Standardkanten Atomic Redster ST 2014
-
- Beiträge: 104
- Registriert: 26.11.2017 07:37
- Vorname: Jens
- Ski: Atomic Redster S9 17/18
- Skitage pro Saison: 16
Standardkanten Atomic Redster ST 2014
Hallo,
ich habe mich neu hier angemeldet, nachdem ich mich hier dieses Wochenende bzgl. des Kantenschliffs eingelesen haben. Sehr informativ und eine tolle Homepage.
In der Vergangenheit habe ich mich mit der Thematik eigentlich nicht beschäftigt, aber dieses Jahr war ich um Ostern rum mit meiner Familie in Serfaus/Fiss/Ladis unterwegs. Aufgrund der Temperaturen wurde jeden zweiten Tag die Pisten extrem abgezogen, um wohl gegen Mittag die extreme Sulz/Buckelbildung zu vermeiden. Die Buckeln und der Sulz bereiten mir keine Probleme und fahre ich sehr gerne, aber auf den morgens sehr eisigen extrem abgezogenen Pisten hatte ich überhaupt keinen Halt auf der Kante.
Ich meine, daß die Skier bei Kauf deutlich besser gepackt haben und nun nach dem Service eher schlechter bei Eis oder harschiger Piste packen. Nun würde ich demnächst darauf achten, daß ich einen 88/0,75°-0,5° Schliff bekommen. Ich carve zwar auch viel, fahre aber auch gerne Kurzschwung mit kleinen Drifts am Ende um Geschwindigkeit auf steilen Pisten rauszunehmen.
Damit ich ein Gefühl dafür bekomme, was für einen Schliff ich überhaupt schon gefahren bin, würde ich deswegen gerne wissen, welcher Kantenschliff standardmäßig bei Atomic verwendet wird?
Weiß hier jemand darüber Bescheid, weil ich im Netz dazu nichts finde?
Gruß
Jens
ich habe mich neu hier angemeldet, nachdem ich mich hier dieses Wochenende bzgl. des Kantenschliffs eingelesen haben. Sehr informativ und eine tolle Homepage.
In der Vergangenheit habe ich mich mit der Thematik eigentlich nicht beschäftigt, aber dieses Jahr war ich um Ostern rum mit meiner Familie in Serfaus/Fiss/Ladis unterwegs. Aufgrund der Temperaturen wurde jeden zweiten Tag die Pisten extrem abgezogen, um wohl gegen Mittag die extreme Sulz/Buckelbildung zu vermeiden. Die Buckeln und der Sulz bereiten mir keine Probleme und fahre ich sehr gerne, aber auf den morgens sehr eisigen extrem abgezogenen Pisten hatte ich überhaupt keinen Halt auf der Kante.
Ich meine, daß die Skier bei Kauf deutlich besser gepackt haben und nun nach dem Service eher schlechter bei Eis oder harschiger Piste packen. Nun würde ich demnächst darauf achten, daß ich einen 88/0,75°-0,5° Schliff bekommen. Ich carve zwar auch viel, fahre aber auch gerne Kurzschwung mit kleinen Drifts am Ende um Geschwindigkeit auf steilen Pisten rauszunehmen.
Damit ich ein Gefühl dafür bekomme, was für einen Schliff ich überhaupt schon gefahren bin, würde ich deswegen gerne wissen, welcher Kantenschliff standardmäßig bei Atomic verwendet wird?
Weiß hier jemand darüber Bescheid, weil ich im Netz dazu nichts finde?
Gruß
Jens
Zuletzt geändert von AtomicCarver am 26.11.2017 10:27, insgesamt 1-mal geändert.
- maestro70
- Beiträge: 841
- Registriert: 25.10.2010 13:46
- Vorname: Matthias
- Ski: FIS SL,Redst.S9,Deacon 84,Bonafide,Enforcer 110
- Ski-Level: 86
- Skitage pro Saison: 20
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Standardkanten Atomic Redster ST 2014
Standartschliff Atomic Redster:
87,5° +/-0,5°
0,8° +/- 0,3°
87,5° +/-0,5°
0,8° +/- 0,3°
Ich bin nicht gestört ! Ich bin verhaltensoriginell !
-
- Beiträge: 104
- Registriert: 26.11.2017 07:37
- Vorname: Jens
- Ski: Atomic Redster S9 17/18
- Skitage pro Saison: 16
Re: Standardkanten Atomic Redster ST 2014
Super! Danke Dir für die schnelle Antwort!
Dann hat mich mein Gefühl nicht getäuscht, daß der Skier zu Anfang deutlich aggressiver und besser war, als jetzt nach drei Services.
Aus Interesse: Woher hast Du die Info, da ich selbst auf der Homepage von Atomic nichts gefunden habe?
Dann hat mich mein Gefühl nicht getäuscht, daß der Skier zu Anfang deutlich aggressiver und besser war, als jetzt nach drei Services.
Aus Interesse: Woher hast Du die Info, da ich selbst auf der Homepage von Atomic nichts gefunden habe?
- maestro70
- Beiträge: 841
- Registriert: 25.10.2010 13:46
- Vorname: Matthias
- Ski: FIS SL,Redst.S9,Deacon 84,Bonafide,Enforcer 110
- Ski-Level: 86
- Skitage pro Saison: 20
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Standardkanten Atomic Redster ST 2014
...auf meine Anfrage hin per mail vom Atomic Consumer Service...
...vor 3 Wochen...
...abgefragte Modelle:
Redster S9 FIS SL 2018
Redster D2 3.0 SL 2017
beide ab Werk identische Kantenwinkel.
Kannst also davon ausgehen, dass das für alle Redster Modelle gilt...
...vor 3 Wochen...
...abgefragte Modelle:
Redster S9 FIS SL 2018
Redster D2 3.0 SL 2017
beide ab Werk identische Kantenwinkel.
Kannst also davon ausgehen, dass das für alle Redster Modelle gilt...
Ich bin nicht gestört ! Ich bin verhaltensoriginell !
- elypsis
- Beiträge: 1946
- Registriert: 01.02.2013 08:50
- Vorname: Volker
- Ski: Stöckli Laser FIS SL + Elan Amphibio 14 Ti
- Wohnort: Davos/Rotterdam
Re: Standardkanten Atomic Redster ST 2014
Matthias, da gibt es wohl unterschiedliche Aussagen!
(...) die Atomic Rennski werden generell mit einer mittleren Längsstruktur und einer 88Grad geschliffenen Seitenkante ausgeliefert. Belagseitige ist die Kante 0,5Grad abgehängt. Die Ski sind mit einem Basic-Schutzwachs präpariert, das vor dem Gebrauch abgezogen werden sollte. (...)
Der angefragte Redster ST kommt mit 88°/0,5° - der war eine Lightversion des damaligen Redster Edge SL.
https://issuu.com/snowsport_pl/docs/ato ... 013_14_eng
Seite 12/13
Der ST wurde hier im Forum öfters als Einsteiger SL mit moderatem Flex empfohlen.
(...) die Atomic Rennski werden generell mit einer mittleren Längsstruktur und einer 88Grad geschliffenen Seitenkante ausgeliefert. Belagseitige ist die Kante 0,5Grad abgehängt. Die Ski sind mit einem Basic-Schutzwachs präpariert, das vor dem Gebrauch abgezogen werden sollte. (...)
Der angefragte Redster ST kommt mit 88°/0,5° - der war eine Lightversion des damaligen Redster Edge SL.
https://issuu.com/snowsport_pl/docs/ato ... 013_14_eng
Seite 12/13
Der ST wurde hier im Forum öfters als Einsteiger SL mit moderatem Flex empfohlen.

My EGO.
My way.
My way.
- maestro70
- Beiträge: 841
- Registriert: 25.10.2010 13:46
- Vorname: Matthias
- Ski: FIS SL,Redst.S9,Deacon 84,Bonafide,Enforcer 110
- Ski-Level: 86
- Skitage pro Saison: 20
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Standardkanten Atomic Redster ST 2014
Sehr geehrter Herr Stöhr,
hiermit übersenden wir Ihnen die gewünschte Information:
Redster (beide):
87.5º +/-0.5º Schleifwinkel der Seitenkante
0.8º +/- 0.3 Schleifwinkel der belagseitigen Kante
Vantage
87.5º +/-0.5º Schleifwinkel der Seitenkante
1º +/-0.3º Schleifwinkel der belagseitigen Kante
Falls Sie weitere Fragen oder Anliegen haben zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.
Mit freundlichen Grüßen,
GILLAR
hiermit übersenden wir Ihnen die gewünschte Information:
Redster (beide):
87.5º +/-0.5º Schleifwinkel der Seitenkante
0.8º +/- 0.3 Schleifwinkel der belagseitigen Kante
Vantage
87.5º +/-0.5º Schleifwinkel der Seitenkante
1º +/-0.3º Schleifwinkel der belagseitigen Kante
Falls Sie weitere Fragen oder Anliegen haben zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.
Mit freundlichen Grüßen,
GILLAR
Ich bin nicht gestört ! Ich bin verhaltensoriginell !
- elypsis
- Beiträge: 1946
- Registriert: 01.02.2013 08:50
- Vorname: Volker
- Ski: Stöckli Laser FIS SL + Elan Amphibio 14 Ti
- Wohnort: Davos/Rotterdam
Re: Standardkanten Atomic Redster ST 2014
Meine Frage wurde vom Race Department in Altenmarkt beantwortet und die genannten Winkel finden sich auf dem 2017er Redster FIS SL meiner Frau wieder - mit den Feillehren von Toko nachgemessen!


My EGO.
My way.
My way.
- elypsis
- Beiträge: 1946
- Registriert: 01.02.2013 08:50
- Vorname: Volker
- Ski: Stöckli Laser FIS SL + Elan Amphibio 14 Ti
- Wohnort: Davos/Rotterdam
Re: Standardkanten Atomic Redster ST 2014
Das dürfte nicht einfach werden! Nur wenige beherrschen ihre Schleifautomaten und die, die das können, sind rar. Hier im Prättigau gibt es EINE einzige Adresse, bei der du auch die Kanten bekommst, die du beauftragst hast!AtomicCarver hat geschrieben: ↑26.11.2017 10:04Nun würde ich demnächst darauf achten, daß ich einen 88/0,75°-0,5° Schliff bekommen.
My EGO.
My way.
My way.
-
- Beiträge: 104
- Registriert: 26.11.2017 07:37
- Vorname: Jens
- Ski: Atomic Redster S9 17/18
- Skitage pro Saison: 16
Re: Standardkanten Atomic Redster ST 2014
Danke für die Rückmeldungen! Dann hat mich mein Gefühl aber nicht getäuscht, daß der Ski am Anfang bissiger war. Das kam mir mehr entgegen.
Da sind ja dann auch die empfohlenen 87°-88°/0,5° zu finden.
Ich wohne im Ruhrgebiet. Gibt es da eine gute Adresse, die die Kanten auf Bestellung hinbekommen? Ansonsten bin ich Weihnachten rum in Kühtai/Hochoetz/Sölden. Gibt es da eine Adresse, die die Kanten wie bestellt hinbekommen?
Da sind ja dann auch die empfohlenen 87°-88°/0,5° zu finden.
Ich wohne im Ruhrgebiet. Gibt es da eine gute Adresse, die die Kanten auf Bestellung hinbekommen? Ansonsten bin ich Weihnachten rum in Kühtai/Hochoetz/Sölden. Gibt es da eine Adresse, die die Kanten wie bestellt hinbekommen?
- NeusserGletscher
- Beiträge: 2095
- Registriert: 30.01.2008 15:59
- Vorname: Peter
- Ski: ein paar zu viel
- Ski-Level: 042
- Skitage pro Saison: 20
- Wohnort: Dorf an einem Bach
Re: Standardkanten Atomic Redster ST 2014
Die Geschichte habe ich schon einige Male erzählt, aber ich füge dem gerne ein weiteres Mal hinzu.
Ein guter Servicemensch, der früher auch für Alexander Sander die Ski geschliffen hat, hat meinem R9s mal einen Handschliff verpasst. Der Ski fuhr damit wieder wie am ersten Tag (der R9s hat ab Werk einen sehr guten Schliff). Dummerweise habe ich mir damit im Gelände ein Stück vom Belag rausgefahren. Anstatt einfach nur konventionell zu reparieren hat man trotz meines Hinweises auf den Handschliff den Ski anschließend durch die Maschine gejagt. Der Ski fuhr sich am nächsten Tag unter ansonsten identlischen Bedingungen komplett anders. Jeglicher Kantengriff war auf den blankgefahrenen Kunstschneesstücken verloren gegangen. Was ich damals für ein Unglück hielt, war rückwirkend betrachtet ein Glücksfall. Denn so hatte ich nun die Ursache gefunden, wieso meine Ski nach dem ersten Service nicht mehr so fuhren wie ab Werk.
Ein guter Kantenschliff hängt vom Ski, Fahrkönnen und Wunsch des Fahrers ab. Keiner der Parameter wird bei den meisten Automatenschleifereien berücksichtigt. Von SL bis GS, Consumer Ski bis RD, Anfänger bis Profi, geringem bis hohem Anspruch erhalten alle Ski das gleiche Programm. Unterschiede werden bestenfalls bei der Skibreite gemacht. Und das auch nur, damit der Diamant die Struktur nicht unnötig breit in den Schleifstein zeichnet. Mit anderen Worten, nicht der Kunde und das Ergebnis stehen im Vordergrund, sondern so viele Ski wie möglich durch die Maschine pro Stunde zu prügeln. Natürlich gibt es die ein oder andere Ausnahme, aber die kann man an einer Hand abzählen.
Dummerweise macht der belagseitige Winkel die Musik. Der entscheidet, ob der Ski bissig oder handzahm ist. Da kann man die Kante noch so sehr auf Schärfe und Hochglanz polieren, bei 1,5° will der Ski auf Eis nicht mehr greifen. Für einen Abfahrtsski OK, für einen SL eine Katastrophe. Leider ist dieses Wissen in vielen Servicestationen verlorengegangen, weil die Menschen ihren Automaten vertrauen obwohl sie oft gar nicht in letzter Konsequenz begreifen, was der Automat macht. Ähnlich verhält es sich mit Berufspiloten, die sich immer auf die Automatik und unterstützenden Assistenten verlassen und dabei jedes Gefühl dafür verlieren, wie so ein Vogel manuell zu fliegen ist.
Lange Rede, kurzer Sinn. Wer seine Ski auch nach dem ersten Schliff noch so haben möchte, wie sie mal ab Werk gefahren sind, der kommt um einen Handschliff beider Winkel (Belag und Seite) nicht herum. Das erfordert einiges an handwerklichem Können und ein wenig probieren muss man auch. Meine ersten selbst geschliffenen Ski waren für meine Verhältnisse deutlich zu aggressiv. Ausserdem braucht man einen zuverlässigen Partner, der einem den Belag schleift, ohne die Kanten zu bearbeiten. An den meisten Maschinen ist das zwar nur ein kurzer Sprung ins Menü, um den Haken für die Kanten zu entfernen, aber das unterbricht natürlich die gewohnte Routine und den Wunsch, möglichst viele Ski pro Stunde durchzunudeln.
Ein gut geschliffener Ski ersetzt zwar keine gute Skitechnik. Aber mit guter Skitechnik macht ein professionell geschliffener Ski einfach mehr Spaß.
Ein guter Servicemensch, der früher auch für Alexander Sander die Ski geschliffen hat, hat meinem R9s mal einen Handschliff verpasst. Der Ski fuhr damit wieder wie am ersten Tag (der R9s hat ab Werk einen sehr guten Schliff). Dummerweise habe ich mir damit im Gelände ein Stück vom Belag rausgefahren. Anstatt einfach nur konventionell zu reparieren hat man trotz meines Hinweises auf den Handschliff den Ski anschließend durch die Maschine gejagt. Der Ski fuhr sich am nächsten Tag unter ansonsten identlischen Bedingungen komplett anders. Jeglicher Kantengriff war auf den blankgefahrenen Kunstschneesstücken verloren gegangen. Was ich damals für ein Unglück hielt, war rückwirkend betrachtet ein Glücksfall. Denn so hatte ich nun die Ursache gefunden, wieso meine Ski nach dem ersten Service nicht mehr so fuhren wie ab Werk.
Ein guter Kantenschliff hängt vom Ski, Fahrkönnen und Wunsch des Fahrers ab. Keiner der Parameter wird bei den meisten Automatenschleifereien berücksichtigt. Von SL bis GS, Consumer Ski bis RD, Anfänger bis Profi, geringem bis hohem Anspruch erhalten alle Ski das gleiche Programm. Unterschiede werden bestenfalls bei der Skibreite gemacht. Und das auch nur, damit der Diamant die Struktur nicht unnötig breit in den Schleifstein zeichnet. Mit anderen Worten, nicht der Kunde und das Ergebnis stehen im Vordergrund, sondern so viele Ski wie möglich durch die Maschine pro Stunde zu prügeln. Natürlich gibt es die ein oder andere Ausnahme, aber die kann man an einer Hand abzählen.
Dummerweise macht der belagseitige Winkel die Musik. Der entscheidet, ob der Ski bissig oder handzahm ist. Da kann man die Kante noch so sehr auf Schärfe und Hochglanz polieren, bei 1,5° will der Ski auf Eis nicht mehr greifen. Für einen Abfahrtsski OK, für einen SL eine Katastrophe. Leider ist dieses Wissen in vielen Servicestationen verlorengegangen, weil die Menschen ihren Automaten vertrauen obwohl sie oft gar nicht in letzter Konsequenz begreifen, was der Automat macht. Ähnlich verhält es sich mit Berufspiloten, die sich immer auf die Automatik und unterstützenden Assistenten verlassen und dabei jedes Gefühl dafür verlieren, wie so ein Vogel manuell zu fliegen ist.
Lange Rede, kurzer Sinn. Wer seine Ski auch nach dem ersten Schliff noch so haben möchte, wie sie mal ab Werk gefahren sind, der kommt um einen Handschliff beider Winkel (Belag und Seite) nicht herum. Das erfordert einiges an handwerklichem Können und ein wenig probieren muss man auch. Meine ersten selbst geschliffenen Ski waren für meine Verhältnisse deutlich zu aggressiv. Ausserdem braucht man einen zuverlässigen Partner, der einem den Belag schleift, ohne die Kanten zu bearbeiten. An den meisten Maschinen ist das zwar nur ein kurzer Sprung ins Menü, um den Haken für die Kanten zu entfernen, aber das unterbricht natürlich die gewohnte Routine und den Wunsch, möglichst viele Ski pro Stunde durchzunudeln.
Ein gut geschliffener Ski ersetzt zwar keine gute Skitechnik. Aber mit guter Skitechnik macht ein professionell geschliffener Ski einfach mehr Spaß.
Was man selbst erledigt können andere nicht verkehrt machen.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 13769 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von phili
19.02.2021 13:01
-
- 6 Antworten
- 2855 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von somersault
10.04.2023 08:25
-
- 3 Antworten
- 1522 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von maestro70
22.01.2023 19:52
-
-
Atomic Redster Doubledeck 3.0 richtig schleifen?
von Raion969 » 29.12.2020 00:25 » in SKISERVICE - Skipflege - 8 Antworten
- 9268 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Raion969
01.01.2021 17:18
-
-
-
Atomic Redster X9S 2021/2022 vs. 2022/2023 - identisch?
von MitgliedNr1000000 » 14.09.2023 10:46 » in ATOMIC - 2 Antworten
- 244 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von MitgliedNr1000000
15.09.2023 12:35
-
-
- 13 Antworten
- 7755 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Totalausfall
23.12.2021 13:40
-
- 8 Antworten
- 5675 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schneemaa2
16.02.2021 00:43
-
- 1 Antworten
- 189 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von bibobutcher
11.09.2023 12:42