Erfahrungsbericht Atomic Rennski

Benutzeravatar
extremecarver
Beiträge: 3555
Registriert: 12.01.2005 15:10
Vorname: Felix
Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
Ski-Level: 999
Skitage pro Saison: 30
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Erfahrungsbericht Atomic Rennski

Beitrag von extremecarver » 24.04.2005 12:29

Hi an Alle.
War dieses Wochenende am Hochkar, und wie der Zufall es traf, hatte die Skihauptschule Windischgarsten (nach Stams angeblich eine der besten, Skischulmeister 2005), einen Skitest von Atomic. Mit ein bisschen betteln durfte ich auch in den Riesentorlauf, und die Atomics (2006) testen.


Atomic Jugendrennski GS11, 176cm, Radius >21m.
Ein auf der Piste leicht zu fahrender GS Ski. In den Toren braucht er viel Kraft. Er zieht einfach nicht sehr stark herein. Sehr, sehr ruhig. Wie alle Atomic Rennski etwas überdämpft, und das Gegenteil von spritzig. Mit diesem Ski fuhr ich meine Bestzeit von 38 Sekunden. (Heul, das liegt im Bereich der 11-12 jährigen Kinder, die Bestzeit war 33,5 Sekunden, wohl von einem Erwachsenen oder älteren Jugendlichen). Mit meinem Snowrider Slalomski brauchte ich 40 Sekunden. Die Länge und der Radius machen da schon viel aus.

Atomich SL11, 165cm. Der einzige Atomic Ski mit Powerchannels oder wie das heißen soll. Alle anderen Modelle waren 2*Titanal mit Holzkern. Alle Technischen Ski waren in Cap Bauweise. Die SG und DH in Sandwich.
Sehr ruhig und gedämpft. Gefiel mir irgendwie nicht sehr gut, weiß nicht warum

Atomich GS11, 186, Radius um 26m.
Ui, das ist eine echte Rennmaschine, der macht garnichts wenn man nicht ordentlich Kraft gibt. Ich schaffte es nicht ohne Ausfall oder Bremsen mit diesem Ski durch den Kurs zu kommen. (Ein par Erwachsene, hatten damit kein Problem). Auf der Piste sehr schön zu fahren, die Geschwindigkeit bleibt gut kontrollierbar, selbst im steilen. Ich wog viel zu wenig für den Ski.

Atomic SG 205 oder 206cm?
Ein Biest. Der fährt fast nur gradeaus. Ich machte keine 10 Kurven und war unten. Total gefährlich, Ich wollte ihn nicht driften und hatte schon bald eine extreme Geschwindigkeit drauf. Er gab mir jedoch so viel Sicherheit, dass ich erst gebremmst hätte, wäre ich jemanden zu Nahe gekommen wäre (es war sehr leer im Skigebiet). Beim zweiten Run driftete ich ein bisschen, es ging schon besser. Der Kurvenradius ist einfach irrsinnig groß.
Würde dieser Ski im Laden verkauft, wäre die Todesrate aus Skiunfällen wahrscheinlich verdreifacht. Der Ski gibt immens Sicherheit bei extrem Hohen Geschwindigkeiten und braucht aber sehr viel Kraft um überhaupt zu reagieren. Der Ski fuhr mich, nicht ich den Ski. Respekt vor allen die solche Ski fahren können!

Fazit:
So ein 176cm Jugendrennski ist ein optimaler Racecarver. Er ist billig zu haben und schlägt von der Performance wohl fast alle Racecarver die in den Läden stehen. Für alle Atomic Rennski gilt: Phänomenaler Kantengriff, sie fahren wie auf Schienen, sind kaum Fehlerverzeihend (was auch immer das bedeutet). Sie sind dadurch aber nicht sehr spritzig, und müssen mit starker Hochentlastung gefahren werden. Tiefentlastung fand ich kaum möglich (außer beim SL11) und wenn man keine Entlastung machte, änderte sich die Richtung nicht.
Hoffentlich kommen diese Geschosse nie in die Hände von Durchschnittsskifahrern.

BTW: für einen Fis Skifahrer kosten der 12er Pack 700 Euro. Also 12 paar Ski, 2 par Schuhe, viele Stöcke, sowie Kleidung. Einzeln werden die Atomicprodukte offiziell nicht verkauft.
Und noch etwas, egal auf welcher Skimarke die Jugendlichen normal fahren, fast alle fuhren die Racetec Schale von Atomic an den Füßen.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 26.04.2005 13:44

prima bericht Felix
du bist ein glückspilz mit dem skitest

schade, dass die ski nicht mit den flexwerten versehen waren (oder dass du sie nicht erwähnst)

- dass der junior-ski (mit 176 cm eigentlich ein damenski, bisher AO41106) mit 21,5 m am angenehmsten ist, wundert nicht

- der 186/26,1 m (AO41114) hat mit der mässigen schaufel 99 mm keine direkte schwungauslösung (fahre ab und zu einen älteren Salomon GS mit 96 mm schaufel und 25-26 m radius, weiss also, was das bedeutet) und zu steif (wie du auch schreibst) ist er einfach zuviel ski, besonders in den toren (bis auf einige weitgesteckte)

- bei dem SG kommt es nicht nur auf den flex an, sondern auf die angewöhnung und natürlich auch auf die richtige technik an (geht nicht so leicht ums eck wie die heute üblichen taillierten ski)
Würde dieser Ski im Laden verkauft, wäre die Todesrate aus Skiunfällen wahrscheinlich verdreifacht.
finde ich nicht. kaum jemand würde sie nämlich kaufen. auch schon 180 cm sind für die meisten zu lang :D

Benutzeravatar
extremecarver
Beiträge: 3555
Registriert: 12.01.2005 15:10
Vorname: Felix
Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
Ski-Level: 999
Skitage pro Saison: 30
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von extremecarver » 26.04.2005 14:00

Die Flexwerte waren im Computer eingetragen. Aber da ich damit nichts anzufangen wusste hab ich sie mir nicht gemerkt.
Für die Junior Ski (die übrigens nicht baugleich mit dem lady ski sind) gab es glaub ich auch keine Flexangaben.

