen??
weil die uns so lieb haben???
ich finde es schon unlogisch
Warum sollte A... so etwas machen
z.B
1) kostet die Form eine Menge Geld
2) Maschinen Umbau kostet Zeit(Geld)
3)komplziert die Bedarfsplanung (Produktionsmenge Rest der Welt vs.Österreich)
etc etc
so ein Vorgehen widerspricht wirtschaftlichen Gesichtpunkten
so machen länderspezifische Ausführungen eines Modell doch nur Sinn wenn
eine Firma dadurch Einsparungen(z.B weniger teures Material einsetzen )erzielen kann
oder irgendwelche rechtlichen Vorschriften dies verlangen
Also warum sollte Atomic oder irgend eine Firma so etwas machen??

Mit freundlichen Grüßen
Fred
Fred
ich sage ja nicht, die GER/AUT differenzierung wäre logisch.
ich meine nur, dass wenn Atomic für jedes modell in jeder länge eine form hat (also insg. schätzungsweise 40 mal 4 formen), spielen 4 mehr oder weniger keine grosse rolle:
"der einsatz von 4 formen mehr (für jede skilänge) finde ich aber nicht so problematisch angesichts der gesamtmenge (jedes modell in jeder länge!)"
natürlich würde es die situation nicht vereinfachen, im gegenteil, organisatorisch und logistisch
ich würde es auch nicht logisch finden, vgl.
"bei dieser vielfalt finde ich dagegen weniger logisch, dass da noch eine inoffizielle abstufung "im zweiten plan" abläuft
logisch wäre dann eine differenzierende bezeichnung, zB ein kleines "rt" als "radical turn" für das modell mit kleinerem radius"
da wir aber nicht wissen, wie es wirkklich ist, sind das alles iM nur akademische überlegungen. sehr interessant, jetzt aber werde ich auf mehr info warten
ich meine nur, dass wenn Atomic für jedes modell in jeder länge eine form hat (also insg. schätzungsweise 40 mal 4 formen), spielen 4 mehr oder weniger keine grosse rolle:
"der einsatz von 4 formen mehr (für jede skilänge) finde ich aber nicht so problematisch angesichts der gesamtmenge (jedes modell in jeder länge!)"
natürlich würde es die situation nicht vereinfachen, im gegenteil, organisatorisch und logistisch
ich würde es auch nicht logisch finden, vgl.
"bei dieser vielfalt finde ich dagegen weniger logisch, dass da noch eine inoffizielle abstufung "im zweiten plan" abläuft
logisch wäre dann eine differenzierende bezeichnung, zB ein kleines "rt" als "radical turn" für das modell mit kleinerem radius"
da wir aber nicht wissen, wie es wirkklich ist, sind das alles iM nur akademische überlegungen. sehr interessant, jetzt aber werde ich auf mehr info warten
theoretisch steht da schon was zur verfügung, also die "grobe" differenzierung wäre vorhanden:
SL:9: 117-65-103/160 cm/11 m
ST:11: 125-65-103/160 cm/11 m
das "rt" war als eine der möglichkeiten des feindifferenzierungs gedacht
btw, interessant: wie kann ein ski mit angegebenen 117 mm denselben radius haben wie ein anderer, sonst identischer, mit 125 mm?
SL:9: 117-65-103/160 cm/11 m
ST:11: 125-65-103/160 cm/11 m
das "rt" war als eine der möglichkeiten des feindifferenzierungs gedacht
btw, interessant: wie kann ein ski mit angegebenen 117 mm denselben radius haben wie ein anderer, sonst identischer, mit 125 mm?

- extremecarver
- Beiträge: 3555
- Registriert: 12.01.2005 15:10
- Vorname: Felix
- Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
- Ski-Level: 999
- Skitage pro Saison: 30
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Wo wahr denn der Test, in Neuss?
Dann kann man ja eh nicht viel drauß schließen oder
Nein, aber Atomic hats ja noch nie so genau genommen, oder?
Einige Marken bringen ja auch andere Ski in anderen Ländern, bspw dass auf vielen Amerikanischen Websites die Racestockmodelle drauf sind, welche in Europa ja am liebsten totgeschwiegen werden (dies ist der original Hermann Maier Ski).
Die Differenzierung von AUT und D würde dem ganzen nur noch etwas mehr Ironie geben, oder spezielle Intersport Modelle, bei gleichem Namen für Anfänger abgestimmt, da dort eh nur Anfänger kaufen. (ich stelle mir schon den 0815 Skifahrer vor, der mit einem 17m radius GS11, oder 16m SL11 herumgurkt)
Dann kann man ja eh nicht viel drauß schließen oder


Nein, aber Atomic hats ja noch nie so genau genommen, oder?
Einige Marken bringen ja auch andere Ski in anderen Ländern, bspw dass auf vielen Amerikanischen Websites die Racestockmodelle drauf sind, welche in Europa ja am liebsten totgeschwiegen werden (dies ist der original Hermann Maier Ski).
Die Differenzierung von AUT und D würde dem ganzen nur noch etwas mehr Ironie geben, oder spezielle Intersport Modelle, bei gleichem Namen für Anfänger abgestimmt, da dort eh nur Anfänger kaufen. (ich stelle mir schon den 0815 Skifahrer vor, der mit einem 17m radius GS11, oder 16m SL11 herumgurkt)
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
Riesenslalom (GS) Ski mit verschiedenen Radien und Längen
von Jumper » 08.03.2024 16:15 » in KAUFBERATUNG - Ski HERREN - 11 Antworten
- 9830 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Winke
26.03.2024 12:28
-
-
-
Test-Empfehlungen für Skier mit "größeren" Radien
von Spätstarter » 22.12.2022 15:53 » in KAUFBERATUNG - Ski HERREN - 5 Antworten
- 7963 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Spätstarter
23.01.2023 13:31
-