Der 186 war glaube ich mittelhart. Ich fragte nach einem weichen und sie hatten keinen, gaben mir also den.

Der SG. Keine Ahnung. Der war so rar dass ich ihn nur 25 Minuten bekam. Sprich 2mal Draxlerloch herunterrasen. (Das Draxlerloch war wegen Lawinengefahr = Ausläufer in der Piste gesperrt, um so besser da man dann sicher sein konnte das niemand da war.

Der SL11 war angeblich eher härter.

je länger der Ski, desto schwieriger wurde der Cross Under. Cross Over ist gut möglich, in den Stangen jedoch einfach ab und zu zu langsam. Je länger der Ski, desto eine stärkere Hochentlastung musste ich machen, um die Kurvenrichtung zu verändern.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 26.04.2005 14:55

ich ging davon aus, dass die "juniors" (ab 15 j.) RS-ski über 180 cm brauchen, die juniorinnen über 175 cm, wobei die "jugend" bis 15 j. (im Atomic-katalog "children II") den GS:11 in 171 cm/21,5 m zur verfügung hat (obwohl die noch ski mit 17 m fahren können)

ich wollte dich eigentlich noch fragen (und vergessen), ob hochentlastung und tiefentlastung crossover bzw. crossunder sind
jetzt hast du es bestätigt

die gefühle bei beiden manövern verstehe ich, sie sind ja auch logisch und entsprechen den fahrweisen mit den jeweileigen ski
(wie oft braucht ein SG-fahrer ein crossunder?)
und ja, im RS bedeutet nur das langsame und umständliche kippen mit crossover oft "zu spät" und keine optimale linie
oft wird aber sowieso beides kombiniert

Benutzeravatar
extremecarver
Beiträge: 3555
Registriert: 12.01.2005 15:10
Vorname: Felix
Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
Ski-Level: 999
Skitage pro Saison: 30
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von extremecarver » 26.04.2005 15:14

Mit dem Alter hast du recht. Erst die 15 jährigen fuhren den GS11 mit Längen ab 186cm.
Die 10-14 jährigen testeten aber alle den 176cm GS11. Dies war übrigens auch der kürzeste GS ski zum Test. Die kürzeren Modelle hatten sie überhaupt nicht mitgenommen.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 26.04.2005 15:25

bei den 13-14 jährigen überrascht mich das nicht, besonders wenn sie körperlich und fahrtechnisch hochentwickelt sind,
da ist es wohl ratsam und in der letzten jugendsaison absolut logisch

bei den 10-11 jährigen finde ich das aber zweifelhaft, besonders mit rücksicht auf die starken unterschiede (biologisches alter) bei gleichem kalender-alter

für einige kinder sind solche ski IMO eindeutig zu viel und sie können zu ihrem leistungswachstum keinesfalls beitragen

Benutzeravatar
extremecarver
Beiträge: 3555
Registriert: 12.01.2005 15:10
Vorname: Felix
Ski: Raxski Snowrider Powderequipment Swoard Wildschnee
Ski-Level: 999
Skitage pro Saison: 30
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von extremecarver » 26.04.2005 15:40

Vielleicht hab ich es übersehen. Aber diese Kinder sind eh absolute Cracks. Die trainieren bestimmt 50 Tage im Jahr auf der Piste dazu kommt noch das ganze Trockentraining. Die älteren Burschen sind Weltmeister in der Mannschaft in ihrer Altersklasse im Skischulwettbewerb.
schnell, riskant, vielseitig bergab
http://openMTBmap.org & www.VeloMap.org

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 26.04.2005 16:04

auch wenn sie 370 tage im jahr ski fahren und skischulweltmeister der ganzen galaxie wären, sind sie immer noch kinder (wenn auch überdurchschnittliche, hochmotivierte, begabte, durchtrainierte unw.) mit bestimmten körperlichen parametern (gewicht, kraft, hebelverhältnisse u.a.m.), die ihren schatten nicht überschreiten können

und die dadurch in ihrer skiwahl limitiert bzw. beeinflusst werden

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 26.04.2005 16:52

Felix,
ich habe gerade jetzt (16:35) den aktuellen Atomic-thread mit den beiträgen von dir und logruve gelesen.
hochinteressant!!!
btw, danke für... you know what I mean. It´s a bit too flattering...

btw, ich brauche einen neuen funktionsfähigen RS-ski und Atomic ist einer der heissen kandidaten

die RS-ski mit nicht zu breiter schaufel gefallen mir. ich habe das gefühl. als bliebe mehr raum für das agieren des fahrers, der sich nicht allzu sehr auf die schaufel und ihren einzug in die kurve verlassen darf - was aber manchmal und für manche eher hindernis als hilfe zu sein scheint

ich werde auf dem gletscher meine augen und ohren immer offen halten...

Benutzeravatar
ivan
Beiträge: 2392
Registriert: 18.10.2004 22:26
Wohnort: Prag, Tschechien

Beitrag von ivan » 28.04.2005 19:03

es könnte euch interessieren, dass "unser" extremcarver für die englische version seines Atomic-berichts auf epicski gelobt worden ist:

"Nice job extremeCarver!!
You certainly got the best info/pics of the 2006 Atomic line up I've seen! kudos to U!"

s. http://forums.epicski.com/showpost.php? ... stcount=14

der ganze thread:
http://forums.epicski.com/showthread.php?t=27056

well done, Felix!

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag